Cover-Bild Roter Herbst in Chortitza
10,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Brunnen
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 15.02.2018
  • ISBN: 9783765509889
Tim Tichatzki

Roter Herbst in Chortitza

Nach einer wahren Geschichte
1919. Ein Bürgerkrieg fegt mit aller Gewalt über das zerfallende Zarenreich. Gefangen zwischen den Fronten, finden die beiden Freunde Willi und Maxim ein von Soldaten zurückgelassenes Maschinengewehr. Für Maxim ein Geschenk des Himmels, für Willi die größte Herausforderung seines Glaubens, denn als Sohn mennonitischer Siedler hat er gelernt, jede Form von Gewalt abzulehnen. Eine Zerreißprobe für die Freundschaft der beiden Jungs. Während Willis Familie in der aufkommenden Sowjetdiktatur ums nackte Überleben und um ihren Glauben kämpft, schlägt sich Maxim ausgerechnet auf die Seite des Regimes. Beide wissen nicht, ob sich ihre Wege je noch einmal kreuzen werden.

Der Autor blickt in eines der dunkelsten Kapitel europäischer Geschichte, und erzählt zugleich ein Stück eigener Familiengeschichte. Ungemein packend und herzergreifend zu lesen.

Aus dem Nachwort des Autors:
Fast zweihundert Menschen schauen heute – siebzig Jahre später – auf Willi und Elisabeth als ihre Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern zurück. Ein Vermächtnis, das kaum einer je zu träumen wagte, der die damaligen Zeiten miterleben musste. Es ist die Geschichte einer Familie, in die ich hineingeheiratet habe und die sich mir über viele Jahre – wie ein stetig wachsendes Mosaik – erschlossen hat. Ich habe lange nach einer geeigneten Form gesucht, um dieses Mosaik festzuhalten. Und so ist schließlich dieses Buch entstanden, in dem sich die Erinnerungen meiner Schwiegermutter in den Erlebnissen von Gretas Familie wiederspiegeln. Die Figur des Maxim ist hingegen fiktiv, steht aber stellvertretend für die ganze sowjetische Tragödie, die so viel Leid über so viele Menschen gebracht hat.

Meine Hoffnung ist, dass dieses Buch einen Beitrag leisten kann, die Geschehnisse von damals nicht zu vergessen, sondern für nachfolgende Generationen am Leben zu erhalten.

Vorab-Leserecho:
„Ich bin absolut begeistert von diesem Buch, das den Leser mitnimmt, zurück in die Vergangenheit, die wir bisher nur aus Geschichtsbüchern und von unseren Großeltern kennen. Von Anfang an fühlt und hofft man mit Willi und seiner Familie mit, und will gar nicht mehr aufhören zu lesen, wie sie sich durch diese schweren Zeiten kämpfen.

Dieses Buch zeigt einem, was es heißt, auch in den ausweglosesten Situationen und Zeiten nie die Hoffnung zu verlieren! Es hält einem die Tragik unserer Geschichte vor Augen und zeigt, wie zwei Menschen, die sich in der gleichen tragischen Situation befinden, durch ihre eigene Entscheidung in komplett verschiedene Richtungen gehen können und sich zu ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten entwickeln.“
(Katharina K., Praktikantin)

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.04.2018

Das wahre Gesicht des Krieges

0

Tim Tachatzki hat hier ein sehr bewegendes Kriegs- und Familiendrama mit biografischemn Hintergrund verfasst. Darin enthalten sind die Lebenserinnerungen seiner Schwiegermutter, die auch im Buch eine Rolle ...

Tim Tachatzki hat hier ein sehr bewegendes Kriegs- und Familiendrama mit biografischemn Hintergrund verfasst. Darin enthalten sind die Lebenserinnerungen seiner Schwiegermutter, die auch im Buch eine Rolle spielt.
Wir schreiben das Jahr 1919. Der Zar ist gestürzt, der Erste Weltkrieg zu Ende. In Russland kommt die politische Situation allerdings nicht zur Ruhe. Nach der Oktoberrevolution tobt der Bürgerkrieg und die Anhänger Stalins sind knapp davor die Macht zu übernehmen.
Tim Tichatzki erzählt die Geschichte von Willi und Maxim, die als Kinder Freunde waren und sich durch die politische Situation auseinander entwickeln. Willi gehört zur deutschstämmigen Mennoistengemeinde in Osterwick in der Ukraine. Maxim und sein Vater Juri wurden als Flüchtlinge von der Gemeinde aufgenommen. Die Mennoisten lehnen Gewalt generell ab und üben auch ihren Glauben trotz Verbot aus. Die Angelegenheiten der Gemeinschaft regelt ein Brüderrat. Die Gemeinschaft und das friedliche Zusammenleben stehen an erster Stelle, was die Menschen in Osterwick allerdings bald in große Schwierigkeiten bringt. Beim Einmarsch der deutschen Truppen hoffen sie auf Hilfe, doch der Traum platzt sehr schnell...
Maxim geht den gegensätzlichen Weg und wird zum Handlanger des Regimes. Als Mann ohne Familie und ohne Skrupel wird er zum Spielball der Mächtigen. Und am Ende treffen sich auch wieder die Wege von Willi und Maxim in Sibirien...

Anhand von Willis Lebensgeschichte wird dem Leser diese schlimme Zeit näher gebracht. Sie steht für Hunderttausende, die in dieser Zeit vertrieben und getötet wurden. Nur in groben Zügen war mir bisher die russische Geschichte kurz nach dem Sturz des Zaren bekannt. Die Grausamkeit, der die Bevölkerung ausgesetzt wird, ist brutal. Die Anhänger Stalins holen sich willkürlich Menschen mitten in der Nacht aus den Häusern, die nie wieder gesehen werden. "Politische" Säuberungen und Massenexekutionen sind Gang und Gäbe. Hier geht der Autor auch näher auf Wassili Blochin ein, den Henker mit der Lederschürze, ein Handlanger Stalins. In einer Nacht exekutierte er eigenhändig 200-300 Kriegsgefangene...und dies wochenlang! Der Autor erzählt schonungslos über die Grausamkeiten dieser Zeit von 1919 bis 1947, die leider nicht seiner Fantasie entspringen, sondern Tatsache sind.

"Meine ganze Hoffnung ist, dass dieses Buch einen Beitrag leisten kann, die Geschehnisse von damals nicht zu vergessen, sondern für nachfolgende Generationen am Leben zu erhalten" - Tim Tichalski

Besonders nahe gegangen ist mir die Situation der deutschstämmigen Russen, als sie als Flüchtlinge in Thüringen ein neues Leben beginnen wollen und durch die Willkür der Allierten wieder den Russen übergeben werden. Durch die Teilung Deutschlands fällt Thüringen in die russische Zone. Die nun als Deutsche gebrandmarkten Russen kommen nach Sibirien ins Arbeitslager, das die meisten von ihnen nicht überleben. Was für eine absolute Fehlentscheidung der Kriegsgewinner, die damit Hunderttausende in den Tod schickten!

Dieser Roman geht unter die Haut und zeigt doch nur das wahre Gesicht des Krieges.

Schreibstil:
Tim Tichatzkis Schreibstil ist geradlinig und ohne Schnörkel und weckt doch so viele Emotionen beim Lesen. Über den meisten Kapiteln stehen Ort und Datum oder ein Name bzw. das Thema des nächstesn Abschnittes. Neben der hervorragenden Recherche, die der Autor über diese Zeit gemacht hat, verknüpft er die Familiengeschichte seiner Schwiegermutter mit ein. So bekommt der (Kriegs-)Roman mehr Gesicht und hat nicht nur anonyme Täter und Opfer vor Augen.
Am Anfang befindet sich eine Karte der Ukraine, am Ende ein Foto der Familie Bergen.

Fazit:
Ein erschütternder Bericht über eine grausame Zeit, die durch die Familiengeschichte der Familie Bergen ein Gesicht bekommt. Grandios recherchiert und eine Mahnung an die Menschen, diese Geschehnisse nicht zu vergessen. Ein grandioses Debüt!

Veröffentlicht am 02.04.2018

Eine Familiengeschichte, die unter die Haut geht

0

Ein eindrucksvolles, in die Augen springendes Cover einer erschütternden und unter die Haut gehenden Familienschichte von 1919 bis in die 70iger Jahre – ein beeindruckendes Debüt von Tim Tichatzki.
Zwei ...

Ein eindrucksvolles, in die Augen springendes Cover einer erschütternden und unter die Haut gehenden Familienschichte von 1919 bis in die 70iger Jahre – ein beeindruckendes Debüt von Tim Tichatzki.
Zwei Jugendfreunde, eng verbunden, Willi und Maxim, beide aufgewachsen in dem kleinen Dorf Osterwick in der Ukraine, einer von mennonitischen Glauben geprägten Gemeinde, deren Lebenswege unterschiedlicher nicht hätten verlaufen können – während Willi dem Dorf und der Glaubensgemeinschaft Treue hält, mit seiner Familie und seinen Glaubensbrüdern teilweise ums nackte Überleben kämpfen muss, entwickelt sich Maxims Leben in die völlig entgegengesetzte Richtung, er bekennt sich zum Regime und zum brutalen Handlager des Regimes. Was beide nicht wissen, aber grausame Realität werden wird, ist Jahrzehnte später das Wiedersehen in einem sibirischen Arbeitslager…
Mich hat dieser Roman beim Lesen aufgewühlt und er ist mir unter die Haut gegangen, man hat im Geschichtsunterricht ein wenig über die russische Geschichte gehört, man sieht Geschichtsdokumentationen über die Zeit nach der Zarenherrschaft, diese grausame Brutalität, die Willkür, diese unmenschliche und zugleich menschenverachtende Vorgehensweise jedoch war mir nie so präsent wie beim Lesen dieses Romans. Der flüssige Schreibstil sowie die prägnanten Überschriften verschiedener einzelner Kapitel mit Jahresangaben haben mich mitgenommen in eine außergewöhnliche Familiengeschichte der Ukraine, einer Geschichte, geprägt von den Revolutionären, die das ehemalige Zarenreich per Dekret in eine zentrale Planwirtschaft umzuwandeln wollten, den sogenannten Fünfjahresplan erschufen, die Menschen zum Spielball machten für ihre Entscheidungen, sie enteigneten, die Religion schonungslos verdammten aber auch zu Menschen, die Mitläufer waren in diesem Regime, die sich zum Werkzeug machten und missbraucht wurden.
In dieser Geschichte spielt sich das Leben der Mennoniten in dem kleinen Dorf Osterwick geradezu friedlich ab, auch wenn die Menschen willkürlichen Repressalien durch Verhaftungen und Gewalt ausgesetzt sind, doch ihr Glaube und ihre Hoffnung, die Ablehnung der Gewalt schweißen sie eng zusammen, sie stehen füreinander ein, bilden in dem grausamen Umfeld eine friedvolle kleine Insel.
Die Grundlage dieses Romans ist die Geschichte von Tims Schwiegermutter, deren Familie in den 70iger Jahren nach Deutschland fliehen konnte und die anders als viele andere, ihre Seele befreien konnte, weil sie es geschafft hat, über das Erlebte zu berichten.
Tim Tichatzkis schildert diese Familiengeschichte ohne Sentimentalität aber mit bewegenden und beeindruckenden Worten, die unter die Haut gehen, den Leser aufwühlen und in meinen Augen ein weiteres Kapitel dunkler Vergangenheitsgeschichte zum Thema hat, über das wir nicht hinweggehen sollten, als es nichts geschehen.
Ein außergewöhnliches Debüt mit einer Leseempfehlung für Leser, die hinter die Fassade blicken möchten und in die Geschichte eintauchen möchten.

Veröffentlicht am 29.03.2018

"Früher war alles besser", so sagt man. Ob das wirklich der Fall ist?

0

Beschreibung:
Der Autor Tim Tichatzki nimmt uns in seinem Debüt in die Jahre 1919 bis 1947. Eine Zeit in der Angst und Schrecken an jeder Ecke lauerte. Mit diesem Werk schrieb er die Lebenserinnerungen ...

Beschreibung:


Der Autor Tim Tichatzki nimmt uns in seinem Debüt in die Jahre 1919 bis 1947. Eine Zeit in der Angst und Schrecken an jeder Ecke lauerte. Mit diesem Werk schrieb er die Lebenserinnerungen seiner Schwiegermutter nieder.

Er erzählt die Geschichte zweier Freunde, Maxim und Willi, die Beide in Osterwick aufwachsen. In diesem Dorf leben überwiegend Mennoniten, die sich ihrem Glauben verschrieben haben sowie Abstand von jeglicher Gewalt nehmen. Im Laufe der Zeit kämpft Willi mit seiner Familie ums nackte Überleben, während Maxim sich auf die Seite des Regimes schlägt. Die Freundschaft entzweit und keiner der Beiden weiß ob sie sich je wieder sehen werden.

Meinung:


Obwohl ich das Buch bereits vor einigen Tagen beendet habe, weiß ich ehrlich gesagt immer noch nicht wo ich anfangen soll. Die Geschichte hat mich einfach überwältigt und aufgewühlt, ging mir unter die Haut. Natürlich bekommt man ab und an mal wieder mit, wie der Krieg über die Kontinente fegte. Hört verschiedenen Berichte hier und da. Vielleicht bekommt man sogar mal etwas von jemandem erzählt, der mitunter selbst dabei war. Doch diese Menschen gibt es immer weniger und bei vielen sitzt der Schmerz so tief, dass sie es nicht wagen darüber zu sprechen – so die Erfahrung aus meiner Familie.

Ich ziehe zuerst einmal den (virtuellen) Hut vor Tims Schwiegermutter, dass sie die Kraft hatte ihm von den Geschehnissen zu erzählen. Ihn an ihrer Geschichte teilhaben zu lassen. Zudem möchte ich auch dem Autor ein großes Lob für seine Recherche Arbeit zukommen lassen.

Bereits zu Anfang fiel mir sehr positiv auf, dass die Kapitelüberschriften immer einen kleinen Einblick auf das Geschehen geben – ohne aber zu viel zu verraten – außerdem sind sie mit Ort und Zeitangaben versehen, was sehr hilfreich ist. Auf den ersten Seiten des Buchs findet der Leser zusätzlich noch eine kleine Landkarte, sodass er sich problemlos zurechtfinden kann. Tim Tichatzki hat außerdem einen sehr einnehmenden und flüssigen Schreibstil, sodass man sich von Anfang an einfach in die Geschichte befördert fühlt. Ich fand schnell in das Buch und wollte es nicht mehr aus der Hand legen, lediglich um das „Erlebte“ zu verarbeiten.

Sehr gut gefielen mir die Beschreibungen der mennonitischen Siedler, ihrer Grundsätze, wie sie lebten, alles einfach. Ich finde es absolut bewundernswert, dieses friedliche Miteinander und man kann das Gemeinschaftsgefühl regelrecht herauslesen. Obwohl die Thematik des Buchs sehr ernst ist, und auch beim Lesen nicht immer leicht zu verdauen, hat der Autor es geschafft all diese Brutalität „sehr schön“ zu verpacken. Er schafft es einem das Grauen vor Augen zu führen, aber einem dennoch keine zu extremen Bilder in den Kopf zu pflanzen.

Es war interessant über all die Machenschaften zu lesen, die damals in der Ukraine oder auch Russland vor sich gingen. Söldner/ Miliz, welche ein Verhaftungssoll erfüllen mussten. Bauern, die durch Verhaftung quasi zur Enteignung gezwungen wurden. Der Staat, wie er die Bauern „versklavt“ und ausnimmt, sodass diese letzten Endes den Winter kaum oder gar nicht überstehen. Das alles aus der Sicht eines Dorfes, das wohl am Wenigsten für all das kann – oder daran mitgewirkt hat.

Manchmal hatte man solche lichten Momente, in denen man Hoffnung hegt, dass sich nun endlich alles zum Besseren wendet. Die Deutschen evakuieren das Dorf. Bis nach Thüringen ging die Reise. Doch weit gefehlt, denn dies wurde zur russischen Besatzungszone. Auch erfährt man, dass die Alliierten einen Vertrag hatten, alle ehemals russischen-deutschen sind an die Russen auszuliefern. So kamen sie vom Regen in die Traufe. Ich entsinne mich nicht davon je in unserem Geschichtsunterricht gehört zu haben, somit ein sehr interessantes wie auch schmerzliches Detail unserer Vergangenheit.

Fazit:


Es ist kein ermüdendes Sachbuch. Es ist ein Buch, das unter die Haut geht und die Geschichte aus der Sicht einer betroffenen Familie erzählt. Eine Reise in die Vergangenheit, die wir uns so nicht vorstellen können. Mich hat es überwältigt, mitgerissen, aufgewühlt und darum würde ich es jedem empfehlen, der gerne einen Blick in diese Zeit werfen möchte.

Veröffentlicht am 28.03.2018

Eine aufwühlende Familiengeschichte

0

Mit dieser Familiengeschichte, die sie von 1919 bis in die 1970er Jahre erstreckt ist Tim Tichatzki ein aufwühlendes Debüt gelungen.

Er zeichnet den Weg zweier Jugendfreunde, Willi und Maxim, nach, die ...

Mit dieser Familiengeschichte, die sie von 1919 bis in die 1970er Jahre erstreckt ist Tim Tichatzki ein aufwühlendes Debüt gelungen.

Er zeichnet den Weg zweier Jugendfreunde, Willi und Maxim, nach, die sich weit auseinander entwickeln: Willi, ist Mitglied der mennonistischen Glaubensgemeinsachft, die der Gewalt abschwören und Maxim, der im nachrevolutionären Russland, zum gefürchteten Schlächter wird. Sie werden sich Jahrzehnte und viele Tote später in einem Arbeitslager wiederbegegnen.

Meine Meinung:

Obwohl als „Historischer Roman“ deklariert, steht gleich auf dem Cover „nach einer wahren Geschichte“. So weiß der Leser gleich, woran er ist. Worauf vermutlich die wenigsten gefasst sind, ist die Brutalität mit der das ehemalige Zarenreich in einen modernen (?) Staat umgewandelt werden soll. Zuerst Lenin, dann Stalin – die beiden wollen aus dem rückständigen Bauernstaat eine floriernde Industrienation machen, koste es was es wolle. In diesem Fall: Millionen von Menschenleben. Bauern, die zwangsweise in Kolchosen umgesiedelt werden und dort unter unmenschlichen Bedingungen und unfähigen, aber brutalen Aufsehern Getreide „erzeugen“ sollen. Familien werden auseinander gerissen, echte oder vemeintliche Regimegegner verhaftet, verschleppt und ermordet.

In diesen geschichtlichen Kontext spielt sich das Leben der Mennoniten der Ukraine, die lange als Kornkammer Russlands bezeichnet wurde, ab. Die Menschen sind willkürlichen Repressalien und Gewaltorgien ausgesetzt, die Ausübung der Religion wird wie überall in der Sowjetunion verboten.
Kaum keimt ein wenig Hoffnung auf, wie zum Bespiel der Einmarsch der Deutschen in Russland, wird diese sofort wieder zunichte gemacht. Zwar wird die Familie Bergen Richtung Westen bis Thüringen, evakuiert, das dann nach dem Zweiten Weltkrieg als russiche Zone nach der Teilung Deutschlands unter sowjetischen Einfluss steht. Dann gerät die Familie zwischen die Mühlsteine der Politik und wird als „Deutsche“ in ein Arbeitslager nach Sibirien verfrachtet. Erst in den 1970er gelingt es den Mitgliedern der Familie Bergen, die auch die Familie des Autors ist, die Ausreise nach Deutschland.

Ohne jegliches Pathos blickt Tim Tichatzki auf eine der dunkelsten und blutigen Jahrzehnte der Geschichte zurück. Mit bewegenden Worten und ohne Effekthascherei wird das Grauen, das Stalins Schergen verübt haben, dargstellt. Als historisch interessierte Leserin sind mir die Gräueltaten des Sowjetregimes in großen Zügen bekannt. In der detaillierten Darstellung habe ich sie jedoch noch nicht betrachtet. Lenin, Stalin, Blochin, Jeschow oder Beria sind für mich keine Unbekannten. Auch Fünf-Jahres-Pläne, die Säuberungen im „Großen Terror“ und die Millionen (Hunger)Toten durch völlige Fehlplanung und Verrohung der Machthaber sind mir geläufig.

Auf Grund der riesigen Zahl an Opfern ist es schwer, sich dem Einzelnen zu nähern. Dies gelingt mit diesem Roman in eindrucksvoller Weise. Die Personen sind authentisch dargestellt. Hin und wieder habe ich das Gefühl gehabt, den einen oder anderen „beuteln“ zu müssen, weil mir die friedvolle an Naivität grenzende Haltung der Gemeindemitglieder ein wenig zugesetzt hat. Doch dies ist natürlich dem Wissen von heute geschuldet. In der aktuellen Situation und in ihrem beinahe unerschütterlichen Glauben an das Gute im Menschen, konnten die Mitglieder dieser mennonitsche Gemeinde nicht anders handeln.

Fazit:

Ein Buch, das eine noch viel zuwenig aufgearbeitete dunkle Phase der europäischen Geschichte behandelt. Allerdings ist das Buch nichts für zartbesaitete Gemüter. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 28.03.2018

Viele Worte, eine bewegende Geschichte aber dennoch "Ohne Worte" ....

0

Eine nicht einfache Geschichte ist dem frischgebackenen Autor Tim Tichatzki da in den Schoß gefallen. Umso mehr bewundere ich ihn dafür, dass er sich die Zeit genommen hat, diese nun auch uns Lesern und ...

Eine nicht einfache Geschichte ist dem frischgebackenen Autor Tim Tichatzki da in den Schoß gefallen. Umso mehr bewundere ich ihn dafür, dass er sich die Zeit genommen hat, diese nun auch uns Lesern und Leserinnen zur Verfügung zu stellen. Sie ist einfach so eindringlich, dass sie an das Licht der Öffentlichkeit gehört. Mit ihr erzählt Tim die Geschichte der Familie seiner Frau und ihren Vorfahren. Er wählt ein geschicktes Format um diese nicht einen Moment zu sachlich oder gar zu trocken wirken zu lassen. Dem jungen Willi, der in der Tat gelebt und geliebt hat, stellt er den fiktiven Freund Maxim zur Seite, der die andere Hälfte mit Leben erfüllt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die beiden Charaktere über einen Zeitraum von fast dreißig Jahren verändern. Während Willi – auch dank seiner Religionszugehörigkeit – doch eher an das Gute im Mensch glaubt und stets für eine gewaltfreie Lösung plädiert, wird aus Maxim über die Jahre eine wahre Tötungsmaschine. Die beschriebenen Grausamkeiten – auch weil sie ja leider auf wahren Tatsachen beruhen – sind oft schwer zu ertragen und das sage ich als Leserin, die diese in der Wärme ihres Wohnzimmers konsumierte. Man sagt ja, der Mensch wächst mit seinen Aufgaben, aber was diesen Familien abverlangt wurde, ist mit Worten fast nicht zu beschreiben. Ich lege dieses Buch jedem ans Herz, der sich für Geschichte interessiert und gegen ein Vergessen ist. Während ich diese Rezension schreibe, erleiden tausende von Menschen auf dieser Welt ein ähnliches Schicksal und ich möchte eine kleine Schweigeminute einlegen und mich mal wieder daran erinnern, wie gut es mir und den Meinen geht .