Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2021

Spannende Familiensaga mit politisch interessantem Hintergrund

Jaffa Road
0

Es handelt sich um die Fortsetzung von „Piccola Sicilia“ und spinnt das Leben eines deren Romanfiguren weiter, nämlich des Deutschen Moritz Reincke, der im Zweiten Weltkrieg als Fotograf der deutschen ...

Es handelt sich um die Fortsetzung von „Piccola Sicilia“ und spinnt das Leben eines deren Romanfiguren weiter, nämlich des Deutschen Moritz Reincke, der im Zweiten Weltkrieg als Fotograf der deutschen Wehrmacht in Tunis diente, einem Juden das Leben rettete, desertierte und aus Dankbarkeit von dessen Familie versteckt wurde, später deren Adoptivtochter Yasmina heiratete und Vater für deren Tochter Jöelle wurde. Moritz kommt jetzt, 1948 kurz vor der Staatsgründung Israels, mit seiner Familie im britischen Mandatsgebiet Palästina an, wo der Nahostkonflikt seinen Anfang nimmt und dem sich der Roman über fünf Jahrzehnte mit weiteren Schauplätzen annimmt. In der Gegenwart treffen Moritz Enkelin Nina aus Berlin, ihre Tante Jöelle aus Paris und sein vermeintlicher Sohn Elias, ein gebürtiger Palästinenser, in Palermo zusammen, um Moritz Erbe anzutreten, und erzählen sich die Geschichten ihrer Mütter.
Zentrales Thema des Romans ist der israelisch-palästinensische Konflikt, der aus der Perspektive jedes der drei Protagonisten mit seiner eigenen Wahrnehmung geschildert wird und so zum besseren Verständnis der anderen führt. Der Nahostkonflikt hat mich in den Medien eigentlich schon immer seit meiner Kindheit verfolgt. Doch zum ersten Mal verstehe ich überhaupt die Zusammenhänge, was auf die gute Recherche-Arbeit des Autor zurückzuführen ist, die ausweislich seiner Interview-Angaben mehrere Jahre eingenommen haben soll. Gelungen ist, dass es niemals zu einer Parteilichkeit kommt und das Ende letztlich versöhnlich stimmt. Manchmal wurde es mir aber schon zu ausführlich und zu viel.
Der Roman ist ein sehr schöner Beitrag zu Toleranz und dem Miteinander von Christen, Juden und Moslems und daher lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2021

Aufarbeitung einer schweren Kindheit

Als wir uns die Welt versprachen
0

Dieser Roman hat einen schönen historischen Wert. Die Autorin greift in ihm die Thematik der sog. Schwabenkinder auf. Das sind die Tausende von Kindern verarmter Bauern aus Norditalien, die über drei Jahrhunderte ...

Dieser Roman hat einen schönen historischen Wert. Die Autorin greift in ihm die Thematik der sog. Schwabenkinder auf. Das sind die Tausende von Kindern verarmter Bauern aus Norditalien, die über drei Jahrhunderte hinweg bis Mitte des 20. Jahrhunderts von ihren Eltern für wenig Geld an Großbauern in Oberschwaben verkauft wurden, sich zu Fuß über die Alpen machten und auf den Höfen wie Sklaven arbeiten mussten. Die Protagonistin Edna ist ein solches Schwabenkind. In den 1930er Jahren schuftete sie in Ravensburg und sah sich neben der Arbeit Gewalt und Missbrauch ausgesetzt. Vom ersten Tag an ist Jacob mit dessen Papagei Emil ihr Freund, mit dem sie die gemeinsame Flucht plant, letztlich aber nur ihr allein gelingt. Als Hochbetagte entdeckt sie in einer Zeitschrift ein Foto von Jacob. Um eine ihr zeitlebens zu schaffen machende Schuld wiedergutzumachen, begibt sie sich zu Fuß mit Emil auf den schweren Weg zurück zu Jacob. Unterwegs erinnert sie sich an ihre Kindheit und macht hilfreiche Bekanntschaften.
Diese Mischung zwischen fiktiver Geschichte und historischem Kern berührt sehr und lässt die heutigen Leser, für die eine Kindheit wie Edna sie hatte, mitleiden. Während der historische Teil sehr realitätsgetreu dargestellt ist, ist die in der Gegenwart spielende Reise Ednas eindeutig als fiktiv erkennbar. Denn eine über neunzigjährige alte Frau, der auch bereits eine Demenzerkrankung bescheinigt ist, kann kaum zu Fuß mit einem Papagei im Marschgepäck einen Marsch von mehreren hundert Kilometern bewältigen. Sehr schön geschildert sind viele Begegnungen mit urigen, hilfreichen Menschen, von denen Edna jeweils Neues lernt.
Das Buch wirkt für mich irgendwie märchenhaft und lässt sich von allen Altersklassen lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2021

Menschliche und tierische Schicksale

Das Geschenk eines Regentages
0

Das Buch enthält vier zusammenhängende Erzählungen über vier Personen mit unterschiedlichen Schicksalen, zwischen denen parallele Verbindungen hergestellt werden, insbesondere über ihre Katzen. Das Buch ...

Das Buch enthält vier zusammenhängende Erzählungen über vier Personen mit unterschiedlichen Schicksalen, zwischen denen parallele Verbindungen hergestellt werden, insbesondere über ihre Katzen. Das Buch basiert auf dem ersten Anime-Kurzfilm des Autors („Kanojo to Kanojo no Neko“), der von der Beziehung einer Katze zu ihrer Besitzerin handelt. Die einzelnen Geschichten thematisieren Einsamkeit, Unglück und Depression und zeichnen ein gutes Bild von der mir so fremden und andersartigen Kultur Japans und seinen Bewohnern, vor allem der so ganz anderen Frauenrolle. Das Buch ist für mich typisch japanisch und entspricht in seiner Art anderen Büchern japanischer Autoren, die ich gelegentlich schon gelesen habe. Auf jeden Fall muss man sich auf es einlassen wollen und sollte sich nicht daran stören, dass die Tiere sprechen können. Im Gegenteil, sie geben so manche Weisheit von sich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2021

Neues aus Meyerhoffs Leben

Hamster im hinteren Stromgebiet
0

Es handelt sich um den neuesten Band des Autors in seiner Reihe „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, „Alle Toten fliegen hoch“, „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ und „Ach diese Lücke, diese ...

Es handelt sich um den neuesten Band des Autors in seiner Reihe „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, „Alle Toten fliegen hoch“, „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ und „Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“. Hier nun erzählt uns der Autor, langjähriger Schauspieler am Wiener Burgtheater, von neun Tagen kurz nach seinem 50. Geburtstag, als er einen Schlaganfall erlitt und sich im Krankenhaus befand. Außer zu seiner Behandlung und zu seinem Befinden streut er sehr ausführliche Passagen zu Erlebnissen vor allem mit seinen geliebten drei Kindern und seiner Lebensgefährtin ein, die oft den Charakter von Anekdoten haben.
Ein kurzweiliges und lesenswertes Buch, wenngleich ich sagen muss, dass ich weitere Bücher in dieser Reihe, so sie denn geplant sind, nicht mehr lesen werde, da ich mich an dem immer gleichen Stil einfach „überlesen“ habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2021

Die Geschichte der sog. Brown Babies

Stay away from Gretchen
0


Dieser Roman klärt über einen Aspekt der deutschen Nachkriegsgeschichte auf, der mir wie sicherlich so manch anderem bislang unbekannt war – das Schicksal der sog. Brown Babies, d.h. der aus den Beziehungen ...


Dieser Roman klärt über einen Aspekt der deutschen Nachkriegsgeschichte auf, der mir wie sicherlich so manch anderem bislang unbekannt war – das Schicksal der sog. Brown Babies, d.h. der aus den Beziehungen zwischen farbigen amerikanischen Besatzungssoldaten und deutschen Frauen hervorgegangenen Kinder.
Seinen Ursprung nimmt die Geschichte in Ostpreußen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Familie Schönaich flüchtet vor den nahenden Russen Richtung Westen. Nach grauenhaften Erlebnissen auf der Flucht lässt sie sich schließlich in Heidelberg in der amerikanischen Besatzungszone bei Verwandten nieder. Tochter Greta begegnet dem schwarzen GI Bobby und wird von ihm schwanger. Ihr Plan zu heiraten, stellt sich aufgrund der rassischen Beschränkungen, denen Farbige im Allgemeinen und als Armeeangehörige im Besonderen unterliegen, als unrealisierbar heraus. Greta wird als als „Negerliebchen“ und Mutter eines Mischlingskindes diskriminiert und muss ihr Kind in ein Kinderheim geben, von wo es schließlich gegen ihren Willen nach Amerika zur Adoption gegeben wird. Den Vater sieht sie aufgrund von Intrigen nicht mehr. Zeitlebens belastet sie dieses Trauma. Ihr Sohn Tom, der sich um seine Mutter kümmert, als sie zusehends der Demenz verfällt, deckt ihre ihm bis dahin unbekannte Geschichte in ihrer ganzen Tragik nach und nach auf.
Sehr eindrucksvoll und historisch interessant schildert die Autorin wesentliche Stationen ostpreußischer Flüchtlinge und zieht berechtigte Parallelen zu dem Schicksal syrischer Flüchtlinge im Jahr 2015 als der Zeit, in der Tom sich mit dem früheren Leben seiner Mutter zu beschäftigen beginnt. Die Diskriminierungen, denen schwarze Besatzungssoldaten und ihre deutschen Freundinnen ausgesetzt waren, berühren zutiefst. Auch mit dem Thema Demenz setzt sich die Autorin sehr einfühlsam und behutsam auseinander. Unpassend erscheint mir allerdings die Darstellung des Protagonisten Tom, der als bekannter Nachrichtensprecher und Frauenheld oberflächlich und mir unsympathisch geschildert wird.
Ein lesenswertes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere