Ruhiger Thriller
Nachdem ich „Die Gerechte“ von Peter Swanson gelesen habe, war es klar: Ich bin ein Fangirl! So stand es außer Frage, dass ich auch „Angst sollst du haben“ unbedingt lesen muss.
Der Klappentext hat ...
Nachdem ich „Die Gerechte“ von Peter Swanson gelesen habe, war es klar: Ich bin ein Fangirl! So stand es außer Frage, dass ich auch „Angst sollst du haben“ unbedingt lesen muss.
Der Klappentext hat mich direkt gefesselt, denn er versprach einen Plot, den man nicht schon hunderte Male gelesen hat:
Henrietta (kurz: Hen) und ihr Mann Lloyd sind vor Kurzem umgezogen. Bei einem Nachbarschaftsfest lernen die beiden Eheleute Matthew und seine Frau Mira kennen und werden zum Abendessen eingeladen. Als Mira ihre Gäste nach dem Essen durchs Haus führt, glaubt Hen ihren Augen kaum. Der so sympathisch wirkende Nachbar ist im Besitz eines Gegenstands, der ihn ganz klar mit einem Mord in Verbindung bringt. Für Hen steht außer Frage: Ihr Nachbar muss ein Mörder sein! Nur glaubt ihr niemand. Also versucht sie auf eigene Faust weitere Beweise für Matthews Schuld zu finden.
Ich schätze den Schreibstil von Peter Swanson sehr. Er schreibt unheimlich flüssig, fesselnd und bildhaft, sodass ich manchmal überrascht bin, wie schnell die Seiten verfliegen. Die Kapitel, die von einem neutralen Erzähler wiedergegeben werden, wechseln dabei zwischen Hen und Matthew hin und her und offenbaren ein wahres Katz- und Maus-Spiel.
Schade war jedoch, dass der Autor nach sehr kurzer Zeit das Geheimnis um Matthews eventuelle Täterschaft lüftet. Hier hätte ich mir doch gewünscht, dass Swanson den Leser länger zappeln lässt. Die Spannung ist danach nämlich komplett abgefallen und ich brauchte etwas Zeit, um mich mit dieser Enthüllung „wohl zu fühlen“. Als ich mich damit angefreundet hatte, konnte ich mich trotz der abgefallenen Spannung an dem hohen Unterhaltungswert der Geschichte erfreuen. Zur Mitte hin wurde es dann auch doch wieder spannender, weil plötzlich eine neue Figur in den Mittelpunkt der Handlung rückte. Diese Spannung konnte Swanson dann auch bis zum Finale aufrecht halten.
Die wenigen Schauplätze und Figuren, die Swanson braucht, um eine Geschichte unterhaltsam und lesenswert zu machen, haben mich auch hier wieder beeindruckt. Allerdings fand ich die Nebenfiguren teils etwas blass. Besonders der Ehemann von Hen wirkte auf mich nicht ausreichend gezeichnet.
Die Auflösung, mit der der Autor die Leser am Ende zu überraschen versucht, gefiel mir leider nicht so gut wie der Rest, da ich diesem – ich nenne es mal – „Stilmittel“ schon zu oft begegnet bin. Allerdings fand ich das Ende toll auserzählt und einige Handlungen Hens, die ich vorher nicht gut nachvollziehen konnte, ergaben im Nachhinein Sinn.
„Angst sollst du haben“ ist ein ruhiger Thriller, der von der Anspannung zwischen den beiden Hauptakteuren lebt und trotz einiger Kritikpunkte doch einen hohen Unterhaltungswert besitzt. All das funktioniert nur aufgrund des fantastischen Schreibstils des Autors, der auch hier wieder sein Können zeigt.
So brillant wie „Die Gerechte“ fand ich zwar bisher kein Buch mehr von ihm, aber ich werde weiterhin jedes Buch lesen, das er veröffentlicht. Ich empfehle „Angst sollst du haben“ gern mit einigen Abzügen weiter, allerdings sollte man sich bewusst sein, dass es nach der frühen Enthüllung des Täters keine große Spannungsmomente mehr geben wird.