Cover-Bild Das kleine Café der zweiten Chancen
(49)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 04.11.2024
  • ISBN: 9783426561676
Shiori Ota

Das kleine Café der zweiten Chancen

Roman | Das 4 Minuten 33 Sekunden-Café | Der berührende Roman aus Japan
Anemone Bauer (Übersetzer)

Eine Cafébesitzerin, die verborgene Wunden erkennt. Eine Tasse Kaffee, die Leben verändert. Eine Lektüre, die inspiriert.

„Die Öffnungszeit endet mit dem Sonnenuntergang" steht auf dem Schild an der Tür des kleinen japanischen Cafés am Rand eines wunderschönen Parks von Sapporo. Die Besitzerin Frau Hayari ist eine Barista mit ganz besonderen Fähigkeiten. Exakt 4 Minuten und 33 Sekunden, die Zeit, sie für die Zubereitung einer Tasse Kaffee benötigt, kann sie ihren Gästen eine Reise in die Vergangenheit gewähren, um eine tief bereute Entscheidung rückgängig zu machen. Dabei werden Leben gerettet, große Lieben ermöglicht oder einfach die richtige Abzweigung genommen: Die Studentin Himari wünscht nichts sehnlicher, als ihre Karriere als Pianistin fortführen zu können und den Unfall, der ihre Hand so sehr verletzte, ungeschehen zu machen. Oder Kobayashi, der Witwer, der seit neun Jahren bereut, seiner Frau an ihrem letzten Geburtstag keine Blumen geschenkt zu haben: Die fallenden Wassertropfen des Kaffeefilters hallen immer tiefer und langsamer wider. Kobayashis Bewusstsein verschwindet wie der Wirbel einer unergründlichen Quelle. Für diese vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden reist er durch die Zeit, sieht seine Frau vor dem Blumenladen – und ergreift seine Chance.

Ein magischer Roman, nach dessen Lektüre man so gestärkt ist wie nach einer Tasse richtig guten Kaffee.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.11.2024

Ein tolles Buch

0

Das kleine Café der zweiten Chancen ist ein Fantasy-Roman der japanischen Autorin Shiori Ota. Dieses Buch erzählt auf 240 Seiten die Geschichte eines Cafés, in dem man eine Zeitreise in die Vergangenheit ...

Das kleine Café der zweiten Chancen ist ein Fantasy-Roman der japanischen Autorin Shiori Ota. Dieses Buch erzählt auf 240 Seiten die Geschichte eines Cafés, in dem man eine Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen kann.

Zu den Werken von Shiori Ota gehören viele berührende Geschichten, die in Hokkaido spielen.
Dieses Werk schildert das Bedauern und die Wiedergeburt verschiedener Menschen, spielt in einem geheimnisvollen Café und bietet die Möglichkeit, die Vergangenheit noch einmal Revue passieren zu lassen.

Nachdem ich dieses Werk gelesen habe, habe ich als Erstes das Gefühl, dass, selbst wenn man die Vergangenheit ändern kann, dies nicht unbedingt zu einem glücklichen Ergebnis führen muss. Manchen Menschen, die ins Café kommen, gelingt es, die Vergangenheit zu ändern, anderen nicht.

Wenn Sie sich die Ergebnisse jedoch genau ansehen, werden Sie feststellen, dass einige Menschen ihre Vergangenheit ändern und ein glückliches Leben führen, während andere möglicherweise schlechtere Ergebnisse erzielen, wenn sie ihre Vergangenheit ändern. Als ich so darüber nachdachte, wurde mir klar, dass ich, anstatt Zeit damit zu verbringen, die Vergangenheit zu bereuen, Zeit damit verbringen sollte, auf die Gegenwart zurückzublicken und Maßnahmen zu ergreifen, um die Vergangenheit zu überwinden.

Mysteriöse Charaktere sind einer der Höhepunkte in Shiori Otas Werken, und dieses Werk erweckt den Eindruck, dass es besonders viele mysteriöse Charaktere gibt.

Ich frage mich, ob diese Geschichte immer noch so herzerwärmend sein wird wie eh und je? Darüber habe ich mitten in der Geschichte nachgedacht, aber die letzte Folge war ziemlich schockierend. Selbst wenn die Vergangenheit geändert werden kann, können hinter den Kulissen neue Tragödien entstehen ... Es scheint, dass das nächste Werk eine aufregendere Geschichte sein wird.

Da Kaffee ein so wichtiges Thema ist, dachte ich, dass dies das perfekte Buch wäre, um es in einem Café zu lesen. Dies ist ein Buch, das mich in Emotionen eintauchen ließ, die langsam und manchmal heftig wie Musik flossen!

Veröffentlicht am 03.11.2024

Ein Neuanfang mit Herz und Kaffee – Eine Geschichte voller zweiter Chancen

0

Das Cover von „Das kleine Café der zweiten Chancen“ ist hübsch gestaltet und passt hervorragend zum Titel. Es strahlt eine freundliche, einladende Atmosphäre aus – genau wie das Café, das im Buch eine ...

Das Cover von „Das kleine Café der zweiten Chancen“ ist hübsch gestaltet und passt hervorragend zum Titel. Es strahlt eine freundliche, einladende Atmosphäre aus – genau wie das Café, das im Buch eine zentrale Rolle spielt und einen Ort der Ruhe und Inspiration darstellt.

Nach dem Klappentext hatte ich erwartet, dass das Buch aus Sicht einer Barista erzählt wird, doch stattdessen erleben wir die Geschichte aus der Perspektive von Himari, einer jungen Frau, die nach einem Unfall ihre Karriere als Pianistin aufgeben musste. Mit dieser tiefen Zäsur in ihrem Leben wünscht sich Himari eine zweite Chance. Doch das Schicksal hält andere Wendungen bereit. Es bleibt unklar, warum Himari das Café findet, in dem sie neue Freundschaften schließt und immer wieder überraschende zweite Chancen erfährt.

Mir gefällt besonders, wie Himaris Sicht auf die Welt geschildert wird. Die Begegnungen im Café und in der Schule sind tiefgründig und authentisch beschrieben und tragen dazu bei, dass Himari ihre Perspektive auf das Leben langsam verändert.

Ein wenig Schwierigkeiten hatte ich allerdings mit den zahlreichen Namen und den Kaffeebegriffen. Eine kurze Erklärung zu den Kaffeespezialitäten hätte mir hier geholfen und sicher auch anderen Leser*innen, die keine Experten in Sachen Kaffee sind.

Das Buch liest sich herrlich leicht; der Schreibstil ist klar, locker und lebendig, ideal für eine entspannte Lektüre. Ich hatte das Buch an zwei Abenden durchgelesen und wurde immer wieder zum Nachdenken angeregt: Welche Situationen in meinem Leben würde ich ändern, wenn ich könnte?

Die Geschichte und ihre Auflösung ist stimmig. Daher gebe ich für „Das kleine Café der zweiten Chancen“ eine klare Leseempfehlung. Es ist eine Geschichte, die zu Herzen geht und einen selbst ermutigt, das eigene Leben neu zu betrachten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2024

Die eigene Geschichte ändern

0

Bereits beim Anblick des Covers bekommt man das Gefühl, dass es um eine sehr warme und gefühlvolle Geschichte gehen muss. Und man wird nicht enttäuscht.
Die kleine Himari überlebt einen schrecklichen Unfall ...

Bereits beim Anblick des Covers bekommt man das Gefühl, dass es um eine sehr warme und gefühlvolle Geschichte gehen muss. Und man wird nicht enttäuscht.
Die kleine Himari überlebt einen schrecklichen Unfall und kehrt nach Hause zurück. Dort erwartet sie eine neue Schule und ein gewaltiger Druck in der Familie. Sie möchte am liebsten den Ganzen entfliehen. Sie will keinen Neuanfang und am besten würde sie sich auch vor ihrer Mutter verstecken. Durch einen magischen Zufall erfährt sie von einem Café „Tacet Yuguredo“. Also sie sich dazu durchringt in dieses Café zu gehen beginnt eine große und emotionale Reise für sie.
Die Geschichte lehrt uns auf eine subtile Art und Weise, dass jeder Mensch für sein eigenes Schicksal selbst verantwortlich ist. Und auch wenn viele Menschen sich wünschen in die Vergangenheit reisen zu können, um das eine oder andere ungeschehen zu machen. Wird durch diese Geschichte klar, dass nicht jeder den Mut und die Entscheidungskraft besitzt seine Vergangenheit tatsächlich zu ändern. Das lässt einem nachdenklich werden. Man fragt sich – würde ich denn auch in die Vergangenheit reisen wollen, um mein Schicksal zu ändern. Würde ich genug Mut beweisen können und eine andere Entscheidung treffen zu können.
Trotz dessen, dass das Buch relativ dünn ist, ist die Nachwirkung der Geschichte enorm. Es ist sehr emotional und spannungsgeladen. In kurze Zeit fühlt man all die Gefühle, die Himari auch gefühlt hat. Man kann sowohl ihre Verzweiflung als auch ihren Wunsch, die Menschen zu helfen, nachfühlen und nachvollziehen. Dieses Buch ist bis jetzt einer meine Highlights in diesem Jahr und ich bin sehr froh, dass ich die Shiori Ota kennen lernen durfte. Ich würde mich freuen in Zukunft weitere ihrer Werke zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.12.2024

Über die Magie des Kaffees und das Wunder der Freundschaft

0

Himari galt einst als Wunderkind am Klavier und wurde sehr jung von ihrer Mutter ins Internat nach England geschickt. Dort hatte Sie jedoch einen Unfall mit ihrer Hand, der sie zunächst sehr zu ihrer Freude ...

Himari galt einst als Wunderkind am Klavier und wurde sehr jung von ihrer Mutter ins Internat nach England geschickt. Dort hatte Sie jedoch einen Unfall mit ihrer Hand, der sie zunächst sehr zu ihrer Freude nun zurück nach Japan brachte. Ob sie jemals wieder Klavierspielen kann bleibt ungewiss. Im neuen Wohnort ihrer Mutter und Schwester, der nun auch ihr eigenes neues zu Hause ist, ist jedoch alles fremd für Himari. Vor ihrem ersten Schultag in der 6. Klasse, den sie aufgrund der Rehabilitation auch noch 4 Wochen nach offiziellem Schulbeginn und allen anderen antreten kann, graut es ihr. Mit dieser Angst macht sie sich auf ihren neuen Schulweg. Eine alte Frau, die auffällig in ihrem Äußeren und liebevoll zugleich die Kinder auf dem Schulweg unterstützt, macht sie zunächst skeptisch, doch das Gespräch mit ihr entwickelt sich schnell zu einer echten moralischen Stütze für Himari, die sie positiver auf den Schulbeginn blicken lässt. Und die Alte sollte recht behalten: mit ihren Ratschlägen, konnte Himari ihre Angst ablegen und wurde in der neuen Klasse angenommen. Auf dem Rückweg bedankt sich Himari, und wird von der alten Frau zu einem Kaffee eingeladen, dabei erfährt Himari zum ersten Mal von einem besonderen Café in ihrer neuen Heimatstadt, dass sie bald mit ihrer neuen, alten Freundin besuchen möchte. Doch als sie am nächsten Tag auf dem Schulweg das Haus passiert, kann sie es nicht mehr finden. Was ist passiert? Verzweifelt erinnert sich Himari an das Café von dem ihre alte Freundin sprach. Wird sie dort Antworten finden?

Gekonnt verbindet die Autorin in das Café der zweiten Chancen die Liebe zu und Kraft der Musik mit der Magie und dem Genuss des Kaffees und seiner Zubereitung sowie dem Wunder der Freundschaft. Was dabei herauskommt, ist eine Art modernes Märchen, das ebenso schön wie lehrreich ist. Ganz klare Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2025

Ein besonderes Café

0

Himari lebte als Kleinkind in Sapporo,als sich ihre Eltern trennten zog ihre Mutter mit den zwei Töchtern zu ihren Eltern. Dort stand ein Klavier und Himari lernte schnell, das Instrument zu ...

Himari lebte als Kleinkind in Sapporo,als sich ihre Eltern trennten zog ihre Mutter mit den zwei Töchtern zu ihren Eltern. Dort stand ein Klavier und Himari lernte schnell, das Instrument zu spielen. So kam sie ins Ausland um dort bessere Chancen zu haben. Aber sie hatte einen Unfall, ihre Hand wurde verletzt und sie konnte nicht mehr Klavier spielen. So kam sie zurück nach Japan, sie zogen nach Sapporo und ein neues Leben begann. In dem fand sie ein besonderes Café.


Das Café schließt bei Sonnenuntergang, es ist sehr leise dort, es gibt keinerlei HintergrundGeräusche und es wird von zwei Personen betrieben, mit den Namen gebe ich mich jetzt nicht ab, die konnte ich mir eh nicht merken.
Aber das Café hatte eine Besonderheit, wenn die Barista ihre Frenchpress rausholen, hatte die Person, die den besonderen Kaffee bekommen soll, eine einmalige Chanve für 4 Minuten 33 zurück in die Vergangenheit zu reisen und den größten Fehler rückgängig zu machen. Mancher nutzt die Chance, mancher nicht.
Ein schönes Buch, angenehm zu lesen, auch wenn ich mit den japanischen Namen meine Schwierigkeiten habe, aber die sind auch nicht wirklich wichtig. Die Idee fand ich jedenfalls sehr schön und ich habe es gerne gelesen.