Profilbild von Michael_B_M

Michael_B_M

Lesejury Star
online

Michael_B_M ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Michael_B_M über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.06.2021

Ein fantastisch kluger Kriminalfall, gelöst mit Hilfe von analytischem Denken

Der Doppelmord in der Rue Morgue
1

„Der Doppelmord in der Rue Morgue“ von Edgar Allan Poe ist ein Kriminalroman im Stile von Arthur Conan Doyles „Sherlock Holmes“, in welchem ein Hobby-Detektiv namens C. August Dupin einen spektakulären ...

„Der Doppelmord in der Rue Morgue“ von Edgar Allan Poe ist ein Kriminalroman im Stile von Arthur Conan Doyles „Sherlock Holmes“, in welchem ein Hobby-Detektiv namens C. August Dupin einen spektakulären Kriminalfall löst. Am bemerkenswertesten ist hierbei allerdings, dass Poes Geschichte die erste dieses Genres ist und als Vorläufer aller späteren Kriminalromane angesehen werden kann.

In Paris hat sich ein Mord zugetragen, interessanterweise in der Straße mit dem charakteristischen Namen „Rue Morgue“. Genau genommen ist es sogar ein Doppelmord und die Polizei tappt völlig im Dunkeln, wer der Täter sein könnte oder wie sich die Tat überhaupt ereignet haben könnte. Alle Zeugen werden detailliert und unter Eid verhört. Berichtet wird dem Leser die ganze Geschichte durch Dupins Assistenten, mit dem er auch zusammen wohnt. Man erfährt von den beiden Opfern, die beide auf höchst spektakuläre Weise ums Leben kamen, wer sie sind, was sie so getan haben, ob sie vermögend sind und einiges mehr.

C. August Dupin verfügt über eine ganz außerordentliches analytisches Denken und eine hervorragende Kombinationsgabe. Im ersten Teil des Buches wird dem Leser der Zusammenhang des Analytischen Denkens an verschiedenen Beispielen wie Schach- oder Dame-Spielen erläutert. Im zweiten Teil werden die Situation des Tatortes und die Zeugenaussagen dem Leser/Zuhörer näher gebracht. Im dritten Teil wird Dupin den Fall auf höchst beeindruckende und spektakuläre Weise lösen. Die Lösung des Rätsels ist schlichtweg grandios.

Für mich persönlich ist es ein wunderbarer Kriminalroman, der noch weitaus mehr an Gewicht und Stellenwert dadurch gewinnt, dass mit ihm der Grundstein zu allem in diesem Genre überhaupt erst gelegt wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2021

Ein fantastisch kluger Kriminalfall, gelöst mit Hilfe von analytischem Denken

Der Doppelmord in der Rue Morgue
0

„Der Doppelmord in der Rue Morgue“ von Edgar Allan Poe ist ein Kriminalroman im Stile von Arthur Conan Doyles „Sherlock Holmes“, in welchem ein Hobby-Detektiv namens C. August Dupin einen spektakulären ...

„Der Doppelmord in der Rue Morgue“ von Edgar Allan Poe ist ein Kriminalroman im Stile von Arthur Conan Doyles „Sherlock Holmes“, in welchem ein Hobby-Detektiv namens C. August Dupin einen spektakulären Kriminalfall löst. Am bemerkenswertesten ist hierbei allerdings, dass Poes Geschichte die erste dieses Genres ist und als Vorläufer aller späteren Kriminalromane angesehen werden kann.

In Paris hat sich ein Mord zugetragen, interessanterweise in der Straße mit dem charakteristischen Namen „Rue Morgue“. Genau genommen ist es sogar ein Doppelmord und die Polizei tappt völlig im Dunkeln, wer der Täter sein könnte oder wie sich die Tat überhaupt ereignet haben könnte. Alle Zeugen werden detailliert und unter Eid verhört. Berichtet wird dem Leser die ganze Geschichte durch Dupins Assistenten, mit dem er auch zusammen wohnt. Man erfährt von den beiden Opfern, die beide auf höchst spektakuläre Weise ums Leben kamen, wer sie sind, was sie so getan haben, ob sie vermögend sind und einiges mehr.

C. August Dupin verfügt über eine ganz außerordentliches analytisches Denken und eine hervorragende Kombinationsgabe. Im ersten Teil des Buches wird dem Leser der Zusammenhang des Analytischen Denkens an verschiedenen Beispielen wie Schach- oder Dame-Spielen erläutert. Im zweiten Teil werden die Situation des Tatortes und die Zeugenaussagen dem Leser/Zuhörer näher gebracht. Im dritten Teil wird Dupin den Fall auf höchst beeindruckende und spektakuläre Weise lösen. Die Lösung des Rätsels ist schlichtweg grandios.

Für mich persönlich ist es ein wunderbarer Kriminalroman, der noch weitaus mehr an Gewicht und Stellenwert dadurch gewinnt, dass mit ihm der Grundstein zu allem in diesem Genre überhaupt erst gelegt wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2021

Größte Erkenntnisse über das Leben

Der alte Mann und das Meer
0

„Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway ist im Jahre 1952 erschienen und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Hemingway mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Auf den ersten Blick ...

„Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway ist im Jahre 1952 erschienen und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Hemingway mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Auf den ersten Blick handelt die Geschichte von einem alten Fischer namens Santiago. Er hat seit 84 Tagen keinen nennenswerten Fisch mehr gefangen. Früher hat ihn der Junge Manolin beim Fischen begleitet, aber seine Eltern haben ihm das nun verboten, da der alte Mann vom Pech verfolgt sei. Dennoch kümmert sich Manolin um den alten Mann, wenn dieser abends wieder heimkehrt oder morgens, wenn er hinaus fährt. Meist sprechen die beiden dabei über Baseball. Später am Abend legt sich Santiago schlafen und träumt von den Löwen an der Küste Afrikas, die er einst bereiste.

Auch an dem Tag, an dem Geschichte beginnt, hilft Manolin dem alten Mann. Am kommenden Morgen fährt der alte Mann ganz früh bereits auf die See hinaus – weit, sehr weit fährt er hinaus. Im Gegensatz zu den moderneren Fischern, die Motorboote und Fangnetze benutzen, hat Santiago noch eine hohe Achtung vor den Fischen, die er fängt. Dabei macht er in seiner Einsamkeit die Bekanntschaft von fliegenden Fischen, einem kreisenden Vogel, der ihm den Weg zu den großen Fischen weisen soll, einem kleineren Vogel, der zu weit hinaus geflogen scheint und schließlich fängt er einen kleineren Tunfisch, den er später verzehren wird. Nach langem Warten beißt ein sehr großer Marlin in den Haken. Es wird für den alten Mann ein Kampf auf Augenhöhe werden, der beide stark verletzen und schwer zeichnen wird. Er erkennt die große Leistung des Fischs voller Bewunderung an, sieht sich selbst und den Fisch sogar als Brüder. Als beide am Ende ihrer Kräfte angelangt sind, gewinnt letztlich der Fischer den Kampf.

Allerdings ist der Fisch zu groß, um ihn an Bord nehmen zu können, und wird am Boot vertäut. Nun kommen nach und nach immer mehr Haie, die sich große Stücke aus dem Fisch herausreißen und fressen. Der alte Mann sieht den Kampf gegen die Haie immer mehr aus der Sicht des Fisches und versucht diesen so gut wie möglich zu verteidigen – er ist letzten Endes damit jedoch erfolglos. Nur noch mit dem Gerippe des Fisches erlangt der Fischer das Ufer und sein Heimatdorf. Und dennoch bringt ihm das große Bewunderung der anderen Fischer ein. Völlig entkräftet und ermüdet fällt er an jenem Abend ins Bett und versinkt in Schlaf. Der Junge Manolin, der beschlossen hat von nun an wieder mit dem alten Mann zur See zu fahren, kümmert sich nun wieder um ihn, da er ihn voller Bewunderung für einen ganz großen Fischer hält.

Angelegt in der literarischen Form einer Parabel ist die sehr detaillierte Beschreibung des Fischfangs, wie bei Hemingway üblich, nur die Oberfläche seiner Geschichte. Der wahre Kern der Botschaft liegt verborgen zwischen den Zeilen und stellt eine tiefe und vielschichtige Einsicht über Geduld, Alter, Kampf, Verlust, Einsamkeit, Durchhalten und den Glauben dar. Für mich persönlich gehören sowohl die Geschichte selbst, als auch die Erkenntnissen, zu denen der Leser durch Interpretation gelangen kann, zu den besten literarischen Werken Hemingways.

Das Hörbuch ist recht angenehm von Kurt Ebbinghaus gesprochen und erinnert an alte Aufnahmen der Wochenschau, die man hin und wieder im Fernsehen mal zu sehen und hören bekommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2021

Größte Erkenntnisse über das Leben

Der alte Mann und das Meer
0

„Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway ist im Jahre 1952 erschienen und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Hemingway mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Auf den ersten Blick ...

„Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway ist im Jahre 1952 erschienen und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Hemingway mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Auf den ersten Blick handelt die Geschichte von einem alten Fischer namens Santiago. Er hat seit 84 Tagen keinen nennenswerten Fisch mehr gefangen. Früher hat ihn der Junge Manolin beim Fischen begleitet, aber seine Eltern haben ihm das nun verboten, da der alte Mann vom Pech verfolgt sei. Dennoch kümmert sich Manolin um den alten Mann, wenn dieser abends wieder heimkehrt oder morgens, wenn er hinaus fährt. Meist sprechen die beiden dabei über Baseball. Später am Abend legt sich Santiago schlafen und träumt von den Löwen an der Küste Afrikas, die er einst bereiste.

Auch an dem Tag, an dem Geschichte beginnt, hilft Manolin dem alten Mann. Am kommenden Morgen fährt der alte Mann ganz früh bereits auf die See hinaus – weit, sehr weit fährt er hinaus. Im Gegensatz zu den moderneren Fischern, die Motorboote und Fangnetze benutzen, hat Santiago noch eine hohe Achtung vor den Fischen, die er fängt. Dabei macht er in seiner Einsamkeit die Bekanntschaft von fliegenden Fischen, einem kreisenden Vogel, der ihm den Weg zu den großen Fischen weisen soll, einem kleineren Vogel, der zu weit hinaus geflogen scheint und schließlich fängt er einen kleineren Tunfisch, den er später verzehren wird. Nach langem Warten beißt ein sehr großer Marlin in den Haken. Es wird für den alten Mann ein Kampf auf Augenhöhe werden, der beide stark verletzen und schwer zeichnen wird. Er erkennt die große Leistung des Fischs voller Bewunderung an, sieht sich selbst und den Fisch sogar als Brüder. Als beide am Ende ihrer Kräfte angelangt sind, gewinnt letztlich der Fischer den Kampf.

Allerdings ist der Fisch zu groß, um ihn an Bord nehmen zu können, und wird am Boot vertäut. Nun kommen nach und nach immer mehr Haie, die sich große Stücke aus dem Fisch herausreißen und fressen. Der alte Mann sieht den Kampf gegen die Haie immer mehr aus der Sicht des Fisches und versucht diesen so gut wie möglich zu verteidigen – er ist letzten Endes damit jedoch erfolglos. Nur noch mit dem Gerippe des Fisches erlangt der Fischer das Ufer und sein Heimatdorf. Und dennoch bringt ihm das große Bewunderung der anderen Fischer ein. Völlig entkräftet und ermüdet fällt er an jenem Abend ins Bett und versinkt in Schlaf. Der Junge Manolin, der beschlossen hat von nun an wieder mit dem alten Mann zur See zu fahren, kümmert sich nun wieder um ihn, da er ihn voller Bewunderung für einen ganz großen Fischer hält.

Angelegt in der literarischen Form einer Parabel ist die sehr detaillierte Beschreibung des Fischfangs, wie bei Hemingway üblich, nur die Oberfläche seiner Geschichte. Der wahre Kern der Botschaft liegt verborgen zwischen den Zeilen und stellt eine tiefe und vielschichtige Einsicht über Geduld, Alter, Kampf, Verlust, Einsamkeit, Durchhalten und den Glauben dar. Für mich persönlich gehören sowohl die Geschichte selbst, als auch die Erkenntnissen, zu denen der Leser durch Interpretation gelangen kann, zu den besten literarischen Werken Hemingways.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2021

Hommage an „Die große Zelda“ im Schatten des literarischen Genies

Tage mit Gatsby
10

Wer kennt ihn nicht, Francis Scott Key Fitzgeralds weltberühmten „Der Große Gatsby“. Mit seinen Protagonisten Daisy, Tom, Jay, Jordan, George und Myrtle, einer Reihe von Nebencharakteren sowie dem Erzähler ...

Wer kennt ihn nicht, Francis Scott Key Fitzgeralds weltberühmten „Der Große Gatsby“. Mit seinen Protagonisten Daisy, Tom, Jay, Jordan, George und Myrtle, einer Reihe von Nebencharakteren sowie dem Erzähler Nick stellt der Roman eines der bedeutendsten Werke der amerikanischen Literatur und eines der wichtigsten Gesellschaftsporträts der Nachkriegsjahre nach dem ersten Weltkrieg dar. Insbesondere in den USA ist es die Zeit der Prohibition, der „Roaring Twenties“, des „Jazz Age“, der „Lost Generation“ und natürlich auch der „Flappers“, die mit viel Selbstbewusstsein, ihren ersten Emanzipationsversuchen und ihrer Mode eine ganz eigene, neue Lebensphilosophie etablieren wollen. Eine der herausragendsten und schillerndsten Persönlichkeiten dieser Epoche ist die Stil-Ikone und Frau des großen Schriftstellers - Zelda Sayre Fitzgerald. Sie ist die Hauptfigur in Joséphine Nicolas‘ Erstlingswerk „Tage mit Gatsby“, in welchem uns die Autorin sehr faszinierend und emotional mitreißend die Zusammenhänge und Hintergründe zur Entstehungsgeschichte des „Großen Gatsby“ näher bringt. Joséphine Nicolas lässt dem Leser dabei auf allerhöchstem sprachlichen Niveau die gesamte Handlung so authentisch und lebensnah aus Sicht von Zelda Fitzgerald erzählen, dass man das Gefühl bekommt, ständiger Begleiter Zeldas zu sein, Zelda direkt zuzuhören und auch an ihren Gedanken und Emotionen teilzuhaben. Der Sprachstil wurde dazu perfekt an die „Zwanziger“ adaptiert; sämtliche Orte, an denen sich die Fitzgeralds damals aufhielten, wurden von der Autorin aufgesucht, um sich noch besser in ihre Charaktere hinein versetzen zu können.

Das Buch beginnt mit der Widmung „Once again to Zelda“, gefolgt von einem Zitat Francis S. Fitzgeralds, in dem er Zweifel äußert, ob Zelda und er überhaupt real seien oder vielmehr Figuren in einer seiner Geschichten. Es wird genau diese interessante Frage sein, die sich der Leser am Ende des Buches im Hinblick auf die Vorlage „Der Große Gatsby“ auf die eine oder andere Art ebenso stellen wird.
Wir erfahren im Verlauf des Buches, wie sich die beiden gegen die Einwände von Zeldas Familie kennen und lieben gelernt haben, wie Zelda aus dem Elternhaus ausbricht, (nach Scotts Ideen) zum „Flapper“, Party- und It-Girl geformt wird, gleichzeitig aber auch Scotts Muse und engste Beraterin ist. Skrupellos bedient Scott sich der Ideen und Emotionen in ihren Tagebüchern und ihrem Alltagsleben, veröffentlicht teils mit, teils ohne ihre Zustimmung Zeldas Texte. Darüber hinaus versucht er Zeldas Talent zum Schreiben kleinzureden und sie am Veröffentlichen ihrer eigenen Literatur zu hindern.
Die beiden lieben sich, die beiden hassen sich; sie können nicht ohne einander, aber genauso wenig miteinander – es ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Hassliebe. Wir erfahren von Alkoholexzessen, unzähligen Partys, Ehekrisen, Fremdgehen, Geldnot, Scotts Schreiben von Kurzgeschichten zum Bestreiten des Lebensunterhaltes, Treffen und Flirten mit allerlei Prominenz jener Epoche, der Reise von den USA nach Paris, weiter nach Südfrankreich (hierzu wurde auch das wunderschön passende Buchcover gewählt), nach Rom und Capri und wieder zurück in die USA. Wir lesen auch vom französischen Piloten Jozan, der Zelda das Herz bricht und sie in eine tiefe Krise stürzt. Schließlich hören wir auch von Zeldas und Scotts kleiner Tochter Scottie, die zeitweise in kleinen Hotelzimmern zwischen Alkoholflaschen und Exzessen oder bei befreundeten Familien aufwächst, vorwiegend von der Nanny betreut wird und von ihren überforderten Eltern nie die Aufmerksamkeit und Liebe bekommt, die eine Zweijährige unbedingt benötigt. Und zu guter Letzt erfahren wir auch von Scotts und Zeldas bitterem Ende.

Grandios gelingt es Joséphine Nicolas die gesamte Handlung zusammen mit der damit verbundenen Gefühlswelt dem Leser, eingefärbt durch Zeldas Blick auf das Geschehen, sehr glaubhaft und authentisch zu vermitteln. Gleichermaßen erkennt der Leser, wie Scott Fitzgerald sein gesamtes Umfeld detailliert beobachtet und instrumentalisiert, sich die Emotionen und Eigenschaften aller zu Nutze macht und all das auf wunderbarste Weise in seine Geschichten zu integrieren vermag. Selbst die vernachlässigte kleine Scottie wurde von ihm in seinen Roman übernommen. Zum Abschluss wartet „Tage mit Gatsby“ dann auch noch mit einem beeindruckenden Epilog auf, der sich tief in die Erinnerungen des Lesers eingräbt.

Fazit: Mit ihrem Debüt-Roman hat Joséphine Nicolas sicherlich einen der aktuell allerbesten deutschsprachigen Romane geschrieben, der den Leser vom Anfang bis zum Ende mitreißt und in dessen Geschichte Realität und Fiktion ideal miteinander verwoben sind. Sprachlich, informativ und emotional ist „Tage mit Gatsby“ auf allerhöchstem Niveau. Wer „Der große Getsby“ mag, wird „Tage mit Gatsby“ lieben. Nach Joséphine Nicolas Roman liest man den „Großen Gatsby“ nochmal mit einem ganz neuen und frischen Blick auf das dortige Geschehen, möglicherweise ja sogar durch die Augen des mysteriösen Dr. T. J. Eckelburg. Für mich persönlich zählt „Tage mit Gatsby“ bereits jetzt zu den absoluten Lesehighlights des Jahres 2021.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte