Ein Liebesdrama
"Stay away von Gretchen" war eine der Regeln für die GIs, die nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland stationiert waren. "Gretchen" war in diesem Fall der Überbegriff für deutsche Frauen. Den Soldaten ...
"Stay away von Gretchen" war eine der Regeln für die GIs, die nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland stationiert waren. "Gretchen" war in diesem Fall der Überbegriff für deutsche Frauen. Den Soldaten war der Kontakt zu den Frauen der Feinde verboten - unter anderem wurde erzählt, dass sich die Soldaten mit Syphilis anstecken könnten.
Dieser Roman handelt von der Freundschaft und Liebe zwischen einem schwarzen GI und einem deutschen Mädchen in Heidelberg. Zu Beginn hilft er Greta und seiner Familie, in dem er ihnen Waren zukommen lässt, die sich Greta sonst nur über den Schwarzmarkt verschaffen könnte. Außerdem verbindet ihn und Gretas Großvater - einem Invaliden aus dem ersten Weltkrieg - die Liebe zur Musik. Ziemlich schnell verwandelt sich die Freundschaft zwischen Greta und Bob in Liebe, die jedoch geheim gehalten werden muss.
Die Geschichte spielt abwechselnd im Nachkriegsdeutschland und im 21. Jahrhundert, als Greta Anzeichen von Alzheimer-Demenz zeigt und ihr Sohn Tom - ein bekannter Moderator - plötzlich Einsicht in ihre lange gehütete Vergangenheit bekommt. Mit Hilfe einer Kollegin versucht er mehr über die Vergangenheit seiner Mutter heraus zu finden und lernt sie so ganz neu kennen und beginnt zu verstehen, warum sie in seiner Kindheit immer wieder unter Depressionen gelitten hat.
Der Schreibstil und Aufbau des Buches haben mir sehr gut gefallen - besonders der geschichtliche Hintergrund. Die meisten Romane/Filme handeln über den Krieg oder Ostdeutschland - wenige jedoch über das Schicksal der Frauen in amerikanisch besetzten Gebieten,. Auch das Schicksal der "Brown Babies" in Deutschland ist wenigen bekannt.