Cover-Bild Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Penguin
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 12.04.2023
  • ISBN: 9783328108818
Sophie Villard

Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe

Roman - Der Roman über eine starke und inspirierende Frau im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts – gefühlvoll und hochdramatisch
Üppig, gefühlvoll, mitreißend: Die inspirierende Geschichte der Tochter des Eiffelturm-Erbauers

Paris 1887: Gustave Eiffel will den höchsten Turm der Welt bauen. Außer ihm glaubt niemand, dass der wahnwitzige Stahlkoloss rechtzeitig zur Weltausstellung fertig wird – bis auf seine mutige Tochter Claire. Zu einer Zeit, als es für Frauen noch als unschicklich gilt, allein spazieren zu gehen, steht sie ihrem Vater als wichtigste Ratgeberin und als Privatsekretärin zur Seite. Doch nicht nur der Wettlauf gegen die Zeit macht den Eiffels zu schaffen: Die Pariser Künstlerszene, allen voran Guy de Maupassant und Alexandre Dumas, formiert sich gegen die angebliche Verschandelung der Stadt. Indes hat Claire auch private Sorgen: Die ständige Angst um ihren Ehemann Adolphe, der als junger Ingenieur für den gefährlichen Bau der Turmspitze verantwortlich ist, bringt ihre Beziehung an den Rand des Abgrunds. Als ein Arbeiter durch einen Sturz vom Gerüst zu Tode kommt und Claire den attraktiven Reporter Gordon Bennett kennenlernt, der ihr ein freies und sorgenloses Leben in Amerika ermöglichen will, muss sie sich entscheiden: Ist der Eiffelturm ihr Schicksal – oder liegt ihre Zukunft in der neuen Welt?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2023

Jahreshighlight mit Sehnsucht nach Frankreich. ♥

0

Dieses Buch ist meiner Meinung nach von Beginn bis Ende wunderschön!

Der Schreibstil ist detailliert, atmosphärisch sowie flüssig zu lesen. Durch ihn entsteht beim Leser eine Sehnsucht nach Frankreich, ...

Dieses Buch ist meiner Meinung nach von Beginn bis Ende wunderschön!

Der Schreibstil ist detailliert, atmosphärisch sowie flüssig zu lesen. Durch ihn entsteht beim Leser eine Sehnsucht nach Frankreich, da die Umgebung - insbesondere kleine Landschaftsbeschreibungen - liebevoll dargestellt wird.

Bei den Handlungen und dem inneren Monolog von der Protagonistin Claire kommt eine feinfühlige Sorgfalt zum Vorschein, welche ich beim Lesen genossen habe.

Die Protagonistin ist jemand, in die man sich gut reinversetzen kann. Der Familienaspekt wird auch nicht vernachlässigt, was ich mitunter am meisten an der Geschichte mochte.

Kontinuierlich liegt ein Hauch Spannung über der Geschichte aber nie zu viel oder zu wenig, sondern genug um schnell weiterlesen zu wollen.

Im Großen und Ganzen ist dieses Buch eines meiner Jahreshighlights geworden!

Außerdem finde ich das Cover wunder-wunder-wunderschön.

Von der Autorin werde ich mit Sicherheit noch mehr lesen & dieser Roman hat mich dazu gebracht, noch mehr in diesem Genre lesen zu wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2023

Wundervolle Geschichte über eine starke Frau rund um den Bau des Eiffelturms

0

Protagonistin Claire ist die Tochter von Gustave Eiffel, begnadeter Ingenieur und Erbauer des Eiffelturms. Schon als Kind musste sie nach dem Tod der Mutter Verantwortung für die Familie übernehmen. Als ...

Protagonistin Claire ist die Tochter von Gustave Eiffel, begnadeter Ingenieur und Erbauer des Eiffelturms. Schon als Kind musste sie nach dem Tod der Mutter Verantwortung für die Familie übernehmen. Als der langjährige Sekretär des Vaters plötzlich und unerwartet stirbt, bittet Gustave sie, dessen Platz einzunehmen, denn er will bis zur Eröffnung der Weltausstellung in Paris den höchsten Turm der Welt bauen und braucht Unterstützung von einer Person, die sein vollstes Vertrauen hat. Sie stürzt sich Hals über Kopf in die Verantwortung und ist motiviert und voller Tatendrang. Zum Glück unterstützen sie ihr Mann Adi, der ebenfalls in der Firma angestellt ist, sowie Kinderfrau Manon. Doch wird es ihr wirklich gelingen, auf Dauer diesen Stress und die ständigen Rückschläge zu verkraften? Denn der Turm stößt auf heftigen Widerstand der Einwohner von Paris und auch mit den Arbeitern gibt es immer wieder Probleme. Zudem muss sie um ihre große Liebe kämpfen, was sie mehr und mehr zermürbt. Wird sie den Kampf ihres Lebens gewinnen?

Claires Geschichte hat mich vom ersten Moment an in ihren Bann gezogen. Der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, dabei aber absolut fesselnd, so dass ich gleich in die Geschichte eintauchen konnte. Zudem stand immer eine gewisse Spannung im Raum. So liebe ich es. Claire ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig und ehrlich und setzt sich ohne zu zögern für ihre Familie und das Unternehmen ein.

Als Leserin durfte ich Planung und Bau des Eiffelturms erleben. Ich fand die Geschichte einfach super. Es war total spannend zu erleben, wie schwierig es für eine Frau vor über 100 Jahren war, in eine Männerdomäne einzutauchen und wie Claire es schafft, mit den ganzen Anfeindungen und Rückschlägen klar zu kommen und Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Den Roman über diese starke kann ich wirklich sehr empfehlen. Er ist für mich 5 von 5 Sternen und eine uneingeschränkte Leseempfehlung wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2023

Der Eiffelturm - Ein Wahrzeichen der Liebe

0

Wir befinden uns in Paris, im Jahr 1887. Die Weltausstellung naht und Gustave Eiffel, ein berühmter Baumeister seiner Zeit, hat den Plan den höchsten Turm der Welt zu bauen. Mit dieser kühnen Idee steht ...

Wir befinden uns in Paris, im Jahr 1887. Die Weltausstellung naht und Gustave Eiffel, ein berühmter Baumeister seiner Zeit, hat den Plan den höchsten Turm der Welt zu bauen. Mit dieser kühnen Idee steht er mit einem kleinen Team von Ingenieuren alleine da, denn die adelige Gesellschaft von Paris und vor allem auch die Künstlerszene, allen voran Guy de Maupassant und Alexandre Dumas, sind völlig dagegen und tun es auch lautstark kund. Keiner glaubt, dass er diesen "Stahlkoloss" bis zur Weltausstellung fertig bauen kann.

Eine große Ermutigerin und Hilfe ist seine Tochter Claire, sie wird zu seiner persönlichen Assistentin und Privatsekretärin. Das war für junge Frauen aus der gehobenen Gesellschaft im Grunde verpönt, sollten sie doch brav zu Hause bei den Kindern bleiben und sich den damaligen gesellschaftlichen Vergnügungen hingeben, wie im Park flanieren, Bälle besuchen und dergleichen wichtige Dinge. Doch Claire ermutigt durch ihren Vater und auch ihren Mann Adi, der im Stab der Ingenieure mitarbeitet, fühlt sie sich stark und verpflichtet genug ihren Gaben und Talenten Raum zu geben.

Doch die Zeit rinnt ihnen durch die Finger, immer neue Herausforderungen und entsprechender Gegenwind beschert Claire nicht nur berufliche sondern auch private Sorgen, denn sie und Adi sind auch Eltern eines kleinen Jungen, für den sie immer weniger Zeit hat. Die junge Ehe wird mehr und mehr belastet und da lernt Claire den attraktiven amerikanischen Reporter Gordon Bennet kennen, der sich nicht nur für den außergewöhnlichen Turm begeistert, sondern auch völlig von Claire hingerissen ist und ihr ein verlockendes Angebot unterbreitet. Claire schwankt, denn auch Adi bekommt von der Tochter eines Geschäftspartners ein für ihn wunderbares berufliches Angebot, allerdings wären auch da einige Hintergedanken, die Clair mehr und mehr den Schlaf rauben.

Als dann auch noch ein folgenschwerer Arbeiterunfall mit Todesfolge auf der Baustelle passiert, scheint nicht nur das Projekt, sondern auch die komplette Zukunft der Familie Eiffel auf der Kippe zu stehen und es scheint mehr als fraglich ob der Eiffelturm der Familie einen guten Weg in die neue Zeit weist.

Sophie Villard versteht es mal wieder meisterhaft die Vergangenheit und die Frauen, die in dieser Zeit eine wichtige Rolle gespielt haben, aufleben zu lassen. Sehr gut recherchiert verbindet sie geschickt Wahrheit und Fiktion und zeichnet die Protagonistin so symphatisch und menschlich, dass der Leser sie gerne kennengelernt hätte. Sehr schön sind auch authentische Zeitungsausschnitte von damals, die in die Kapitel eingefügt wurden. Mir hat dieser Roman über die Entstehung des Turmes und der Frau, die in Stille und doch kontinuierlich daran beteiligt war, sehr gut gefallen und ich schaue mir dieses Wahrzeichen von Paris von nun an mit anderen Augen an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2023

Wahrzeichen ...

0

Klappentext / Inhalt:

Üppig, gefühlvoll, mitreißend: Die inspirierende Geschichte der Tochter des Eiffelturm-Erbauers.
Paris 1887: Gustave Eiffel will den höchsten Turm der Welt bauen. Außer ihm glaubt ...

Klappentext / Inhalt:

Üppig, gefühlvoll, mitreißend: Die inspirierende Geschichte der Tochter des Eiffelturm-Erbauers.
Paris 1887: Gustave Eiffel will den höchsten Turm der Welt bauen. Außer ihm glaubt niemand, dass der wahnwitzige Stahlkoloss rechtzeitig zur Weltausstellung fertig wird – bis auf seine mutige Tochter Claire. Zu einer Zeit, als es für Frauen noch als unschicklich gilt, allein spazieren zu gehen, steht sie ihrem Vater als wichtigste Ratgeberin und als Privatsekretärin zur Seite. Doch nicht nur der Wettlauf gegen die Zeit macht den Eiffels zu schaffen: Die Pariser Künstlerszene, allen voran Guy de Maupassant und Alexandre Dumas, formiert sich gegen die angebliche Verschandelung der Stadt. Indes hat Claire auch private Sorgen: Die ständige Angst um ihren Ehemann Adolphe, der als junger Ingenieur für den gefährlichen Bau der Turmspitze verantwortlich ist, bringt ihre Beziehung an den Rand des Abgrunds. Als ein Arbeiter durch einen Sturz vom Gerüst zu Tode kommt und Claire den attraktiven Reporter Gordon Bennett kennenlernt, der ihr ein freies und sorgenloses Leben in Amerika ermöglichen will, muss sie sich entscheiden: Ist der Eiffelturm ihr Schicksal – oder liegt ihre Zukunft in der neuen Welt?

Cover:

Das Cover zeigt eine elegante Damen und im Hintergrund sehr schwach angedeutet den Pariser Eiffelturm. Wunderschöne Verzierungen am Rand runden das Cover sehr gut ab und setzten es in die richtige Szene und Zeit. Optisch und farblich ist es toll gestaltet.

Meinung:

Ein historischer Roman am Ende des 19. Jahrhunderts rund um die Erbauung eines berühmtes Kunstwerks und Wahrzeichens. Man wird in der Zeit zurück versetzt und das in der Stadt der Liebe. Paris ohne Eiffelturm, heutzutage undenkbar. Aber wie kam es dazu und wieviele Mühen, Umstände und Kämpfe musste der Erbauer Gustave Eiffel über sich ergehen lassen. Und ohne seine Tochter Claire, wäre es vermutlich nie dazu gekommen.

Aber zu viel sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Daher halte ich mich mit weiteren Details dazu bedeckt.

Claire ist die Tochter des Erbauers Gustave Eiffel und es wird aus ihrer Sicht erzählt. So findet man sich sehr gut in sie und ihre Gedanken, Handeln und Gefühle hinein. Auch die damaligen Umstände und Verhältnisse kommen sehr gut herüber und werden authentisch vermittelt. Man findet sich schnell in die Geschichte und Zeit hinein. Die Mischung aus Realität und Fiktion wird hier gekonnt miteinander verwoben. Auch im Nachwort wird dazu nochmal einiges geklärt und erklärt, was mir sehr gut gefallen hat.

Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Man kommt in die Charaktere und auch in die Handlungen sehr gut hinein. Und kann diese auch sehr gut nachvollziehen. Das Buch ist in drei größere Teile und viele weitere kürzere Kapitel unterteilt. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und lassen sich sehr gut lesen.

Die Kapitelanfänge sind deutlich hervorgehoben und die kleinen Verzierungen heben dies sehr schön hervor. Auch die Orts- und Zeitangaben sind sehr gut gewählt und hilfreich für die Einordnung und Orientierung.

Die Geschichte ist sehr schön erzählt und die Emotionen und Geschehnisse kommen sehr nahbar herüber. Auch kommt die damalige Atmosphäre gut rüber. Ein historischer Roman voller Emotionen und Entwicklungen. Mir har dies sehr gut gefallen und mich gut unterhalten.

Fazit:

Ein historischer Roman voller Emotionen und Entwicklungen rund um das bekannte Pariser Wahrzeichen, den Eiffelturm.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2023

Der Turm der Liebe

0

Wer an Paris denkt, hat bestimmt auch den Eiffelturm vor Augen. Das Wahrzeichen dieser Weltmetropole. Doch wer kennt schon die Zusammenhänge und Geschichten um seine Entstehung? Pünktlich zur Weltausstellung ...

Wer an Paris denkt, hat bestimmt auch den Eiffelturm vor Augen. Das Wahrzeichen dieser Weltmetropole. Doch wer kennt schon die Zusammenhänge und Geschichten um seine Entstehung? Pünktlich zur Weltausstellung 1889 sollte er fertig sein. Gustave Eiffel war versessen darauf den größten Turm der Welt in Paris präsentieren zu können. An seiner Seite war seine erwachsene Tochter Claire. Unüblich für die damalige Zeit nahm sie einen wichtigen Platz in der Firma ihres Vaters ein. Gleichzeitig kämpfte sie um den Erhalt ihrer kleinen Familie. Denn ihr Mann Adolphe war ganz seiner Arbeit verschrieben. Im Pressetrubel um den Turm lernt Claire den Reporter Gordon Bennett kennen, der nicht nur an dem Turm Interesse zeigt. Die Erbauung des Turms wird zum Drahtseilakt, nicht nur durch die Widrigkeiten des Baus selbst, sondern auch durch die Beziehungsgeflechte und gesellschaftlichen Konventionen. Die Autorin Sophie Villard versteht es die Fäden zu spannen und so Wissen und Fakten in Wärme, Tragik und Spannung einzuhüllen. Ich habe beim Lesen eine Verbindung zu den Figuren aufbauen können. Ich habe mit Claire gelitten, geliebt und mitgefiebert. Und war am Ende des Buches nicht nur bereichert an Wissen, sondern auch an einer wirklich rührenden und bewegenden Geschichte. Starke Frauen, von denen ich sehr gerne mehr lesen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere