Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.10.2021

Schwungvoller zweiter Teil

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
0



Magda Fuchs hat sich so langsam in Berlin eingewöhnt. Ihr Arbeit als Polizeiärztin verlangt ihr vieles ab, aber davon allein kann sie nicht leben. Sie sucht eine Arbeit, die ihr die nötige Freiheit bringt. ...



Magda Fuchs hat sich so langsam in Berlin eingewöhnt. Ihr Arbeit als Polizeiärztin verlangt ihr vieles ab, aber davon allein kann sie nicht leben. Sie sucht eine Arbeit, die ihr die nötige Freiheit bringt. Da ist es ihr gerade Recht, dass sie Räumlichkeiten für eine Praxis angeboten bekommt. Auch in ihrem Privatleben ereignet sich einiges, sie und Kuno Mehring kommen sich näher. Doch der Gedanke an eine Ehe und Kinder macht ihr auch Angst. Die 20er-Jahre in Berlin sind nicht einfach. Jeden Tag sieht Magda als Ärztin das Elend der Frauen in der Stadt. Auch Celia steht vor schweren Entscheidungen, will sie ihre Freiheit für Edgar aufgeben? Vielleicht doch darauf verzichten, Ärztin zu werden? Und die junge Schauspielerin Doris, die ihr Leben genießt und die Gefahr nicht erkennt. Die Frauen stehen vor den schwersten Entscheidungen ihres Lebens, wie wird ihrer aller Leben weitergehen, wie wird die Inflation sie beeinflussen und werden sie die schweren Krisen überstehen können?

Auf diesen zweiten Teil von „Die Polizeiärztin“ habe ich mich schon sehr gefreut, ich war gespannt darauf, wie das Leben von Magda, Celia, Ina und all den anderen Protagonisten weitergehen würde. „Das Leben, ein großer Rausch“ schließt dann auch direkt an den Vorgänger „Das Leben, ein ewiger Traum“ an. Ich empfehle daher, die Bücher nicht einzeln zu lesen. Kleine Rückblenden geben zwar in etwa den Inhalt von Band 1 wieder, aber unterhaltsamer ist es, liest man die Bücher der Reihe nach.

Da Magda weiterhin als Polizeiärztin arbeitet und Kuno Mehring ebenfalls Polizist ist, gibt es natürlich auch einen schwierigen Fall zu lösen. In diesem Fall handelt es sich um einen Täter, der mehrere Frauen brutal überfällt. Magda und Kuno suchen wieder gemeinsam nach der Verbindung und den Motiven des Täters, aber diese Untersuchungen finden eigentlich nur am Rande statt. Der Schwerpunkt dieser Geschichte ruht auf Magda Fuchs und ihre Arbeit als Ärztin. Sie ist Ärztin für Frauenheilkunde. Schnell muss sie aber feststellen, dass damit auch einiges an Gefahren verbunden ist. Mit der Eröffnung der eigenen Praxis für Magda gibt die Autorin Helene Sommerfeld jetzt einen umfangreichen Einblick in diese Arbeit der 20er-Jahre. Ich fand es spannend zu lesen, womit die Frauen zu kämpfen hatten, wie groß in dieser Zeit oft die Verzweiflung war. Auch Magda stand vor so manch schwerer Entscheidung.

Mir hat gut gefallen, wie die Autorin es hier verstanden hat, den historischen Hintergrund zu erläutern und gleichzeitig mit ihrer fiktiven Geschichte rund um Magda und ihre Freundinnen einzubinden. Sie hat nicht nur von dem Glanz in den Tanzsalons erzählt, sondern vielmehr von der unteren Gesellschaftsschicht, die eben um ihr Überleben kämpfen musste. Diese Einblicke waren extrem spannend. Zudem hat Helene Sommerfeld es verstanden, ihre Charaktere weiterzuentwickeln. Sie haben alle ihre Ecken und Kanten und dies wurde gut ausgearbeitet. Mir hat es Spaß gemacht, diese Geschichte zu lesen und zu erleben, wie das Leben weiterging.

Der Erzählstil der Autorin ist leicht und locker zu lesen, sie versteht es, ihre Geschichte dabei fesselnd zu erzählen. Mir hat vor allem gefallen, wie sie historische Details mit eingebunden hat und dabei eine glaubwürdige Geschichte entstanden ist. Ein Personenregister zu Beginn sorgt für den nötigen Überblick über die Protagonisten und ein Stadtplan von Berlin zeigt genau, wo sich die Charaktere befinden.

Fazit:

Das Leben in den 20er-Jahren wird glaubhaft geschildert, die Protagonisten überzeugen durch ihre Vielfalt, sie haben Ecken und Kanten und wirken lebendig und authentisch. Ich habe diesen zweiten Teil von „Die Polizeiärztin“ gern gelesen und fühlte mich einmal mehr von Helene Sommerfeld wunderbar unterhalten. Sie hat es gut verstanden, den historischen Hintergrund in ihre fiktive Geschichte zu binden, jetzt warte ich gespannt auf Teil 3 und hoffe, die losen Fäden dieses Teils werden zusammenfinden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2021

Das Leben in Hamburg, als es schwerer nicht sein konnte

Die Hafenschwester (3)
0

Ella ist jung und hat ihre eigenen Pläne. Sie möchte studieren und Ärztin werden, aber erst muss der Bruder seinen beruflichen Werdegang fortsetzen. Ella muss die Familie finanziell unterstützen. Für sie ...

Ella ist jung und hat ihre eigenen Pläne. Sie möchte studieren und Ärztin werden, aber erst muss der Bruder seinen beruflichen Werdegang fortsetzen. Ella muss die Familie finanziell unterstützen. Für sie heißt es nun erst mal die Ausbildung zur Krankenschwester machen und somit Geld verdienen. Schon ihre Mutter hat als Krankenschwester in Hamburg gearbeitet. Doch Ella will mehr. Aber dann ergreifen die Nazis die Macht und einem Studium ist sie entfernter den je, ihr Antrag auf einen Studienplatz wird abgelehnt. Die Familie hat aber auch noch mit ganz anderen Problemen zu kämpfen und der jüngste Sohn Fredi versucht alles, um die Familie vor Schaden zu bewahren. Er arbeitet bei der Mordkommission in Hamburg und ist dabei, Karriere zu machen. An der Gestapo kommt er dabei nicht vorbei. Fredi beginnt seine ganz eigenen Pläne zu schmieden und in die Tat ums zusetzten.

Dieser dritte Teil von „Die Hafenschwester“ beginnt im Jahre 1923 und erzählt von der Inflation und der ganzen Situation in Hamburg und im Rest von Deutschland. Das Buch erzählt aber auch die Geschichte der Krankenschwester Martha und ihrer Familie weiter. Eindrucksvoll schildert die Autorin Melanie Metzenthin von den Ereignissen dieser Zeit. Das Leben der Menschen wird lebendig. Gerade für die Frauen bringen die 20er-Jahre so viel Freiheit. Die Hoffnung auf ein gleichberechtigtes Leben mit den Männern ist gegenwärtig. Für Ella ist es eine Katastrophe, dass die finanzielle Lage der Familie es ihr unmöglich macht, ihren Traum zu leben. Mir haben diese Schilderung gut gefallen. Ich konnte durchaus mit Ella mitfühlen, aber auch die andere Seite ihrer Brüder verstehen und nachvollziehen. Die Autorin hat es gut verstanden, das Leben in dieser Zeit zu schildern.

Dann geht es im zweiten Teil weiter mit dem Dritten Reich und das Leben wird schwerer. Auch hier schildert die Autorin glaubwürdig von dem Leben in dieser Zeit. Ihre Protagonisten haben einiges zu bewältigen und das Schicksal macht auch nicht vor ihnen halt. Die Jahre des Krieges werden ebenfalls noch geschildert und wecken Emotionen. Überhaupt konnte mich Melanie Metzenthin mit diesem dritten Band von „Die Hafenschwester“ fesseln. Ich habe die 700 Seiten in nur wenigen Tagen gelesen und mochte das Buch eigentlich nicht aus der Hand legen. Sie hat ihren Charakteren Leben eingehaucht und mich als Leserin an dem Leben ihrer Protagonisten teilhaben lassen.

Zudem ist der historische Hintergrund gut in Szene gesetzt worden. Die Schilderungen der Ereignisse sind der Autorin wirklich gut gelungen. Es ist deutlich zu spüren, wie intensiv Melanie Metzenthin sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Diesen schweren Hintergrund dann mit ihrer fiktiven Geschichte der Krankenschwester Martha und ihre Familie zu verbinden, ist ihr gelungen. In ihrem Nachwort klärt sie noch einmal Fiktion und Wahrheit und erzählt davon, wie sie zu dieser Geschichte von Martha gekommen ist.

Fazit:

„Als wir an die Zukunft glaubten“ ist ein gelungener Abschluss dieser einfühlsamen Trilogie. Das Leben von Martha und ihrer Familie hat mich einige Zeit lang begleitet und es hat Spaß gemacht von ihrem Leben, ihren Wünschen und Träumen und von ihrer Familie zu lesen. Auch wenn die Zeiten für sie nicht immer einfach waren, waren sie doch wunderbar zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2021

Eine Geschichte aus dem Reich Juda

Bleib du meine Hoffnung
0



Jeruscha wird bei einem Überfall der Assyrer verschleppt, doch irgendwann gelingt ihr die Flucht. Als sie die Heimat erreicht, muss sie feststellen, dass es sie so nicht mehr gibt. Ihre Flucht führt ...



Jeruscha wird bei einem Überfall der Assyrer verschleppt, doch irgendwann gelingt ihr die Flucht. Als sie die Heimat erreicht, muss sie feststellen, dass es sie so nicht mehr gibt. Ihre Flucht führt sie schließlich weiter nach Jerusalem. Hier ist der Baumeister Eljakim dabei, die Stadtmauern zu verstärken. Denn auch das Königreich Juda wird von den Assyrern bedroht. König Hiskia hat sich dazu entschlossen, keinen Tribut mehr an die Feinde zu zahlen. Er vertraut dabei auf den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs. Doch König Hiskia hat Feinde und nicht jeder will nach den Lehren Jahwes leben.

Die Autorin Lynn Austin schildert in ihrer Buchreihe „Die Chroniken der Könige“ Ereignisse aus der Bibel. Diese Reihe soll fünf Romane umfassen. „Bleib du meine Hoffnung“ ist dabei Teil 2 und schildert die Ereignisse der Jahre 716 – 687 v. Chr. Dies umfasst die Regierungszeit von König Hiskia. Da ich mit der Geschichte der Bibel jetzt nicht unbedingt so vertraut bin, war diese Geschichte für mich neu. Die Autorin schildert die Bräuche und Ritten dieser Zeit ausführlich, aber auch, wie schwer es für die Menschen war, zu diesem Glauben zurückzukehren.

Der Erzählst der Autorin ist durchaus leicht und locker zu lesen, allerdings darf man hier nicht vergessen, es geht um die Bibel und somit sind auch Bibelverse zu lesen und die Glaubensfrage steht immer mal wieder im Mittelpunkt. Trotzdem ist es der Autorin gelungen, diese Geschichte aus der Bibel als Roman wiederzugeben. Entstanden ist ein spannender historischer Roman mit Charakteren, die lebendig und authentisch wirken. Auch wenn dies der zweite Band dieser Reihe ist, kann man ihn problemlos einzeln lesen. Man könnte die Geschichte sogar in der Bibel nachlesen und hätte damit das fehlende Hintergrundwissen.

Mir hat die Mischung aus fiktiver Geschichte mit historischem Hintergrund unter der Einbindung der Bibel gut gefallen. Lynn Austin hat es verstanden, ihre Protagonisten wie Jeruscha oder Eljakim lebendig werden zu lassen. Gerade das Schicksal von Jeruscha ist berührend, aber auch nicht immer leicht zu lesen. Der Autorin ist es gelungen, eine glaubwürdige Handlung dieser Ereignisse entstehen zu lassen. Dabei hat sie ihren Protagonisten Leben eingehaucht. Das Schicksal von Jeruscha hat sie dabei einfühlsam geschildert, aber auch den Baumeister hat sie mit Ecken und Kanten lebendig werden lassen. Seine Ängste und Sorgen, aber auch seine Sehnsüchte hat sie gekonnt in Szene gesetzt.

Fazit:

„Bleib du meine Hoffnung“ ist ein historischer Roman der besonderen Art. Berührend, einfühlsam, aber manchmal auch brutal und schwer zu lesen. Lynn Austin ist es gelungen, einen Teil der Bibel als Roman zu erzählen. Sie hat ein farbenprächtiges Bild dieser Zeit gezeichnet und glaubwürdige Einblicke in die Geschichte um König Hiskia gewährt. Mir hat dieser Teil gut gefallen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2021

Auf dem Weg in ein neues Leben

Niemandsmeer
0



Im Jahre 1841 macht sich die „Rajah“von London aus auf den Weg nach Van-Diemens-Land. An Bord befinden sich 200 Frauen, die zur Verbannung verurteilt wurden. Unter ihnen ist auch eine Frau, die zum Tode ...



Im Jahre 1841 macht sich die „Rajah“von London aus auf den Weg nach Van-Diemens-Land. An Bord befinden sich 200 Frauen, die zur Verbannung verurteilt wurden. Unter ihnen ist auch eine Frau, die zum Tode verurteilt wurde, sowie etliche Diebinnen und Huren. Die Frauen stehen unter der Aufsicht von Kezia, die sich ihre Überfahrt als Aufseherin über die Verurteilten erarbeitet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, eine Patchwork-Decke mit einigen ausgewählten Frauen zu erarbeiten. Die Reise verläuft zunächst ereignislos und das Leben an Bord nimmt eine gewisse Routine an. Doch dann wird eine von ihnen brutal niedergestochen und plötzlich steht eine unter Mordverdacht. Warum musste diese Verurteilte jetzt sterben? Wird Kezia gemeinsam mit dem Kapitän, dem Schiffsarzt und dem Reverend die Wahrheit ans Licht bringen können?

Die Geschichte dieser Schiffsreise aus dem 19. Jahrhundert ist historisch belegt, genauso wie es diesen Patchwork-Quilt tatsächlich gibt. Heute wird er als Rajah-Quilt bezeichnet und kann im Museum bestaunt werden. Allerdings sind die Ereignisse an Bord der Rajah, so wie Hope Adams sie hier schildert, ihrer Fantasie entsprungen.

Mir hat gut gefallen, wie die Autorin von diesen Frauen und ihren Schicksalen erzählt hat. Das Leben auf der Rajah hat sie eindrucksvoll in Szene gesetzt und dabei vereinzelte Frauen selbst zu Wort kommen lassen. Einige dieser 200 Frauen durften stellvertretend von ihrem Schicksal erzählen und wie sie an Bord dieses Schiffes gelangten. Gut gelungen ist Hope Adams die Verbindung zu jener Protagonistin, die sich unter falschen Namen an Bord begeben hat. Erst im Laufe der Handlung wird so nach und nach ihr Schicksal klar.

Warum eine dieser Frauen den Tod fand, hat Hope Adams gekonnt mit ihrer Handlung verwoben. Sie hat einen spannenden Krimi daraus gemacht und gleichzeitig einen eindrucksvollen historischen Roman erschaffen. Die Schicksale dieser Frauen waren bewegend. Die Arbeit an diesem Quilt hat sie einander näher gebracht, auch wenn er eigentlich nur dazu diente, die Frauen auf der langen Reise zu beschäftigen. Stück für Stück haben sie ihn zusammengenäht und Stück für Stück haben die Frauen sich mit ihrem Schicksal versöhnt.

Der Erzählstil ist zwar leicht zu lesen, aber die Autorin hat ihn auch hin und wieder gewechselt, je nachdem, von welcher Gefangenen sie erzählte, war der Ton angepasst. Kezia zum Beispiel ist eine gebildete Frau, und das spürt man in ihrer Art und Weise der Aussprache eben auch. Während andere Frauen in der Heimat um ihr Überleben kämpfen mussten und sich dann auch dementsprechend ausdrückten, dies hat die Autorin auch hier mit einfließen lassen. Dieses Wechseln machen die Ereignisse auf dem Schiff authentisch und glaubwürdig.

Etwas Liebe gab es dann ebenfalls noch auf dieser Reise. Aber auch diese Szenen fand ich gelungen, sie passten zu der Handlung und fügten sich wunderbar ein. Ein klärendes Nachwort zum Schluss gibt Auskunft über Fiktion und Wahrheit und beschließt dieses schöne Buch.

Fazit:

„Niemandsmeer“ ist ein historischer Roman über die Entstehung eines großen Patchwork-Quilts und erzählt gleichzeitig die Geschichte von Frauen, die dazu verdammt wurden, in der Fremde ein neues Leben zu beginnen. Im Original heißt der Roman „Dangerous Women“ was so viel wie „Gefährliche Frauen“ bedeutet. Ich finde, der Titel passt wunderbar zu dieser Geschichte. Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen, der Erzählstil von Hope Adams sagt mir sehr zu und ich werde gern wieder nach einem Buch dieser Autorin greifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2021

Spannender historischer Krimi in Hamburg

Die stumme Tänzerin
0



Paula ist eine junge Frau, die mehr vom Leben will, als nur heiraten und Ehefrau und Mutter zu sein. Im Jahre 1928 scheint für Frauen auch vieles möglich zu sein. Durch Zufall bekommt sie eine Stelle ...



Paula ist eine junge Frau, die mehr vom Leben will, als nur heiraten und Ehefrau und Mutter zu sein. Im Jahre 1928 scheint für Frauen auch vieles möglich zu sein. Durch Zufall bekommt sie eine Stelle in der neuen Abteilung der weiblichen Kriminalpolizei des Hamburger Stadthauses. Eigentlich soll sie nur Protokolle tippen und im Büro arbeiten, doch dann wird eine Tänzerin ermordet aufgefunden und Paula wird in die Ermittlungen eingebunden. Martin Broder, der die Ermittlungsgruppe leitet, ist gar nicht davon begeistert, dass er weibliche Unterstützung hat. Nicht nur Paula ist ihm zugeteilt, auch noch andere Ermittlerinnen sollen bei der Jagd nach dem Täter helfen. Zum Ärgernis der Männer machen die Frauen ihre Sache gut. Doch dann wird ein weiteres Opfer gefunden und die Sache immer undurchsichtiger.

Historischen Krimis kann ich fast nicht mehr widerstehen. „Die stumme Tänzerin“ erzählt aus dem Rotlichtmilieu Hamburgs in den 20er-Jahren. Es geht hier aber nicht nur einfach um Morde, die aufgeklärt werden müssen, sondern auch darum, wie die Frauen zur Kriminalpolizei gekommen sind. Helga Glaesener schildert anschaulich, wie Frauen behandelt wurden und mit welchen Vorurteilen sie zu kämpfen hatten. Dann erzählt sie, wie eben jene Frauen die Ermittlungen geführt haben und Ergebnisse vorweisen konnten. Den Konflikt mit den männlichen Kollegen hat sie dabei glaubhaft in Szene gesetzt.

Mir hat dieser Krimi gut gefallen, vor allem weil nicht nur auf den Mord geschaut wurde, sondern auch viel von den Ereignissen um die Menschen herum geschildert wurde. Paula ihr Leben wird genauso zum Bestandteil wie das Leben ihrer Kollegien und Kollegen. Es war durchaus spannend zu lesen, wie die Frauen sich behaupten mussten oder mit welchen Dämonen die männlichen Protagonisten zu kämpfen hatten.

Den Kriminalfall fand ich jetzt auch nicht zu leicht zu durchschauen, obwohl Hinweise vorhanden waren, die hätten auf den Täter schließen können. Für mich blieb es spannend bis zum Schluss.

Fazit:

„Die stumme Tänzerin“ hat mir gut gefallen. In diesem historischen Krimi mit Handlungsort Hamburg war alles drin, was ich von einem guten Krimi erwarte. Die Protagonisten haben ihre Ecken und Kanten, die Handlung war logisch und nachvollziehbar, der Erzählstil angenehm zu lesen und somit gute Unterhaltung. Die Entwicklung der weiblichen Kriminalpolizei fand ich zudem spannend geschildert. Ich bin gespannt, ob Paula und ihre Kolleginnen noch weiter ermitteln dürfen und es ein Wiedersehen mit ihnen geben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere