Profilbild von Lesereien

Lesereien

Lesejury Star
offline

Lesereien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2023

Ein wunderbares Buch

Das Tal in der Mitte der Welt
0

Der Hintergrund für Malachy Tallacks Roman ist ein Tal auf Shetland. Die Geschichte folgt mehreren Charakteren, die dieses Tal bewohnen. Da sind zunächst David und Marie, für die das Tal ihre Heimat ist ...

Der Hintergrund für Malachy Tallacks Roman ist ein Tal auf Shetland. Die Geschichte folgt mehreren Charakteren, die dieses Tal bewohnen. Da sind zunächst David und Marie, für die das Tal ihre Heimat ist und deren beide Töchter weggezogen sind. Maggie, die älteste Talbewohnerin stirbt gleich zu Beginn des Romans und hinterlässt eine Lücke im Leben der anderen. Alice ist hingegen eine junge Schriftstellerin, die nach dem Tod ihres Mannes in das Tal geflüchtet ist. Sie arbeitet an einem Buch über die Geschichte und die Natur des Tals. Terry wurde von seiner Frau verstoßen und fristet im Tal ein Leben als einsamer Alkoholiker. Dann ist da noch Sandy, der von Emma verlassen wurde und nun von David lernt, wie man seinen eigenen Bauernhof führt. Schließlich sind Ryan und Jo kürzlich aus der Stadt in das Tal gezogen, weil sie sich finanzielle Vorteile erhoffen. Für jeden dieser Charaktere bedeutet das Tal etwas anderes. Heimat, Neuanfang, Verlust und Profit prägen ihre Beziehung zu dem Ort, in dem sie leben.

Tallack beschreibt seine Charaktere meisterhaft und lässt sie menschlich und nahbar erscheinen. Ihr Leben, Denken und Handeln ist geprägt von Verlust und Schicksalsschlägen, von Familien- und Beziehungsproblemen, aber auch von der Tatsache, dass sie alle im Tal zusammenkommen, dass sich ihre Wege kreuzen, sie sich gegenseitig helfen und füreinander da sind.

Die Figuren sind die Mitte ihrer eigenen Welt und das Tal schließt sie ein, gibt ihnen einen sicheren Hafen. Es ist ein Mikrokosmos, eine abgeschlossene Welt, in der jeder einzelne zählt, in der alle etwas zu sagen haben. Jede einzelne Figur macht das Tal zu dem, was es ist und trägt mit ihrer Geschichte zu einem großen Ganzen bei.

Neben der Gemeinschaft ist auch die Körperlichkeit und Rauheit des Lebens und der Arbeit ein Thema, das den Roman auszeichnet. Schon gleich zu Beginn wird der Leser mit einer Schlachtszene konfrontiert und immer wieder ist die Arbeit mit und gegen die Natur in der Geschichte präsent, wenn zum Beispiel Gräben im Schlamm gegraben werden müssen, Zäune repariert werden oder Lämmer sterben. Es sind sicherlich auch diese Szenen, die dazu beitragen, dass der Roman oft wie aus der Zeit gegriffen zu sein scheint.

Der Autor lässt sich beim Erzählen seiner Geschichte Zeit und richtet sich nach dem Lebensrhythmus der Talbewohner. Es sind die leisen Töne, die die Geschichte auszeichnen. Sie bedarf keiner Spannung und keiner großen und unerwarteten Wendepunkte, um ihre Wirkung vollständig zu entfalten. Die Ruhe und die Langsamkeit, die sie ausstrahlt, harmonieren mit der Ursprünglichkeit der Landschaft, die in ihr beschrieben wird und mit der Einfachheit des Lebens im Tal.

Malachy Tallack hat ein wunderbares Buch über das Leben in einem Tal auf Shetland geschrieben, das von Gemeinschaft, von Wetter, Stürmen und dem Atlantik bestimmt wird. Er beschreibt nicht nur einen Ort, sondern auch seine Menschen auf so einfühlsame und kraftvolle Weise, dass man sich als Leser wünscht, der Roman möge nach den fast vierhundert Seiten noch nicht enden…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2023

“Ich bin kein Nichts; ich bin Adunni.”

Das Mädchen mit der lauternen Stimme
0

Adunni ist vierzehn, als ihr Vater sie mit Morufu verheiratet, einem viel älteren Mann, der vom Alter her ihr Vater oder sogar Großvater sein könnte und auch bereits vier Kinder hat. Dabei träumt Adunni ...

Adunni ist vierzehn, als ihr Vater sie mit Morufu verheiratet, einem viel älteren Mann, der vom Alter her ihr Vater oder sogar Großvater sein könnte und auch bereits vier Kinder hat. Dabei träumt Adunni davon, weiter zur Schule gehen zu können.
Als die ranghöhere Ehefrau Morufus im Beisein Adunnis unerwartet stirbt, überschlagen sich die Ereignisse. Adunni hat Angst, dass man sie für den Tod verantwortlich machen wird und sie der Eifersucht bezichtigen wird. Sie muss fliehen, um am Leben bleiben zu können. Ihr Weg führt sie nach Lagos und in das Haus eines reichen Paares, das sie als Hausmädchen beschäftigt und sie schlägt und demütigt.

Doch trotz der widrigen Umstände hält Adunni an ihrem Wunsch nach einer Schulbildung und nach einer Karriere als Lehrerin fest. Es sind die Hoffnung, ihr Wille, ihr Mut, ihr Kampfgeist und ihr Glaube an das Gute, von denen sie getragen wird. Nach dem Tod der Mutter hat sie sich in den Kopf gesetzt, dass sich das Leben der Mutter, die ihre Träume ebenfalls auf Grund mangelnder Bildung nicht verwirklichen konnte, in ihr nicht fortsetzen soll. Sie will eine Stimme haben. Aber nicht irgendeine Stimme, sondern eine “lauterne”. Adunni möchte etwas erreichen, sie will das Leben von Menschen verändern und Gutes in der Welt schaffen.

“An dem Tag habe ich zu mir gesagt, wenn ich auch sonst nichts in diesem Leben hinkrieg, ich schaffe die Grundschule, die weiterführende Schule und auch die Uni, und ich werde Lehrerin, weil ich nicht nur irgendeine Art von Stimme haben will… Ich will eine lauterne Stimme.”

Der Roman zeichnet auf sehr eindrückliche Weise das Bild einer Gesellschaft, in der Mädchen oft jegliche Schulbildung versagt bleibt, in der sie minderjährig und gegen ihren Willen verheiratet werden oder als Hausmädchen ausgebeutet werden. In einem Zitat Morufus offenbart sich das Frauenbild, das die Gesellschaft prägt: “Mädchen sind nur gut für die Ehe, fürs Kochen und fürs Schlafzimmer.” Für diese Mädchen endet die Kindheit abrupt und ihre Träume, ihre Wünsche und Hoffnungen können fortan nur noch in ihrer eigenen Vorstellung weiter existieren. In der Realität ist kein Platz für sie.

Adunnis Schicksal steht stellvertretend für all die Mädchen, deren Träume und Talente durch Denkmuster, Traditionen und Strukturen der Unterdrückung verloren gehen. Gleichzeitig wirkt Adunnis Geschichte nie erdrückend, trotz all der Schicksalsschläge, denen sie sich stellen muss. Denn sie ist stark, optimistisch und wissbegierig und ihr Blick auf die Welt ist stets ein hoffnungsvoller, wie das folgende Zitat beweist: “Ich bin kein Nichts; ich bin Adunni. Ein Mensch, der was wert ist, weil morgen besser ist als heute.”

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2023

Überzeugend

Die Letzte macht das Licht aus
0

In Bethany Clifts Debütroman “Die Letzte macht das Licht aus” greift ein höchstansteckendes Virus um sich. Es ist das Jahr 2023 und die Welt steht kurz vor dem Abgrund. Denn 6DM, oder Six Days Maximum, ...

In Bethany Clifts Debütroman “Die Letzte macht das Licht aus” greift ein höchstansteckendes Virus um sich. Es ist das Jahr 2023 und die Welt steht kurz vor dem Abgrund. Denn 6DM, oder Six Days Maximum, hat eine Todesrate von 100%. Oder zumindest fast. Denn die Protagonistin des Romans überlebt das Virus als einzige. Nachdem sie ihrem Mann, ihren Nachbarn und Kollegen beim Sterben zusehen musste, findet sie sich in einem verlassenen London wieder.

Es war nicht das Thema der Pandemie, welches mich bei diesem Roman angesprochen hat (das wäre für mich sogar eher ein Grund dafür gewesen, ihn nicht zu lesen), sondern weil seine Inhaltsangabe mich an “Die Wand” von Marlen Haushofer erinnert hat oder auch an “Vom Ende An” von Megan Hunter. Beide Romane versetzen ihre Protagonistinnen in Extremsituationen, in denen sie lernen müssen, mit der neugewonnenen Freiheit und Unabhängigkeit umzugehen. Es ist der Bruch mit der Gesellschaft, mit vorgeschriebenen Rollenbildern und Erwartungshaltungen, der dazu führt, dass die Frauen zum ersten Mal die Möglichkeit haben, zu sich selbst zu finden.

Auch in Clifts Roman ist dies so. Ihre Protagonistin blickt zurück auf Lebensjahre, in denen sie ihre eigenen Ansprüche an das Leben und ihr eigentliches Wesen den Erwartungen von Männern untergeordnet hat. Nach außen hin wird sie zu einer “perfekte[n] Frau. Ich hatte keine Schwächen, keine Fehler”. Doch innerlich herrschen Chaos und Depressionen; Panikattacken und Selbstzweifel plagen sie.

Die Pandemie, das Alleinsein und die Freiheit sind die Voraussetzung dafür, dass die Protagonistin sich aus dem gesellschaftlichen Korsett, in das sie jahrelang gezwängt wurde und das ihr immer mehr die Luft zum Atmen genommen hat, befreien kann. Das Virus und seine Folgen bilden somit den Hintergrund für den Weg, den Clifts Protagonistin beschreiten muss, um zu lernen, wer sie sein kann und sein will.

Ein Hintergrund, der es, und das darf nicht ungesagt bleiben, in sich hat und nicht selten an Cormac McCarthys “Die Straße” erinnert. Der totale Zusammenbruch der menschlichen Zivilisation dauert nur einige Tage. Dann machen sich ganze Scharen von Ratten, Wölfen, Möwen und Hunden breit. Ohne zu zögern und auf unnachgiebige und rücksichtslose Weise übernimmt die Natur den ehemaligen Lebensraum der Menschen.

Trotz dieses dunklen und voller Gefahren lauernden Backdrops gelingt es der Autorin, immer wieder kleine Momente voll Humor in die Geschichte einzubauen, die nie fehlplatziert wirken. So heißt es beispielsweise: “Als bekannt wurde, dass es gegenwärtig nur eine Teeplantage im ganzen Vereinigten Königreich gab, kam es zu Unruhe.”

“Die Letzte macht das Licht aus” ist überzeugend, vielleicht auch gerade deshalb, weil wir selbst noch mit einer Pandemie zu kämpfen haben, wodurch die im Roman beschriebenen Ereignisse wahrscheinlich und denkbar wirken. Das wäre vor zwei Jahren vielleicht noch nicht der Fall gewesen. Aber auch davon abgesehen hat der Roman etwas zu bieten, nämlich die Reise in die Unabhängigkeit der Protagonistin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2023

Ein wichtiges und lesenswertes Buch

Die Freiheit einer Frau
0

Nach seinem erfolgreichen Debütroman “Das Ende von Eddy”, in dem Édouard Louis mit seiner eigenen Vergangenheit abschließt und auf den unter Anderem ein Buch über seinen Vater folgte, beschäftigt sich ...

Nach seinem erfolgreichen Debütroman “Das Ende von Eddy”, in dem Édouard Louis mit seiner eigenen Vergangenheit abschließt und auf den unter Anderem ein Buch über seinen Vater folgte, beschäftigt sich der Autor nun in “Die Freiheit einer Frau” mit dem Leben seiner Mutter.
Ausgehend von einem Foto, auf dem sie glücklich scheint und das damit in einem starken Kontrast zu den Erinnerungen Louis’ an die Mutter seiner Kindheit und Jugend steht, zeichnet das Buch all die Höhen und Tiefen, Hoffnungen und Träume, Schicksalsschläge und Enttäuschungen nach, die das Leben seiner Mutter geprägt haben.

Louis’ Mutter wächst in einem Arbeitermilieu auf. Mit achtzehn erwartet sie ihr erstes Kind, muss eine Ausbildung zur Köchin abbrechen und dabei zusehen, wie die ersten Lebensträume zu zerplatzen anfangen. Ihr Mann entpuppt sich als Trinker, der sie außerdem betrügt und schon bald scheint sich das Unglück tief in ihrem Alltag festzusetzen.

Doch sie befreit sich, lernt schließlich Louis’ Vater kennen und hofft auf einen Neuanfang. Sie beginnt zu ahnen, dass sie auch in dieser Beziehung kein Glück finden wird. Spätestens die Beschimpfung “fette Kuh”, die der Vater ihr vor dem ganzen Dorf an den Kopf wird, zeigt, wie tief Gewalt und Fremdbeherrschung ihr Leben prägen.

Ihr Denken besteht aus Konjunktiven, aus den Wenns und den Hättes. Eintönigkeit, Monotonie und Melancholie sind das bröckelige Fundament ihrer Existenz.

Louis’ Buch kann einerseits als Aufarbeitung und Analyse der eigenen Beziehung zur Mutter verstanden werden, die durchaus komplex und schwierig ist und sich durch Scham, Entfremdung und wachsende Klassenunterschieden auszeichnet. Andererseits ist es ein Denkmal und ein Porträt, dem Anerkennung zugrunde liegt und das die Geschichte einer Nichtexistenz in eine Geschichte der Transformation und der Selbstbefreiung umschreibt.

“Die Freiheit einer Frau” ist ein wichtiges und lesenswertes Buch, das ihr nicht verpassen solltet!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2023

Über Freundschaft, Politik und Familie

Was rot war
0

Rocco weiß, dass seine Eltern sich in den 70er Jahren an einer kommunistischen Schule in Italien kennengelernt haben. Sein Vater wurde zum Funktionär, seiner Mutter blieb eine ähnliche Karriere verwehrt. ...

Rocco weiß, dass seine Eltern sich in den 70er Jahren an einer kommunistischen Schule in Italien kennengelernt haben. Sein Vater wurde zum Funktionär, seiner Mutter blieb eine ähnliche Karriere verwehrt. Doch was Rocco nicht weiß, ist, was es mit der Freundschaft zwischen seiner Mutter Cruci und Lucia auf sich hat.

Diese Freundschaft zwischen den zwei Frauen ist der Ausgangspunkt des Debütromans von Enrico Ippolito, der den Leser auf eine Reise in die späten 70er Jahre mitnimmt. Cruci kommt mit achtzehn Jahren zum ersten Mal von Palermo nach Rom, um an der Hochschule der kommunistischen Partei zu studieren. Sie ist anders als die weltgewandte Lucia, die in Rom aufgewachsen ist, politisch aktiv ist und sich selbstsicher durch ihr Leben bewegt.

Trotz der Unterschiede entsteht zwischen den beiden Mädchen eine Freundschaft, die über die Schulzeit hinausgehen wird. Denn sie sind vereint in ihrem Wunsch danach, die kommunistische Partei mit ihren “Männer in dunkelblauen Anzügen, Männer in dunkelgrauen Anzügen, Männer in hellgrauen Anzügen” zu modernisieren und sie vor allem für Frauen zugänglich zu machen. Ihre großen Vorbilder sind dabei die Frauenfiguren der Resistenza.

Das Schicksal hat jedoch getrennte Wege für sie vorgesehen und schon bald ist es nicht mehr nur die räumliche Distanz, die sich zwischen sie gräbt, sondern auch Verrat, Enttäuschungen und Unverständnis.

“Was rot war” ist ein Roman über zwei Frauen, die stets härter für ihre Ziele kämpfen müssen als die Männer um sie herum und die, obwohl sie kämpfen, dabei zusehen müssen, wie ihnen ihre Hoffnungen und Träume wie von selbst zu entgleiten scheinen.

Ippolitos Debütroman überzeugt auf sprachlicher Ebene durch einen klaren und schnörkellosen Stil. Er verbindet Themen wie Freundschaft, Politik, Entwurzelung und Familie und gewährt ihnen den Raum, sich auf drei unterschiedlichen Zeitebenen zu entfalten. Auch wenn der Roman auf den letzten Seiten etwas von seiner Wirkung einbüßt, so tut dies der Geschichte im Ganzen keinen Abbruch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere