Großvater sagte immer: »Bücher besitzen eine besondere Macht. Wenn du sie liest, wirst du immer einen Freund zur Seite haben.«
Ein kleiner Buchladen in Japan, hohe Holzregale mit seltenen Erstausgaben, eine Tasse Tee, zubereitet nach traditioneller Zeremonie: Das ist das Reich von Rintaro und seinem Großvater. Als der alte Herr stirbt, ist der stille Schüler auf sich allein gestellt. Was soll er mit dem Laden anfangen, der schon lange keinen Gewinn mehr abwirft? Was mit sich selbst, mit seinem Leben ohne den Großvater und dessen Ruhe und Lebensweisheit? Rintaro versteckt sich vor der Welt, verkriecht sich zwischen den fast vergessenen Buchschätzen. Auch seine Klassenkameradin Sayo, die sich Sorgen macht, vermag es nicht, ihn aus seinem Schneckenhaus herauszulocken. Bis eines Tages eine Katze im Buchladen auftaucht – eine sprechende Katze, die Rintaro eindringlich um Hilfe bittet: Die Bücher sind in Gefahr – und nur ein wahrer Buchliebhaber wie er, der die Liebe zum gedruckten Wort von seinem Großvater verinnerlicht hat, kann sie retten …Eine zauberhafte Hommage an die Macht der Literatur und der Fantasie – für alle, die Der kleine Prinz und Momo geliebt haben und für die Bücher einfach das Schönste auf der Welt sind. »Dieses charmante Juwel aus Japan wird das Herz jedes Buchliebhabers erobern.« Library Journal
Hinter diesem Titel, der in meinen Augen nicht ganz passend ist, habe ich unerwartet ein wahres Bücherschätzchen gefunden.
Die Hauptrolle spielt dabei nicht, wie man annehmen möchte, eine Katze, sondern ...
Hinter diesem Titel, der in meinen Augen nicht ganz passend ist, habe ich unerwartet ein wahres Bücherschätzchen gefunden.
Die Hauptrolle spielt dabei nicht, wie man annehmen möchte, eine Katze, sondern vielmehr der schüchterne und in sich gekehrte Jugendliche Rintaro Natsuki.
Er verkriecht sich nach dem Tod seines Großvaters in dessen nahezu antiquarische Buchhandlung, bis plötzlich ein sprechender Kater im Laden auftaucht und er ihn auf eine wichtige Mission begleiten soll - Die Bücher zu retten!
Der Klappentext hat mich an dieser Stelle nicht enttäuscht, sondern positiv überrascht. Die wage Befürchtung, es könnte sehr skurril und zu abstrakt werden, hat sich beim Lesen nicht bestätigt.
Geboten wird hier eine geradezu philosophisch anmutende Handlung, mit einer gewissen Leichtigkeit ohne banal zu sein und lädt sie den Lesenden auf angenehm subtile Art dazu ein, sich genauer mit dem eigenen Buchkonsum auseinander zu setzen und zu reflektieren.
Die Erzählweise ist dabei auf ihre Weise einzigartig und wunderschön flüssig, dass es eine wahre Freude ist, dieses Buch zu lesen.
Aufgrund der jungen Protagonisten erinnert die Handlung stellenweise ein wenig an ein Jugendbuch, was jedoch durchaus vernachlässigt werden kann, betrachtet man die Message, die hinter dieser Geschichte steht.
Und auch wenn sich mir der letzte Handlungsteil nicht in Gänze erschließt, oder viel mehr noch reichlich Interpretationsspielraum liefert, ist es eine wundervolle gelungene, sehr lesenswerte Geschichte die mich bei meiner zunehmend übermannenden Bücherflut zur rechten Zeit erreicht hat.
Es waren gleich mehrere Dinge, warum ich 'Die Katze, die von Büchern träumte' unbedingt lesen wollte. Der offensichtlichste ist wohl das Cover, welches ab sofort zu meinen liebsten und schönsten im Bücherregal ...
Es waren gleich mehrere Dinge, warum ich 'Die Katze, die von Büchern träumte' unbedingt lesen wollte. Der offensichtlichste ist wohl das Cover, welches ab sofort zu meinen liebsten und schönsten im Bücherregal zählt. Der zweite Grund ist, dass ich japanische Autor*innen einfach liebe und meine Lieblingsbücher von ihnen stammen. Zu guter Letzt hat mich der Klappentext wahnsinnig angesprochen. Das ganz große Highlight ist es zwar nicht geworden, aber dennoch eine wunderbare Geschichte über die Macht der Bücher.
Und darum geht's...
Als Rintarõs Großvater stirbt, hinterlässt er seinem Enkel die kleine Buchhandlung, in welcher Rintarõ sein Zuhause gefunden hat. Nun sollen das Antiquariat und die wertvollen Schätze verkauft werden. Doch Rintarõ hat noch nicht mit der aktuellen Situation Frieden gefunden. Der stille Schüler schwäntzt die Schule und verkriecht sich immer mehr zwischen seinen geliebten Büchern. Als eines Abends die Türglöckchen einen Besucher ankündigen, staunt Rintarõ nicht schlecht. Eine sprechende Tabby-Katze erbittet Rintarõs Hilfe. Bücher sind in Gefahr und nur Rintarõ kann es schaffen, diese zu retten.
Eine zauberhafte Geschichte über die Welt der Bücher, Freundschaft und das Erwachsenwerden...
'Die Katze, die von Büchern träumte' ist wirklich ein kleines Buchjuwel. Es ist ein Liebeslied an die Welt der Bücher und die Macht, die Büchern innewohnt. Gemeinsam mit dem schüchternen Teenager Rintarõ, der sprechenden Katze und Sayo, Rintarõs Klassenkameradin, die später dazu stößt, begeben wir uns auf eine gefährliche Mission durch vier Labyrinthe. In jedem der Labyrinthe sind Bücher in Gefahr, wobei die Gefahr von Menschen ausgeht. Rintarõ muss mit Geschick, Überzeugungskraft und seiner Buchliebe die Menschen davon überzeugen ihr Leseverhalten zu ändern. Die Dialoge und Denkanstöße, die sich dabei auftun sind sehr philosophisch und man ertappt sich dabei auch über das eigene Leseverhalten nachzudenken.
Auf seinen Missionen erleben wir Rintarõ, wie er über sich hinauswächst. Immer begleitet von den Worten und Ratschlägen seines Großvaters wird aus dem schüchternen Jungen nach und nach ein selbstbewusster junger Mann, der in Sayo eine gute Freundin findet.
"Du bist in der Absicht gekommen, Bücher zu befreien. Und hast mich gebeten, dir dabei zu helfen. Aber ich glaube, dass es in Wirklichkeit anders herum war."
(Zitat aus 'Die Katze, die von Büchern träumte', Seite 132)
Sosuke Natsukawa ist es wunderbar gelungen seine Liebe zur Literatur mit einer Coming-of-Age-Geschichte zu verweben. Das Außergewöhnliche sind die fantastischen Elemente, die sich ganz natürlich in die Handlung einfügen und die ich zu keiner Zeit irgendwie in Frage gestellt habe. Als ob sprechende Katzen das normalste auf der Welt wären.
Fazit:
'Die Katze, die von Büchern träumte' ist eine Liebeserklärung an die Buchwelt, ein wunderbarer Coming-of-Age-Roman und eine tolle Geschichte über Freundschaft. Teilweise waren mir die Dialoge etwas zu philosophisch und die Rettungsmissionen ein bisschen zu einfach gestrickt. Aber, das Buch bietet interessante Denkanstöße und lässt einem insbesondere über das eigene Leseverhalten nachdenken. Ich kann den Roman allen Buchliebhabern sehr ans Herz legen.
Rintaro, der bei seinem Großvater aufwächst, ist plötzlich auf sich alleine gestellt, da sein Großvater stirbt. Dieser hatte einen antiquarischen Buchladen, den nun Rintaro führen muss. Eigentlich müsste ...
Rintaro, der bei seinem Großvater aufwächst, ist plötzlich auf sich alleine gestellt, da sein Großvater stirbt. Dieser hatte einen antiquarischen Buchladen, den nun Rintaro führen muss. Eigentlich müsste er aber zur Schule gehen, denn er ist noch im Teenageralter. Eine Mitschülerin, Sayo, bringt ihm täglich die Aufgaben aus der Schule.
Eines Tages erscheint eine Katze bei Rintaro, die sprechen kann und ihn bittet, Bücher zu retten. Mit Hilfe der Katze, und später auch mit Sayo, begibt er sich auf mystische Abenteuer: er gelangt in 4 versch. Labyrinthe, die quasi hinter dem Buchladen liegen, und muss dort jeweils 1 Aufgabe lösen, um die Bücher zu retten...
Obwohl ich Mystery-Bücher nicht gerne lese, hat mich das Buch irgendwie gefangen und ich hatte es in 2 Tagen durch (gut, es hat auch nicht so viele Seiten...)
Das Cover finde ich ziemlich schön: schwarz mit goldenen und roten Bildern, die man z.T. auch fühlen kann.
Der Schüler Rintarō lebt bei seinem Großvater, der einen kleinen Buchladen führt. Eines Tages verstirbt dieser ganz plötzlich und Rintarō bleibt allein zurück. Eine Tante, die er noch nie gesehen hat, ...
Der Schüler Rintarō lebt bei seinem Großvater, der einen kleinen Buchladen führt. Eines Tages verstirbt dieser ganz plötzlich und Rintarō bleibt allein zurück. Eine Tante, die er noch nie gesehen hat, reist an, um sich um ihn zu kümmern und anstatt weiter zur Schule zu gehen, zieht er sich immer mehr in den Buchladen zurück. Die einzige Konstante in seinem Leben ist Klassensprecherin Sayo, die ihm täglich die Aufgaben bringt – bis plötzlich ein sprechender Kater vor ihm steht und ihn bittet, die Bücher zu retten.
„Die Katze, die von Büchern träumte“ ist der erste, ins Deutsche übersetzte Roman des Schriftstellers und Arztes Sosuke Natsukawa. Vermittelt wird die Handlung von einem allwissenden Erzähler in der dritten Person und der Vergangenheitsform. Die meiste Zeit bleibt dieser bei Protagonist Rintarō, verlässt diesen aber auch kurz, wenn die Geschichte es erfordert. Der Aufbau hat dabei etwas Märchenhaftes, weil der Schüler mehrere Prüfungen bestehen muss, erinnert aber auch stark an die Filme von Hayao Miyazaki. Unterstützt wird dies noch durch die wunderschöne Gestaltung des Vorsatzes und der Kapitelanfänge.
Vordergründig geht es hier sicherlich um die Liebe zu Büchern. Rintarō hat diese von klein auf von seinem Großvater gelernt und auch nach dessen Tod klingen seine Worte in ihm noch nach. Sie helfen ihm, die Aufgaben zum Schutz der Bücher zu bewältigen und dabei die unterschiedlichsten Gegner zu schlagen. „Die Katze, die von Büchern träumte“ ist aber auch eine Geschichte über Trauer. Rintarō will nicht mehr zur Schule gehen, er hat sein normales, vertrautes Umfeld verloren und zu allem Überfluss will seine Tante ihn auch noch mit zu sich nehmen. Klassenkameradin Sayo hilft ihm, sich seinen Gefühlen zu stellen und herauszufinden, was er sich eigentlich für die Zukunft wünscht.
Fazit: Ein zauberhafter kleiner Roman über die Liebe zur Literatur, dem es leider nicht ganz gelingt, eine Beziehung zu den handelnden Personen herzustellen. Auch die Prüfungen bleiben etwas abstrakt und erscheinen konstruiert – dennoch eine schöne Lektüre für die Vorweihnachtszeit.Der Schüler Rintarō lebt bei seinem Großvater, der einen kleinen Buchladen führt. Eines Tages verstirbt dieser ganz plötzlich und Rintarō bleibt allein zurück. Eine Tante, die er noch nie gesehen hat, reist an, um sich um ihn zu kümmern und anstatt weiter zur Schule zu gehen, zieht er sich immer mehr in den Buchladen zurück. Die einzige Konstante in seinem Leben ist Klassensprecherin Sayo, die ihm täglich die Aufgaben bringt – bis plötzlich ein sprechender Kater vor ihm steht und ihn bittet, die Bücher zu retten.
„Die Katze, die von Büchern träumte“ ist der erste, ins Deutsche übersetzte Roman des Schriftstellers und Arztes Sosuke Natsukawa. Vermittelt wird die Handlung von einem allwissenden Erzähler in der dritten Person und der Vergangenheitsform. Die meiste Zeit bleibt dieser bei Protagonist Rintarō, verlässt diesen aber auch kurz, wenn die Geschichte es erfordert. Der Aufbau hat dabei etwas Märchenhaftes, weil der Schüler mehrere Prüfungen bestehen muss, erinnert aber auch stark an die Filme von Hayao Miyazaki. Unterstützt wird dies noch durch die wunderschöne Gestaltung des Vorsatzes und der Kapitelanfänge.
Vordergründig geht es hier sicherlich um die Liebe zu Büchern. Rintarō hat diese von klein auf von seinem Großvater gelernt und auch nach dessen Tod klingen seine Worte in ihm noch nach. Sie helfen ihm, die Aufgaben zum Schutz der Bücher zu bewältigen und dabei die unterschiedlichsten Gegner zu schlagen. „Die Katze, die von Büchern träumte“ ist aber auch eine Geschichte über Trauer. Rintarō will nicht mehr zur Schule gehen, er hat sein normales, vertrautes Umfeld verloren und zu allem Überfluss will seine Tante ihn auch noch mit zu sich nehmen. Klassenkameradin Sayo hilft ihm, sich seinen Gefühlen zu stellen und herauszufinden, was er sich eigentlich für die Zukunft wünscht.
Fazit: Ein zauberhafter kleiner Roman über die Liebe zur Literatur, dem es leider nicht ganz gelingt, eine Beziehung zu den handelnden Personen herzustellen. Auch die Prüfungen bleiben etwas abstrakt und erscheinen konstruiert – dennoch eine schöne Lektüre für die Vorweihnachtszeit.
Ein kleiner Buchladen in Japan wo es noch vergriffene Bücher und seltenen Erstausgaben bei einer traditionell zubereiteten Tasse Tee gibt, das ist das Zuhause von Rintaro und seinen Großvater. Doch als ...
Ein kleiner Buchladen in Japan wo es noch vergriffene Bücher und seltenen Erstausgaben bei einer traditionell zubereiteten Tasse Tee gibt, das ist das Zuhause von Rintaro und seinen Großvater. Doch als dieser plötzlich verstirbt weiß Rintaro nicht so recht vor und zurück. Zumindest bin dann eine sprechende Katze vor ihm steht und um die Hilfe von Rintaro bittet. Ihre Mission - sie müssen die Bücher retten.
Ich werde immer wieder bei Katzengeschichten schwach und muss die einfach lesen & so wie es speziell hier ist Katze + Bücher!! Aber hallo, da war klar ich will das lesen.
Und ich wurde auch nicht enttäuscht. "Die Katze die von Büchern träumte" ist ein ganz entzückender Roman für jeden Bücherliebhaber, egal ob Katzenfreund oder nicht. Es ist ein perfektes Buch für einen gemütlichen Sonntagnachmittag wo man einfach mal die Welt um einen herum abschalten kann. Rintaro ist ein klasse Junge und ihm dabei zuzusehen wie er die Bücher rettet und dabei aus seinen Schneckenhaus heraus kommt hat mir das Herz erwärmt. Anfangs ist Rintaro ein eher zurückgezogener, stiller Junge der auch irgendwie keinen Anschluss in der Schule findet. Doch auch durch die Abenteuer die er mit oder wegen der sprechenden Katze erlebt wird er selbstbewusster und aufgeschlossener und so entsteht auch bald eine Freundschaft mit der er nicht gerechnet hätte. Für meinen Geschmack hätte es sich alles gerne noch etwas mehr um die Katze drehen können aber das ist nur meine persönliche Meinung. Wir begeben uns in verschiedene Situationen rund ums Buch und ums Lesen sodass ich finde es wäre die perfekte Geschenkidee für alle Büchlinge.
Von mir gibt es 4 von 5 Sternen! Und ich möchte auch gerne noch die Aufmachung ansprechen: denn das Buch ist von vorne bis hinten eine echte Augenweide!