Profilbild von herrfabel

herrfabel

Lesejury Star
offline

herrfabel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herrfabel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2020

Die letzte Reise eines wahren Künstlers

Der letzte Satz
0

Für mich ist es sehr schwierig für Robert Seethalers Roman "Der letzte Satz", in dem es um die letzte große Reise und das Leben des Dirigenten Gustav Mahlers geht, Worte zu finden. Es ist ein sehr dünnes ...

Für mich ist es sehr schwierig für Robert Seethalers Roman "Der letzte Satz", in dem es um die letzte große Reise und das Leben des Dirigenten Gustav Mahlers geht, Worte zu finden. Es ist ein sehr dünnes und recht luftig gesetztes Buch. Es sind die Gedanken und der Rückblick auf das Leben eines der berühmtesten jüdischen Komponisten, Dirigenten und Wegweisers des musikalischen Theaters der Spätromantik. Gustav Mahler lebte von 1860 bis 1911 und gehörte womöglich zu den bekanntesten österreichischen Künstlern seiner Zeit. Robert Seethaler hat sich nun an sein Leben herangewagt und einen sehr melancholischen letzten Blick gewährt.

"Es fühlt sich an, als hätte ich gerade erst angefangen, dabei ist es schon wieder zu Ende. So ist es also mit dem Sterben, dachte er. Stillhalten und warten."

"Der letzte Satz" erzählt von Malers Schiffsreise von New York nach Europa. Sein Körper schmerzt, seit jeher wurde sein Leben von Krankheiten geprägt, doch nun scheint es dem Ende entgegen zu gehen. An Deck des Schiffes erinnert er sich an die Höhepunkte seines Lebens, sinniert über die letzten Jahre, den Tod seiner Tochter Maria, die Schwierigkeiten mit seiner Frau Alma und denkt an seine Tochter Anna, die gerade ein Deck unter ihm beim Frühstück sitzt.

"... ich kann es nicht mehr hören. Ich habe es satt. Deine Launen. Deine Krankheiten. Dein Benehmen in Gesellschaft. Deine Wutausbrüche, deine Eifersucht, deinen grenzenlosen Egoismus. Ich habe mich in ein Kind verliebt, aber eine Frau braucht mehr als ein Kind an ihrer Seite!"

Für mich ist es sicherlich nicht das beste Buch Seethalers. Ich hatte bereits bei dem Vorgänger "Das Feld" so einige Bedenken und irgendwie setzte sich das mit seinem neuen Roman fort. Es ist ein wie gewohnt recht ruhiges Buch. Klare, direkte Worte umsäumt von sehr poetischen Gedanken. Das Leben, der Tod, die Trauer, ja, auch die Melancholie spielen bei Seethaler immer eine große Rolle und nachdem er bei "Das Feld" den Toten Gehör verschaffte und sie damit quasi wieder ein Stück weit zurückholte, geht es gerade hier um das nahende Ende. Doch was aus dieser Idee entstand ist dann irgendwie eher mau. Die Schiffsfahrt eines alten, an einer Herzmuskelentzündung leidenden Mannes, der punktuell auf sein Leben, die Liebe und sein Wirken zurückblickt und doch irgendwie schon längst aufgegeben hat. Und natürlich (wie sollte es auch anders sein) hat er auch Freud getroffen und versucht bei ihm Lösungen zu finden. Man hätte aus der Biografie Mahlers so viel herausholen, sich der Bedeutung der Musik nähern und den Herausforderungen seines Lebens stellen können, doch irgendwie bleibt für mich am Ende gerade mal das Bild eines ehemals aufgeregt zappelnden Künstlers und seinem wackeligen Holzgestell, der mit dem Alter zwar ruhiger, aber auch ungeduldiger und leidgeprägter wurde, und die Aussage: „Man kann über Musik nicht reden, es gibt keine Sprache dafür. Sobald Musik sich beschreiben lässt, ist sie schlecht.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2020

"Die Kartographie der Hölle" - Eine Höllenfahrt, im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Kartographie der Hölle
0

"Die Kartographie der Hölle" von Knud Romer hat mich insgesamt mehr gefordert als erwartet. An sich weiß ich auch gar nicht was ich wirklich sagen soll, denn dieser autofiktionale Roman hat für mich sehr ...

"Die Kartographie der Hölle" von Knud Romer hat mich insgesamt mehr gefordert als erwartet. An sich weiß ich auch gar nicht was ich wirklich sagen soll, denn dieser autofiktionale Roman hat für mich sehr stark angefangen und sich dann doch recht schnell verloren, sich in den wirren Verstrickungen des Protagonisten Knud verfangen und mich schlussendlich auf die Palme gebracht. Ich würde nun gerne behaupten, die aktuellen Umstände seien schuld am Missfallen, aber viel mehr war es der nervige, depressive, drogenaffine Abstieg, das durchs Leben Wuseln und die Antipathie, die eine sehr große Rolle spielten.

Knud wächst eigentlich in einem gut situierten Hause auf und hat bereits in frühen Jahren das Ziel einen Roman beim Inselverlag zu veröffentlichen. Es treibt ihn von Nykobing zum Literaturstudium nach Kopenhagen, wo er dann auch eine lange Zeit verbringt. Am Ende werden es 17 Jahre in denen er Literaturwissenschaft studiert. Die Zeit wird geprägt von Drogen, Diebstählen, Unselbständigkeit und Familienhilfe. Durch Zufall schafft er am Ende den Absprung, ergattert einen Job und reißt sich dann doch wieder nur tiefer hinein. Knud beschreibt seinen Werdegang rückblickend und dabei ist das Ganze wie ein beschriebenes, schwarzes, tiefes Loch, das sich recht früh auftut und mit jedem von Knuds Schritten immer tiefer wird. Ihn begleitet dabei stets sein imaginärer amerikanischer Postkarten-Schachfreund M., der, wie sollte es auch anders möglich sein, als CIA-Agentensohn in Teheran lebt und von seinem aufwühlenden, bedrückenden und aufregenden Leben erzählt. Es gibt immer wieder Ausflüchte in verschiedenste Richtungen vom Kalten Krieg, über RAF, CIA, Sex, Party, Drogen, Politik, bis hin zu den Kloaken von Paris. Knud reflektiert sich und seine Situation häufig und kann zwischendurch auch sehr tiefgründig sein, doch am Ende verfällt er eher in Lethargie und steigt immer weiter ab. Und so kommt es dann auch sehr häufig zu Aussagen wie folgender:

"Die ersten dreißig Jahre meines Lebens hatte ich damit verbracht, mir ein Loch zu graben, das so tief war, dass ich mich daraus nicht mehr würde befreien können." oder "Es gab keine Zukunft. Mein Schatten war ein Grab, das man für mich ausgehoben hatte. Ein Schritt vorwärts und ich fiel hinein."

Es ist eine Berichterstattung. Autofiktional, sofern dies wirklich möglich ist, denn das Leben des Autors spielt in seinen Wesenszügen mit hinein. Knud Romer studierte Literaturwissenschaft, lebt in Kopenhagen und ist als Werbefachmann, Kolumnist und Schriftsteller tätig. Er hatte mit "Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod" einen mehrfach ausgezeichneten und kontrovers diskutierten Roman beim Insel Verlag und "die Kartographie der Hölle" soll nun eine Art Fortsetzung darstellen. Knud Romer springt dabei zwischen verschiedenen Gedanken, Schauplätzen und Fakten, aber auch zwischen sich selbst und seinem fiktiven Freund hin und her. An sich könnte man sagen, dass er sein Handwerk versteht und sehr ausdrucksstark schreiben kann, aber in dieser Form war es mir irgendwann einfach zu viel des Guten. Man hatte ständig das Gefühl zwischen zwei verschiedenen Romanen zu springen und ich wollte zunächst eigentlich nur etwas über Knuds Geschichte wissen, wurde dann allerdings durch die immer häufigeren Erzählungen M.s abgelenkt. Knud wurde mir mit beinahe jeder Seite unsympathischer und als es dann um seine eher zufällige Zeit in einer Werbeagentur ging, bin ich gänzlich ausgestiegen. Diese abwertende und generell recht banale bis unwürdige Art hat gerade in dieser Lebenssituationsbeschreibung seinen Höhepunkt erreicht und irgendwie wurde alles nur noch nervig und anstrengend, bis mir dann gänzlich die Lust daran verging. Es hätte ein großartiger Roman über das Leben des Knud Romer sein können, doch diese Höllenfahrt in Buchform machte mich persönlich nur noch aggressiv und je länger ich darüber nachdenke, umso schlimmer wird es.

Ich gebe diesem Buch nun gut gemeinte zwei Sterne, da ich Teil einer Leserunde war, bei der mich die Faszination der anderen Mitleser ein Stück weit angesteckt hat und der erste Abschnitt mir noch sehr zusagte, aber für eine wirkliche Empfehlung meinerseits reicht es in keinster Form.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2020

Wenn Aufmerksamkeit Gefahr bedeutet...

Milchmann
0

"Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb."

So beginnt Anna Burns ...

"Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb."

So beginnt Anna Burns "Milchmann". Es ist die Geschichte über den Kampf einer jungen Frau ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Eines Tages tritt ein einundvierzigjähriger Mann in das Leben der gerade mal Achtzehnjährigen. Er verfolgt sie, sucht ihre Nähe und taucht immer wieder überraschend auf. Es beginnt alles mit einem scheinbar harmlosen 'ich könnte dich mitnehmen', aber dann kommt er ihr immer näher. Als dann Schwager Drei erkennt, dass sie in der Klemme steckt, scheint bereits alles zu spät. Die Gerüchte über das ungleiche Liebespaar haben bereits die Runde gemacht und dabei versucht sie doch ihren richtigen Vielleicht-Freund schon lange zu verheimlichen. Es entsteht ein interessantes Abbild einer Gesellschaft, die gelenkt wird von der Aufmerksamkeit und den Fantastereien anderer. Doch interessant zu sein hat immer zwei Seiten und in diesem Fall wird das stetig wachsende Interesse immer gefährlicher...

"Mein Liebhaber sei wohl Milchmann von Beruf, sagten sie, aber auch Automechaniker. Er sei Anfang vierzig, sagten sie, aber auch um die zwanzig. Er sei verheiratet, aber auch ledig. Definitiv habe er Verbindungen, aber gleichzeitig keinerlei Verbindungen. Er sei Nachrichtenoffizier. "Du weißt schon, Nachbarin", sagten die Nachbarinnen..."

Ich wollte "Milchmann" von Anna Burns unbedingt mögen. Ich habe mich schon lange vor dem Erscheinungstermin darauf gefreut, habe die ersten Seiten verschlungen und für großartig befunden und dann? Genau, dann kam diese große Leere. Ich weiß nicht, was ich mir unter diesem Buch vorgestellt habe, aber der Plot ist in eine gänzlich andere Richtung verlaufen und ich habe recht schnell die Freude daran verloren. Zunächst war ich noch gewillt weiterzulesen, doch mit jeder weiteren Seite wurde es langatmiger, ich habe Seiten nur noch überflogen und das Buch dann gänzlich abgebrochen. Ich habe es einfach nicht verstanden, warum man diese beunruhigende, drückende Stimmung aus dem ersten Kapitel nicht weiterhin übernehmen und weitere Zusammenkünfte zwischen der Protagonistin, ohne Namen, und dem Milchmann, ohne Namen, und ihren Verwandten eins, zwei und drei, ohne Namen, nicht einfach weiterlaufen lassen konnte. Wieso gab es so zahlreiche Abschweifungen, Gedankeneinfügungen, Verstrickungen? Also z.B. wenn sie sagt, dass sie dem Milchmann zum dritten Mal begegnet ist, folgt zunächst ein thematischer Gedankengang vom Französischunterricht, zum Himmel und Farben, gefolgt vom zu Fuß gehen, der Zehnminutengegend, einer Bombenexplosion, Sport und Menstruation, wieder die Gegend, Familie, Krieg und zahlreiche Seiten und Themen später sind sie sich dann begegnet. Und genau das hat mich eingeschläfert und zeitgleich zur Weißglut gebracht. Diese zusätzliche Namenslosgkeit, sofern es um Familienmitglieder geht, empfand ich dann ebenso störend und so habe ich auch sehr schnell den Zugang zu ihr und der Geschichte verloren. Vielleicht ist dies eher ein Buch, das man in der Gruppe lesen sollte um sich ständig auszutauschen und zu motivieren. Ich weiß es nicht. Jedenfalls wäre ich der Begründung der Man Booker Prize Jury "Milchmann ist stilistisch vollkommen unverwechselbar. In einem Moment beängstigend, dann wieder inspirierend. Überwältigend." gerne auf den Grund gegangen, aber so kann ich nach mehreren Anläufen leider nur sagen: "Milchmann" von Anna Burns hat ein tolles Cover.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2020

Ein ereignisreicher Roman, ein geschichtsträchtiges Haus und eine tragische Freundschaft

Das Erbe
0

Nachdem mir Ellen Sandbergs Roman "Die Vergessenen" vor einem Jahr noch so unglaublich gut gefallen hat, war "Der Verrat" für mich einfach eine große Katastrophe. Also das heißt nun nicht, dass man ihren ...

Nachdem mir Ellen Sandbergs Roman "Die Vergessenen" vor einem Jahr noch so unglaublich gut gefallen hat, war "Der Verrat" für mich einfach eine große Katastrophe. Also das heißt nun nicht, dass man ihren zweiten Roman nicht lesen dürfte oder er nun schlecht geschrieben wäre, aber für meinen Geschmack war es einfach zu viel Kitsch, Herzschmerz, Familienstreit, komische Vorfälle, ARD und ZDF der große Spielfilm am Abend lassen grüßen. Nun erschien vor einiger Zeit “Das Erbe”, ein wieder etwas geschichtsträchtigerer Roman, und da dachte ich, er könnte wieder mehr mit ihrem ‘ersten’ Roman mithalten, doch nun ja…



“In diesem Haus … Wie soll ich es sagen? Es steckt nichts Gutes darin. Neid, Hass, Gier. Verrat. […] Es ist so viel Leid damit verbunden. Ich habe mein Auskommen und wollte eigentlich nur herausfinden, was aus meiner Großmutter wurde. Und plötzlich bin ich zu einem Teil Jude. Das beschäftigt mich.”



Also in diesem Roman gibt es drei Handlungsstränge, die sich nach und nach vereinen und dann in zwei verschiedene Richtungen fortlaufen. Zum einem wäre da die Geschichte von Mona Lang. Im Spätsommer 2018 erfährt sie, dass ihre Großtante Klara sie als Alleinerbin einsetzte, allerdings kannten sie sich kaum. Mona wohnt seit mehreren Jahren mit ihrem Mann/Freund in Berlin und hat sich eigentlich so gut es geht von ihrer Familie abgekapselt. Seit einem tragischen Unfall, den sie überlebte, hat sich vieles angestaut, Hass und Wut dominieren ihr Verhältnis und Mona ist das schwarze Schaf der Familie. Als sie nun in München das Haus der Großtante erbt, spitzt sich vieles zu. Ihr Partner hat eine neue Liebe gefunden. Und ihre Mutter hat bereits fest mit dem Erbe und damit einem sehr teuren Gemälde gerechnet, doch das Vermögen ist um einiges größer und entfacht damit auf ein Neues Gier, Missgunst und Leid. Doch was alle bis dato nicht ahnen… dieses prunkvolle und heute 12 Millionen teure Anwesen ist aus nicht ganz freien Stücken in die Hände ihrer Familie gelangt und soll noch für einige Überraschungen sorgen.
Der zweite Handlungsstrang spielt im Jahre 1938 und blickt somit zurück auf Klara, ihre Eltern, ihre jüdische Freundin und den Vermieter Jakob Roth. Als die Unruhen beginnen und die Nationalsozialisten anfangen die Juden nach und nach zu schikanieren und zusammenzutreiben, wollen die Roths nach Amerika auswandern, doch alles kommt am Ende so ganz anders als geplant.
Und dann gibt es da noch die arbeitslose Sabine und ihre Familie aus Hamburg Harburg. Bisher blieb ihr der große Reichtum verwehrt, aber sie träumt bereits vom großen Vermögen. Und als dann noch ihre an Alzheimer erkrankte Oma in ein Pflegeheim überführt wird, macht Sabine eine Entdeckung, die ihr ganzes Leben verändern wird… Surprise.



“Weißt du was? Ich glaube, dein wahres Erbe sind die Geschichten, die sie [Klara] dir hinterlassen hat. Die Geschichte von Mirjam, ihren Eltern und einer wahren Freundschaft zwischen zwei Männern. Auf deinen Roman.””Und auf das Leben.”



Und ja, man kann es sich nun vielleicht schon denken wie alles zusammengehört, aber in diesem Buch findet noch viel, viel mehr statt. Und gerade das hat mich ja schon bei Der Verrat so furchtbar aufgeregt. In diesem ‘Teil’ geht es nun um das Erbe, den Blick in die Vergangenheit, eine zufällige Parallele zur gleichen Zeit und mehrere Menschen suchen plötzlich in ihrem Stammbaum nach Antworten. Natürlich spielen dann auch wieder eine Romanze, eine Liebesbeziehung, das Fremdgehen, Lug, Betrug und Co mit rein. Ein (versuchter) Mord, Drohungen, verschiedene Dilemmas ‘runden’ dann das Gesamtbild ab und irgendwie schafft Sandberg alias Inge Löhning auch wieder alles miteinander zu verweben und kein Detail einfach so unter den Tisch fallen zu lassen. Aber es ist einfach zu viel, durch die zahlreichen Wiederholungen und Beschreibungen der einzelnen Personen und Zusammenhänge, wird die eigentliche Geschichte so ein bisschen vom Ganzen erdrückt bzw. Löhning hat durch die ganzen plötzlichen Zwischenfälle und ‘neue spannende Ideen’ den Fokus so ein bisschen aus den Augen verloren. So ist es ein netter Unterhaltungsroman, den man auch weglegen und irgendwann wieder ergreifen und weiterlesen kann, ohne dass das Verständnis beeinträchtigt wird, schließlich passiert ja ständig was neues und so kann man immer wieder mit den Augen rollen oder gespannt durch die Seiten fliegen. Vielleicht ist dieses Viele und die Aufdröselung der ganzen Vermutungen vom Anfang auch gerade der Trick, der einen durch diesen Roman treibt, denn man hat binnen kürzester Zeit eine Idee vom Ende, wird dann mehrfach in andere Richtungen geschubst, um am Ende doch wieder bei dem zu landen, was man anfangs dachte… wenn man nun versteht was ich meine.

Ohne jetzt auf weitere, fragliche Details einzugehen zu wollen oder noch mehr zu verraten, empfehle ich diesen Roman nun jenen, die bereits Der Verrat toll fanden, wenig Zeit haben, aber trotzdem nebenbei irgendetwas spannendes und ‘liebendes’ lesen möchten oder sonst eher in diesem Liebe/Vertrauen/Verrat-Themen zuhause sind. Und alle anderen, die etwas gut recherchiertes und spannendes von Ellen Sandberg lesen möchten, greifen dann doch lieber zu Die Vergessenen, denn diese Geschichte verbindet etwas gekonnter gegenwärtige Spannung mit fraglich, moralischen Konflikten der Vergangenheit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2019

Im Labyrinth der Ereignisse

Als die Kirche den Fluss überquerte
0

Was passiert, wenn die Eltern sich plötzlich nach einem gemeinsamen Urlaub scheiden lassen? Wie gehen die Kinder und Verwandten mit der Situation um? Was ist passiert, dass es zur Scheidung kommt? Und ...

Was passiert, wenn die Eltern sich plötzlich nach einem gemeinsamen Urlaub scheiden lassen? Wie gehen die Kinder und Verwandten mit der Situation um? Was ist passiert, dass es zur Scheidung kommt? Und generell ist es nicht eine sehr schwierige Zeit, vor allem für die Kinder, die sich dann hin und her gerissen fühlen?

Um all das und noch ganz viel mehr geht es in Didi Drobnas Roman "Als die Kirche den Fluss überquerte". Man könnte gar meinen, mit der überraschenden Scheidung, kehrt eine große Wendung in das Leben aller ein. Während Daniel, es einfach nicht wahr haben möchte und dem Vater dafür die Schuld gibt, sich mehr und mehr verliert und doch bemüht ist, die Familie zu stützen, fällt seine Schwester Laura scheinbar in ein tiefes deprimierendes Loch. Die Mutter führt einen egoistisch, egozentrisch, sturen ‘Machtkampf’ auf und der Vater scheint beinahe zu allem nur “Ja!” und “Amen.” zu sagen. Und dann gibt es da noch Onkel Billy und die Künstlerin und Großcousine Miriam, die natürlich auch noch etwas mitspielen wollen und den Schaden auf ihre Art und Weise versuchen zu begrenzen. Dass sich bei Daniels Mutter etwas später eine Parkinson-Demenz bemerkbar macht, er sich in seine Schwester verliebt, es komische Erinnerungen aus Daniels Kindheit gibt und generell recht viel Chaos und Trubel herrscht, verschweige ich nun mal lieber. Es ist ein Buch über die Herausforderung einer Familie, die sich verschiedenen Situationen stellen und sich neu sortieren muss. Ein Buch über das Leben und Wirrungen. Und ein Buch über eine ‘Kirche’, die den Fluss überquert… Hab ich was vergessen? Bestimmt!

“Als der Herd Feuer fing, das Feuer die halbe Küche in Schutt und Asche legte und Laura sich dabei so erschreckte, dass sie sich zwei Stunden im Badezimmer verbarrikadierte und wir darum das Wasser zum Löschen aus dem Klotank schaufeln mussten, waren wir eigentlich auf dem Weg in den Urlaub.”

Sprachlich in einer sehr tollen, direkten Art, die mich eigentlich bereits mit dem ersten Satz gepackt hat. Dies ist vielleicht auch nicht ganz so verwunderlich, da Didi Drobna neben Kommunikationswissenschaft auch Germanistik und Sprachkunst studierte.
Auch emotional hat es mich getroffen, was allerdings auch daran liegen könnte, dass ich sehr emotional, empathisch auf bestimmte Faktoren reagiere, in diesem Fall war es die Parkinson-Demenz-Erkrankung der Mutter, deren Verlauf wir hier verfolgen. Wir lernen Daniels Sicht, Gefühle und Ängste ungeschönt kennen, in einem Wust an Erinnerungen, Situationen und negativ behafteten Erlebnissen. Das wäre auch mein größter Kritikpunkt an diesem Buch und es hat mir tatsächlich die Freude am Lesen genommen. Es ist einfach zu viel, viel zu verwirrend und sich selbst verlierend. Zu viel Chaos auf 312 Seiten. Und es wirbelt wirklich ständig irgendetwas umher oder wenn es gerade ruhig wird, kommt eine Erinnerung von früher ins Spiel, die teilweise fraglich erscheint, doch wieder neues zum Gesamt-‘Kram’ hinzufügt.
Generell habe ich hier oftmals nach dem Sinn, dem roten Faden gesucht, der sich durch die Geschichte zieht. Einzelaussagen à la: eine Familie hält immer zusammen, egal wie scheisse es läuft oder ähm ja… kann man sich natürlich zusammenreimen, allerdings fehlt mir hier enorm viel. Es hat mich auf dieser Ebene einfach nicht gepackt, vielleicht hatte ich zu diesem Zeitpunkt auch einfach keinen wirklichen Zugang zum Buch oder ich weiß auch nicht. Mit der letzten Seite habe ich jedenfalls das meiste der Geschichte schon wieder vergessen, einzig die Trennung und die Erkrankung der Mutter sind hängen geblieben. Ich hatte mir irgendwie so viel von dieser Geschichte versprochen, doch am Ende blieb fast nichts.