Cover-Bild Berlin Friedrichstraße: Novembersturm
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Argon Digital
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 14.09.2021
  • ISBN: 9783732419050
Ulrike Schweikert

Berlin Friedrichstraße: Novembersturm

Eine historische Familiensaga
Sabine Arnhold (Sprecher)

Zwei Familien – verbunden durch eine unmögliche Liebe und ein einzigartiges Bauwerk
Der Bahnhof Friedrichstraße. Stolzes Herz einer Stadt auf dem Sprung zur modernen Weltstadt. Als der junge Architekt Robert 1920 den Auftrag bekommt, am Umbau des Bahnhofs und der Planung der ersten U-Bahn-Linie Berlins mitzuarbeiten, ist er überglücklich. Endlich kann er seiner großen Liebe Luise einen Heiratsantrag machen. Doch ihr Glück ist nicht ungetrübt. Seit dem Großen Krieg ist Roberts bester Freund Johannes, mit dem er gemeinsam an der Front kämpfte, verschollen. Johannes war Luises erste Liebe. Als sie glaubte, er sei tot, fand sie Trost bei Robert. Ausgerechnet am Tag ihrer Hochzeit taucht Johannes wieder auf, kriegsversehrt und ohne Hoffnung, Luise eine Zukunft bieten zu können …

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.09.2021

Roaring Twenties in Berlin

0

Der Erste Weltkrieg ist vorbei, die sozialen und politischen Unruhen, die in der Weimarer Republik münden werden, sind in Vorbereitung. Die dargestellten Personen wirken sympathisch und lebensecht. Sie ...

Der Erste Weltkrieg ist vorbei, die sozialen und politischen Unruhen, die in der Weimarer Republik münden werden, sind in Vorbereitung. Die dargestellten Personen wirken sympathisch und lebensecht. Sie trauern um die Gefallenen, freuen sich über die Kriegsheimkehrer. Langsam nimmt das Leben wieder seinen Gang. Hungersnot, Inflation, Arbeitslosigkeit prägen das Leben der Deutschen. Anhand von fünf Einzelschicksalen wird versucht die Entwicklung der deutschen Gesellschaft zu thematisieren. Die fünf Hauptgestalten schaffen es, trotz aller Widrigkeiten, sich nicht vom linken oder vom rechten Spektrum der Gesellschaft einfangen zu lassen, aber um sie herum radikalisiert sich das Leben zunehmend. Die politisch sehr wirren Zeiten, die vielen Streiks, Aufmärsche, Hitlers Putsch und die immer zügellosere Gewalt gegen Juden werden im Buch deutlich gemacht.
Und inmitten all dieser politischen und sozialen Unruhen lernen wir Ilse und ihren Bruder Johann, Luise und Ihren Ehemann Robert sowie Ella aus dem Hinterhof kennen. Damals gab es den Begriff nicht, aber heute wissen wir, Johann und Robert leiden unter posttraumatischen Störungen aus den Jahren im Krieg. Johann ist ohne einen Arm und mit einer steifen Hüfte aus dem Krieg zurückgekommen, Robert ist zwar äußerlich unversehrt, aber seine Wunden sind psychischer Natur. Ilse ist ein Freigeist, künstlerische begabt, bekennende Lesbe. Sie kennt die Bohème Berlins, verkehrt mit SängerInnen, SchriftstellerInnen, SchauspielerInnen. Vicky Baum, Marlene Dietrich, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, The Comedian Harmonists, Hans Albers, Klaus und Erika Mann und viele andere gehören zu ihrem Bekanntenkreis. Dies zeigt auch, die Zwanziger Jahre in Berlin waren nicht nur geprägt von braunen Aufmärschen und Straßenschlachten. Die Kultur erreichte einen richtigen Höhenflug, bedeutende Maler, Schriftsteller, Musiker prägten dieses Jahrzehnt ebenso.
Das Buch endet mit dem Schicksalsjahr 1933, mit der großen Bücherverbrennung. Ab da beginnt eigentlich die große Gleichschaltung, andersdenkende werden mundtot gemacht, die Literatur verfällt dem Blut- und Bodenwahn, Malerei, Skulptur und Architektur verkommen ins Giganteske, heroische Posen und Heldenkitsch bestimmen das Bild.
Das Buch ist angenehm zu lesen, erstens wegen der spannenden Handlung, zweitens wegen der Zeitläufte, die uns näher gebracht werden und drittens (aber nicht letztens) wegen des fließenden und ansprechenden Schreibstils.
Ulrike Schweikerts Roman reiht sich in eine äußerst lesenswerte Reihe von Büchern, angefangen mit Erich Maria Remarques „Drei Kameraden“ bis Helene Sommerfelds „Das Leben ein Traum“ der jüngeren Literatur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere