Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.01.2021

Glück um jeden Preis?

Die Frau vom Strand
0

Rebecca lebt mit Greta, ihrer 5 Monate alten Tochter in einem Traumhaus an der Ostsee. Sie führt eine glückliche Ehe mit Lucy. Das Glück des Frauenhaushaltes wird nur dadurch getrübt, dass die erfolgreiche ...

Rebecca lebt mit Greta, ihrer 5 Monate alten Tochter in einem Traumhaus an der Ostsee. Sie führt eine glückliche Ehe mit Lucy. Das Glück des Frauenhaushaltes wird nur dadurch getrübt, dass die erfolgreiche Lucy beruflich in Hamburg ziemlich eingespannt ist und nicht täglich hier sein kann. Daher fühlt sich Rebecca einsam und verbringt ihre Zeit mit langen Strandspaziergängen.

Auf einem solchen lernt sie dann Julia kennen. Man freundet sich binnen weniger Stunden an. Als Rebecca ihre neue Freundin den anderen Freunden vorstellen will, verschwindet die Frau so plötzlich, wie sie gekommen ist. Rebecca beginnt nach Julia zu suchen, und muss entdecken, dass sie einem Phantom nachjagt.

Wenig später wird Lucy tot am Strand aufgefunden. Ist sie abgestürzt oder hat jemand nachgeholfen? Und wenn ja, wer?

Diese und viele andere Fragen stellt sich Kriminalkommissarin Edda Timm, die mit den Ermittlungen betraut ist.

Meine Meinung:

Zu Beginn ist mir die Idylle fast zu süßlich. Lucy ist zu perfekt in ihrem Altruismus. Das irritiert auch Edda Timm, die lange nur vermuten kann, dass hier Fremdverschulden vorliegt.

Nach und nach kratzt sie Lackschicht für Lackschicht von der Beziehung Lucy/Rebecca ab. Lucy scheint Rebecca fast hörig zu sein, denn sie tut alles für ihre Frau.

Edda wirkt durch ihr analytisches Vorgehen manchmal wenig empathisch. Doch als Vorgesetzte kann sie ihre Mitarbeiter ihren Stärken und Schwächen entsprechend gut einsetzen.

Die mehrfachen Perspektivenwechsel erhöhen die Spannung. Der Leser erhält Einblick in die Psyche der Beteiligten. So erkennt man in Rebecca eine egozentrische und besitzergreifende Person, die um ihr Ziel zu erreichen, auch vor Manipulationen nicht zurückschreckt. Die Obsession, mit der sie die kleine Greta buchstäblich nicht aus der Hand gibt, hat einen vagen Verdacht bei mir aufkommen lassen, der sich letzten Endes bestätigt hat. Ich habe recht bald den richtigen Riecher für die Zusammenhänge gehabt, was meinen Lesespaß nicht gemindert hat. Mich interessiert immer, wie löst die Autorin/der Autor die Geschichte auf.

Jedenfalls haben zahlreiche Personen aus dem Umkreis von Rebecca ihre Geheimnisse. Bis alle enthüllt sind, haben die Ermittler rund um Edda Timm jede Menge Arbeit.

Fazit:

Ein spannendes Familiendrama, bei dem wenig so ist, wie es scheint. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 18.01.2021

Verborgener Machtkampf zwischen zwei Gründungsvätern der Bundesrepublik

Kampf ums Kanzleramt
0

Ludwig Erhard (1897- 1977) und Konrad Adenauer (1876-1967) sind zwei Politiker, die gegensätzlicher nicht sein konnten. Dennoch prägten sie gemeinsam die Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland nach ...

Ludwig Erhard (1897- 1977) und Konrad Adenauer (1876-1967) sind zwei Politiker, die gegensätzlicher nicht sein konnten. Dennoch prägten sie gemeinsam die Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland nach dem NS-Regime. Allerdings ist der Name Konrad Adenauer den meisten ein (fast) verklärter Begriff, während Ludwig Erhards Name in den Hintergrund tritt und kaum mehr präsent ist.

Warum ist das so? Immerhin waren die beiden Weggefährten, um ein neues wirtschaftlich starkes Deutschland zu errichten. Und außerdem war Erhard ja Adenauers Nachfolger.

Historiker Daniel Koerfer legt mit dieser erweiterten Neuauflage seines Buches aus dem Jahr 1967 zahlreiche neue Fakten auf den Tisch. Vor allem Erhards Tätigkeit in der NS-Diktatur wird durch neu entdeckte, fundierte Quellen erläutert. Diese Zeit am Nürnberger Institut ist wohl nicht ganz ungefährlich für Erhard, denn durch geschickte Schachzüge rettet er zahlreiche seiner Mitarbeiter vor einem Fronteinsatz. Es zeigt sich, dass Ludwig Erhard, der häufig farblos erscheint, recht gut vernetzt ist.

Als Österreicherin habe ich natürlich von den geheim und öffentlich ausgetragenen Kämpfen um und später im Kanzleramt wenig mitbekommen. Daher finde ich dieses Buch recht aufschlussreich. Sehr spannend und interessant ist, dass Erhard rund 20 Jahre die Nachbarländer Ostdeutschland und Österreich sowie das Rheinland penibel wissenschaftlich untersucht hat.

Was zum Sturz zuerst von Adenauer und später zu seinem eigenen beigetragen hat? Adenauer war in seiner autoritären Art vielen suspekt, Erhard hingegen fast zu weich. Dass er wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten Deutschlands in Misskredit gerät, ist wohl eine Ironie des Schicksals.

Der Konflikt ums Kanzleramt ist wohl auch ein Generationenkonflikt. Adenauer ist knapp 20 Jahre älter als Erhard und gesundheitlich nicht mehr auf der Höhe, was er immer wieder vertuscht haben soll.

Fazit:

Ein penibel recherchiertes Buch über zwei Politiker, die unterschiedlicher nicht sein konnten, aber als Väter des deutschen Wirtschaftswunders und der neuen Bundesrepublik gelten. Wen die 992 Seiten, die zahlreiche Ausschnitte aus Briefen und Reden enthalten sowie die manchmal trockenen Fakten nicht abschrecken, findet hier eine ausgezeichnete Darstellung der deutschen Nachkriegsära. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 17.01.2021

Ein weihnachtlier Krimi - very british

Das Geheimnis von Dower House
0

Dieser Krimi ist ein englischer Krimi-Klassiker, der vom Klett-Cott-Verlag in ansprechender Ausführung neu aufgelegt wurde.

Nigel Strangeways ist ein Hobby-Detektiv aus der besseren Gesellschaft und wird ...

Dieser Krimi ist ein englischer Krimi-Klassiker, der vom Klett-Cott-Verlag in ansprechender Ausführung neu aufgelegt wurde.

Nigel Strangeways ist ein Hobby-Detektiv aus der besseren Gesellschaft und wird von seinem Onkel, dem stellvertretenden Polizeichef Londons gebeten, ganz privat und sehr diskret einige Drohbriefen nachzugehen. Ein Unbekannter droht Fergus O‘Brien, einem hoch dekorierten Fliegerass aus dem Großen Krieg, mit dessen Ermordung am zweiten Weihnachtstag.

O’Brien, ganz Kriegsheld, will seinem zukünftigen Mörder ins Gesicht sehen und lädt alle dafür infrage kommenden in das Dower House ein. Als neutrale Beobachter soll auch Nigel anwesend sein.

Es kommt, wie es kommen muss, und O’Brien wird wie angekündigt tot aufgefunden. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als gefinkelter Kriminalfall, bei dem allerdings ein handfestes Motiv zu fehlen scheint.

Meine Meinung:

Wer die typischen „closed room“-Krimis aus England mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Alle sind verdächtig, selbst das Spülmädchen und die calvinistische Köchin. Die Rangordnung in der Liste der Verdächtigen ändert sich mehrfach und es dauert eine geraume Weile und ein weiteres Todesopfer, bis Nigel die Vorgänge so richtig durchschaut.

Wie in diesen englischen Krimiklassikern üblich ist, gibt es exaltierte Ex-Geliebte des Opfers, beinahe bankrotte Snobs, ehemalige Militärs, die den Kommandoton noch immer nicht abgelegt haben und einen unerschütterlichen Butler.

Mir gefällt diese Art Krimis, weil man so herrlich miträtseln kann. Auch die heute übliche hektische Betriebsamkeit und „Action“ fehlt, was durch ausgefeilte Sprache durchaus wettgemacht wird. Der Schreibstil ist gehoben und mit zahlreichen lateinischen Zitaten gespickt.

Nicholas Blake ist das Pseudonym von Cecil Day-Lewis (1904–1972), der von der Queen zum Hofdichter ernannt wurde. Wie viele britische Gelehrte hat er zahlreiche Krimis geschrieben.

Fazit:

Ein ruhiger englischer Krimi-Klassiker, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 17.01.2021

Von den Anfängen der Kinderheilkunde

Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder (Die Kinderärztin 1)
0

Marlene und Emma Lindow wachsen nach dem Tod ihrer Mutter in einem Waisenhaus auf, denn der Vater der Mädchen ist unbekannt. Anders als in vielen ähnlich gelagerten Fällen werden die Schwestern nicht ...

Marlene und Emma Lindow wachsen nach dem Tod ihrer Mutter in einem Waisenhaus auf, denn der Vater der Mädchen ist unbekannt. Anders als in vielen ähnlich gelagerten Fällen werden die Schwestern nicht getrennt und dürfen sogar das Abitur ablegen. Eine eher ungewöhnliche Vorgangsweise, die auch während ihrer Ausbildung zu Kinderkrankenschwestern zu allerlei Spekulationen Anlass gibt. Ist vielleicht der Chef der neu eröffneten Kinderklinik der Vater?

Meine Meinung:

Dieser historische Roman lässt sich leicht und flüssig lesen. Man fliegt als Leser nur so durch die Seiten. Die Autorin hat penibel recherchiert, denn die Kinderklinik gab es von 1911 bis 1977 wirklich.

Was ich interessant finde ist, dass die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester nur wenige Wochen umfasst und die Prüfung gerade einmal eine Stunde dauert. Das erscheint ein wenig unglaubwürdig. Doch wer weiß, vielleicht war es wirklich so, zumal einige der jungen Frauen ja eher einen Ehemann als eine Anstellung suchen.

Geschickt verquickt die Autorin die Lehr- und Lerninhalte in die Handlung. So erhalten wir Einblick in die damaligen Behandlungsmethoden.

Gut gelungen sind die Charaktere der beiden Schwestern. Die ältere, Marlene, die, als die Mutter starb, schon mit sechs Jahren die Verantwortung für ihre jüngere Schwester übernommen hat, ist die zielstrebigere der beiden. Marlene will unbedingt Kinderärztin werden und das in Berlin, wo erst seit 1908 Frauen zum Medizinstudium zugelassen worden sind. Für ihren Traum arbeitet sie hart.

Emma hingegen hat nicht so hochfliegende Pläne. Sie findet heraus, dass Spiele, Denksportübungen und Kuscheltiere die Ängste der Kinder vor dem Krankenhaus mildern können. Hier ist sie zu Hause und gut aufgehoben.

Die persönlichen Gefühle bzw. Liebschaften sind mir persönlich einen Hauch zu Platz greifend. Hier hätte es ein wenig weniger auch getan.

Gut herausgearbeitet sind die Intrigen zwischen den Elevinnen. Doch auch die eine oder andere ausgelernte Schwester scheint nicht immun gegen Eifersüchteleien zu sein. Guter Geist ist der Pförtner, der manchmal ein Auge zudrückt, wenn Emma oder Marlene es mit dem Ausgang nicht ganz so genau nehmen.

Nicht vernachlässigt wird auch der Standesdünkel, der viele plagt und die wechselnden Koalitionen zwischen den Schülerinnen. Stellenweise ist dieser historische Roman ziemlich sozialkritisch, was mir gut gefällt.

Im Laufe der Zeit erfährt der Leser, wer und warum die schützende Hand über die Schwestern gehalten hat. Doch das Geheimnis, wer der Vater von Marlene und Emma ist, wird vielleicht erst im nächsten Band gelüftet.

Fazit:

Ein gelungener historischer Roman, der in einer Zeit des Umbruchs spielt. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 14.01.2021

keine leichte Kost

Die goldenen Jahre des Franz Tausend
0

Titus Müller entführt uns mit in die als „Goldene Zwanziger Jahre“ bezeichnete Zeit der Weimarer Republik, die so golden gar nicht waren. Er erzählt aus vier Perspektiven die Geschichte des Franz Tausend, ...

Titus Müller entführt uns mit in die als „Goldene Zwanziger Jahre“ bezeichnete Zeit der Weimarer Republik, die so golden gar nicht waren. Er erzählt aus vier Perspektiven die Geschichte des Franz Tausend, einem Hochstapler und Betrüger, der unter anderem vorgegeben hat, Gold zu machen.

Die realen Ereignisse werden mit fiktiven ergänzt. Wir begegnen außer dem historisch belegten Betrüger noch zwei Nobelpreisträgern: Thomas Mann (Literatur) und Carl von Ossietzky (Frieden).
Fiktiv hingegen ist der Kommissar Heinrich Arndt, der den Betrüger Tausend vor dem Zorn einer betrogenen Frau schützen soll. Es wird alles daran gesetzt, das Betrugsopfer zu diffamieren. Auch Arndt ist zu Beginn Teil des perfiden Plans, in dem die aufkeimende NSDAP ihre schmutzigen Finger im Spiel hat. Als er erkennt, was läuft, wird er von München nach Berlin versetzt. Doch auch hier gerät er in Gewissenskonflikte, als er den regimekritischen Carl von Ossietzky beschatten soll.

Meine Meinung:

Titus Müller ist es wieder glänzend gelungen, eine spannende Geschichte aus der Zwischenkriegszeit zu schreiben. Die Stimmung sowohl in München als auch in Berlin ist authentisch beschrieben.

Zu Beginn laufen mehrere Handlungsstränge nebeneinander her und man fragt sich, wie die miteinander verknüpft werden sollen.
Mir persönlich war der Handlungsstrang rund um Thomas Mann ein wenig zu ausführlich und eine Spur zu langatmig.

Der Leidensweg Carl von Ossietzkys, der von den Nazis, wie viele andere Regimekritiker. in ein Konzentrationslager gebracht und dort de facto ermordet wurde, obwohl er letztlich in einem Krankenhaus gestorben ist, ist an Dramatik kaum zu überbieten.

Die Charaktere sind fein herausgearbeitet und dürfen sich entwickeln.

In Zeiten der Not haben Betrüger wie Franz Tausend leichtes Spiel. Doch auch die Gier der Reichen und Mächtigen darf nicht unterschätzt werden.

Fazit:

Das Buch ist keine leichte Kost. Es verlangt den Lesern einiges ab. Gerne gebe ich dafür 4 Sterne.