Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.07.2020

Sehr unterhaltsames Hörbuch mit skurril-liebenswerten Figuren und jeder Menge Situationskomik

Man wird ja wohl noch träumen dürfen
1

Thea ist Physiotherapeutin, ihre Praxis befindet sich in einem alten Fachwerkhaus. Die Hausgemeinschaft dort ist etwas ganz Besonderes. Psychotherapeut Dr. Grosser trinkt täglich mit Thea Tee, IT-Experte ...

Thea ist Physiotherapeutin, ihre Praxis befindet sich in einem alten Fachwerkhaus. Die Hausgemeinschaft dort ist etwas ganz Besonderes. Psychotherapeut Dr. Grosser trinkt täglich mit Thea Tee, IT-Experte Schröder hält stets eine Notration Schokolade für sie bereit und auch die Weisheiten der Sachbuchautorin Margarete gehören zu Theas Leben dazu. Jetzt soll das Haus saniert und verkauft werden. Die Hausgemeinschaft wird sich wohl oder übel auflösen. „Doch man wird ja wohl noch träumen dürfen“: Thea will die Hoffnung nicht aufgeben und kämpft dafür, dass sich alles zum Guten wendet und die Freunde weiterhin zusammen bleiben können. Doch das scheint mehr als unrealistisch.

Was für ein locker- leichter Schreibstil, flüssig, unkompliziert und sehr natürlich! Vanida Karun liest den Roman so angenehm und mitreißend, dass ich ihr ewig zuhören könnte. Den einzelnen Figuren wie Oma oder Schröder verleiht sie auf beeindruckend gekonnte Art eine ganz spezielle, individuelle Note.

Kristina Günak hat sich außergewöhnlich liebenswerte, mitunter ziemlich skurrile Charaktere für ihre Hauptrollen ausgesucht: Thea mit ihrem Emanzenspleen, die nie mehr von einem Mann abhängig sein möchte, Doktor Grosser, der mitunter seine „verbalen Tage“ hat, was für einen Psychotherapeuten nicht unbedingt typisch ist, den netten, zuverlässigen Schröder, der immer da ist, aber auch von einer geheimnisvolle Aura umgeben ist, und Theas herrlich direkte Oma. Diese amüsanten Figuren sorgen immer wieder für wunderbare Situationskomik.

Kristina Günaks Geschichte ist nicht ganz neu: nett, aber durchaus vorhersehbar. Sie lebt aber nicht von der innovativen Handlung, sondern von den unglaublich witzigen, originellen Figuren, den teils herrlich überzeichneten Reaktionen und Szenen. Ich wurde jederzeit gut unterhalten, habe sehr viel gelacht, wurde aber auch stellenweise ein bisschen zum Nachdenken angeregt, denn wie im richtigen Leben ist hier ebenso nicht immer alles eitel Sonnenschein, Regen gehört manchmal auch dazu.

Ein Hörbuch voller sympathischer, unkonventioneller Charaktere, mit jeder Menge Humor und einem perfekten Happy End. Eine wunderbare Ablenkung vom gerade etwas getrübten Alltag. Spaß ist hier absolut garantiert. Und den kann ja man nie genug haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Sprecherin
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Gefühl
  • Cover
Veröffentlicht am 30.06.2020

Phantasievoll und fesselnd, noch besser als der erste Band

Lilly und die Zwölfen 2, Schabernack im Elfenland
0

Es könnte alles so schön sein: Lilly wohnt nun mit ihrer Mutter bei Opa, das Ausflugslokal läuft gut und Lilly und Flimm sind beste Freundinnen geworden. Jeden Tag erlebt das Mädchen neue Abenteuer mit ...

Es könnte alles so schön sein: Lilly wohnt nun mit ihrer Mutter bei Opa, das Ausflugslokal läuft gut und Lilly und Flimm sind beste Freundinnen geworden. Jeden Tag erlebt das Mädchen neue Abenteuer mit den freundlichen Zwölfen. Doch nun plant der griesgrämige Nachbar Herbert Gräuerling einen neuen Kuhstall zu bauen. Dazu will er die Glückseiche, den Wohnbaum der Zwölfen, fällen. Jetzt ist guter Rat teuer, zumal die Zauberstaubvorräte der Zwölfen fast aufgebraucht sind. Die einzige Möglichkeit besteht darin, die Elfen um Hilfe zu bitten, findet Lilly. Doch die sind ja seit Jahren mit den Zwölfen zerstritten und Lillys Zwölfenfreunde sehen selbst jetzt keine Notwendigkeit, einen Schritt auf ihre langflügligen Verwandten zuzugehen...

Lillys zweites Abenteuer mit den Zwölfen ist kindgerecht und gut verständlich formuliert. Diesmal fiel es mir und meinen Kindern noch leichter, einen Zugang zur Geschichte zu finden.

Ein nettes Wiedersehen mit Lilly und den wunderbaren Zwölfen! Die liebenswerten Figuren sind uns während der Geschichte noch mehr ans Herz gewachsen. Trotzdem sind auch die immer gutgelaunten Wesen nicht unfehlbar und perfekt. So schaffen sie es z.B. nicht, ihren Stolz zu überwinden und auf ihre Verwandten, die Elfen, zuzugehen, um sie um Hilfe zu bitten.
Die Zwölfen leben in einer wundervoll phantastischen und traumhaften Welt mit jeder Menge Wurzelrutschen und gemütlichen Sofas an den Wänden. Diese würde sicherlich jedes Kind einmal gerne selbst live erleben.

Herrschte im ersten Band stellenweise ein wenig Langeweile, ging es hier durchgehend aufregend und spannend zu. Alles läuft auf die Frage hinaus: Werden Lilly und ihre Freunde die Heimat der Zwölfen retten können?
Wir konnten es außerdem kaum erwarten, endlich die Elfen kennenzulernen, von denen vorher so oft die Rede war.

„Schabernack im Elfenland“ hat uns noch besser gefallen als der erste Band. Ein phantasievolles, unterhaltsames und fesselndes Kinderbuch mit einzigartigen originellen Hauptfiguren. Wer den ersten Band mochte, wird von der Fortsetzung mindestens genauso begeistert sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2020

Fesselnder Historienkrimi mit Atmosphäre: Absolut gelungenes Debüt

Fräulein Gold: Schatten und Licht
0

„Denn was war schlimmer, dachte er und kaute auf seinem Daumennagel herum, blind zu bleiben oder dem Bösen in die hässliche Visage zu sehen?“
Berlin 1922: Im Landwehrkanal wird die Leiche einer älteren ...

„Denn was war schlimmer, dachte er und kaute auf seinem Daumennagel herum, blind zu bleiben oder dem Bösen in die hässliche Visage zu sehen?“
Berlin 1922: Im Landwehrkanal wird die Leiche einer älteren Prostituierten, Rita Schönbrunn, gefunden. Unfall oder Mord? Kriminalkommissar Karl North wird mit den Ermittlungen beauftragt. Aber er scheint nicht ernsthaft darum bemüht, die Wahrheit herauszufinden. Das findet zumindest die Hebamme Huldas Gold, die zufällig anwesend ist, als North Ritas Nachbarin Lilo befragt, die gerade frisch entbunden hat. Huldas Neugier ist geweckt und sie versucht nun ihrerseits Licht ins Dunkel des Falls zu bringen. Dabei lehnt sie sich mitunter ganz schön weit aus dem Fester und bringt sich in große Gefahr.

„Fräulein Gold- Schatten und Licht“ ist klar und sehr flüssig formuliert. Dank Anne Sterns angenehm natürlichen Schreibstil dauerte es nicht lange, bis ich mich im Berlin der 20er Jahre wiederfand und komplett vom Geschehen eingenommen war.

„Hulda Gold war kein Mädchen wie die anderen“. Nein, Hulda ist eine besondere Protagonistin, unabhängig, scharfsinnig und neugierig, sie arbeitet selbständig, was in der damalige Zeit nicht Usus ist und setzt sich engagiert für „ihre Frauen“ ein. Doch da ist auch eine andere Hulda. Eine verletzliche, die es alles andere als leicht hat, die nicht weiß, was sie von der Zukunft erwartet und die mit mit den Geistern der Vergangenheit kämpft. Manchmal versucht sie deshalb ihre Sorgen zu vergessen, indem sie abends ausgeht, sich Drogenexzessen hingibt und die Kontrolle verliert. Doch Huldas Probleme lassen sich auf diese Weise nicht dauerhaft lösen. Als sie beginnt sich für Ritas Todesfall zu interessieren, ändert sich einiges und durch ihre neue Aufgabe lernt sie viel über sich selbst.
Karl North, der Ermittler der Polizei, wirkt nicht sehr vertrauenswürdig, eher zerrissen, fast etwas dubios. Er scheint eine persönliche Verbindung zum Fall zu haben, die ihn daran hindert, alles Notwendige für die Aufklärung zu tun.
Mir gefallen die beiden Hauptfiguren, beide sind durch ihre Erfahrungen verwundbar geworden, was sie nach außen zu verbergen und zu kompensieren versuchen, aber nicht leugnen können. Wie beide miteinander umgehen und interagieren, sorgt für eine besondere Dynamik. Sie begegnen sich mit Misstrauen, können aber ihre Sympathie zueinander ebensowenig verstecken.
Neben Karl und Hulda beherrscht noch eine weitere zentrale Hauptrolle den Roman: Berlin, die „janusköpfige Großstadt“, „ein einziger Reigen aus Vergnügungen, Champagner und Zügellosigkeit, aus irrlichterndem Glitzern, Drogen, körperlicher Liebe, so viel man wollte. Doch am Ende bezahlte immer jemand dafür“. Berlin, das mit seinen ganz unterschiedlichen Vierteln und Bewohnern so ambivalent ist, so viele Gesichter hat: bitterer Armut und verschwenderischer Reichtum, Schatten und Licht. Anne Stern fängt die Atmosphäre dieser besonderen Stadt sehr eindrucksvoll und anschaulich ein.

„Fräulein Gold“ hat für mich alles, was ein guter historischer Krimi braucht: Einen logisch strukturierten Fall, sich stetig steigernde Spannung, eine interessante Kulisse, einen mehr als aufregenden historischen Hintergrund und Hauptfiguren, die traurige Geheimnisse haben, nicht unfehlbar, sondern menschlich sind und dadurch Sympathien wecken.

Zur Zeit schießen historische Roman über Frauen in der Medizin fast wie Pilze aus dem Boden. Alle ähneln sich in der Handlung und der Figurenkonstellation sehr stark. „Fräulein Gold“ sticht für mich angenehm positiv heraus. Die Hauptfiguren weniger stereotyp, glatt und perfekt, dafür mit tiefen „Narben“ versehen. Auch „Fräulein Gold“ ist nicht frei von Klischees, aber längst nicht so bestimmt davon, wie andere aktuelle Vertreter des Genres. Anne Stern spart mit „Zuckerguss“ und macht ihre Geschichte dadurch glaubwürdig und authentisch. Für mich ein absolut gelungenes Debüt. Ich bin sehr gespannt, mit welchen Licht- und Schattenseiten Huldas, Karls und Berlins uns die Autorin in den folgenden Bänden überrascht. Bei der Fortsetzung bin ich jedenfalls gerne wieder mit dabei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2020

Der größte Wahnsinn ist es, das Leben so zu sehen, wie es ist und nicht, wie es sein sollte

Das Antiquariat der Träume
1

Auf einem Schiff, der Fähre Leksand, lernt Johan Lina kennen und verliebt sich sofort in sie. Durch ein Unwetter kommt es zu einem schweren Schiffsunglück und Lina verschwindet spurlos und mit ihr das ...

Auf einem Schiff, der Fähre Leksand, lernt Johan Lina kennen und verliebt sich sofort in sie. Durch ein Unwetter kommt es zu einem schweren Schiffsunglück und Lina verschwindet spurlos und mit ihr das seltene antiquarische Buch „Singoalla“, das sie Johan kurz vorher noch geschenkt hat. Auch knapp vier Jahre später kann Johan, der mittlerweile auf dem Land ein Antiquariat mit angeschlossenem Café führt, Lina nicht vergessen. Seit sie sich aus seinem Leben verabschiedet hat, erscheinen ihm regelmäßig Figuren aus der Literatur, sprechen mit ihm und geben ihm Ratschläge. Johan merkt, dass sich etwas ändern muss und beschließt sein Leben, selbst in die Hand zu nehmen.

So klein, nett und harmlos Lars Simons Büchlein von außen wirkt, so wertvoll ist es. Für mich ist es eines jener Bücher, von denen ich mir wünsche, dass sie für immer bleiben, weil sie eine so angenehme Stimmung und Atmosphäre vermitteln. Die Geschichte liest sich so selbstverständlich und flüssig, völlig unangestrengt, trotzdem hat man beim Lesen das Gefühl, etwas ganz Besonderes, ja fast etwas Magisches in den Händen zu halten: einen kleinen, feinen Schatz, der berührt, der Zuversicht vermittelt, der einfach ein kleines bisschen glücklicher macht, ohne dass es sich genau erklären lässt, warum und wie genau dem Autor das gelingt.

Protagonist Johan ist ein äußerst leidenschaftlicher Mensch. Mit Leidenschaft liebt er Lina, die er doch nur wenige Tage kennen durfte und leidenschaftlich liebt er Bücher, diese Passion hat er gar zu seinem Beruf gemacht. Dass ihm literarische Figuren begegnen und mit ihm sprechen, gehört zu seinem Leben dazu, macht ihn aus. Nicht nur Johan ist eine interessante, positive Gestalt, Lars Simon hat noch andere wunderbare Charaktere gezeichnet, deren Wert der Leser erst im Laufe der Geschichte erkennt. Und Pippi, Sherlock und Co bestechen auch in ungewohnter Umgebung und Rolle sowieso.

Es gilt einige Rätsel, die Johans Leben betreffen, zu lösen. Diese ziehen sich durch den Roman wie ein roter Faden und strukturieren die Handlung. Dadurch bleibt die Spannung zu jeder Zeit gegeben. Wird Johan am Ende das finden, was er sucht? Herrlich, die eingeschobenen Szenen, die Gespräche Johans mit seinen Erscheinungen. Dabei wird immer wieder über das Leben und die Liebe philosophiert und Gott und die Welt thematisiert. Nette Plaudereien, die aber auch manchmal tiefer gehen und das Lesen zu einem Vergnügen machen.

Lars Simons „Das Antiquariat der Träume“ ist ein bisschen anders und dadurch so besonders. Gerade die märchenhaften Elemente, Johans Phantasien, das Unerklärliche zeichnen den Roman aus. Wer sich auf diese kleine literarische Reise einlässt, alles auf sich wirken lässt, über vieles nachdenkt und manches hinnimmt, wird reichlich belohnt. Glück lässt sich zuweilen nämlich einfach lesen und vielleicht bleibt auch etwas davon, denn „jedes Buch, das Ihr gelesen habt in Eurem Leben und in dem Ihr Euch verliert, weil Ihr es liebtet, ist ein Stück Eures Lebensweges, ganz gleich zu welcher Zeit dies geschah“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2020

Vielschichtiger und spannender Krimi mit Sogwirkung

Ein Wort, um dich zu retten
0

Auf der kleinen Île Beaumont geschieht ein entsetzlicher Mord, die achtunddreißigjährige Touristin Apolline Chapuis wird tot aufgefunden, nackt an den Stamm eines Eukalyptusbaumes genagelt.
Zeitgleich ...

Auf der kleinen Île Beaumont geschieht ein entsetzlicher Mord, die achtunddreißigjährige Touristin Apolline Chapuis wird tot aufgefunden, nackt an den Stamm eines Eukalyptusbaumes genagelt.
Zeitgleich taucht die geheimnisvolle Journalistin Mathilde Monney auf der Insel auf, die aus unbekannten Gründen ein sehr großes Interesse an dem Schriftsteller Nathan Fawles hat. Dieser hörte vor dreißig Jahren von einem Tag auf den anderen auf zu schreiben- nach der Veröffentlichung drei sehr erfolgreicher Bücher und dem Gewinn des Pulitzerpreises- und lebt nun extrem zurückgezogen auf der Insel. Auch Raphaël Bataille, der im Ort aushilfsweise in einer Buchhandlung arbeitet, sucht Kontakt zu dem geheimnisvollen Autor. Er hat ein Manuskript, „Die Unnahbarkeit der Baumkronen“, verfasst, das von mehreren Verlagen abgelehnt wurde und erhofft sich nun von Fawles professionelle Tipps, die es ihm dennoch ermöglichen, als Schriftsteller Fuß zu fassen.

Guillaume Musso ist für mich ein großartiger Erzähler. Er stellt die Geschichte auf ganz verschiedene Arten dar, aus der Perspektive Raphaëls, aus der Fawles, aber auch indem er Zeitungsausschnitte, Briefe oder andere Dokumente einfügt. Das gestaltet den Text abwechslungsreich und dadurch umso fesselnder. Musso widmet sich nicht nur dem aktuellen Geschehen des Falls. Er thematisiert auch im Diskurs immer wieder die Frage, was einen Schriftsteller, was das Schreiben ausmacht. In seinen Antworten zeigt sich seine besondere Fähigkeit, Dinge auf den Punkt zu bringen, zum Beispiel: Der Schriftsteller ist für einen Moment lang „ein Schöpfergott, der die Schicksale gestaltet und Protagonisten auch wieder vernichten kann“ oder „Das Schreiben strukturiert das Leben und die Gedanken, es bringt oft Ordnung in das Chaos des Daseins.“

Autor Guillaume Musso hat unter anderem mit Nathan Fawles, Mathilde Monney diverse Figuren erfunden, die alle sehr ambivalent erscheinen. Je mehr der Leser über sie erfährt, desto misstrauischer wird er ihnen gegenüber. Einem Puzzle gleich wird das Bild der Charaktere immer wieder erweitert und neu zusammengesetzt. Der Leser übernimmt, adaptiert teilweise Raphaëls Sicht, der Sympathieträger fungiert als recht neutraler Beobachter.

Die Handlung verdichtet sich zunehmend, immer mehr Fragen, verschiedene Zusammenhänge tauchen auf, bis alles ein stimmiges Ganzes ergibt und der vielschichtige Kriminalfall klar und logisch nachvollziehbar wird. Die Geschichte ist geschickt aufgebaut, die Spannung steigert sich kontinuierlich. Musso hat als „Schöpfergott“ ein fast perfektes logisches Konstrukt geschaffen, das auf solidem Fundament steht. Vielleicht hat er an ein paar Stellen ein wenig überkonstruiert und übertrieben. Das sei ihm aber verziehen, das Gesamtkonstrukt hält definitiv stand.
Interessant auch, wie Musso noch sich selbst als fiktiven Musso in den Epilog einbaut. Kurze Zeit war ich darüber so verwirrt, dass ich dachte, alles sei tatsächlich real.

Für mich ist „Ein Wort um dich zu retten“ viel mehr als ein „Strandbuch“, wie auf dem Klappentext das Magazin „Grazia“ zitiert wird. Musso beweist für mich erneut, dass sein Erfolg absolut gerechtfertigt ist: Nicht bloße mitreißende Unterhaltung, sondern oft ganz schön abgründig, intelligent aufgebaut und genau durchdacht. Und immer wieder nimmt Musso als Thema im Thema fast literaturwissenschaftlichen Bezug und stellt die Frage, was einen guten Autor auszeichnet und was Schreiben bedeutet. Absolut empfehlenswerter Krimi mit Sogwirkung, der über den Tellerrand des Genres hinausgeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere