Cover-Bild Das Wunder von Essen
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Ersterscheinung: 12.06.2025
  • ISBN: 9783423401296
Sophia Herzog

Das Wunder von Essen

Roman
Jeder kennt das »Wunder von Bern« – doch bislang kaum jemand das »Wunder von Essen« …
Elises Herz gehört dem Fußball. In zerrütteten Familienverhältnissen aufgewachsen, findet die junge Frau Freiheit und Mut auf dem Bolzplatz. Doch in die Pubertät gekommen, wollen die Jungs aus ihrer kleinen Fußballtruppe nicht mehr mit ihr spielen, dabei ist sie längst die Beste der Mannschaft, sogar besser als ihre Jugendliebe Paul, der Anführer der Truppe. Enttäuscht sucht sie sich eine Gruppe von Frauen zusammen, die ebenfalls gerne Fußball spielen – und findet eine Ersatzfamilie. Hier ziehen alle an einem Strang. Ihr großer gemeinsamer Wunsch: Mit der Mannschaft trotz des Verbots des Frauenfußballs durch den Deutschen Fußball-Bund in einem großen Stadion zu spielen. Für ihren Traum trifft Elise eine folgenschwere Entscheidung, die auch viele Jahrzehnte später ihre Enkelin Katja beeinflussen wird ...
Ein berührender, kluger Roman über die bislang nicht erzählte Geschichte des Frauenfußballs, eingebettet in eine packende Familiengeschichte.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Philiene in einem Regal.
  • Philiene hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2025

Frauenfußball

0

Für die meisten Deutschen ist spätestens seit dem Film das Wunder von Bern ein Begriff. Aber ganz ehrlich wer hat schon einmal vom Wunder von Essen gehört? Ich jedenfalls nicht und ich glaube so geht ...

Für die meisten Deutschen ist spätestens seit dem Film das Wunder von Bern ein Begriff. Aber ganz ehrlich wer hat schon einmal vom Wunder von Essen gehört? Ich jedenfalls nicht und ich glaube so geht es vielen. Dabei geht es dabei auch um Fußball. Nur eben um Frauenfussball. Es geht um das erste Spiel der deutschen Frauennationalmanschaft.

Anhand der fiktiven Figur Elise erzählt die Autorin die Geschichte dieses Spieles und gleichzeitig vom Leben einer Frau in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Der Roman hat zwei Zeitbebenen und so geht es einmal um Elise und einmal um ihre Enkeltochter Katja die viele Jahre später auf die Vergangenheit ihrer Großmutter trifft und eine Geschichte erfährt von der sie nichts geahnt hat. In Rückblicken wird aus Elises Leben erzählt.

Mir geht es oft so, daß mir eine Zeitebene besser als die Andere und das war auch hier so. Elises Leben hat mich von Anfang an gepackt, ihre Kindheit und Jugend im Nachkriegs Deutschland, ihre Liebe zum Fußball und die Schwierigkeiten mit denen sie als Frau zu kämpfen hatte waren sehr authentisch beschrieben. Katja hat mich nicht ganz so begeistert, trotzdem fand ich ihre Spurensuche interessant und auch den Ansatz das die Familie so gar nichts von der Jugend der Großmutter wusste.

Ein sehr lesenswerter Roman über den Beginn des Frauenfußballs.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere