Cover-Bild Kinder des Winters
10,99
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 24.09.2015
  • ISBN: 9783596031863
Simon Montefiore

Kinder des Winters

Roman
Ulrike Wasel (Übersetzer), Klaus Timmermann (Übersetzer)

»Ein Buch, das den Leser nicht mehr loslässt.« The Times

Moskau 1945: Russland feiert seinen Sieg über Deutschland, da ertönen Schüsse. Ein Junge und ein Mädchen liegen tot auf einer Brücke. Man findet heraus, dass es die Kinder hochrangiger Offiziere waren, und beide gingen auf die angesehenste Eliteschule Moskaus.
War es ein Unfall oder Mord?
Es beginnt eine schonungslose Ermittlung. Kinder zwischen sieben und achtzehn Jahre werden verhaftet, Familien werden auseinandergerissen. Und mitten in dieser Hexenjagd beweisen zwei verbotene Lieben, dass die Angelegenheiten des Herzens einen fatalen Preis fordern können.

Ein mitreißender Roman, der auf einer wahren Begebenheit beruht.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Lilli33 in einem Regal.
  • Lilli33 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.09.2016

Die Kälte der Ära Stalin und wie die Liebe leidet

0

Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 1 (24. September 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596031863
Originaltitel: One Night in Winter
Preis: 10,99 €

Die Kälte der Ära Stalin ...

Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 1 (24. September 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596031863
Originaltitel: One Night in Winter
Preis: 10,99 €

Die Kälte der Ära Stalin und wie die Liebe leidet

Inhalt:

Moskau, Juni 1945. Stalin lässt mit einer Siegesparade das Ende des Zweiten Weltkriegs feiern, als an der Steinernen Brücke zwei Schüsse fallen. Die achtzehnjährige Serafima muss entsetzt feststellen, dass zwei ihrer Freunde tot sind, ebenso wie sie die Kinder von hochgestellten Persönlichkeiten. Bald befindet sie sich mit anderen Jugendlichen und auch den Eltern in einem Strudel von verstörenden Ereignissen.

Meine Meinung:
Zwar sind einige der vorkommenden Figuren oder Familien aus einem früheren Roman Montefiores, „Saschenka“, bereits bekannt, doch ist „Kinder des Winters“ keine Fortsetzung davon, sondern als eigenständiger Roman zu lesen. Für mich war es das erste Buch des Autors, da ich eigentlich nicht gerne Historisches lese, mir haben aber keine Informationen gefehlt.

Ich hatte anfangs meine Probleme, mich mit dem angestaubten Plot und dem etwas älter anmutenden Schreibstil anzufreunden. Es wurden wahnsinnig viele Personen eingeführt und in allen Details beschrieben, was ich ziemlich ermüdend fand und der Geschichte viel Tempo nimmt. Im Anhang findet sich zwar ein Personenverzeichnis und ein kurzer Abriss der historischen Details. Das wäre für mich aber nicht einmal nötig gewesen, denn eigentlich findet man die wichtigen Dinge im Text gut erläutert.

Irgendwann gelang es Simon Montefiore dann sogar, mich zu fesseln. Ab diesem Zeitpunkt hatten mich zumindest einige der Protagonisten für sich eingenommen und ich wollte Anteil an ihrem Schicksal haben. Außerdem wurde es dann auch richtig spannend und dank der Willkürherrschaft Stalins absolut unvorhersehbar, was mit den Helden der Geschichte geschehen würde.

Andrei kam die Entwicklung dieses Falls mehr und mehr wie ein Theaterstück vor. Nichts daran war wahr, und er hatte keine Ahnung, wie das Stück ausgehen würde. Aber diese tödliche Phantasie konnte schon durch ein Wort zu viel oder einfach nur durch Pech in die eine oder andere Richtung kippen. (S. 270)

Auch die in diesem Roman enthaltenen Liebesgeschichten haben mein Herz erreicht. Ich fand es schöner, von reinen Gefühlen zu lesen als von brutalen Verhörmethoden und Drohungen. Und doch machte wohl ebendiese Brutalität die Eiseskälte der Ära Stalin aus, was Simon Montefiore in seinem Roman gut zum Ausdruck bringt.

★★★★☆

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein Spiel, das zum Verhängnis wird

0

Moskau im Juni 1945: Mit einer Siegesparade feiert Stalin das Ende des Krieges. Kurz danach treffen sich einige Kinder einflussreicher russischer Familien, die gemeinsam auf die beste Schule in Moskau ...

Moskau im Juni 1945: Mit einer Siegesparade feiert Stalin das Ende des Krieges. Kurz danach treffen sich einige Kinder einflussreicher russischer Familien, die gemeinsam auf die beste Schule in Moskau gehen. Sie möchten ein geheimnisvolles Spiel spielen. Doch plötzlich erklingen Schüsse, und zwei der Kinder liegen tot am Boden. Stalin erteilt die Anweisung, die Ermittlungen ohne Bevorzugung durchzuführen. Diese nehmen bald größere Ausmaße an, als die Kinder hätten ahnen können. Der Vorfall sowie einige wohl behütete Geheimnisse sollen für die Moskauer Elitefamilien bald zur Gefahr werden. Werden sie in den Abgrund stürzen oder können sie dies noch rechtzeitig abwenden?

Als ich das Buch zum ersten Mal in den Händen hielt, fiel es mir schwer einzuschätzen, was mich in diesem Buch erwartet. Im Nachhinein muss ich sagen, dass die romantische Winterkulisse des Covers für mich nicht wirklich zum Inhalt passen. Zum einen spielt das Buch größtenteils im Hochsommer. Lediglich die Pappelpollen, welche die beiden Toten wie Schnee bedecken, haben entfernt etwas mit Winter zu tun. Zum anderen sind die „Kinder“ fast alle 18 Jahre alt und stehen kurz vor dem Schulabschluss. Die Zielgruppe des Romans, der von Intrigen, politischem Kräftemessen und den Auswirkungen auf das private Leben der Moskauer Elite erzählt, sind in meinen Augen ganz klar Erwachsene.

Das Buch beginnt mit einem Prolog, in dem die Siegesparade sowie die anschließenden Schüsse aus der Sicht von Serafima, Tochter eines Drehbuchautors und einer Schauspielerin, geschildert werden. Über die Hintergründe erfährt man als Leser aber noch nichts. Stattdessen springt die Handlung einige Wochen in die Vergangenheit und erzählt von Andreis erstem Schultag auf der renommierten Schule 801. Er stammt im Gegensatz zu den anderen Kindern nicht aus einer renommierten Familie, sondern hat eine befleckte Vergangenheit und durfte gerade erst mit seiner Mutter nach Moskau zurückkehren. Mit seinen Augen lernt man die anderen Schüler und ihre Familien besser kennen und erfährt, was es mit dem geheimnisvollen Spiel auf sich hat. Auch seine Erzählung endet wieder bei den Schüssen, und schnell merkt man, dass der Autor noch immer entscheidende Puzzlestücke zur Frage vorenthält, wie es dazu kommen konnte.

Im Weiteren Buchverlauf wechseln die Perspektiven immer wieder und man erfährt Stück für Stück mehr über die Hintergründe des Vorfalls. Zusätzlich taucht man immer tiefer in die Schicksale der einzelnen Familien ein. Dem Autor ist es gelungen, mir das politische Minenfeld aufzuzeigen, in dem die fiktiven Minister und Kommandeure rund um Stalin agieren und mich die Anspannung fühlen zu lassen, die das politische Geschehen auf das Privatleben der Familien hat. Weite Teile des Buches spielen in den Verhörräumen der Lubjanka, dem zentralen Gefängnis Moskaus. Hier bekommen die Charaktere die Grausamkeit und Willkür der ermittelnden Organe zu spüren und müssen erfahren, wie ihnen Worte in den Mund gelegt werden und sie erpresst werden. Durch den fiktiven Fall des Romans konnte ich mir gut vorstellen, wie es dort damals wirklich zugegangen ist.

Aufgrund von politischen Entwicklungen, Machtstreben und geheimer Liebe wird die Situation für die Familien zunehmend brisanter. In der Folge geraten die Schüsse zunehmend in den Hintergrund und der Autor zeigt dem Leser die größeren Zusammenhänge. Immer mehr Fragen werden beantwortet, doch dass der Autor vieles bewusst erst sehr spät aufdeckt führte bei mir stellenweise mehr zu Verwirrung als zu Verstehen. Zudem fehlten mir entscheidende Perspektiven von Charakteren, deren Motivation ich gerne besser verstanden hätte. Den Abschluss des Buches, in dem noch einmal viel aufgedeckt wird, fand ich schließlich gelungen.

„Kinder des Winters“ erzählt von einem geheimnisvollen Spiel, das Töchtern und Söhnen der Elite Moskaus zum Verhängnis wird. Als zwei von ihnen durch Schüsse sterben, geraten die Kinder und ihre Familien in eine zunehmend bedrohliche Situation. Anhand dieser fiktiven Geschichte vermittelt der Autor dem Leser einen Einblick in das Leben in Moskau unter Stalin. Ich empfehle das Buch gerne an historisch interessierte Erwachsene weiter.