Profilbild von Janko

Janko

Lesejury Profi
offline

Janko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Janko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2025

- introspektive Fallstudie zweier Gauner auf ihrem Weg in den Abgrund -

Die Verpflichtung
0

Gregory Galloway - Die Verpflichtung
(Polar Verlag)

- introspektive Fallstudie zweier Gauner auf ihrem Weg in den Abgrund -


Irgendwann in der Gegenwart, in einer nicht näher bezeichneten Ortschaft in ...

Gregory Galloway - Die Verpflichtung
(Polar Verlag)

- introspektive Fallstudie zweier Gauner auf ihrem Weg in den Abgrund -


Irgendwann in der Gegenwart, in einer nicht näher bezeichneten Ortschaft in den USA. Die professionellen Kleinkriminellen Rick und Frank sind ein eingespieltes Team. Unscheinbar, unauffällig, unsichtbar. Sie haben sich auf Auftragsjobs spezialisiert und stehlen alles, was ihre Klienten haben wollen. Doch an diesem Tag hat Froehmer, ihr üblicher Auftraggeber, einen ganz speziellen Job für die beiden ehemaligen Drogenabhängigen. Sie sollen einen Gegenstand stehlen, der nicht viel Wert zu sein scheint, aber offensichtlich jede Menge Ärger nach sich zieht. In direktem Anschluss an den Raub wird das Einbrecher-Duo in einen Unfall verwickelt, der eine Welle ungeahnten Ausmaßes lostritt. Wenig später verschwindet Frank von der Bildfläche. Mit ihm all seine Habseligkeiten, inklusive des Gegenstandes, der eigentlich für Froehmer bestimmt war.

Die kopflastige Story "Die Verpflichtung", die der US-amerikanische Schriftsteller Gregory Galloway im Jahre 2021 unter dem Originaltitel "Just Thieves" zu Papier brachte, ist eine introspektive Fallstudie zweier Gauner auf ihrem Weg in den Abgrund. Der gemächliche Aufbau lässt der Spannung anfangs noch wenig Raum zur Entfaltung, sprießt nach hinten raus aber wie ein Pflänzchen nach einem ergiebigen Sommerregen. Der Ich-Erzähler Rick sinniert indes ausufernd über die allgemeinen Begebenheiten, die Ausarbeitung des Plans, die Observationen, sowie das auffallend pedantische Verhalten seines Gauner-Kollegen und Mitbewohners Frank. Obschon es nicht explizit erwähnt wird, wird sich der Leser über die enge Bindung und die gegenseitige Abhängigkeit der beiden Einbrecher nur allzu gewahr. Man kommt dabei kaum umhin, Gregory Galloway zuzugestehen, dass er ein erzählerischer Virtuose ist, dessen scheinbare Belanglosigkeiten runtergehen wie Öl. Das muss kein Widerspruch sein, denn der 1962 in Keokuk, Iowa geborene Autor streut immer wieder interessante Anekdoten in seine Sätze ein, die er mit empathischem, wie auch psychologischem Geschick seziert. Galloway entwickelt innerhalb der 288 Seiten, welche "Die Verpflichtung" für seine potenzielle Leserschaft bereithält, ein anspruchsvolles Psychogramm zweier Profi-Einbrecher, welches im weiteren Verlauf einen mitreißenden Sog entwickelt. Authentische Charaktere treffen auf Vergangenheitsbewältigung, Lügen, Verrat, Gewalt, Tod und so manches Abhängigkeitsverhältnis.

Als sich Rick allmählich damit abfindet, dass sein Partner nicht mehr auftauchen und er vor Froehmer in Erklärungsnot geraten wird, weiß er sich nicht mehr zu helfen. Zunächst fällt der Auftragsdieb in eine katatonische Starre, um anschließend regelrecht manisch zu agieren. Neben Verzweiflung, Sprachlosigkeit, Wut, Zorn und Misstrauen, breiten sich Perspektiv- und Ratlosigkeit in ihm aus. Eine Vielzahl aus Neurosen, welche die ehemalige Alkohol- und Drogensucht in den Gehirnwindungen des Hauptprotagonisten hinterlassen hat, lassen Rick zusehends in einen Wahn verfallen. Die Geschehnisse bringen den Vater einer Tochter schon bald an seine ganz persönlichen Grenzen, wobei er allmählich in seiner eigenen Gedankenwelt zu ertrinken droht. Einzig und allein Franks Schwester Casey, die Rick nach Franks Verschwinden kennenlernt und die ihn stetig mit der früheren Vergangenheit, sowie neueren Fakten bezüglich ihres Bruders konfrontiert, scheint den Berichterstatter aus seiner Katatonie und seiner Depression herauslocken zu können. Trotz investigativer Nachforschungen zu den Vorkommnissen rund um Frank, frisst die Tristesse seines Alltags allmählich Ricks Seele auf und er lässt sich immer tiefer in einen brandgefährlichen, undurchsichtigen Moloch aus mafiösen Strukturen, Missgunst, Täuschung, Trug und Heuchelei hineinziehen. Als Rick jegliche seiner Skrupel ablegt, besiegelt er nicht nur sein eigenes Schicksal.

Durch die Erzählperspektive, die der heute mit seiner Frau in Hoboken, New Jersey lebende Gregory Galloway wählte, kann man sich recht gut in den Hauptakteur hineinversetzen. Vielleicht nicht unbedingt in seine Taten, aber doch in sein angespanntes Nervenkostüm. Der Bücher-Konsument fragt sich unweigerlich, was hier eigentlich läuft und wer hier wen übers Ohr zu hauen versucht. Die Frage nach dem "Warum" kommt auf, die Gregory Galloway bis zur endgültigen Aufklärung meisterlich umschifft. "Die Verpflichtung" ist ein irrwitziges, unkonventionelles und vertracktes Gedankenkonstrukt, in dem jeder mehr zu wissen scheint, als die Hauptfigur selbst. Häufig ist es das Unausgesprochene, das in diesem Noir zur Wahrheit führt. Dabei kann die geistreich und komplex herausgearbeitete Tiefe, in die Galloway seine Leser hineinmanövriert, niemals ein gutes Ende nehmen. Wie in einer Drogensucht gerät Rick in eine Spirale der Abhängigkeit, der er sich kaum zu entziehen vermag. Denn auch wenn der ehemalige Alkoholiker und Ex-Junkie der Meinung ist, seine Abhängigkeiten überwunden zu haben, so ist er in vielerlei Hinsicht von einer sprichwörtlichen Unabhängigkeit doch meilenweit entfernt. Wer hier enorm viel Spannung und Action erwartet, dem sei mit auf den Weg gegeben, dass "Die Verpflichtung" anderen Gewichtungen Vorrang gewährt, als herkömmliche 08/15-Thriller. Hier ist definitiv der Weg das Ziel!

(Janko)

https://www.facebook.com/gregorykgalloway

Brutalität/Gewalt: 44/100
Spannung: 74/100
Action: 44/100
Unterhaltung: 87/100
Anspruch: 86/100
Atmosphäre: 73/100
Emotion: 78/100
Humor: 15/100
Sex/Obszönität: 02/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Wertung: 85/100

https://lackoflies.com" target="_blank">https://lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 16 Jahren (aufgrund des anspruchsvollen Kontexts)

Gregory Galloway - Die Verpflichtung
Polar Verlag
Kriminalroman/Thriller/Noir
ISBN: 978-3-910918-24-5
288 Seiten
Klappenbroschur
Originaltitel: Just Thieves (2021)
Aus dem Amerikanischen von Karen Witthuhn
Erscheinungstermin: 06.06.2025
EUR 17,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Die Verpflichtung" beim Polar Verlag: https://polar-verlag.de/produkt/gregory-galloway-die-verpflichtung/

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2025

- ultraspannender und bedrohlicher Mystery-Horror-Thriller der Extraklasse -

Orakel
0

Thomas Olde Heuvelt - Orakel
(Heyne Verlag)

- ultraspannender und bedrohlicher Mystery-Horror-Thriller der Extraklasse -

Noordwijk, Niederländische Küste. Am nebligen und kalten Morgen des 08. Dezember ...

Thomas Olde Heuvelt - Orakel
(Heyne Verlag)

- ultraspannender und bedrohlicher Mystery-Horror-Thriller der Extraklasse -

Noordwijk, Niederländische Küste. Am nebligen und kalten Morgen des 08. Dezember 2022 machen der 13-jährige Schüler Luca Wolf und seine Mitschülerin Emma Reich eine sonderbare Entdeckung. Inmitten des kargen und überfrorenen Tulpenfeldes Allemansend bemerken sie ein uraltes Schiff, das auf der Seite liegt. Es ist die Orakel, wie die Inschrift am Heck der Fleute offenbart. Doch wie ist sie hier auf die andere Seite der Dünen gelangt? Als die beiden Jugendlichen das Schiff aus dem 18. Jahrhundert inspizieren wollen und Emma durch die Luke ins Innere der Orakel steigt, läutet eine nicht zu ortende Schiffsglocke. Emmas Wesenszustand ändert sich abrupt. Ab diesem Moment kann sie Luca nicht mehr hören und kommt auch nicht mehr aus dem Schiff heraus. Ein paar ältere Mitschüler, die Väter von Emma und Luca, die beiden anschließend herbeigerufenen Polizisten, sowie Bart Dijkstra, der junge Besitzer der hiesigen Tennishalle, betreten trotz Lucas Warnungen ebenfalls das Innere des Schiffs. Auch sie bleiben verschollen. Nachdem insgesamt acht Personen vermisst werden, geistert zum ersten Mal das Wort Geisterschiff durch die Köpfe der Anwesenden. Sehr zum Entsetzen des Besitzers des Tulpenfeldes Wim Hopman, verschwinden anschließend drei weitere Polizisten, nachdem sie den Schiffsrumpf der Fleute betreten. Und bald darauf treffen Vans ohne Nummernschilder ein, welche die Schaulustigen einsammeln, verhören und im Falle von Barbara Wolf, Luca und seiner kleinen Schwester Jenna, in einem Safe House unterbringen.

Der 1983 in Nijmegen geborene Ausnahmeautor Thomas Olde Heuvelt ist bekannt für seine grandiosen, komplexen und zerebralen Mystery-Horror-Stories voller Unheil. Der Niederländer pflegt einen immersiven, catchy 'n' cozy Schreibstil, der seine Leserschaft direkt in die 656 Seiten, seines mystischen Spannungsromans "Orakel" eintauchen lässt. Die authentische und lebensnahe Herangehensweise des 41-Jährigen lässt die übernatürlichen Elemente in einem natürlichen Kontext erscheinen und öffnet des Lesers Geist für die anstehende cinematische Absorption. Olde Heuvelt schöpft dabei aus einem schier unversiegbaren Quell der Fantasie und ersinnt facettenreiche, rätselhafte und vielschichtige literarische Trips, die man kaum aus der Hand legen kann. Die eigentliche Handlung zu "Orakel" wird dabei immer wieder durch verschiedene Handlungsstränge durchkreuzt, was die unzähligen Spannungsmomente, die er wie im Galopp präsentiert, noch eindringlicher gestaltet. Die Zeichnung seiner Protagonisten ist, bis auf ein paar Kleinigkeiten authentisch, wobei selbige teilweise ein ausgeprägtes Gewaltpotential an den Tag legen, auf das der niederländische Schriftsteller in der Regel jedoch nicht allzu detailreich eingeht. Thomas Olde Heuvelt bindet die örtliche Kulisse auf nahezu plastische Weise in sein einnehmendes Monumentalwerk ein. Das erzeugt eine knisternde Dramaturgie aus mysteriöser Spannung, bedrohlicher Stimmung und nervenaufreibendem Charme. Daraus entwickelt der Bestsellerautor letztlich eine ultraspannende und atmosphärisch dichte Explosion der Sinne, bei dessen verwirrend rätselhaften und innovativen Konzept sämtliche meiner Haare um einen Stehplatz kämpfen.

Der niederländische Geheimdienst versucht den denkwürdigen Vorfall mit allen Mitteln unter den Teppich zu kehren. Auch die militärischen Geheimdienste der USA und der Saudi-Arabiens sind in die Angelegenheit involviert. Allmählich gerät die Geheimdienstoperation zu einem internationalen Politikum mit höchster Geheimhaltungsstufe. Bei der Untersuchung eines solch spektakulären und paranormalen Vorfalls wie auf der Orakel möchte natürlich jeder in erster Reihe stehen und seinen Profit daraus schlagen. Von den Verschollenen fehlt indes weiterhin jede Spur. Alle Handy-, Kamera- und Drohnensignale ersterben unmittelbar beim Passieren der Luke. Auch auf der kurz vor der Abwrackung stehenden Bohrinsel Mammut III, mitten in der Nordsee, treten nebulöse, verwirrende und surreale Erscheinungen auf. Und was hat es mit dem seltsamen Monokular auf sich, dass Luca abends am Strand gefunden hat? Seit er durch das gesprungene Glas des Fernrohrs geschaut hat, wird sein Geist von beängstigenden Visionen und Halluzinationen geflutet. Als dann am Morgen des 1. Februar das degenerierte Siechtum Einzug in ihr aller Leben hält, überschlagen sich die Ereignisse. Spätestens ab diesem Zeitpunkt sehen sich sämtliche Beteiligte dem blanken Horror ausgesetzt, dem so manch einer zum Opfer fallen wird.

"Orakel" ist Illusion, Horror-Vision, Familiendrama, Vertuschungsskandal, (Polit-)Thriller, Geschichte, Überlieferung, Seefahrerbericht, Martyrium und Mysterium. Aber der 2021 in den Niederlanden erschienene Pageturner kann noch so viel mehr. Diese unglaubliche Stimmung, mit ihrem megamäßigen Gruselfaktor, die Thomas Olde Heuvelt mit solch einer spürbaren Leichtigkeit kreiert, ist wahre Kunst an der Literatur. "Orakel" ist aber auch ein Wiedersehen mit dem, indes 67-jährigen inoffiziellen Berater in Sachen "Übernatürlichem", Robert Grim aus "Hex" (erschien im niederländischen Original im Jahre 2013). "Orakel" verspricht ein bemerkenswertes Flair, ein ausgeprägtes Charisma, eine durchgehend schauerliche Atmosphäre und vor allen Dingen Hochspannung pur. Lediglich die Gestaltung des Covers halte ich für nichtssagend und daher eher misslungen. Mein uneingeschränktes Lob und meine volle Anerkennung gehen an Thomas Olde Heuvelt, der hier einmal mehr bockstarke Ideen 1 A umgesetzt hat. Ich kann den - bis auf ein paar kleinere Längen - hochgradig spannenden Mystery-Horror-Thriller der Extraklasse somit besten Gewissens weiterempfehlen!

(Janko)

https://www.oldeheuvelt.com/
https://www.facebook.com/thomas.oldeheuvelt.7
https://www.instagram.com/thomasoldeheuvelt/

Brutalität/Gewalt: 59/100
Spannung: 90/100
Action: 89/100
Unterhaltung: 92/100
Anspruch: 72/100
Atmosphäre: 84/100
Emotion: 80/100
Humor: 10/100
Sex/Obszönität: 18/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Wertung: 90/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 15 Jahren (aufgrund des Kontexts, der Komplexität des Romans und der Gewaltdarstellungen)

Thomas Olde Heuvelt - Orakel
Heyne Verlag
Psycho/Horror
ISBN: 978-3-453-32300-1
656 Seiten
Paperback , Klappenbroschur
Originaltitel: Orakel (2021)
Aus dem Englischen von Julian Haefs
Erscheinungstermin: 12.02.2025
EUR 18,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

Weitere Formate:
ISBN eBook (epub): 978-3-641-32334-9
Erscheinungstermin: 12.02.2025
EUR 14,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Orakel" beim Heyne Verlag: https://www.penguin.de/Paperback/Orakel/Thomas-Olde-Heuvelt/Heyne/e618027.rhd

Leseprobe: https://www.penguin.de/content/edition/excerpts/1115205.pdf

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2024

Mason Coile - William

William
0

Mason Coile - William
(Heyne Verlag)

- Locked House Psycho Horror Thriller der etwas anderen Art -


Herbst, irgendwo in einer nordamerikanischen Universitätsstadt, in der Gegenwart. Die schwangere Lily ...

Mason Coile - William
(Heyne Verlag)

- Locked House Psycho Horror Thriller der etwas anderen Art -


Herbst, irgendwo in einer nordamerikanischen Universitätsstadt, in der Gegenwart. Die schwangere Lily und ihr Ehemann Henry Engvall, der an einer ausgeprägten Form der Agoraphobie leidet, haben sich auseinandergelebt. Sie Spielball ihres schwankenden Hormonhaushalts, er Gefangener seiner um sich greifenden Neurosen. Die beiden Ingenieure leben in einer traditionell gehaltenen Villa im viktorianischen Stil. Die einzigen Unterschiede zu den herkömmlichen Nachbarhäusern bestehen darin, dass der zweite Stock ihres Anwesens ein Labor beherbergt, ihr Domizil komplett verkabelt und mit einem eigens entwickelten SmartHome-System ausgerüstet ist. Das Licht, die Heizung, die Vorhänge, die Fenster, alles geht an, wird warm oder öffnet und schließt sich auf einen bestimmten Befehl hin. Überdimensioniert computergesteuert gleicht das Haus einer Festung. Einer Festung oder auch einem Gefängnis, samt Forschungseinrichtung. Hier hat Henry seine eigene Kreation aus diversen Gummi- und Plastik Accessoires, Metall, Verkabelungen, Hydrauliköl und Halbleiterspeichern erschaffen. Einen Roboter. Eine KI. Henry hat ihn auf den Namen William getauft. William ist Henrys ganz eigener, moderner Frankenstein. Nur ohne Beine, mit unförmigem Körper, aber einem quirligen, scharfsinnigen, witzigen, gleichwohl provokanten und über allen Maßen kranken, wie boshaften Geist.

Im Präsens verfasst, lebt der, ebenfalls im Jahre 2024 im kanadischen Original erschienene Psycho Horror Roman "William", von seinem subtilen Spannungsaufbau, seinem geistreichen Wortwitz, sowie der Konversation, nebst der sich gleichzeitig steigernden Hilflosigkeit seiner Protagonisten. Mason Coile, der viel Wert auf einen expliziten Sinn seiner Kausalsätze legt, hat "William" in eine gehobene Leichtigkeit des Amüsements getaucht, wodurch ihm ein intelligenter, witziger und wortgewandter literarischer Kunstgriff geglückt ist. Der 1968 geborenen Kanadier nordirischer Abstammung, hat seinem Roman auch etwas Philosophisches und Sinngebendes spendiert, in dem er auf zugegebenermaßen spielerische, gleichwohl ethische und moralische Weise multiple Gefahren einer KI aufzeigt. "William" verleibt sich, neben dem vor Sarkasmus triefendem Humor, auch Locked House Elemente ein, die zu keinem Zeitpunkt aufgesetzt erscheinen, da sie auf authentische, gar perfide Weise mit der Geschichte korrespondieren.

Als das Ehepaar Engvall Besuch von Lilys ehemaligen Angestellten Paige und Davis bekommt, ringt sich Henry dazu durch, William erstmals einem menschlichen Publikum vorzustellen. Mit fatalen Folgen! Dem Roboter kann man als hochintelligente KI nix vormachen. Er durchschaut sein Gegenüber, provoziert gerne und redet Henry ohne Umschweife an die Wand. Er möchte fühlen und Gefühle verbreiten. Doch wie soll man sich geistig und körperlich gebührend ausdrücken, beziehungsweise verhalten, wenn man als KI lediglich mit einem ethischen, moralischen und empathischen Grundgerüst ausgestattet wurde? William ist mit seinen groben, menschlichen Zügen und Charaktereigenschaften zumeist launisch und betreibt Psychoterror par excellence. Das macht er aufrichtig und gerne. Im Laufe der Geschichte wird er immer intelligenter, dadurch aber auch gewiefter und noch unberechenbarer. Wenn ihm langweilig ist, fängt er an zu sticheln und wird gehässig bis garstig, gar bedrohlich. Das müssen Gastgeber, wie Besucher alsbald am eigenen Leib erfahren, denn als sich erstmals jemand gegen William auflehnt, weiß er sich auf perfide Art zur Wehr zu setzen.

Mason Coile, hinter dem sich der erfolgreiche New York Times-Bestsellerautor Andrew Pyper verbirgt, hat seinem modernen und zugänglichen Psycho Horror Trip einen bedrohlichen, aber immer wieder auflockernden Anstrich verpasst. Gebannt und gespannt kann der Leser in die 304 Seiten starke Novelle eintauchen und mit den Protagonisten mitleiden. Die Erzählung, die aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt wird, ist in der Art gestrafft, dass sich ein kurzes und bündiges Lesevergnügen herauskristallisiert, das sich auf die wesentlichen und wichtigen Bestandteile seiner Handlung konzentriert. Dies führt einerseits zwar zu kleineren Abstrichen in der Zeichnung der Protagonisten, andererseits entsteht dadurch eine beinahe atemlose Dynamik, ähnlich der von Mats Strandbergs "Die Konferenz". Zum Schluss seines Schreckensszenarios schludert Pyper allerdings ein wenig mit Physik, Technik und Authentizität. Auch die örtliche Kulisse hätte generell eine kontrastreichere Einstellung vertragen können. Aber das tut der Vitalität und der Spannung seines mitreißenden Pageturners keinerlei Abbruch, denn "William" ist ein intelligentes und humorvolles Werk, das mit einem Twist aufwarten kann, den ich in dieser Form im Leben nicht erwartet hätte. Der kanadische Schriftsteller Andrew Pyper, der bereits über zehn fiktionale Romane veröffentlicht hat, studierte Jura an der University of Toronto und erhielt 1996 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Pyper hatte dabei jedoch immer nur das Schreiben im Kopf und praktizierte nie als Anwalt. Er hat zwei Kinder und lebt heute mit Ehefrau Heidi Rittenhouse in Toronto.

(Janko)

https://www.andrewpyper.com
https://www.facebook.com/profile.php?id=100091555599761
https://www.instagram.com/apyper29/

Brutalität/Gewalt: 47/100
Spannung: 83/100
Action: 74/100
Unterhaltung: 91/100
Anspruch: 41/100
Atmosphäre: 74/100
Emotion: 54/100
Humor: 24/100
Sex/Obszönität: 06/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Wertung: 88/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Altersempfehlung ab 15 Jahren (aufgrund der relativ expliziten Gewaltdarstellungen)

Mason Coile - William
Heyne Verlag
Horror Thriller
ISBN: 978-3-453-27484-6
304 Seiten
Hardcover, Pappband
Originaltitel: William
Aus dem Amerikanischen von Thomas Salter
Erscheinungstermin: 13.11.2024
EUR 20,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

Weitere Formate:
ISBN eBook (epub): 978-3-641-32012-6
Erscheinungstermin: 13.11.2024
EUR 12,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

"William" beim Heyne Verlag: https://www.penguin.de/Buch/William/Mason-Coile/Heyne/e623808.rhd

Leseprobe: https://www.penguin.de/content/edition/excerpts/1109449.pdf

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2024

Stephen King - Ihr wollt es dunkler

Ihr wollt es dunkler
0

Stephen King - Ihr wollt es dunkler
(Heyne Verlag)

- Horroranthologie aus zwölf düsteren Kurzgeschichten -

Wenn man als Fan der ersten Stunde, das erste Mal ein frisches Werk des 1947 in Portland geborenen ...

Stephen King - Ihr wollt es dunkler
(Heyne Verlag)

- Horroranthologie aus zwölf düsteren Kurzgeschichten -

Wenn man als Fan der ersten Stunde, das erste Mal ein frisches Werk des 1947 in Portland geborenen Schriftsteller Stephen King in den Händen hält, bekommt man immer diesen ganz speziellen Chill voller Aufregung und Spannung, der einem eiskalt den Rücken herauf und herunterläuft. Der King of Horror schafft es immer wieder eine große Vorfreude in mir hervorzurufen, die ich nun nicht länger bändigen kann. Die 736 Seiten umfassende Horroranthologie "Ihr wollt es dunkler", die im Mai 2024 im amerikanischen Original unter dem Titel "You like it darker" erschien, beinhaltet zwölf düstere Kurzgeschichten, in die der geneigte Leser direkt einzutauchen vermag. Obschon Kurzgeschichten in der Regel nicht so mein Fall sind, mache ich bei dem Meistererzähler Stephen King gerne eine Ausnahme.

1. Die erste Novelle "Zwei begabte Burschen" ist eine ansprechende und spannende Mixtur aus Familien-, Fantasy-, Abenteuer- und SciFi-Geschichte. Sie spielt in und um die fiktive Ortschaft Castle Rock, einer im Stephen King-Universum häufig auftauchenden Kleinstadt in Maine, in der das Unheil herrscht. Die Story handelt von den beiden langjährigen und mittlerweile verstorbenen Freunden Laird Carmody und David "Butch" LaVerdiere. Noch auf dem Sterbebett überreichte der erfolgreiche Bestsellerautor Laird seinem Sohn Mark einen Schlüssel zu einer Schublade seines Schreibtischs, in dem sich ein Spiralnotizbuch mit einer unglaublichen Geschichte verbirgt. Einer unglaublichen Geschichte, die sich vor über vierzig Jahren im 30-Meilen-Wald des Castle County ereignete und welche zum nachhaltigen Erfolg der beiden damaligen Mittvierziger, in ihren jeweiligen Metiers führte.

2. "Der fünfte Schritt" beschreibt einen Anonymen Alkoholiker, der im New Yorker Central Park, dem etwas widerwillig zuhörenden Ruheständler Harold Jamieson, sein Herz ausschüttet. Der Mann, der sich Jack nennt, hat jedoch ein unangenehmes Geheimnis, das Harolds Leben grundlegend verändern wird. "Der fünfte Schritt" ist eine kurzweilige Geschichte, die sich für Harolds Leben so einschneidend gestaltet, wie für den Leser nach 13 gelesenen Seiten.

3. "Willie der Wirrkopf" ist ein moderner Nachtmahr, der von einem sonderbaren Jungen berichtet, der vom Tod fasziniert ist. Willie der Wirrkopf hört sich gerne die erfundenen, oftmals blutigen Geschichten seines Großvaters James an. Als dieser im Sterben liegt, weicht ihm Willie nicht mehr von der Seite.

4. "Danny Coughlins böser Traum" ist, mit seinen über 220 Seiten der längste Trip der Anthologie und meine Lieblingsgeschichte aus "Ihr wollt es dunkler". Der 36-jährige Daniel M. Coughlin, Hausmeister einer Schule im ländlichen Kansas, hat wiederkehrende Albträume von einer Tankstelle, die ein böses Geheimnis birgt. Als er die Hilltop Texaco Tankstelle in Gunnel, Dart County googelt, wird er fündig. Ein exakt gleiches Bild, wie in seinen Traum taucht auf. Jetzt will es Danny wissen und inspiziert die Tankstelle vor Ort. Da sein Traum der Realität standhält, ruft er anonym die Polizei, die ihm jedoch alsbald auf den Fersen ist, um ihn zu dem Vorfall und seiner telefonischen Meldung zu befragen. Somit bringt sich Danny, unschuldig wie er ist, in eine prekäre Situation, die ihn und sein gesamtes bisheriges Leben, systematisch und nachhaltig wie einen Strudel in den Abgrund zu ziehen droht. Für den Schulhausmeister Daniel Coughlin beginnt ein investigativer Höllenritt, angeleitet von den beiden KIB-Inspectors (Kansas Bureau of Investigation) Franklin Jalbert, der unter einer Zwangsneurose leidet und für den die Ermittlungen zu einer Art Obsession geraten, sowie seiner Kollegin Ella Davis. Ein durchgehend starkes Storyboard, das vor Hochspannung zu bersten droht.

5. Aus dem anschließenden "Finn" ergibt sich ein skurriler und brutaler Entführungsfall. Finn ist, im wahrsten Sinne des Wortes, seit seiner Geburt der geborene Pechvogel und so gerät er durch eine fatale Verwechslung in die Fänge einer bizarren Truppe.

6. "Auf der Slide Inn Road", einer ausgewaschenen Schotterpiste, geraten Frank Brown, seine Frau Corinne, ihre beiden Kinder Billy und Mary, sowie ihr Großvater Donald, mit seinem alten Buick Kombi, in einen Graben. Sie sind jedoch nicht die einzigen Personen mit einer Panne. Galen Prentices und Pete Smiths Fahrzeug hat einen Platten und steht neben dem abgebrannten "Slide Inn" Hotel, in dessen Kellerloch Billy etwas sieht, was ihm besser nicht zu Augen gekommen wäre. Nun sitz die ganze Familie Brown tief in der Patsche.

7. "Das rote Display" verrät, welche Person von einer außerirdischen Entität eingenommen wurde. Das erfährt Detective Wilson von Leonard "Lennie" Crocker, der kürzlich ein schweres Verbrechen begangen hat.

8. "Ein Fachmann für Turbulenzen" wird benötigt, um ein Flugzeug in schweren, unerwarteten Turbulenzen sicher durch die Gefahrenzone zu bringen.

9. "Laurie" ist eine kleine Welpenhündin, die den 65 Jahre alten Witwer Lloyd Sunderland gesund und fit hält. Als er wie so oft mit Laurie den Sechs-Meilen-Steg zum Fish House entlang spaziert, machen sie beide eine furchtbare Entdeckung, die ihnen beiden beinahe das Leben kostet.

10. "Klapperschlangen" ist eine Art Sequel vom 1981 im Original erschienenen Horror-Thriller-Roman "Cujo", zumindest was den, indes 72 Jahre alten Victor "Vic" Trenton angeht. Als selbiger vorübergehend das Haus seines Freundes Greg Ackerman auf der Insel Rattlesnake Key bezieht, macht er Bekanntschaft mit der schrulligen und nicht minder alten Nachbarin Alita Bell. Selbige fährt seit Urzeiten mit einem leeren Zwillingskinderwagen herum, in dem ihrer Meinung nach ihre, vor über 40 Jahren verstorbenen Söhne Jake und Joe sitzen. Kurz nachdem Vic die Zwillinge in seinen Träumen und Visionen sieht, kommt es zu einer Aneinanderreihung merkwürdiger Begebenheiten und übernatürlicher Visitationen, die Vic in den Wahnsinn zu treiben scheinen.

11. Der 24-jährige Ich-Erzähler in "Die Träumenden", Mr. William "Bill" Davis, ist nach seinem Einsatz in Vietnam und seiner anschließenden Übergangszeit bei der Zeitarbeitsfirma Temp-O, auf der Suche nach beruflicher Abwechslung und bewirbt sich auf eine Anzeige hin als Stenograf. Sein neuer Arbeitgeber, der Privatgelehrte Mr. Elgin will mit seiner experimentellen Forschung Neuland betreten. Er will gar die Welt verändern. Dass diese Experimente letztlich völlig aus dem Ruder laufen, ist so klar wie frischer Tau auf Gras am Morgen.

12. "Der Antwortmann" ist die Lebensgeschichte des Anwalts Phil Parker, seiner Frau Sally Ann und ihres gemeinsamen Sohnes Jacob. Als Phil dem Antwortmann zum ersten Mal in seinem Leben begegnet, ist er verblüfft über dessen treffsichere Antworten. Was Phils Familie nach dem zweiten Aufeinandertreffen widerfährt, ist nachgerade erschütternd. Das dritte Aufeinandertreffen wird sein letztes sein.

In seiner neuen Kurzgeschichtensammlung "Ihr wollt es dunkler" beschwört der US-amerikanische Bestsellerautor Stephen King von der ersten Zeile an eine heimelige Stimmung herauf. Sein einzigartiger Erzählstil und seine fabelhaft ausstaffierten, wie inszenierten Einleitungen bieten den cleveren Szenarien, die zumeist im Amerika zu Zeiten von Corona und kurz danach spielen, viel Raum für Spannung und Spekulation. Stephen King ist eben ein grandioser Erzähler mit blühender Fantasie, der um seine schaurigen Geschichten mit unglaublicher Leichtigkeit, ein realistisches Umfeld aufbaut, sodass man sie tatsächlich für wahr halten könnte. So handelt "Ihr wollt es dunkler" unter anderem von dankbaren Aliens, durchgeknallten, schrägen Typen, geistesgestörten Ermittlern, bizarren Entführern, skrupellosen Mördern und Banditen, hungrigen Reptilien, toten Kindern, durchgeknallten Forschern und transzendenten Orakeln. Dabei wirft der Meister schon mal wie zufällig eingeworfene, belanglose Anekdoten und Hintergrundinformationen in den literarischen Raum, die seinen Protagonisten Leben einhauchen und an denen sich seine Fans begierig statt fressen können. Für jene Klientel, die von seinen letzten Werken eher enttäuscht war, wird auch "Ihr wollt es dunkler" keinerlei Erlösung in Aussicht stellen. Für seine Fans jedoch (zu denen auch ich mich zählen darf) erzeugt die 12-teilige Anthologie von den ersten Zeilen an, ein cozy Horror-Fantasy-Abenteuer-Feeling in mehr oder minder behaglicher Atmosphäre. Stephen King, der mit seiner Frau Tabitha in Bangor, Maine lebt und eine Tochter (Naomi King), sowie zwei Söhne (Joe Hill und Owen King) hat, spielt einmal mehr, auf subtile Weise mit den Gefühlen seiner Leser. Einfach klasse bis grandios!!!

Am besten gefallen haben mir in dieser Reihenfolge: "Danny Coughlins böser Traum"; "Zwei begabte Burschen"; "Auf der Slide Inn Road"; "Klapperschlangen"; und "Die Träumenden"

(Janko)

https://stephenking.com/

Brutalität/Gewalt: 48/100
Spannung: 78/100
Action: 57/100
Unterhaltung: 87/100
Anspruch: 40/100
Atmosphäre: 75/100
Emotion: 49/100
Humor: 12/100
Sex/Obszönität: 14/100

LACK OF LIES - Wertung: 85/100

LACK OF LIES - Altersempfehlung: ab 16 Jahren (aufgrund der allgemeinen Thematiken und der Länge des Werkes)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

- harter, investigativer und packender Krimi/Thriller mit Know-how und Verstand -

Bad Axe County
0

John Galligan - Bad Axe County
(Polar Verlag)

- harter, investigativer und packender Krimi/Thriller mit Know-how und Verstand -

April 2016, in einem vergessenen Landstrich Wisconsins. Als der Sheriff ...

John Galligan - Bad Axe County
(Polar Verlag)

- harter, investigativer und packender Krimi/Thriller mit Know-how und Verstand -

April 2016, in einem vergessenen Landstrich Wisconsins. Als der Sheriff des Bad Axe Countys, Raymond Gibbs eines natürlichen Todes verstirbt, sucht der Rat des Countys einen Interims-Sheriff. Dieser ist im ehemaligen Deputy Heidi Kick schnell gefunden. War sie es doch, die den Mörder Horst Zimmer hochgenommen hat. Viele Deputys, allen voran der 60 Jahre alte Chief Deputy Elvin "Boog" Lund, dem man den Titel des Sheriffs ein paar Tage nach Gibbs Tod wieder abnahm, um ihn kurzerhand an Interims-Sheriff Heidi Kick weiterzugeben, bekunden offen ihre Abneigung gegen einen weiblichen Sheriff. Denn anders als Raymond Gibbs, der gerne mal wegschaute, in die eigene Tasche wirtschaftete oder als indirekter Sponsor von Sex-Partys auftrat, stellt sich Heidi Kick als das genaue Gegenteil und somit als Gefahr für diesen, von Männern dominierten Verwaltungsbezirk dar. Auch Angus Beavers geht der Arsch auf Grundeis, hat sein Dad doch eine Leiche in der Tiefkühltruhe, in der alten Wellblechbaracke im Good Old Bad Axe County. Drum kehrt er aus Jacksonville in seine alte Heimat Wisconsin zurück. Während ein Eissturm aufzieht, lassen die Leute im Ease Inn, beim Veteranen-Treffen oder bei der illegalen Sex-Party in der alten Faulkner-Farm die Sau raus. Unterdessen wird Walt Beavers, ehemaliger Coach der "Bad Axe Rattlers", dem hiesigen Baseballteam, das zu jener Zeit bis auf Heidis Ehemann Harley Kick und das auf der Bank verrottende Naturtalent Angus Beavers, ausschließlich mit Losern besetzt war, in seinem schäbigen Zuhause überfallen und beinahe totgeschlagen. Als Interims-Sheriff Heidi Kick hinzustößt, geht es ihr massiv an den Kragen.

John Galligans, 2019 im Original, ebenfalls unter dem Titel "Bad Axe County" erschienener, investigativer und gewaltbereiter Krimi/Thriller, bietet ein absichtlich leicht verwirrendes, mit subtilem Humor unterfüttertes Storyboard, in einer typisch Ami-like ausgeschmückten, kleinbürgerlichen "Idylle". Im fiktiven Bad Axe County, in der sich die Bewohner alles andere als grün sind, erschließt sich dem Leser, eine weitreichende Aneinanderreihung unfassbarer Verbrechen. Die nasskalte Atmosphäre aus Regen, Schnee, Eis und Überflutungen, die kaputten Typen, die widrigen Umstände, die permanente Gefahr, die unsäglichen Abartigkeiten, die verdammte Heuchelei, die bösartige Wurzeln austreibende Missgunst und mittendrin, nachdenklich bis zur Selbstaufgabe, Interims-Sheriff Heidi Kick. Die 29 Jahre alte, dreifache Mutter ist eine toughe Frau, die nicht auf den Mund gefallen, dafür aber äußerst gewieft und verdammt hart im Nehmen ist. Sehr zum Missfallen vieler Einwohner des Countys, sowie nahezu des gesamten Baseballteams, jagt Heidi Kick Geistern aus der Vergangenheit hinterher. Ein haushoch verlorenes, peinliches bis demütigendes Baseballspiel gegen die Dells vier Jahre zuvor, welches in einem Tumult endete, eine ausufernde Party, sowie ein totes Mädchen auf der Ladefläche von Walt Beavers Pick-up, sind die Aufhänger der Story. Daneben versucht Heidi herauszufinden, wer ihre Eltern auf dem Gewissen hat, denn der offiziellen Version, ihr Vater habe zwölf Jahre zuvor erst ihre Mutter und dann sich selbst gerichtet, kann und will sie keinesfalls Glauben schenken.

Dann ist da noch die minderjährige Stripperin und Prostituierte Pepper Greengrass, samt ihrem Zuhälter, dem Ex-Knacki Dale Hills. Die 16-jährige Pepper muss Geld verdienen, um zu ihrer Schwester nach Hungry Horse zu gelangen und dafür macht sie wirklich erschreckend viel. Interims-Sheriff Heidi Kick will ihr helfen, doch auch bei diesem Thema rennt sie gegen eine Mauer des Schweigens an. Heidi hat durchaus Verbündete, die ihr wohlgesonnen gegenüberstehen. Sogar in den eigenen Reihen. Die Meisten zeigen jedoch offen ihre unverhohlene Abneigung gegen die junge Polizistin. Alleine schon das demütigende Verhalten von Deputy Boog Lund spricht Bände. Die risikobereite, um nicht zu sagen leichtsinnige Heidi Kick, erhält jedoch Hilfe von unerwarteter Seite. Die Suche nach der verschwundenen Pepper Greengrass gerät für die junge Polizistin unterdessen jedoch allmählich zur Obsession und sie fragt sich immer wieder, auf welche Weise ihr Ehemann Harley Kick eigentlich in die ganzen üblen Angelegenheiten verstrickt ist? Wie bereits erwähnt, kann "Bad Axe County", aufgrund seiner Komplexität, seines sprunghaften Erzählstils, seiner zahlreichen Handlungsstränge und der massenhaft eingeworfenen Namen, durchaus eine Herausforderung darstellen. Gefühlt lernt man nämlich die gesamte Kleinstadt kennen. Da muss man schon an Ball bleiben. Es lohnt sich aber allemal, denn nach und nach entspinnt sich ein ausgeklügelt arrangierter, intelligenter und komplex ausgearbeiteter literarischer Trip, aus Lügen, Rache, Vertuschung, (sexualisierter) Gewalt, Missbrauch, Elend, Mobbing, Betrug, Klüngel, falschen Beschuldigungen, Geldwäsche, Menschenhandel und tief sitzendem Hass, der wahrlich seinesgleichen sucht.

Mich hat das, wie im Laufschritt erzählte, unmoralische, bewegende und adrenalingeschwängerte "Bad Axe County", mit seiner lebendigen Beschreibung der Geschehnisse und des Milieus, direkt abgeholt und megamäßig fasziniert. Auch die grandiose Übersetzung von Kathrin Bielfeldt ist definitiv gelungen und geht von Anfang an auf. Sie behält den ursprünglichen Charakter, den Charme und die Seele der Geschichte bei, ohne selbige auch nur im Geringsten zu entfremden. In seiner Einfachheit wortgewandt und durch ein paar humoristische Einwürfe, lockert der aus Madison, Wisconsin stammende John Galligan, seinen schockierenden und gewalttätigen Krimi/Thriller immer wieder auf. Dabei sind die harten und endgültigen Zusammenhänge erschreckend klug und tiefgehend ausgearbeitet, denn urplötzlich greifen alle Geschehnisse ineinander, wie Ebbe und Flut. Da bleibt einem nur zu hoffen, dass der Polar Verlag noch die weiteren, bereits erschienenen Werke dieser grandiosen Reihe, wie den zweiten Teil "Dead Man Dancing" (2020), den dritten Teil "Bad Moon Rising" (2021) und den vierten Teil "Bad Day Breaking" (2022), möglichst von Kathrin Bielfeldt, übersetzen lässt.

(Janko)

https://www.johngalligan.com
https://www.facebook.com/JohnGalliganAuthor/

Brutalität/Gewalt: 70/100
Spannung: 91/100
Action: 86/100
Unterhaltung: 97/100
Anspruch: 62/100
Atmosphäre: 85/100
Emotion: 84/100
Humor: 20/100
Sex/Obszönität: 44/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Wertung: 93/100

https://www.lackoflies.com" target="_blank">https://www.lackoflies.com - Altersempfehlung: ab 18 Jahren (aufgrund des allgemeinen Verständnisses, der vulgären Sprache, der sexuellen Handlungen und der Gewalt)

John Galligan - Bad Axe County
Polar Verlag
Kriminalroman
ISBN: 978-3-948392-94-9
432 Seiten
Taschenbuch
Originaltitel: Bad Axe County (2019)
Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Bielfeldt
Erscheinungstermin: 18.03.2024
EUR 17,00 Euro [DE] inkl. MwSt.

Weitere Formate:
ISBN eBook (epub): 978-3-948-39295-6
Erscheinungstermin: 15.03.2024
EUR 11,99 Euro [DE] inkl. MwSt.

"Bad Axe County" beim Polar Verlag: https://polar-verlag.de/produkt/john-galligan-bad-axe-county/

Leseprobe: https://www.book2look.com/book/9783948392949

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere