Cover-Bild Sprich mit mir
(56)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Themenbereich: Belletristik - Sonstiges
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 25.01.2021
  • ISBN: 9783446269156
T.C. Boyle

Sprich mit mir

Roman
Dirk van Gunsteren (Übersetzer)

Wer ist menschlicher? Der Mensch oder der Affe? - "Wohl einer von Boyles besten – und traurigsten – Romanen, ein Buch, das die Grenzen zwischen Mensch und Tier auflöst." Irene Binal, Neue Zürcher Zeitung

Sam, der Schimpanse, den Professor Schermerhorn in eine TV-Show bringt, kann in der Gebärdensprache nicht nur einen Cheeseburger bestellen, sondern auch seinen Namen sagen. Wie ein Kind wächst er umsorgt von Wissenschaftlern auf. Als die schüchterne Aimee dazu stößt, entspinnt sich eine einzigartige Beziehung: Sam erwidert ihre Gefühle und entwickelt sich regelrecht zu einem Individuum. Als jedoch die Vision Schermerhorns, der an das Menschliche im Tier glaubt, keine Schule macht, wird er für Tierexperimente von einer anderen Universität beschlagnahmt. Aimee ist am Boden zerstört und fasst einen verrückten Plan. T.C. Boyle geht ebenso komisch wie mitfühlend der Frage nach, ob uns Tiere ähnlicher sind, als wir vermuten.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2021

Spannendes Thema

0

Aimee ist studentische Hilfskraft bei einem Forschungsprojekt.
Können Schimpansen mittels Gebärdensprache sprechen? Haben sie ein Bewusstsein, das mit dem menschlichen vergleichbar ist?

Eine spannende ...

Aimee ist studentische Hilfskraft bei einem Forschungsprojekt.
Können Schimpansen mittels Gebärdensprache sprechen? Haben sie ein Bewusstsein, das mit dem menschlichen vergleichbar ist?

Eine spannende Frage und Sam, der Schimpanse wird von Boyle facettenreich dargestellt.
Die große Zuneigung, die Sam und Aimee füreinander empfinden, lässt die Story eine interessante Wendung nehmen.

Ich weiß auch nicht so recht, was ich abschließend von dem Buch halten soll.
Die Themen, die das Buch anspricht, haben mich lange beschäftigt. Was darf Forschung? Ist die Grenze zwischen Tier und Mensch tatsächlich so einfach zu ziehen, wie wir sie ziehen? Wie gehen wir mit Lebewesen um? Phhh.

Die Umsetzung in Romanform war zwar einerseits spannend, mit einem klassischen gierigen Bösewicht, einer etwas naiven, liebevollen Freundin und Sam, dem Schimpansen.
Andererseits hat es sich stellenweise schon sehr gezogen, so richtig in den Lesefluss bin ich nicht gekommen.
Stellenweise fand ich es auch einfach zu unrealistisch - kann ein Forschungsprojekt so dermaßen unbegleitet und unprofessionell ablaufen?
Gut gefallen hat mir der Perspektivenwechsel - insbesondere, wenn man Einblicke aus Sicht Sams sammeln konnte, das hat mich stellenweise richtiggehend erschüttert.

Der klassische Showdown am Buchende war dann auch ein runder Abschluss.

Ein Buch, über das ich mir auch im Nachgang viele Gedanken gemacht habe, bei dem ich beim Lesen jedoch Hänger hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2021

Was bedeutet Menschsein?

0

Ich habe von T.C. Boyle fast alles gelesen und hatte in den letzten Jahren den Eindruck, dass sein thematischer Zuschnitt sich arg verengte auf die Frevel, die der Mensch an dem Ökosystem begeht, in dem ...

Ich habe von T.C. Boyle fast alles gelesen und hatte in den letzten Jahren den Eindruck, dass sein thematischer Zuschnitt sich arg verengte auf die Frevel, die der Mensch an dem Ökosystem begeht, in dem er lebt. Ein höchst relevantes Thema, aber bisweilen driftete er mir schon ein wenig zu sehr ab ins Moralinsaure. Nicht so in diesem Buch. Boyle ist sich thematisch zwar treu geblieben, aber er hebt das Thema auf eine höhere Ebene.
In „Sprich mit mir“ geht es um eine Experiment in der Verhaltens- und Spracherwerbsforschung, bei dem Sam, ein Schimpanse, wie ein Mensch aufgezogen wird und lernt, sich mittels Gebärden auszudrücken. Die Protagonisten Aimee ist eine anfangs etwas orientierungslose Psychologiestudentin, die in ihrer Sinnsuche auf eine Stellenanzeige stößt und so den Professor Guy Schermerhorn kennen lernt. Guy führt in einer eigens dafür eingerichteten Wohnung außerhalb der Stadt das Experiment am Schimpansen durch und stellt Aimee als Assistentin ein. Von der ersten Begegnung an entwickelt sich zwischen Aimee und Sam eine innige Beziehung. Die Einblicke in die Gefühlswelt des Schimpansen, aus dessen Sicht das Geschehen in Zwischenkapiteln betrachtet wird, verstärken dabei den Eindruck, dass die Grenzen dessen, was allgemeinhin für menschlich und was für tierisch gehalten wird, verschwimmen. Die Komplexität der Beziehung zwischen Aimee und Sam, die über das gesamte Buch hinweg im Fokus steht, geht weit über das hinaus, zu dem ein rein instinkt- und triebgesteuertes Wesen in der Lage wäre. Es geht Sam nicht bloß darum, seine elementarsten Bedürfnisse zu befriedigen, sondern er empfindet Zuneigung, Eifersucht und Angst. Die womöglich beeindruckendste Erkenntnis aus dem Experiment ist aber, dass er, zwar in engen Grenzen, aber doch eindeutig dazu fähig ist, sein Verhalten zu reflektieren und in dem Sinne zu denken, wie man beim Menschen vom „Denken“ sprechen würde. Das cogito ergo sum, dass der Mensch bislang sich selbst vorbehalten hat und als Trennlinie zwischen Mensch und Tier gezogen hat, würde demnach diese trennende Eigenschaft verlieren. Diese Erkenntnis birgt Sprengstoff in sich, da ganze Industrien davon abhängen, die Würde des Tiers kleinzuhalten und ihm Fähigkeiten abzusprechen, die bislang als rein menschlich galten. Daraus entspannt sich auch in dem Buch ein höchst spannender Konflikt, der Aimee dazu treibt, sich selbst in größte Gefahr zu bringen, um Sam vor dem zu schützen, was Menschen mit ihm vorhaben – solche Menschen, in deren Weltbild ein Affe eben bloß ein Tier, ein Ding ist, über das sie frei verfügen können. Das Buch wirft so ganz elementare Fragen des Menschseins auf, insbesondere des Umgangs des Menschen mit dem, was ihm gegeben ist (oder ihm eben auch nicht gegeben ist).
„Sprich mit mir“ hat mich nicht nur auf intellektueller Ebene angesprochen, sondern mit großer Wucht auch auf emotionaler Ebene. Das Buch hat mich dazu gebracht, meine Bewertung dessen, wie der Mensch sich selbst über alles stellt und in Tieren bloß einen Nutzen erkennt, grundlegend zu überdenken. Die Beziehung zwischen und Aimee und Sam hat auch etwas zu Anrührendes, dass es mich emotional sehr mitgenommen hat, von den Widrigkeiten oder vielmehr von der Schlechtigkeit bestimmter Menschen zu lesen, deren Denken und Verhalten diese innige Beziehung immer wieder auseinanderzureißen droht. Das Ende des Buches ist eine logische Konsequenz dessen und doch rammt es dem Leser einen Pflock ins Herz. Aber das ist gut so, denn es soll ein aufrüttelndes Buch sein und das ist T.C. Boyle gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2021

Tierische Untiefen

0

Was unterscheidet den Menschen von seinem nächsten Verwandten, dem Menschenaffen oder wie groß ist die evolutionäre Lücke zwischen beiden überhaupt?

T.C. Boyle nähert sich in seinem neuesten Buch dieser ...

Was unterscheidet den Menschen von seinem nächsten Verwandten, dem Menschenaffen oder wie groß ist die evolutionäre Lücke zwischen beiden überhaupt?

T.C. Boyle nähert sich in seinem neuesten Buch dieser Fragestellung, indem er die Geschichte von Guy, Aimee und vor allem Sam erzählt. Sam ist ein Schimpanse, der von Professor Guy Schermerhorn und seinem Team von Assistenten wie ein Menschenkind aufgezogen wird, um zu beobachten, ob dieser in der so gestalteten Umgebung ein eigenes Bewusstsein entwickeln kann- so zumindest die Vorgabe, die der jungen Studentin Aimee dargelegt wird, als sie sich diesem Forschungsteam anschließt. Aimee entwickelt schnell eine enge Beziehung zu ihrem Schützling und damit fangen die Probleme an, unkontrollierbar zu werden.

Der Roman krankt für mich an mehreren Stellen: zum einen ist der Erzählfluss ermüdend langsam, gleichzeitig bekommt man zu wenig spannungsfördernde Elemente vorgesetzt. Obwohl die gesellschaftskritische Intention offensichtlich ist, fehlt es mir, dass die unterschwellige Kritik auch mal ausgesprochen wird.

Der Leser kann sich seine eigenen Gedanken machen, ein Urteil über die Forschungsmethoden der Wissenschaftler und die ungesunde Beziehung der jungen Frau zu ihrem Pflegling bilden. Am Ende steht er aber etwas allein gelassen da: Was wollte der Autor denn nun ausdrücken?

Dass der Mensch sich zu sehr als Herr über Leben und Entwicklung von Tieren aufschwingt? Das sollte uns allen mittlerweile bewusst sein.
Dass Tierversuche moralisch bedenklich sind und wir uns endlich konsequent um humane Alternativen kümmern sollten (wobei das Wort "human" in diesem Zusammenhang reichlich zynisch erscheint)? Auch diese Intention hätte deutlicher ausgedrückt werden können.

Es sind einfach zu viele Themenfelder, die hier angeschnitten werden. Nur eines haben sie gemeinsam: der Mensch sollte schnellstens seine Überlegenheitshaltung ablegen und ein wenig Demut vor der Natur lernen, ohne sie dabei vermenschlichen zu wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2021

Ein Affe wird zum geliebten Freund

0

Im Rahmen eines einzigartigen Experiments nimmt das Wissenschaftlerehepaar Schemerhorn das Schimpansenbaby Sam bei sich auf, um es wie ein Kind zu erziehen. Es lernt die (Gebärden-)Sprache, Essen, Trinken, ...

Im Rahmen eines einzigartigen Experiments nimmt das Wissenschaftlerehepaar Schemerhorn das Schimpansenbaby Sam bei sich auf, um es wie ein Kind zu erziehen. Es lernt die (Gebärden-)Sprache, Essen, Trinken, auf Toilette gehen. Doch als seine engste Bezugsperson verschwindet, zerbricht die Illusion eines menschgewordenen Affen: Sam, zwei Jahre, tobt und rast. Erst mit dem Auftauchen der Studentin Aimée kehrt wieder Frieden ein und zwischen den Beiden entsteht eine ganz besondere Beziehung. Doch leider ist dies nicht von Dauer.
Obwohl Sam durch Fernsehauftritte einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt und seine Fähigkeiten zweifelsfrei anerkannt werden, wird die finanzielle Unterstützung dieses Experiments beendet. Sam muss in eine Art Forschungslabor, in einen Käfig, gefangen, gemeinsam mit anderen Affen. Doch Aimée will das nicht akzeptieren.

Die Guten und Bösen sind fast schon ein bisschen klischeehaft dargestellt: Der böse Professor mit schwarzer Augenklappe, der seine Affen ausschließlich als Dinge betrachtet, ob sie nun sprechen können oder nicht. Die herzensgute Aimée, die bis zur Selbstaufopferung liebt. Und der Wissenschaftler Schemerhorn, der deutlich diffuser dargestellt wird, obwohl dennoch schnell klar ist, in welche Richtung sein Handeln gehen wird.

Trotzdem ist T.C. Boyle in diesem Buch ein wirkliches Kunststück gelungen wie ich finde. Er lässt die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven erzählen, auch aus der Sams. Statt diesen aber zu vermenschlichen, in dem er ihm einen ’normalen‘ Tonfall verleiht, sind es seine bruchstückhaften Gedanken, die durch die großgeschriebenen Worte (die, die Sam in der Gebärdensprache kennt und versteht) bestimmt werden. So wirken diese vergleichsweise kurzen Abschnitte überaus glaubhaft.

Ich habe Sam in diesem Buch ins Herz geschlossen und konnte Aimées Handeln in Bezug auf ihn voll und ganz nachvollziehen (anderes hingegen nicht), was mich auch seitdem öfter über die Beziehung Mensch – Tier nachdenken lässt. Ein lesenswertes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2021

Ungewöhnlich

0

"Sprich mit mir" ist ein Roman wie man ihn wohl selten liest. Auf den ersten Blick könnte man denken es sei eine Geschichte über ein Tier. Aber es ist so viel mehr. In diesem Buch wirft Boyle viele Fragen ...

"Sprich mit mir" ist ein Roman wie man ihn wohl selten liest. Auf den ersten Blick könnte man denken es sei eine Geschichte über ein Tier. Aber es ist so viel mehr. In diesem Buch wirft Boyle viele Fragen auf, denen wir uns viel öfter stellen sollten: Wo genau liegt eigentlich der Unterschied zwischen "Tier" und "Mensch" und was bedeutet es, menschlich zu sein? Die Art, wie Sam versucht, die Welt zu verstehen, bringt auch den Leser zum Nachdenken, denn manches ist nicht nur aus Sams Perspektive unlogisch, wenn man genauer darüber nachdenkt. Warum tun wir dies oder jenes und warum glauben wir Menschen, das Recht zu haben, über andere Lebewesen frei zu verfügen?
Sam hält uns einen Spiegel vor und schleicht sich damit bald ins Herz des Lesers - ohne dabei als das süße Haustier dargestellt zu werden, das er nie sein wird. Neben ihm wirken die menschlichen Figuren deutlich weniger sympathisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere