Nicht nur für (künftige) Rentner
Mir ist das Buch ins Auge gefallen, weil ich Ulrike von der Groeben aus dem Fernsehen kenne. Und obwohl ich selbst noch weit von der Rente entfernt bin, habe ich im Kreis meiner Verwandten und Kollegen ...
Mir ist das Buch ins Auge gefallen, weil ich Ulrike von der Groeben aus dem Fernsehen kenne. Und obwohl ich selbst noch weit von der Rente entfernt bin, habe ich im Kreis meiner Verwandten und Kollegen einige, die demnächst in diesen neuen Lebensabschnitt starten. Deshalb war ich neugierig, was der Ratgeber an Tipps für den Übergang bereithält und ich habe gehofft, dass die Leser auch einige persönliche Dinge von der Autorin erfahren. Und ich wurde nicht enttäuscht.
In insgesamt 10 Kapiteln erzählt Ulrike von der Groeben einerseits aus ihrem Leben, diese Teile sind wie eine Biografie aufgebaut. Andererseits werden in Interviews mit Experten konkrete Tipps und Fakten geteilt. Es geht um die Ebenen der Veränderung, darum wie man es schafft, in der Rente nicht emotional in ein Loch zu fallen und um Denkanstöße und Übungen für mehr Gelassenheit und neue Perspektiven. Es gibt praktische Tipps zum Leben im Ausland, zum Knüpfen neuer Kontakte und zum Finden eines Ehrenamts. Auch die Themen Gesundheit und Tod werden nicht ausgespart.
Mir hat die Mischung aus Ratgeber und Biografie sehr gut gefallen. Die persönlichen Erfahrungen von Ulrike von der Groeben sind interessant und unterhaltsam. Die Tipps sind nicht nur für (Bald-) Rentner hilfreich, sondern auch für jüngere Menschen. Denn viele Tipps und Hinweise lassen sich auch in anderen Lebensabschnitten anwenden, wie zum Beispiel die Denkanstöße für innere Entschleunigung. Auch das Experten-Interview zum Thema Finanzen finde ich sehr hilfreich. Das Buch ist eine gelungene Kombination, die ich gerne weiterempfehle.