Cover-Bild Liar
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 17.05.2023
  • ISBN: 9783442494002
Steve Cavanagh

Liar

Thriller
Band 3 der Reihe "Eddie-Flynn-Reihe"
Jörn Ingwersen (Übersetzer)

Wer ist gefährlicher – der Mann, der die Wahrheit kennt? Oder der, der die Lüge glaubt?

Leonard Howells durchlebt einen Albtraum: Seine Tochter Caroline wurde entführt und dabei lebensgefährlich verletzt. Nur einem Mann traut Howell zu, sie zu retten: Eddie Flynn. Eddie weiß, wie es ist, eine Tochter zu verlieren. Und als ehemaliger Betrüger und jetziger Spitzenanwalt kennt er alle Tricks, um seine Gegner hinters Licht zu führen. Doch als die Lösegeldübergabe scheitert und Leonard Howells selbst unter Verdacht gerät, sind plötzlich zwei Leben in Gefahr. Irgendjemand zieht im Hintergrund die Fäden in einem Spiel, das vor vielen Jahren begann. Und in dem Eddie bald nicht mehr weiß, wer die Wahrheit sagt, und wer lügt ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2023

Wieder mal richtig gut

0

Inhalt

Eddie Flynn führt noch immer seine Einmannkanzlei in deren Hinterzimmer er schläft. Aber die Geschäfte laufen gut und so geht es aufwärts für den raffinerten Anwalt. Sein neuster Fall bringt ihn ...

Inhalt

Eddie Flynn führt noch immer seine Einmannkanzlei in deren Hinterzimmer er schläft. Aber die Geschäfte laufen gut und so geht es aufwärts für den raffinerten Anwalt. Sein neuster Fall bringt ihn jedoch wieder an die Grenzen seiner Belastbarkeit und er muss mit all seinem Wissen und seinen Tricks arbeiten um die Unschuld eines alten Freundes zu beweisen. Dabei weiß Flynn irgendwann selbst nicht mehr, was richtig und was falsch ist.
Leonard Howell kennt Eddie von früher, nun ist er auf dessen Hilfe angewiesen, denn seine Tochter wurde entführt. Howell weiß zwar was er tut, denn er hat in seinem Beruf selbst schon etliche Geiseln befreit, aber er ist in Begriff sich strafbar zu machen und braucht Eddie hierfür an seiner Seite. Welchen tragischen Verlauf das alles nimmt, damit rechnen beide zu Beginn ihrer Zusammenarbeit nicht.

Meine Meinung

Mit Liar hat Steve Cavanagh das 3. Buch über den Strafverteidiger Eddie Flynn geschrieben. Wer meine Rezensionen der vorherigen Bücher gelesen hat, der weiß, wie sehr mir der Anwalt inzwischen ans Herz gewachsen ist. Für mich ist er einer der am besten ausgearbeiteten Protagonisten die ich kenne und es macht immer Spaß über ihn zu lesen.

Bei Liar muss ich sagen, hat es etwas gedauert, bis ich im Buch drin war. Es gibt 2 Handlungsstränge, wovon einer etwa 20 Jahre vor dem jetzigen Geschehen spielt. Lange ist unklar, was genau die Handlungen aus der Vergangenheit mit Flynns aktuellem Fall zu tun haben. Aber dieser Umstand ist noch mal ein zusätzlicher Spannungsfaktor. Diese ist dann auch mal wieder perfekt durchdacht und sie wird zum Ende hin mal wieder so spannend, dass gar nicht daran zu denken ist, das Buch auch mal weg zu legen. Mir ist es am Anfang allerdings etwas schwergefallen, mir die vielen Beteiligten im Fall zu merken. Ich finde, da gibt es schon einige Protagonisten, bei denen man nicht weiß ob sie nun wichtig sind oder nicht für den weiteren Verlauf, das gibt sich dann aber mit der Zeit.

Über den Schreibstil gibt es nicht viel zu sagen. Er ist flüssig und es ist mal wieder so genial geschrieben, dass man lesen kann ohne ins Stocken zu geraten.

Fazit

Liar ist der 3. Fall von Eddie Flynn und es war wieder mal ein riesiges Lesevergnügen. Wenn man einen Justizthriller von Steve Cavanagh liest, dann weiß man garantiert, dass es nicht langweilig wird. Hier hatte ich am Anfang aber ein paar Startschwierigkeiten. Hauptsächlich wegen den vielen Protagonisten, die zu Beginn auftauchen. Trotzdem habe ich dann irgendwann gut in das Buch reingefunden und konnte es aufmerksam und flüssig lesen. Wie immer ein richtig gut durchdachtes Buch mit tollen Protagonisten und einem Spannungsbogen, der sich zum Ende hin stätig steigert. Deswegen gibt es auch für den 3. Band der Eddie Flynn - Reihe von mir eine ganz klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2023

Weiterer Justizthriller aus dieser Reihe!

0

Wie auch bei den Vorgängerbänden, hat auch dieses Cover einen hohen Wiedererkennungswert und passt farblich wieder perfekt zur Buchreihe. Auch Steve Cavanagh's Schreibstil ist wieder flüssig und sorgt ...

Wie auch bei den Vorgängerbänden, hat auch dieses Cover einen hohen Wiedererkennungswert und passt farblich wieder perfekt zur Buchreihe. Auch Steve Cavanagh's Schreibstil ist wieder flüssig und sorgt für einen schnellen Lesefluss. Die kurzen und gut strukturierten Kapitel trugen ebenfalls dazu bei. Der Leser tappt hier lange im Dunkel wer hinter der Täterschaft steckt, denn der Autor hält hier geschickt die Spannung hoch. Die eingefügte Kapitel einer "unbekannten" Person sorgt für so manche von mir erstellte Theorien, die ich doch nach kurzer Zeit wieder verworfen hatte. Die Charaktere sind gut dargestellt und Eddy Flynn ist ein vielschichtiger Protagonist, den man von Band zu Band immer intensiver kennenlernt. Wer die Reihe um Flynn bisher kennt, sollte hier anknüpfen, denn die Justizthriller sind spannend und haben Sogwirkung. Es spielt auch keine Rolle in welcher Reihenfolge gelesen wird, denn die Bücher können auch eigenständig gelesen werden

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2023

Wendungsreicher und komplexer Justizkrimi mit Suchtpotential

0

Mitten in der Nacht erhält Rechtsanwalt Eddie Flynn einen Anruf von Leonard Howell – dessen Tochter Caroline wurde entführt und Eddie soll ihm helfen, sie zu finden und ihn vor Gericht vertreten, da er ...

Mitten in der Nacht erhält Rechtsanwalt Eddie Flynn einen Anruf von Leonard Howell – dessen Tochter Caroline wurde entführt und Eddie soll ihm helfen, sie zu finden und ihn vor Gericht vertreten, da er Eddie aufgrund zurückliegender privater Ereignisse für mehr als geeignet für den Job hält. Doch es gibt keine Lösegeldforderung, kann er die verschwundene Tochter so wirklich rechtzeitig finden?

Beim Cover des Buchs hat sich der Verlag wieder an die übliche rot-schwarze Optik der Neuauflagen der Steve Cavanagh Bücher gehalten, was mir persönlich super gefällt, da man das Buch auch ohne große Kenntnisse von Erscheinungsterminen im Regal entdecken und direkt zuordnen kann. Das Buch punktet außerdem wieder durch den tollen Schreibstil, die gute Übersetzung und die knackig kurzen Kapitel über wenige Seiten, die einen so durch das Buch fliegen lassen, dadurch hatte ich es trotz der knapp über 500 Seiten in 3 Tagen gelesen. Es gibt hier zwar keinen Perspektivenwechsel, weshalb man lange nichts über Täter und Zustand des Opfers sagen kann, dies mindert die Spannung aber keineswegs, und man erfährt kapitelweise etwas aus der Vergangenheit einer Person, die man zunächst nicht zuordnen kann. Wer die Bücher um Eddie Flynn kennt, weiß, dass es auch einen erheblichen Anteil an Gerichtsszenen und Verhandlungstagen gibt, dennoch fördern sie oft unglaubliches zutage, weshalb auch diese Szenen niemals langweilig werden.
Die Zusammenarbeit mit seinem Freund Harry Ford und der FBI-Agentin Harper steckt in „Liar“ noch in den Kinderschuhen, wird aber schon gut angedeutet und in den Folgebüchern dann weiter ausgebaut.

Die Story war insgesamt sehr vielschichtig und die Zusammenhänge zunächst unklar, was zum Miträtseln und dem Aufstellen eigener Theorien einlädt (die natürlich letztendlich falsch waren), dennoch schafft es Steve Cavanagh nach und nach Klarheit reinzubringen und die Verwirrung aufzulösen.
Das Ende war ganz gut aufgelöst, eine Kleinigkeit hat mich etwas gestört und wurde für mich nicht ausreichend beleuchtet, dennoch hat es mich nicht unzufrieden zurückgelassen.

Es handelt sich hierbei um Teil 3 der Eddie Flynn-Reihe, aber man kann (wie ich) auch mittendrin einsteigen, sie unabhängig voneinander lesen und hat dennoch nicht das Gefühl, dass einem nötiges Vorwissen fehlt. Frühere Fälle werden allerdings kurz angeschnitten, weshalb man, wenn man alle Bücher lesen will, in der richtigen Reihenfolge anfangen sollte, um nicht unnötig gespoilert zu werden. Tolle Lesezeit, ich freu mich auf die weiteren Teile!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2023

Meckern auf hohem Niveau

0

Als Lenny Howell, ein alter Bekannter von Eddie Flynn, diesen um Hilfe bittet, zögert er zuerst. Aber da er die Qualen aus eigenem Erleben kennt, die ein Vater durchmacht, wenn die Tochter entführt wird, ...

Als Lenny Howell, ein alter Bekannter von Eddie Flynn, diesen um Hilfe bittet, zögert er zuerst. Aber da er die Qualen aus eigenem Erleben kennt, die ein Vater durchmacht, wenn die Tochter entführt wird, stimmt er letztendlich zu. Und das, obwohl er eigentlich andere Sorgen hat. Max Copeland, ein Anwalt ohne Moral, hat ihm eine Vorladung zustellen lassen. Offenbar hat er es auf Richter Ford, Eddies Freund und Mentor, abgesehen und will zu diesem Zweck einen alten Fall wieder aufrollen, in dem dieser eine Drogensüchtige verurteilt wurde, die einen Brand gelegt hat, bei dem ihr Baby ums Leben kam. Im Fall der entführten Tochter ist mittlerweile auch das FBI involviert und bereitet die Übergabe des Lösegelds vor. Zu dumm nur, dass Lenny zweigleisig fährt und seine eigenen Pläne hat, immer angetrieben von der Angst um das Leben seiner Tochter. Aber kann Eddie ihm trauen? Und welche Rolle soll er in diesem Fall spielen? Wer ist der „Liar“, und wer sagt die Wahrheit?

Obwohl ich ein großer Fan von Steve Cavanaghs Eddie Flynn bin und „Liar“ mit dem Gold Dagger Award als bester Thriller des Jahres ausgezeichnet wurde, ist dieser dritte Band im Vergleich meiner Meinung nach der schwächste der Reihe. Aber dennoch sollte man ihn gelesen haben, damit man die Hintergründe der persönlichen Beziehungen entsprechend einordnen kann. Warum also unerwartet schwach? Nun, zum einen mag es daran liegen, dass das Thema Kindesentführung bereits in „Zu wenig Zeit zum Sterben“ (Bd. 1) abgehandelt wurde, zum anderen war die Handlung in „Liar“ recht vorhersehbar und simpel gestrickt. Und die ausufernden Erläuterungen jeder Einlassung in der Gerichtsverhandlung nahmen immer wieder das Tempo aus der Story und sorgten bei mir mehrfach für Augenrollen. Erfreulich hingegen fand ich den ausführlichen Auftritt von Agent Harper, die Fans der Reihe (aus Bd. 4 und 5) bereits kennen. Nun kennen wir auch die Anfänge dieser Freundschaft.

Trotz aller Kritik eine unterhaltsame Lektüre, die sich durch die Schlitzohrigkeit des Protagonisten wohltuend von vielen anderen Justizthrillern abhebt. Lesenswert!

Veröffentlicht am 28.06.2023

Zu wenig Präsenz im Gerichtssaal

0

Mit „Thirteen“ und „Fifty-Fifty“ aus 2022 wurde Steve Cavanagh hoch gelobt und so war es naheliegt, den Band 3 aus der Eddie Flynn-Reihe in deutscher Sprache auf den Markt zu bringen, nachdem „Liar“ bereits ...

Mit „Thirteen“ und „Fifty-Fifty“ aus 2022 wurde Steve Cavanagh hoch gelobt und so war es naheliegt, den Band 3 aus der Eddie Flynn-Reihe in deutscher Sprache auf den Markt zu bringen, nachdem „Liar“ bereits 2017 in englischer Sprache erschienen war.
Ich will nicht sagen, dass ich von diesem Band enttäuscht bin, aber einige Dinge haben mir hier gefehlt – Passagen, wo Cavanagh den Ablauf eines Prozesses vor Gericht so detailliert beschreibt, dass man sich in die Verhandlung hineinversetzen kann.
Aber die steht hier nicht im Vordergrund, eher die Geschehnisse außerhalb des Courts. Schade, dass sind gerade die Stärken des ehemaligen Bürgerrechtsanwalts Steve Cavanagh, wenn er im Kreuzverhör vor Gericht die Zeugen:innen der Anklage „zerpflückt“, indem er deren Aussagen mit fundierten Recherchen widerlegt (eines der wenigen Beispiele: der vermeintliche Gutachter für Blutspurenmusteranalysen Dallas Birch mit einem gekauften Doktortitel). Auch die Anklägerin Michelle King kommt für meine Begriffe zu „brav“ daher, es fehlen die harten und kompromisslosen Auseinandersetzungen zwischen der Anklage und der Verteidigung. Die Geschworenen spielen in dem Buch eher eine untergeordnete Rolle ganz im Gegensatz zu anderen Eddie Flynn Büchern.


Mein Fazit:
Von einem Justizthriller erwarte ich mehr Präsenz im Gerichtssaal. Das Buch beginnt schleppend, die ersten 200 von 512 Seiten sind langatmig und es kommt keine richtige Spannung auf. Mir fehlt da die Verbindung zum Gericht und die Vorabtreffen zwischen Richter, Anklage und Verteidigung. „Thirteen“ und „Fifty-Fifty“ waren hier eindeutig viel stärker.
Die einzelnen Bände kann man unabhängig voneinander lesen, auch wenn die Figuren des Richters Harry Ford – der Mentor von Eddie Flynn – und die FBI-Agentin Elizabeth Harper in den einzelnen Büchern auftauchen.
Ich wünsche mir, dass der Autor mit seinem nächsten Band „Seven Days“, der im Januar 2024 erscheint, seine bekannten Stärken wieder ausspielt. Deshalb von mir dieses Mal leider nur 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere