Profilbild von Webervogel

Webervogel

Lesejury Star
offline

Webervogel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Webervogel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2018

Psychodrama statt Spannungsthriller – leider mit einigen Längen

The Woman in the Window - Was hat sie wirklich gesehen?
0

Anna ist – je nach Perspektive – „The woman in the window“. Sie verlässt nach einem fast ein Jahr zurückliegenden traumatischen Erlebnis ihr Haus nicht mehr. Die Kinderpsychologin versteht ihre Diagnose ...

Anna ist – je nach Perspektive – „The woman in the window“. Sie verlässt nach einem fast ein Jahr zurückliegenden traumatischen Erlebnis ihr Haus nicht mehr. Die Kinderpsychologin versteht ihre Diagnose Agoraphobie genauso gut wie die Tatsache, dass sie die Medikamente gegen ihre starken Depressionen nicht mit Merlot runterspülen sollte – aber etwas wissen und danach handeln sind ja bekanntlich zwei verschiedene Paar Schuhe. Und so sitzt Anna in ihrem viel zu großen Haus in New York City und übersteht ihre Tage nur mehr oder weniger zugedröhnt. Einigen Hobbies geht sie dabei durchaus noch nach: Sie berät andere Angoraphobiker in einem Online-Forum, spielt Schach, guckt Schwarzweißfilme und beobachtet die Nachbarshäuser auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Zumindest aus deren Sicht ist sie also „The woman in the window“ – wobei sie bei ihrer Schnüffelei natürlich nicht entdeckt werden will. Eine neu eingezogene Familie interessiert Anna besonders. Doch dann beobachtet sie von ihrem Fenster aus einen Mord … oder haben ihr Alkohol, Medikamente und ihre Fantasie nur einen bösen Streich gespielt?

Dadurch, dass man als Leser nur die Perspektive von Ich-Erzählerin Anna kennt, weiß man schnell nicht mehr, was man glauben soll. Das erinnert ein bisschen an „Girl on the train“, wo die Sinne der Protagonistin oft ebenfalls vom Alkohol getrübt sind. Was ist wahr, was eingebildet – der Leser ist auf die Beschreibungen der diesbezüglich unzuverlässigen Anna angewiesen. Es liest sich bisweilen etwas ermüdend, wenn sie wider besseren Wissens immer wieder zur Merlotflasche greift. Trotzdem ist Anna mir in ihrer Verletzt- und Verletzlichkeit auch ans Herz gewachsen.
Da die Agoraphobikerin das Haus eigentlich nicht verlässt, sind die Schauplätze des Romans an einer Hand abzählbar. Ich kann mir „The woman in the window“ sehr gut als Theaterstück oder Film vorstellen – auch, weil es dafür sicher etwas gerafft werden würde. Der 543 Seiten lange Thriller hat doch einige Längen. Autor Finn schafft es so zwar, einige Indizien zu verstecken, die im unvorhersehbaren Showdown plötzlich Sinn ergeben – dennoch wäre weniger wohl insgesamt mehr gewesen. Das Buch hat einige Merkmale eines Psychothrillers, lässt sich aber zwischendurch problemlos aus der Hand legen. Die angelegte Spannung trägt einfach nicht über die Langstrecke.

Abgesehen davon liest sich „The woman in the window“ ganz gut. Sowohl was Annas Vergangenheit als auch ihre Beobachtungen angeht, lässt der Autor den Leser lange und erfolgreich im Dunkeln tappen. Finn ist ein Meister der Andeutungen und nebensächlichen Bemerkungen – ein Meister, der das in meinen Augen etwas zu sehr ausreizt. Im Großen und Ganzen habe ich sein Buch gerne gelesen, war allerdings dennoch etwas enttäuscht, weil ich einen Spannungsthriller erwartet hatte. „The woman in the window“ ist jedoch in erster Linie ein Psychodrama.

Veröffentlicht am 09.02.2018

Sehr persönliche Analyse der eigenen Vater-Tochter-Beziehung

Ach, Papa
0

Ich ringe damit, ob ich diesem Buch nun drei oder vier Sterne geben soll – und weiß es noch nicht mal jetzt, wo ich beginne, diese Rezension zu schreiben. Die Journalistin Mareike Nieberding hat ein sehr ...

Ich ringe damit, ob ich diesem Buch nun drei oder vier Sterne geben soll – und weiß es noch nicht mal jetzt, wo ich beginne, diese Rezension zu schreiben. Die Journalistin Mareike Nieberding hat ein sehr persönliches Buch über die Beziehung zu ihrem Vater verfasst, von dem sie sich mehr und mehr entfremdet fühlte, nachdem sie von zu Hause ausgezogen war. Zwischen den beiden ist nichts vorgefallen, sie haben sich mit der Zeit einfach immer weniger zu sagen. Mit Ende 20 will die Autorin das ändern und geht dem Vater-Tochter-Verhältnis schreibend auf den Grund. In ihrem Buch legt sie ihre Familiengeschichte komplett offen: Eine größtenteils unbeschwerte, glückliche Kindheit auf dem Land mit vielen Freiheiten und einer intakten Familie, die für sie da war. Mit Aufnahme des Studiums in Berlin fühlte sich Nieberding dann ihrem niedersächsischen Heimatdorf mehr und mehr entwachsen und warf ihrer Familie, allen voran ihrem Vater, zu geringe Anteilnahme an ihrem neuen Leben vor. Ohne Frage hat Nieberding unter der Entfremdung gelitten, dennoch stellte sich bei mir der Eindruck ein, dass sie selbst kaum gegen diese angekämpft hat. Den Kampf hat sie letztendlich wohl erst mit ihrem Buchprojekt aufgenommen, mit dem sie ihrem Vater, der sie auch hier voll unterstützte, in meinen Augen schon etwas zugemutet hat – schlagartige Bekanntheit sehr privater Details zum Beispiel. Die Autorin schreibt dazu selbst: „Immer wieder frage ich mich […], warum ich Papa das antue. Dieses Buch. Ich glaube, ich tue es aus Liebe.“

„Ach, Papa“ ist nicht nur eine schriftliche Aufarbeitung der Vergangenheit. Um sich ihrem Vater anzunähern, schickt Nieberding ihm zum einen E-Mail-Fragebögen und unternimmt mit ihm außerdem einen Kurzurlaub in den Schwarzwald, wo er studiert hat. Diesen Urlaub schildert sie und ich habe als Leserin durchaus mitgefühlt – die Passagen handelt von zweien, die keine Übung mehr darin haben, miteinander alleine zu sein. Allerdings kam mir Mareike Nieberdings Erkenntnis dann wenig spektakulär vor: „Auch ich hätte fragen können – und ebenso gut hätte ich auch einfach mal erzählen können.“ Stimmt – statt immer nur zu warten, dass ihr tiefschürfende Fragen gestellt werden. Ohnehin blieb bei mir der Eindruck zurück, den Vater trotz aller privaten Details zu wenig kennengelernt zu haben – wie steht er denn eigentlich zu der Entfremdung? Hat die Autorin ihn das eigentlich gefragt?

Inhaltlich hat mich das Buch daher nicht wirklich zufriedengestellt. Als öffentliche Aufarbeitung ihrer eigenen Vater-Tochter-Beziehung hat Mareike Nieberding natürlich sowohl alle Freiheiten als auch die Deutungshoheit. Angekündigt wurde das Buch allerdings auch damit, dass es erzählen würde „[…] wie man sich wieder nahekommt, wenn man sich schon fast verloren hat.“ Das mag auf die Autorin und ihren Vater zutreffen, aber aus „Ach, Papa“ lässt sich nur wenig allgemein ableiten.

Und trotzdem habe ich das Buch gerne gelesen. Journalistin Mareike Nieberding kann nämlich schreiben. Das Buch folgt einer gewissen Dramaturgie, beinhält ein paar wissenschaftliche Querverweise, Einschübe und jede Menge Selbstreflektion. Und viele elegante Sätze, die ich mir angestrichen habe: „Die Entfernung entfernte uns voneinander.“ „Eine Familie ist ja keine Fertighaus-Siedlung, sondern eine sich täglich verändernde Favela.“ „Gnadenlos bricht jeden Morgen ein neuer Tag an, der weitere Überforderungen birgt, aber eben auch die Chance, alles anders zu machen.“
„Ach, Papa“ lässt sich gut lesen und die sympathische Autorin schafft es durchaus, dem Leser ihre Sichtweise zu vermitteln. Der Stil an sich gefiel mir meist, dennoch hatte ich mir mehr Allgemeingültigeres erhofft und fand die Kluft zwischen diesem Vater und dieser Tochter nicht so elementar, die Probleme nicht so unlösbar, als dass das Ganze inhaltlich wirklich getragen hätte.

Veröffentlicht am 25.01.2018

Typisch Horst Evers und doch nicht ganz so gut wie die Vorgänger

Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex
0

Horst Evers hat einen äußerst witzigen Blick auf alltägliche Begebenheiten – vor allem auf alltägliche Begebenheiten, die ihm passieren. Er ist die Hauptfigur in seinen Geschichten und schont sich dabei ...

Horst Evers hat einen äußerst witzigen Blick auf alltägliche Begebenheiten – vor allem auf alltägliche Begebenheiten, die ihm passieren. Er ist die Hauptfigur in seinen Geschichten und schont sich dabei nicht im Mindesten. Die Nebenfiguren kehren immer wieder – Lebensgefährtin, Tochter, Nachbar, Onkel, Freunde -, man kennt sich nach einigen Büchern. Doch nicht nur sie tauchen wiederholt auf: Äußerst kunstvoll schafft es Evers immer wieder, einer Randbemerkung fünf Geschichten weiter plötzlich Bedeutung beizumessen. Das ist eins seiner Markenzeichen und über solche Passagen freue ich mich jedes Mal wieder. Genau wie über die unvergleichliche Evers-Perspektive, mit der der Autor über die Welt sinniert: Philosophisch, pragmatisch, mit viel Witz und immer wieder ziemlich überraschenden Erkenntnissen.

Und so steht „Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex“ eigentlich in guter Tradition zu den bisherigen Geschichtenbänden: „Die Welt ist nicht immer Freitag“, „Gefühltes Wissen“, „Mein Leben als Suchmaschine“, „Für Eile fehlt mir die Zeit“ und „Wäre ich Du, würde ich mich lieben“. Und trotzdem … irgendwas war diesmal anders. Aber was? Voller Vorfreude hatte ich das Buch angefangen zu lesen und erst einmal war alles so, wie es sein sollte. Schon die erste Geschichte ist typisch Horst Evers: Er beschreibt, wie er einkaufen geht und für die Teenager-Tochter ein paar Unterhosen besorgen soll. Von der großen Auswahl überfordert ruft er sie aus dem Laden an und sie bittet ihn um WhatsApp-Fotos, um aus der Ferne eine Entscheidung fällen zu können. Dass ein mittelalter Mann Mädchenunterwäsche fotografiert, ruft allerdings eine Verkäuferin auf den Plan und die Geschehnisse nehmen ihren Lauf, werden mit Erinnerungen an andere schräge Einkaufserlebnisse angereichert, es gibt zwei, drei unerwartete Wendungen und raus kommt eine ziemlich lustige, ziemlich typische Evers-Geschichte.

Aber irgendwie kamen nicht viele Geschichten an sie ran. Einige waren überdreht, dafür mit weniger Witz – man kann sie alle gut lesen, das Buch ist unterhaltsam … aber ich habe in Erinnerung, mich über die Vorgänger deutlich mehr amüsiert zu haben. Sie waren subtiler, mit mehr überraschenden Wendungen, mehr Komik. Nun grüble ich, ob es an Horst Evers oder an mir liegt. Fällt ihm nicht mehr so viel ein – oder finde ich es einfach nicht mehr so komisch wie früher? Ich hoffe fast auf Ersteres und werde demnächst mal wieder in „Für Eile fehlt mir die Zeit“ reinlesen.

Veröffentlicht am 25.12.2017

Etwas zu technisch geratene Dystopie

Die Optimierer
0

Dystopische Romane haben gerade Hochkonjunktur – zumindest habe ich nach Zoë Becks „Die Lieferantin“, Marc-Uwe Klings „Qualityland“, Juli Zehs „Leere Herzen“ und nun auch Theresa Hannigs „Die Optimierer“ ...

Dystopische Romane haben gerade Hochkonjunktur – zumindest habe ich nach Zoë Becks „Die Lieferantin“, Marc-Uwe Klings „Qualityland“, Juli Zehs „Leere Herzen“ und nun auch Theresa Hannigs „Die Optimierer“ diesen Eindruck. Die genannten Bücher sind trotz ihrer düsteren Zukunftsszenarien alle recht unterschiedlich. Ihr gemeinsamer Nenner ist eine drastische Darstellung der technischen Möglichkeiten und eines ruhiggestellten, gläsernen Bürgers. Bei Theresa Hannig nimmt diese Darstellung etwas überhand – vor allem im ersten Buchdrittel, in dem die Handlung rund um den systemtreuen Lebensberater Samson noch gar nicht einzusetzen scheint. Etwas langatmig wird die Entstehung und das Konstrukt der „Bundesrepublik Europa“ beschrieben. An und für sich ist das düstere Zukunftsszenario sehr durchdacht und die im Roman herrschende „Optimalwohlgesellschaft“ ein ziemlich krasses Konstrukt, doch die ausführliche Darstellung hat mich dennoch stellenweise gelangweilt.

Im zweiten Drittel nimmt die Handlung dann deutlich an Fahrt auf. Samson, ein Musterbürger seines Landes, gerät – unfreiwillig und größtenteils auch unverschuldet – auf Abwege. Seine Freundin verlässt ihn wegen seiner Systemhörigkeit, für den heimlichen Fleischkonsum seiner Eltern (in der zwangsvegetarisierten „Bundesrepublik Europa“ des Jahres 2052 streng verboten, es gibt es nur noch Synthetikfleisch) muss auch er büßen und dass er versucht, das Geheimnis eines hochrangigen Politikers zu enthüllen, bringt ihm zusätzliche Probleme. Die Hauptfigur befindet sich im Abwärtsstrudel und kann es selbst kaum glauben, doch je mehr er dagegen ankämpft, desto schlimmer wird es. „Die Optimierer“ gipfeln in einem offenen Ende, das den Leser mit leichtem Grusel zurücklässt. Trotzdem konnte mich der Roman nicht ganz überzeugen. Samson als einzige Hauptfigur ist kein Sympathieträger, sein Schicksal hat mich nicht wirklich berührt und das Gleichgewicht zwischen Beschreibung und Handlung war nach meinem Empfinden nicht immer gegeben. Dennoch enthält der Roman Denkanstöße und lässt den Leser grübelnd zurück: In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Welche Entwicklungen können wir zulassen? Was ist uns Gesundheit und Wohlstand wert? „Die Optimierer“ regen dazu an, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Figuren
  • Idee/Originalität
  • Spannung
Veröffentlicht am 03.10.2017

Zwischen Liebe und Pragmatismus

Durch alle Zeiten
0

„Wenn Du geliebt wirst, denkst Du, Liebe sei leicht zu finden. Das stimmt aber nicht, Liebe ist selten.“ Das setzt der Hauptfigur Elisabeth eine Freundin auseinander. Und Elisabeth widerspricht nicht. ...

„Wenn Du geliebt wirst, denkst Du, Liebe sei leicht zu finden. Das stimmt aber nicht, Liebe ist selten.“ Das setzt der Hauptfigur Elisabeth eine Freundin auseinander. Und Elisabeth widerspricht nicht. Hat sie doch in ihrem Leben, von dem „Durch alle Zeiten“ handelt, die unterschiedlichsten Erfahrungen mit der Liebe gemacht, hat und wurde geliebt, hat und wurde betrogen. Als Tochter österreichischer Bergbauern 1940 in ärmlichste Verhältnisse hineingeboren, hat sie ihr Leben in die Hand genommen und versucht, das Beste für sich herauszuholen. Dabei ist sie mehrmals tief gefallen und wieder aufgestanden.

Das Buch beginnt mit Elisabeths gegenwärtigem Leben. Ungefähr Anfang 30, liegt sie in den Wehen und bekommt ihr drittes Kind, das erste von dem gewalttätigen Bauern Josef, den sie geheiratet hat, weil sie sich durch diese Ehe eine bessere Zukunft versprach. Jedes zweite Kapitel handelt jedoch von Elisabeths Vergangenheit, angefangen mit ihrer Kindheit. Im Verlauf des Buches wird halbwegs klar, weswegen sie sich auf die Ehe mit Josef eingelassen hat – wider besseres Wissen, denn mit der Liebe hat Elisabeth schon einige Erfahrungen gemacht, heiratet jedoch trotzdem sogar ein zweites Mal, ohne dass diese im Spiel gewesen wäre. Auch die Romangegenwart schreitet unaufhaltsam voran, so dass sich am Ende Elisabeths gesamtes Leben vor dem Leser ausbreitet.

Die Autorin Helga Hammer schildert ihre Hauptfigur durchaus anschaulich. Trotzdem ist mir Elisabeth stellenweise sehr fremd geblieben. Sie hat viel mitgemacht, ist jedoch auch öfters blind und taub gegenüber dem Leid anderer, die ihr nahestehen. Vielleicht hat sie ihr arbeitsreiches und von einigen Enttäuschungen geprägtes Leben hart gemacht, so dass sie nun keine größere Sensibilität mehr für ihre Mitmenschen aufbringen kann. Allerdings gibt es auch einige Zeitsprünge in dem Buch, wodurch dem Leser manche Informationen vorenthalten bleiben – bei der Schilderung eines kompletten Lebens ist das wohl kaum anders möglich, trägt aber dazu bei, dass mir für einige Wendungen einfach das Verständnis fehlte.

Dadurch, dass hauptsächlich die Entwicklung eines Lebens geschildert wird, ist der Einstieg in die Geschichte leicht. Man rutscht förmlich in Elisabeths Leben hinein, doch trotzdem habe ich mich durch einige Passagen eher gequält, weil ich ihr Verhalten kaum nachvollziehbar fand. Da man meist auch nur ihre Perspektive kennenlernt, bleiben andere Figuren stellenweise sehr blass und eindimensional, was mich gestört hat. Aber Helga Hammers Ziel war wohl in erster Linie, das Leben einer starken Frau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im ländlichen Österreich zu proträtieren. Sie präsentiert dem Leser eine Kämpferin, eine Art Mutter Courage, deren Kinder für sie an erster Stelle stehen und die mal auf ihr Herz hört, mal mit kühlem Pragmatismus kalkuliert. Die Ausgestaltung dieser Figur ist an sich gelungen, ich hatte mir jedoch von der Geschichte noch anderes versprochen. Mehr Tiefgang vielleicht und komplexere Charaktere. Trotzdem hat mich das Schicksal der Hauptfigur nicht kaltgelassen und ich halte die Schilderungen der Herausforderungen, mit denen sich Elisabeth im Laufe ihres Lebens konfrontiert sieht, für durchaus realistisch.