Profilbild von solveig

solveig

Lesejury Star
offline

solveig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit solveig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2020

Intensiv

Die Bagage
0


Kurz, aber intensiv: so zeigt sich für mich Monika Helfers Roman „Die Bagage“.
Auf den Spuren ihrer Großeltern Maria und Josef Moosbrugger versucht sie dem Geheimnis um die Geburt ihrer eigenen Mutter ...


Kurz, aber intensiv: so zeigt sich für mich Monika Helfers Roman „Die Bagage“.
Auf den Spuren ihrer Großeltern Maria und Josef Moosbrugger versucht sie dem Geheimnis um die Geburt ihrer eigenen Mutter Margarethe näher zu kommen, die während des Ersten Weltkrieges als fünftes Kind in dem ärmlichen Haus am Ende eines kleinen Bergdorfes zur Welt kam. Kann Josef, der zu jenerZeit als Soldat eingezogen aber einige Male auf Heimaturlaub war, tatsächlich der Vater sein? Im Dorf wird viel gemunkelt, aus Bosheit oder vielleicht Neid auf die „schöne Maria“ oder Josefs „Geschäftchen“, mit denen er die Familie über Wasser hält. Auch der Pfarrer mischt sich ein. Josef selbst ist verunsichert; er akzeptiert die kleine Grete nicht, so lange er lebt.
Aus Erzählungen der überlebenden Geschwister ihrer Mutter gestaltet Monika Helfer ein Bild der armen Großfamilie im Bergdorf, von den anderen Bewohnern abfällig „Bagage“ genannt, und schmückt es mit ihrer Vorstellung von Maria und ihrer Lebenssituation aus. Wie lebte es sich in einem Dorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts, unter den wachsamen Augen der Mitbewohner und den selbstgerechten Urteilen der Kirche? Die Autorin wertet nicht, doch zwischen den Zeilen steckt eine Menge Kritik. Gerade durch ihre schlichte, stark verkürzte Sprache erreicht sie Authentizität und eine hohe Intensität. Immer wieder nutzt sie Zeitsprünge in die Gegenwart und stellt damit die Verbindung zwischen ihr und ihren Großeltern her. Sie reflektiert über Familiengemeinsamkeiten und –zusammengehörigkeit; denn schließlich wirken (unverarbeitete) Erlebnisse weiter fort, oft über Generationen hinaus.
Mein Fazit: ein ruhiger, aber intensiv nachwirkender Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2020

Ein beeindruckendes Porträt

Ich freue mich, dass ich geboren bin
0

Der siebente Geburtstag sollte eigentlich ein glücklicher und fröhlicher Tag im Leben eines Kindes sein. Für das kleine Mädchen jedoch, von dem die Autorin erzählt, endet er mit heftigen Prügel - aber ...

Der siebente Geburtstag sollte eigentlich ein glücklicher und fröhlicher Tag im Leben eines Kindes sein. Für das kleine Mädchen jedoch, von dem die Autorin erzählt, endet er mit heftigen Prügel - aber auch einer lebensrettenden Entdeckung.
Die Autorin schreibt ihren Roman aus der Sicht des Mädchens, kindlich naiv und dennoch erstaunlich hellsichtig. Es könnte tatsächlich Birgit heißen; denn Vanderbekes Biografie deckt sich im wesentlichen mit ihrer Erzählung. Zu Beginn der 60er Jahre flüchtet sie als Fünfjährige mit den Eltern in den Westen, das „Land der Verheißung“, wie sie es ironisch nennt. Zunächst findet ihr Leben dort in Übergangslagern statt, bis der Vater schließlich Arbeit in der „Rotfabrik“ annimmt und sie in eine Neubausiedlung ziehen. Die Ernüchterung über die Realität im goldenen Westen bewirkt bei den Eltern Unzufriedenheit und Frustration, die an das Kind als Lieblosigkeit und sogar Gewalttätigkeit weitergegeben werden. Es sehnt sich nach einem Menschen, mit dem es sprechen, dem es seine Probleme und Ängste anvertrauen kann - wenigstens ein Kätzchen zum Schmusen wünscht es sich.
Da empfindet es das Lied „Wir freuen uns, dass du geboren bist“ schlicht als Lüge, auch wenn die Mutter es gleich mehrmals singt. Bezeichnenderweise stimmt der Vater nicht in den Gesang ein, sondern betrachtet nur seine Hände, die zwar durch einen Unfall verunstaltet sind, die das Kind aber dennoch zu fürchten gelernt hat.
In schlichten Worten, dafür aber umso eindringlicher, schildert Vanderbeke die Nöte des Kindes. Seine Gedanken wirken auf den Leser traurig, oft deprimierend, aber das Mädchen hat einen erstaunlich starken Charakter. Mit Hilfe seiner Fantasie findet es einen Weg aus seiner Opferrolle; es beschließt, sich nicht aufzugeben und auf die Zukunft zu vertrauen, so dass es am Ende mit Überzeugung sagen kann: „Ich freue mich, dass ich geboren bin.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2020

Ad absurdum

Der wunderbare Massenselbstmord
0

Finnland - das weite Land, berühmt für seine Wälder und Seen, ist für viele Touristen ein Sehnsuchtsort, an dem sie Stress abbauen und Ruhe finden können. Aber wie erleben die Finnen selbst ihr Dasein? ...

Finnland - das weite Land, berühmt für seine Wälder und Seen, ist für viele Touristen ein Sehnsuchtsort, an dem sie Stress abbauen und Ruhe finden können. Aber wie erleben die Finnen selbst ihr Dasein? Wie der Titel des Romans von Arto Paasilinna signalisiert, ist eine hohe Anzahl Einwohner weit entfernt davon, ihr Land zu genießen. Im Gegenteil, Depressionen und das Thema Selbstmord spielen hier eine große Rolle.
Der Autor hält sich nicht allzu lange mit der Suche nach den diversen Ursachen auf, sondern kommt recht schnell und unumwunden zum Punkt: nach seinem vereitelten Selbstmordversuch gründet der gescheiterte Unternehmer Onni Rellonnen zusammen mit dem Oberst a.D. Hermanni Kemppainnen eine Selbsthilfegruppe für potentielle Selbstmörder. Der Einladung zu einem Seminar zum Thema Todessehnsucht folgen unerwartet zahlreiche Menschen, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen mit Selbstmordgedanken tragen. Im Anschluss treffen die Anwesenden einen folgenschweren Entschluss: gemeinsam wollen sie ihr Leben beenden. Wie sie das organisieren und welche Hindernisse bei ihrem Vorhaben auftauchen, erzählt Paasilinna auf unübertrefflich komische Weise.
Spitzzüngig, mit teilweise rabenschwarzem Humor schildert er die Reise der sterbewilligen Gruppe ans Nordkap, wo sie ihren Tod auf spektakuläre Weise inszenieren will. Er bedient so einige finnische Klischees, von der Liebe zum Alkohol bis zur wahren Bedeutung der Sauna, steuert zielsicher menschliche Schwächen an und enthüllt sie auf ironische Weise. Er schafft es, eine gehörige Portion Gesellschaftskritik in reichlich Ironie zu verpacken. Das Audio-Buch wird passenderweise gelesen von Jürgen von der Lippe, der die überaus deutliche Sprache des Autors treffend wiedergibt und die sarkastischen Untertöne des Romans wunderbar interpretiert.
Auf verrückte Weise erscheint die Geschichte gleichzeitig realistisch und absurd, die Gruppe der Menschen skurril, aber vorstellbar; ein ernst-ironischer Blick in die „finnische Seele“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2020

Fantasievoll und packend

Die Spiegelreisende 3 - Das Gedächtnis von Babel
0

Christelle Dabos versteht es wunderbar, die Leser ihrer Romane in ihre Fantasiewelten eintauchen zu lassen. Auch der dritte Teil der „Spiegelreisenden“ verspricht neben spannenden Szenen fantastische ...

Christelle Dabos versteht es wunderbar, die Leser ihrer Romane in ihre Fantasiewelten eintauchen zu lassen. Auch der dritte Teil der „Spiegelreisenden“ verspricht neben spannenden Szenen fantastische und skurrile Charaktere. Neben der sympathischen Heldin Ophelia und einigen ebenfalls aus den ersten Bänden bekannten Personen führt die Autorin in dieser Fortsetzung etliche neue interessante Figuren ein.
In flüssigem und bildhaftem Schreibstil erzählt sie hier von Ophelias Suche nach dem verschollenen Thorn. Fesselnd schildert sie die Reise der jungen Frau und die prekären Situationen, in die sie auf der Arche Babel gerät. Sie trotzt den Gefahren und kommt immerhin dem Geheimnis um den mysteriösen „Gott“ näher - aber nur, um auf weitere Rätsel zu stoßen. So endet auch dieser Roman wieder mit einem „Cliffhanger“ und lässt auf eine weitere Fortsetzung hoffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2020

Eine ausführliche und kritische Biografie

Florence Nightingale
0

In Verbindung mit dem Namen Florence Nightingale kommt vielen Menschen als erstes das Bild der „Lady with the Lamp“ in den Sinn, mit dem sie international berühmt geworden ist. Doch allein der Ruf einer ...

In Verbindung mit dem Namen Florence Nightingale kommt vielen Menschen als erstes das Bild der „Lady with the Lamp“ in den Sinn, mit dem sie international berühmt geworden ist. Doch allein der Ruf einer engagierten Krankenschwester im Krimkrieg wird ihrem Werk absolut nicht gerecht. Wie die Historikerin Dr. Hedwig Herold-Schmidt in ihrer sorgfältig recherchierten Biografie darlegt, war es Nightingale, die den Anstoß zu vielerlei Reformen des Gesundheitswesens im 19. Jahrhundert gab. Sowohl im militärischen als auch im zivilen Krankenpflegebereich gilt sie als respektierte Reformerin von Organisation und Pflege, wobei sie ganz klar den Stellenwert von Hygiene hervorhebt. Auch bei dem Bau eines Modellkrankenhauses in London wurde ein Großteil ihrer Vorstellungen berücksichtigt. Sie gründete eine Pflegeschule und war ihr Leben lang in beratender Funktion tätig. Dabei propagierte sie stets einen ganzheitlichen Ansatz im medizinischen und pflegerischen Bereich: physisches, psychisches und emotionales Wohlbefinden sah sie als wesentlichen Bestandteil an.
Doch wie konnte sich die Tochter einer wohlsituierten „Upper class“-Familie entgegen den Gepflogenheiten des viktorianischen Lebensstils zu einer geachteten und gefragten „Fachfrau“ in Fragen zu Krankenhaus- und Pflegereformen entwickeln und auch durchsetzen? Herold-Schmidt berichtet ausführlich, welche Kämpfe Nightingale mit sich selbst ausfocht, aber auch, welcher Art die Widerstände in der viktorianischen Gesellschaft waren, gegen die sie ankämpfen musste. In chronologischer Reihenfolge schildert die Autorin sehr sachlich und unvoreingenommen Nightingales Lebenslauf und ihre Arbeit, immer im Kontext zur historischen Situation. Dabei bleibt sie kritisch, bezieht sich auch auf frühere Biografen und setzt sich mit diversen Wertungen zu Nightingales Lebenswerk auseinander.
Wer sich anlässlich Florence Nightingales diesjährigem 200. Geburtstag intensiver mit Leben und Werk des „Angel of Mercy“ befassen möchte, ist mit Herold-Schmidts detaillierten Ausführungen bestens informiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere