Cover-Bild Die Bücherfrauen
(22)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: S. FISCHER
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 24.02.2021
  • ISBN: 9783103970807
Romalyn Tilghman

Die Bücherfrauen

Roman
Britt Somann-Jung (Übersetzer)

Mit ihrer Liebe zu Büchern schenken drei mutige Frauen einer zerstörten Kleinstadt neue Hoffnung
In Prairie Hill, einer Kleinstadt irgendwo in Kansas, steht nach einem Tornado nur noch die Fassade der Bibliothek.
Angelina kehrt für ihre Doktorarbeit zurück an den magischen Ort ihrer Kindheit. Ihre Liebe zum Lesen erbte sie von ihrer Großmutter Amanda. Frauen wie Amanda, die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Kultur in die entlegensten Winkel des Landes brachten, widmet Angelina ihre Studien. In Kansas begegnet sie zwei Frauen, die wie sie an einem Wendepunkt stehen. Gemeinsam entwickeln sie eine Schaffenskraft, die der Kleinstadt neue Hoffnung gibt. Am Ende der Welt finden die drei Frauen einen neuen Lebenssinn und ihr ganz persönliches Glück.
»Ein warmherziger Roman über den Wert der Gemeinschaft. Eine inspirierende Geschichte über Frauen aus heutigen und vergangenen Zeiten.« Library Review Journal

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2021

Blasse Charaktere in einer an der Oberfläche kratzenden Geschichte

1

"Die Bücherfrauen" von Tomalyn Tilghman handelt von drei Frauen, die aus unterschiedlichen Beweggründen in einer Kleinstadt in Kansas leben. Mittelpunkt der Erzählung ist ein Kulturzentrum, das einst eine ...

"Die Bücherfrauen" von Tomalyn Tilghman handelt von drei Frauen, die aus unterschiedlichen Beweggründen in einer Kleinstadt in Kansas leben. Mittelpunkt der Erzählung ist ein Kulturzentrum, das einst eine Bibliothek gewesen ist.

Die Geschichte wird aus den verschiedenen Perspektiven von drei Frauen erzählt, die allesamt in New Hope und Umgebung leben.
Angelina kehrt in ihr einstiges Heimatdorf zurück, um ihre Doktorarbeit über die sogenannten Carnegie-Bibliotheken zu schreiben. Da ihre Großmutter eine Rolle bei der Errichtung der Bibliotheken spielte, erhofft sich Angie vor Ort weitere Erkenntnisse.

Tracie ist eine mittellose Künstlerin, die sich in New Hope einen Neuanfang erhoffte. Doch ihre Einstellung im Kulturzentrum basiert auf einem Lügenkonstrukt.

Gayles steht vor dem Scherbenhaufen ihrer Existenz, denn der Tornardo hat ihr ihr komplettes Hab und Gut genommen.

Die Charaktere blieben den kompletten Roman hindurch leider allesamt sehr blass. Man erfährt kaum Hintergrundinformationen, die dazu beitragen, eine Bindung zwischen dem Leser und dem Charakter entstehen zu lassen.
Allgemein ist es mir nicht möglich gewesen, irgendeine Art von Emotionen zu empfinden, weil die Geschichte auch diese komplett außer Acht lässt.

Der Einstieg war vielversprechend, aber nach meiner anfänglichen Euphorie baute das Buch aus meiner Sicht leider stark ab. An sich lässt sich das Buch leicht lesen und plätschert nur so dahin, aber die Erzählweise ist mir zu abgehakt. Den einzelnen Geschehnissen und Charakteren wird auf diese Art kein Raum gelassen, weswegen die Geschichte durchweg nur an der Oberfläche kratzt, nicht aber tiefer erzählt wird.

Ebenso wirkt die Geschichte für mich sehr konstruiert und damit wenig authentisch. Man bekommt das Gefühl, als wollte die Autorin möglich viele Checkpunkte abhaken, die sie in sich überhäufenden Zufällen und Klisches abhandelt.

Einzig die Tagebucheinträge von Angelinas Großmutter haben eine gewisse Atmosphäre entstehen lassen.

Ich hatte mir aufgrund des Titels und des Klappentextes mehr erwartet. Die Grundidee hat mir wirklich gut gefallen und der Ansatz, drei Frauen aus unterschiedlichen Leben zusammenzuführen, klang vielversprechend. Leider konnte die Geschichte meinen Erwartungen nicht entsprechen und mich auch sonst emotional nicht abholen. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2021

Viele Köche verderben den Brei

1

Ich liebe Bücher! Und ich bin eine Frau. Also bin ich wohl auch eine Bücherfrau. Der Titel des Romans hat mich sehr angesprochen, dementsprechend glücklich war ich darüber, „Die Bücherfrauen“ in einer ...

Ich liebe Bücher! Und ich bin eine Frau. Also bin ich wohl auch eine Bücherfrau. Der Titel des Romans hat mich sehr angesprochen, dementsprechend glücklich war ich darüber, „Die Bücherfrauen“ in einer Leserunde besprechen zu dürfen. Leider hat mich der Inhalt ratlos zurückgelassen.

Inhalt:
Kansas, 2008: Die Bibliothekswissenschaftlerin Angelina (39) kehrt in die Heimatstadt ihres Vaters zurück, um dort ihre Dissertation zu beenden. Sie forscht bereits seit zehn Jahren über die sog. Carnegie-Bibliotheken und erhofft sich das Tagebuch ihrer längst verstorbenen Großmutter zu finden, die einst am Bau einer solchen Bibliothek beteiligt war. Die Künstlerin Traci (26) verschlägt es ebenfalls nach New Hope. Sie soll Kunst am Kulturzentrum der Stadt unterrichten, das mittlerweile in den Räumlichkeiten der ehemaligen Bibliothek untergebracht ist. Ihre Referenzen hat Traci dafür gefälscht. Sie will verbergen, dass sie gar nicht wirklich studiert hat. Und dann ist da auch noch Gayle, eine Frau aus der Nachbarstadt Prairie Hill. Durch einen Tornado hat sie ihre ganze Existenz verloren

Meine Meinung:
Ich betone das Alter der Protagonistinnen so sehr, weil das mit meinem Hauptproblem in Verbindung steht. Die zeitlichen Zusammenhänge sind für mich rätselhaft geblieben.
Das Buch spielt im Jahr 2008 und bezieht sich auf die Jahre 1910 und 1911, in denen die Bibliothek gebaut wurde, Angelinas Großvater starb und ihr Vater geboren wurde. Angelinas Familiengeschichte wurde in diese große Zeitspanne hinein erzählt und das ging meines Erachtens nicht auf. Ich möchte an dieser Stelle nicht detailliert auf das Warum eingehen, weil ich diese Rezension spoilerfrei halten möchte. Nur so viel sei gesagt: Ein Vater, der in sehr hohem Alter noch Kinder zeugt, spielt dabei eine Rolle.
Überhaupt bleibt Angelina als Protagonistin eher blass und wenig greifbar. Ihre Vergangenheit ist für mich nach wie vor unklar. Sie arbeitet seit zehn Jahren an ihrer Dissertation, ihre Recherchen scheinen jedoch noch ganz am Anfang zu stehen. Man erfährt einzig und allein, dass sie finanziell abhängig von ihrer emotional toxischen Mutter gewesen ist. Genauer beleuchtet wird aber auch das nicht.
Die Geschichte wechselt in kurzen Kapitel zwischen den Sichtweisen von Angelina, Traci und Gayle.
Traci war meine Lieblingsprotagonistin. Sie wurde als Baby in einer Mülltonne gefunden und hat einen sehr geringen Selbstwert. Von ihr hatte ich das klarste Bild. Die Liebesgeschichte zwischen ihr und einem einheimischen Künstler fand ich süß, wenn auch überstürzt. Gayle hingegen blieb vollkommen undurchsichtig. Ihre Kapitel sind kürzer als die der anderen und irgendwie farblos. Ihre Geschichte scheint losgelöst vom Hauptplot und ich habe vergeblich darauf gehofft, dass die Autorin sie irgendwann integriert.
An dieser Stelle kommen wir zu einem weiteren Problem des Buchs. Die Geschichte will zu viel auf einmal. Es gibt zahlreiche Probleme, die nur oberflächlich angerissen und dann zu schnell gelöst werden. Das Kulturzentrum, die Bibliotheken, die verfeindeten Städte, der Tornado, Angelinas Dissertation, Angelinas Vergangenheit, Tracis Vergangenheit, Tracis Lügen, ein schwerer Autounfall, Liebesgeschichten, emotional labile Teenager und und und.
„Die Bücherfrauen“ hat viele Zutaten, die eine tolle Geschichte braucht, aber am Ende schmeckt das Essen nicht richtig, weil der Fokus verloren gegangen ist.
Zusätzlich gestört hat mich, dass der Schreibstil der Autorin immer wieder zu einer unnötigen Dramatik neigt. Damit meine ich keine emotionalen Szenen, sondern dramatische Nebenschauplätze, auf die dann zu wenig eingegangen wird. Außerdem weint ständig jemand ohne nachvollziehbaren Grund.
Die Sprache ist ansonsten einfach, aber flüssig lesbar. Ab und zu gibt es ein paar holprige Formulierungen.
Abschließend möchte ich unbedingt noch deutlich machen, wie wunderschön ich die Aufmachung des Hardcovers finde. Es ist ein Schmuckstück in jedem Bücherregal. Ich liebe den texturierten Einband und das reduzierte Cover. Es ist ein Jammer, dass der Inhalt diesem tollen Äußeren nicht gerecht werden kann.

Fazit:
Ich habe gelesen, dass die Übersetzerin von „Die Bücherfrauen“ auch „City of Girls“ von Elisabeth Gilbert aus dem Fischer-Verlag übersetzt hat. Das habe ich letztes Jahr gelesen und abgöttisch geliebt. So ein wundervolles, atmosphärisches und kluges Buch über ein Frauenleben abseits der Konventionen seiner Zeit. Genau so etwas habe ich mir von „Die Bücherfrauen“ auch erhofft. Wenn ich Bücher lese, dann will ich sie immer, immer, immer mögen. Aber das gelingt mir hier einfach nicht recht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2023

Tolle Südstaaten Wohlfühl-Lektüre

0

Angelina, Traci und Gayle kommen gleichzeitig, wenn auch aus völlig unterschiedlichen Gründen, in New Hope, einer Kleinstadt in Kansas, an. Während das Leben die drei auf eine Bewährungsprobe gestellt ...

Angelina, Traci und Gayle kommen gleichzeitig, wenn auch aus völlig unterschiedlichen Gründen, in New Hope, einer Kleinstadt in Kansas, an. Während das Leben die drei auf eine Bewährungsprobe gestellt hat, finden sie Freundschaft, Arbeit, Halt und Zuversicht im örtlichen Kulturzentrum, das um seine Existenz bangen muss. Nach und nach entwickelt sich eine Geschichte um die Frauen der Gemeinde, deren Großmütter Jahre zuvor vor ähnlichen Herausforderungen gestanden haben.

Das Buch hüllt einen wundervoll in eine fantastische Südstaaten-Kleinstadt-Atmosphäre ein. Man möchte auch bei den Quassel-Quiltern mit am Tisch sitzen und Topflappen für den guten Zweck nähen, man sieht die Steppenläufer vorbei rollen und schmeckt die kalte selbstgemachte Limonade. Ich fand mich in New Hope (was ein toller Ortsname!) sehr gut aufgehoben. Die Geschichte um das Kulturzentrum wird nach und nach aufgerollt. Früher war es eine Bibliothek, gestiftet von Andrew Carnegie, und da die Carnegie Bibliotheken Promotionsthema von Angelina sind, lernt man allerhand über die Geschichte dazu.

Die Erzählweise ist wunderbar flüssig, man fliegt durch die Seiten und die Frauen sind so liebenswert, dass man mit ihnen mitfühlen und auch -leiden und sich freuen kann. Es geht wirklich viel ums Quilten, was man bei dem Titel vielleicht nicht vermuten würde. Es gibt viele Anspielungen auf Bücher, auch wenn das Lesen selbst eher permanent als alles verbindendes Glied zwar mitschwingt, aber nicht das Hauptthema ist.

Mir hat das Buch sehr viel Spaß bereitet und ich möchte es allen empfehlen, die an einem Wohlfühlbuch mit wunderbaren Charakteren und einem tollen Südstaaten-Setting interessiert sind.

Veröffentlicht am 27.06.2022

Nicht wie erwartet

0

3 Frauen, 3 Charaktere, 1 Ort der sie verbindet

Inhalt: Drei völlig verschiedene Frauen treffen aus sehr unterschiedlichen Gründen im Kulturzentrum in New Hope/Kansas aufeinander.

Angelina aus Philadelphia ...

3 Frauen, 3 Charaktere, 1 Ort der sie verbindet

Inhalt: Drei völlig verschiedene Frauen treffen aus sehr unterschiedlichen Gründen im Kulturzentrum in New Hope/Kansas aufeinander.

Angelina aus Philadelphia möchte ihre Dissertation über Carnegie-Bibliotheken fertig stellen und reist hierfür in die Heimat ihrer Großmutter, die maßgeblich an der Gründung der Bibliothek in New Hope beteiligt war.

Traci ist eine junge Künstlerin aus New York, die Müll in Kunstwerke verwandelt. Sie befindet sich an einem Wendepunkt in ihrem Leben und nimmt daher die Einladung, für ein Jahr als Gastkünstlerin in New Hope zu arbeiten, dankend an.

Gayle stammt aus einer Nachbargemeinde von New Hope. Ihr Zuhause, sowie ganz Prairie Hill wurde von einem Tornado zerstört.

Meine Meinung: Das Buch wechselt zwischen den Ich-Perspektiven der drei Frauen. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die Perspektivwechsel bauen zeitlich aufeinander auf, sodass man der Handlung gut folgen kann.

Inhalt, Charaktere, selbst Ortsbeschreibungen sind leider recht introvertiert geschrieben. Vieles wird nur leicht umschrieben, oder kurz angedeutet. Mit etwas Empathie kann man sich jedoch gut in die Charaktere hineinversetzen und findet zwischen den Zeilen viel über den starken Zusammenhalt der Frauen und das Zusammenleben der Gemeinde heraus. Selbst das ein oder andere Geheimnis tritt ans Tageslicht. Vermisst habe ich die Verbindung zum Titel. Lediglich eine der drei Frauen ist buchbegeistert und die gesamte Geschichte dreht sich eher um Kunst, Kultur und das Leben in der Gemeinde.

Fazit: Leider nicht, was der Titel verspricht, dennoch ein gutes Buch darüber, was Frauen gemeinsam erreichen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2021

Enttäuschend

0

Das Buch hat mich leider enttäuscht. Das ist zum Teil der Marketing-Strategie des deutschen Verlages anzulasten, die mich einen ganz anderen Roman hat erwarten lassen – es ist nämlich eben kein Buch über ...

Das Buch hat mich leider enttäuscht. Das ist zum Teil der Marketing-Strategie des deutschen Verlages anzulasten, die mich einen ganz anderen Roman hat erwarten lassen – es ist nämlich eben kein Buch über Bibliotheken und "Bücherfrauen", sondern über ein Kulturzentrum und Kleinstadtleben in Kansas/USA. Bibliotheken und Bücher spielen hier eher eine Nebenrolle. Lediglich eine der drei Protagonistinnen – Angelina – beschäftigt sich wirklich mit Bibliotheken. Genauer gesagt studiert sie Bibliothekswissenschaft – und ihre langatmig erzählte, blauäugige Herangehensweise an ihre Dissertation und ihr ausschließlich nostalgischer Blick auf Bibliotheken haben mich leicht wütend gemacht. Überhaupt arbeitet sich das Buch in Bezug auf Bibliotheken an Klischees ab. Zukunftsideen, wie beispielsweise die auf der Hand liegende Kooperation zwischen Bibliothek und Kulturzentrum, werden (wenn überhaupt) nur gestreift. Schade!

Im Buch bin ich dann außerdem ständig an Stellen geraten, wo die Fragezeichen auf meiner Stirn förmlich sichtbar gewesen sein müssen. Ich hatte so oft das Gefühl, zuvor etwas verpasst zu haben: in welcher Stadt wir uns befinden; wann spielt das Buch; die (eben nicht) erzählte Liebesgeschichte einer der Protagonistinnen; darüber wie alt die Protagonistinnen (und ihre Großmütter) sind etc. Es ist aber einfach nicht/spät/nur im Nebensatz erzählt worden! Ist diese Erzählweise Absicht, wollte die Autorin damit die Leserin fordern, den Fokus eben nicht auf diese Nebensächlichkeiten legen? Oder ist es doch einfach Schludrigkeit bzw. schlechtes Erzählen?
Ich fürchte eher letzteres, denn die Protagonistinnen blieben für mich leider unscharf, die Nebenrollen sogar kaum voneinander unterscheidbar. Zudem passiert über weite Strecken recht wenig, stattdessen wiederholen sich Szenen und Gedanken immer wieder in ähnlicher Form. Das letzte Drittel reißt es etwas raus: hier entwickeln sich die Handlung und auch die Protagonistinnen endlich, wenn auch recht erwartbar und ohne große Überraschungen.

Bleiben wird ein Eindruck vom Kleinstadtleben in Kansas, der wenn auch oberflächlich, ganz interessant (und hoffentlich authentisch) war, – ansonsten leider eine Enttäuschung.