Cover-Bild Gala und Dalí – Die Unzertrennlichen
Band 1 der Reihe "Berühmte Paare – große Geschichten"
(49)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 445
  • Ersterscheinung: 14.02.2022
  • ISBN: 9783746638720
Sylvia Frank

Gala und Dalí – Die Unzertrennlichen

Roman

»Das Leben ist zu kurz, um unbemerkt zu bleiben.« 

Spanien, 1929: Gala begleitet ihren Mann, den Dichter Paul Éluard, in den Fischerort Cadaqués, wo er einen jungen Künstler namens Salvador treffen will, der bald in Paris ausstellen soll. Als Gala den zehn Jahre jüngeren Künstler kennenlernt, ist sie fasziniert von seinem eigenwilligen Auftreten. Er öffnet ihr immer mehr den Blick für seine Welt – und hat dabei nur Augen für sie, Gala. Die aufkeimende Liebe zwischen den beiden bleibt Paul nicht verborgen, und er stellt Gala vor eine Entscheidung. Schweren Herzens beschließt sie, mit ihm und der gemeinsamen Tochter nach Paris zurückzukehren – doch sie kann Salvador nicht vergessen ... 

Die bewegende Liebesgeschichte von Gala und Salvador Dalí – ein ungleiches Paar, das alle Widerstände überwindet und sich für ein gemeinsames Leben für die Kunst entscheidet

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2022

Der Künstler und seine Muse

0

„Gala und Dalí- Die Unzertrennlichen“ ist ein biographischer Roman über den spanischen Künstler Salvador Dali, sein frühes Leben, seinen Aufstieg als Künstler und seine Liebe zu seiner großen Muße Gala. ...

„Gala und Dalí- Die Unzertrennlichen“ ist ein biographischer Roman über den spanischen Künstler Salvador Dali, sein frühes Leben, seinen Aufstieg als Künstler und seine Liebe zu seiner großen Muße Gala. Dali ist selbst als Kunstbanause ein Begriff und mir ist sofort das Bild der zerfließenden Uhren ins Gedächtnis geschossen. Über sein Privatleben hatte ich hingegen noch nie nachgedacht, sodass ich sehr gespannt auf dieses Buch war.

Zum Inhalt: Der Dichter Paul Eluard reist mit seiner Frau Gala in das spanische Fischerdorf Cadaqués. Dort will er Inspiration für neue Gedichte finden und seiner Ehe wieder neues Leben einhauchen. Gemeinsam mit Freunden, die ebenfalls wie das Ehepaar sehr an Kunst interessiert sind, treffen sie den aufstrebenden Künstler Dali, der an einer Ausstellung für eine Pariser Galerie arbeitet. Der gebürtige Spanier zeigt den Touristen seine Heimat und Kultur. Doch womit niemand gerechnet hat, ist dass der junge Künstler Salvador Dali sich in Gala verliebt. Und sie sich in ihn. Doch hat ihre Liebe eine Chance?

Das Buch ist in drei Teile gegliedert und umfasst einen Zeitraum von circa drei Jahren, in denen Gala und Dali sich kennenlernen, verlieben und den Widrigkeiten des Lebens trotzen müssen. In dieser Zeit wächst auch Dalis Bekanntheitsgrad und das Interesse an seiner Kunst, sodass neben der Liebe der beiden Protagonisten auch Dalis Karriere im Fokus der Handlung steht.

Dali wird deutlich eindringlicher gezeichnet als Gala, seine Familienverhältnisse, seine Herkunft, seine Gefühle- sein ganzes Sein- werden dezidiertes betrachtet und stehen im Fokus. Gala nimmt zwar mehr Raum ein als der Rest der blassen Nebencharaktere, bleibt aber deutlich hinter Dali zurück. Besonders zu Anfang ist sie mir sehr oberflächlich und eitel erschienen, hat aber im Verlauf der Handlung an Stärke und Selbstachtung gewonnen und somit in meinen Augen auch an Sympathie.

Das Buch ist gut und anschaulich geschrieben und mir haben besonders die Beschreibungen der Landschaften und Erlebnisse gefallen, an Emotionen hat es für meinen Geschmack und dafür, dass es sich um eine Liebesgeschichte handelt, etwas gemangelt. Dali selbst wirkte oft unbedarft sich und seine Gefühle auszudrücken und Gala hat sich gefühlt nicht getraut die erste damit zu sein.

Der Funke ist bei mir einfach nicht so ganz übergesprungen, sodass ich das Buch zwar mochte und gerne gelesen habe, es bei mir aber keine Begeisterungsstürme auslöst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2022

Künstlerleben

0

Spanien - 1929 Um Urlaub zu machen reisen das Ehepaar Gala und Paul Eluard in den kleinen Fischerort Cadaques. Der Dichter Paul möchte sich dort mit dem jungen Künstler Salvador Dali treffen. Der bis dahin ...

Spanien - 1929 Um Urlaub zu machen reisen das Ehepaar Gala und Paul Eluard in den kleinen Fischerort Cadaques. Der Dichter Paul möchte sich dort mit dem jungen Künstler Salvador Dali treffen. Der bis dahin unbekannte Salvador verlibt sich sofort in die 10 Jahre ältere Russin Gala,diese erwidert seine Liebe und beide werden ein Paar. Gala nimmt sich dem Maler an und will ihn indie Weltder Kunstszene einführen und begleitet ihn als Mentorin. Dali sieht Gala als Muse an und lässt sich von ihr inspirieren und beide gehen eine perfekte Symbiose ein.
Diese Vorlage der beiden wirklich außergewöhnlichen und exzentrischen Charaktere bietet viel Raum eine tolle Geschichte zuschreiben. Leider wurde in diesem Roman nicht das ganze Potential ausgenutzt, die Handlung plätscher so dahin und weder kommen große Gefühle auf noch setzt die Geschichte auf Spannung oder interessante Informationen rund um das berühmte Paar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2022

Spannende Persönlichkeiten, aber die Liebe kam zu kurz

0

Salvador Dali ist zweifelsohne eine spannende und berühmte Persönlichkeit. Und jeder, der sich auch nur ein wenig mit Kunst befasst hat, hat sicher schon einmal irgendein Bild von ihm gesehen, wie bspw ...

Salvador Dali ist zweifelsohne eine spannende und berühmte Persönlichkeit. Und jeder, der sich auch nur ein wenig mit Kunst befasst hat, hat sicher schon einmal irgendein Bild von ihm gesehen, wie bspw “Die Beständigkeit der Erinnerung“. Dass hinter einem solch großen Künstler eine starke Frau stehen würde, konnte man sich eigentlich denken. Bis jetzt wusste ich allerdings nicht viel über Dali und die Frau an seiner Seite: Gala. Das hat sich nun durch das Buch Gala und Dali geändert.
Sehr unwissend konnte ich völlig unbefangen in die Geschichte einsteigen, die den/die Leser:in zunächst in den kleinen spanische Ort Cadaqué entführt und dort an Dalis spätere Jugend und jungen Erwachsenendaseins sowie Galas kaputter erster Ehe teilhaben lässt. Man lernt den exzentrischen Dali kennen, der von seiner Familie nicht so recht als das Genie wahrgenommen wird, das er war. Im Laufe des Romans erfährt man so manches zu seiner Kunst und zu seinem Leben, den schwierigen Umständen als Künstler, sich über Wasser zu halten und wie Gala sich immer ums Wesentliche kümmerte. Man versteht, durch welch schwierige Situationen die beiden gehen mussten.

Was für meinen Geschmack dabei jedoch viel zu kurz kam, waren die Emotionen zwischen Gala und Dali, um die beiden wirklich als das Paar zu begreifen, das sie mit Sicherheit gewesen waren. Zwar erklärt das Autorenpaar, dass es auch trotz einer sehr intensiven Recherche schwierig war, verlässliche Informationen zu Gala und Dali zu finden, bzw dass diese viele Falschinformationen verbreitet hatten. Selbst in Dalis Autobiografie über sich selbst widersprach sich dieser in so manchen Dingen. Und trotzdem fehlte mir in diesem Roman für eine Liebesgeschichte an vielen Stellen die Emotionalität, um die beiden als Liebespaar zu begreifen.
Daher bin ich trotz der vielen neuen Dinge, die ich nun über Dali und Gala weiß, etwas enttäuscht von dem Roman.
Trotzdem bin ich aber schon gespannt auf die neue Reihe und weitere Liebespaare. Ich lasse mich im nächsten Band gerne neu überraschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2022

Mehr erwartet

0

Gala und Dali, ein bekanntes Paar aus der Künstlerszene, 50 Jahre verheiratet. Also genug Stoff und Hintergrund für “die“ Liebesgeschichte mit künstlerischem Hintergrundinformationen.
Soweit meine Erwartungshaltung.
Cover ...

Gala und Dali, ein bekanntes Paar aus der Künstlerszene, 50 Jahre verheiratet. Also genug Stoff und Hintergrund für “die“ Liebesgeschichte mit künstlerischem Hintergrundinformationen.
Soweit meine Erwartungshaltung.
Cover und Klappentext versprachen eine bewegende Liebesgeschichte, ein ungleiches Paar, das alle Widerstände überwindet und ein Leben für die Kunst sucht.
Nach über 400 Seiten Roman bin ich etwas enttäuscht. Die Figuren blieben blass und oberflächlich, ohne tiefer gehende Emotionen, die man bei einer bewegenden Liebesgeschichte erwarten sollte.
Gala macht zudem den Eindruck, dass sie hauptsächlich an dem Erfolg Dalis interessiert ist und nicht an seiner Persönlichkeit. Er hingegen ist ein Egoist, den die Befindlichkeiten seiner Frau nicht wirklich interessieren. Die Szenen wirken aneinandergereiht und ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, die Handlung distanziert von außen zu betrachten. Auch Beziehungen, die die beiden geprägt haben, wie die Beziehung Dali-Schwester oder Gala-Tochter werden nicht näher erläutert.
Es ist mir bewusst, dass es nicht soviel Informationen über das Paar gibt, aber wenn immer wieder betont wird, wie umfangreich die Recherchen waren, erwarte ich mehr.
Dali und seine Kunst ist für mich auch viel zu kurz gekommen. Sei es seine künstlerischen Inspirationen (bei dem Uhrenbild klingt es etwas an) oder auch die Verbindung zur Surrealisten Szene in Paris. Mir ist durchaus bewusst, dass hier keine Biographie vorliegt. Aber die Kunst hat den Menschen so geprägt, dass es für mich nicht vorstellbar ist, dass es keine Auswirkung auf die Liebesgeschichte hatte.
Was positiv hervorzuheben ist, sind die Landschaftsbeschreibungen. Diese sind wirklich vortrefflich gelungen. Man fühlt und riecht die Umgebung und bekommt ein Kurzurlaubfeeling.
Aber leider machen gute Landschaftsbeschreibungen keine guten Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2022

Gala, Dalis größte Inspiration

0

Der Dichter Paul Eluard besucht mit seiner Gattin Gala den kleinen Fischerort Cadaqués, um seine Schreibblockade zu überwinden und mit seinen Surrealisten-Freunden den jungen Künstler Salvador Dali zu ...

Der Dichter Paul Eluard besucht mit seiner Gattin Gala den kleinen Fischerort Cadaqués, um seine Schreibblockade zu überwinden und mit seinen Surrealisten-Freunden den jungen Künstler Salvador Dali zu treffen. Gala langweilt sich in dem kleinen Ort, doch als sie auf Dali trifft, ist sie beeindruckt von dem sehr eigenwilligen Künstler, wobei sie anfangs doch noch sehr zurückhaltend ihm gegenüber auftritt. Doch Dali hat seitdem nur noch Augen für sie und es entwickelt sich langsam eine intensive Liebesbeziehung.

Es ist ein biographischer Roman, der eine Zeitspanne von 3 Jahren umfasst. Geschildert werden die künstlerischen Anfänge des jungen und sehr weltfremden Dalis, sein exzentrisches Wesen, die Liebe zu Gala und die anfänglichen Schwierigkeiten in der Kunstszene Fuß zu fassen. Gala entpuppt sich hierbei als gekonnte Managerin, die nicht müde wird, die künstlerischen Werke und Erfindungen Dalis, einer wohlhabenden Klientel zu präsentieren. Es sind Jahre ohne Wohlstand, wie es Gala eigentlich gewöhnt ist.

Durch den flüssigen Schreibstil lässt sich das Buch schnell lesen, doch mir mangelt es an Tiefe bei den Protagonisten. Dies ist wahrscheinlich dem Umstand geschuldet, dass Gala und Dali vieles geheim gehalten haben bzw. widersprüchliche Angaben vorliegen. Die äußerst visuellen Beschreibungen der Landschaft, des Ortes oder der traditionellen Feste lassen den Leser mitten im Geschehen sein. Diese Darstellungen haben mir sehr gut gefallen. Das Cover hat mich mit der farblichen Gestaltung und dem Layout sofort fasziniert und ich finde es ausgesprochen gut gelungen.
Leider hat mich das Buch insgesamt nicht vollends überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere