Veröffentlicht am 22.09.2019

Lesenswerter, aufrüttelnder Roman

bookloving

INHALT
In der jüdischen Tradition heißt es, dass ein Mensch zwei Mal stirbt. Das erste Mal, wenn das Herz aufhört zu schlagen und die Synapsen im Gehirn erlöschen wie das Licht in einer Stadt, in der der Strom ausfällt. Das zweite Mal, wenn der Name des Toten zum letzten Mal gesagt, gelesen oder gedacht wird, fünfzig oder hundert oder vierhundert Jahre später. Erst dann ist der Betroffene wirklich verschwunden, aus dem irdischen Leben gestrichen.

(Quelle: Eichborn Verlag)

MEINE MEINUNG
Der norwegische Autor Simon Stranger wurde für seinen Roman „Vergesst unsere Namen nicht“ mit dem Norwegischen Buchhändlerpreis für den besten Roman des Jahres 2018 ausgezeichnet. In seinem auf wahren Begebenheiten basierenden Roman verwebt Stranger geschickt hervorragend recherchierte historische Fakten, fiktive Passagen und in seiner eigenen jüdischen Familie überlieferte Erinnerungen an vergangene Geschehnisse zu einer aufrüttelnden, ergreifenden Geschichte, die noch lange in einem nachwirkt.
Hierin greift er die achtzig Jahre zurückliegende Geschichte über den Holocaust in Norwegen auf, lässt uns am erschütternden Schicksal der während der deutschen Besatzung in Norwegen verfolgten und ermordeten Juden und Widerstandskämpfer, dem Leid der überlebenden Familien teilhaben und spannt den Bogen bis hin zu seiner eigenen Familie in die Gegenwart. Über vier Generationen erstreckt sich seine eindringliche Erzählung, die sowohl schöne als auch leidvolle Episoden der jüdischen Familiengeschichte seiner Frau Rikke Komissar aufgreift, und deutlich macht, wie nah oftmals Dunkelheit und Hoffnung beieinanderliegen können. Sehr einfühlsam beleuchtet Stranger nicht nur die Perspektive der Opfer, der Überlebenden und ihrer Nachkommen, sondern widmet sich auch sehr anschaulich den Tätern und ihren unfassbar brutalen Gräueltaten.
Äußerst fesselnd ist schon der Aufhänger und Ausgangspunkt des Romans, die Simon Stranger veranlassen, die damaligen Geschehnisse während der Besatzungszeit Norwegens zu rekonstruieren und anhand der Erinnerungen an den Urgroßvater seiner Frau Hirsch Komissar dessen tragisches Schicksal nachzuzeichnen, das auch nach seiner Erschießung das Leben seiner Familie nachhaltig beeinflusst hat. Im Mittelpunkt seiner detaillierten Schilderungen steht aber auch der Werdegang und das erschreckende Psychogramm von Henry Oliver Rinnan, dem in Norwegen meist gehassten Doppelagenten, der für die Nazis unzählige norwegische Widerstandskämpfer ausspionierte, gemeinsam mit seinen Gefolgsleuten folterte und ermordete. Schrittweise nähert sich Stranger der Figur von Henry Oliver Rinnan an. Basierend auf den über diesen Menschen bekannten Fakten versucht er ein objektives Portrait von ihm zu schaffen. Es ist ihm gut gelungen, aufzuzeigen, wie der kleinwüchsige schüchterne Sohn eines armen Schuster voller Minderwertigkeitskomplexe und gemobbter Aussenseiter allmählich Macht über andere erlangen konnte und als Handlanger der Nazis zu einem skrupelloser Foltermeister und unheimlichen, gefühlskalten Monster wurde, der später wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt wurde. Viele der schonungslos geschilderten Passagen mit Rinnan und seinen unvorstellbar grausamen Taten gehen einem sehr unter die Haut.
Sehr anspruchsvoll ist Strangers Erzählstil, bei dem man sich auf einen raschen Wechsel zwischen den Erzählperspektiven, Zeitebenen und Handlungsorten einlassen muss. Untergliedert ist der Roman in aphabetisch geordnete Einträge von A bis Z, wobei mehrere Stichpunkte pro Buchstabe in einem Kapitel zu finden sind. Sehr eindrucksvoll hat der Autor in diesen seine Gedanken, Assoziationen, Rückblicke und recherchierten Geschichten zusammengetragen und zu verarbeiten versucht. Dies gibt auch der norwegischen Titel des Romans “Leksikon om lys og mørke “ sehr gut wieder - diese Enzyklopädie von Licht und Dunkelheit führt uns durch die unterschiedlichsten Episoden seines sehr bewegenden und ungewöhnlich aufgebauten Romans, der in seiner Eindringlichkeit zunehmend an Dynamik entwickelt.
In dem sehr eindrücklich geschriebenen Nachwort bringt der Autor seine Intention noch einmal sehr gut zum Ausdruck und konnte mich mit seiner Botschaft zum Abschluss auch sehr versöhnlich stimmen. Stranger wollte bewusst einen Roman vor historischem Hintergrund schreiben und hat deshalb auch die Familiengeschichte teilweise modifiziert. Leider blieben für mich bei der Aufarbeitung der wechselvollen Geschichte um die Familie Komissar auch einige Leerstellen und vage Episoden, über die ich gerne noch mehr gelesen hätte.
FAZIT
Ein lesenswerter, aufrüttelnder und nachdenklich stimmender Roman, der mir aufgrund der schonungslos geschilderten Gewalttaten teilweise sehr an die Nieren gegangen ist.

Zum Produkt