Profilbild von LizzyCurse

LizzyCurse

Lesejury Star
offline

LizzyCurse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LizzyCurse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.09.2023

Cooles Fantasy-Krimi-Spektakel mit Orientfeeling

Meister der Dschinn (Gewinner des Nebula Award 2021 für Bester Roman & des Hugo Award 2022 für Bester Roman)
0

„Wenn du schon stiehlst, stiehl ein Kamel. Und wenn du liebst, liebe den Mond.“

War ich überrascht, von der Welt, die sich zwischen den Seiten eröffnet hat? Auf jeden Fall. Hatte ich das Bedürfnis mir ...

„Wenn du schon stiehlst, stiehl ein Kamel. Und wenn du liebst, liebe den Mond.“

War ich überrascht, von der Welt, die sich zwischen den Seiten eröffnet hat? Auf jeden Fall. Hatte ich das Bedürfnis mir einen von Fatmas Maßanzügen zu klauen, um mich ihr auf der Mörderjagd anzuschließen? Na aber sicher! Schließlich ist die pulsierende Metropole Kairo und die gesamte Welt in Gefahr. Dem hochbrisanten Fall kann man doch nur mit der passenden Garderobe gegenüber treten!

Gemeinsam mit ihren Kollegen vom Ministerium für Alchemie, Verzauberung und übernatürliche Wesen muss Fatma das Geheimnis um einen grausamen Mord lüften, um den Frieden in Kairo wiederherzustellen. Denn Al-Dschahiz, der Mystiker, der vor 40 Jahren den Schleier zwischen dieser und der magischen Welt lüftete, ist zurückgekehrt und stiftet nun Unfrieden.

Das Buch hat mir richtig Spaß gemacht, mit seiner Mischung aus Krimielementen, einem nicht überladenen orientalischen Setting, ordentlich magischer Dschinnpower und richtig coolen Charakteren. Das ist der Mix, den ich liebe.

Fatma hat ihren Platz im Leben, das spürt man im Buch. Sie kann austeilen und weiß was sie will, ist aber nicht unnahbar und im Laufe der Geschichte lernen wir sowohl die Agentin, als auch die Frau, die Freundin und die Partnerin in ihr kennen. Ich bin ihr wirklich gern gefolgt, ihr und ihrer Garderobe. So viel Sorgfalt verwendet sie auf ihre Anzüge, dass sie fast wie eine eigene Figur für sich wirken. An ihrer Seite ihre frischgebackene Partnerin Hadia, die sich Fatmas Respekt erst noch erkämpfen muss, hinter der aber viel mehr steckt, als Fatma und die Leser zunächst denken. Und Siti, ihre Geliebte (zum Glück kommen sie ohne größere schmachtende Dramen aus!) ist auch nicht ohne. Gemeinsam ergeben sie ein großartiges Gespann, jedoch ohne die Nebenfiguren und die Antagonisten zu vernachlässigen. Die Charaktere haben mich mitgenommen in ihre Ermittlungen, die einen großen Teil des Buches eingenommen haben. Ohne die starken Figuren hätte ich mich sicher an irgendeinem Punkt gelangweilt, aber mit ihnen konnte ich einfach nicht umhin, den Spuren zu folgen und auf wichtige Genehmigungen zu warten.

Die alternative Geschichtsschreibung, die der Autor in den Roman eingebettet hat, ist farbenfroh und entlässt einen in ein Kairo des frühen 20. Jahrhunderts, mit Magie, mit einer gestärkten Frauenbewegung und einem starken Kairo mit Metropolen-Charakter, jedoch ohne das orientalische Flair zu verlieren. Eine Prise „1001 Nacht“ wurde immer über die Szene gestreut und hat ihr Authentizität und Feuer verliehen. Die Schauplätze mochte ich ebenso - ich habe mich mit Fatma im Büro in Dokumente vertieft, mich in der Ministeriumsbibliothek mit streitsüchtigen Bibliotheksdschinns angelegt und war in den Straßen und Gassen unterwegs. Es gab so viel zu entdecken, wirkte jedoch auf mich selten überladen. Gewürzt war das ganze übrigens auch noch mit einem Hauch Steampunk, einem Hauch Uhrwerk-Magie und mechanischer Dschinns als kleine Alltagshelfer, die sich perfekt in die Geschichte integriert haben.

Natürlich hat der Autor auch noch eine geballte Ladung Magie- und Dschinnpoweraction in die Seiten gemischt. Das da einiges dem Erdboden gleichgemacht wurde, kann man sich vorstellen. Vor allem im großen Finale barsten beinahe die Zeilen vor Magie und Zauber, vor Staub und Feuer. Mir war es beinahe ein bisschen viel, wenn mich nicht Fatma an der Hand genommen und durch das Schlachtfeld geführt hätte.

Fazit? Ich weiß nicht, was dieses Buch nun genau ist - ob Krimi, ob Orientfantasy, ob Alternative History - keine Ahnung. Fest steht, dass mir das Buch richtig gut gefallen hat und ich mehr von dem Autor lesen möchte. Das nächste Abenteuer kommt bestimmt:

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2023

Spannende historische Fiktion im Korea des 18. Jahrhunderts

Der Rote Palast
0

„Ich lauschte mit den Fingerspitzen der Geschichte (…) Dies war die Geschichte eines jeden Lebens. Eine Geschichte über die Zerbrechlichkeit unserer Existenz und unseren Überlebenswillen. Über verborgene ...

„Ich lauschte mit den Fingerspitzen der Geschichte (…) Dies war die Geschichte eines jeden Lebens. Eine Geschichte über die Zerbrechlichkeit unserer Existenz und unseren Überlebenswillen. Über verborgene Schmerzen und die Sehnsucht nach Liebe.“

Ja, so etwas gibt es nicht oft - Historische Kriminalliteratur - und dazu noch für Jugendliche - mit asiatischem Setting. Ich bin den Spuren der jungen Hyeon, die als medizinische Palastschwester am Hofe des Kaisers arbeitet, sehr gern und manchmal ziemlich atemlos gefolgt. Ihre Geschichte verschränkt sich mit realen Gegebenheiten, die sich am koreanischen Hof zugetragen haben und auf welchen der Kriminalfall basiert. Spannend!

Das koreanisch-historische Setting hat mich gleich angezogen, mich als kleiner Asia-Fan, der alles liest, was ihm am asiatischer Literatur zwischen die Finger kommt. Der Roman spielt im Kaiserpalast - auf dem Weg, den Hyeon als Palastschwester zurücklegt, erfährt der Leser viel über die Hofpolitik, über die Gepflogenheiten und die Höflichkeit und ungeschriebenen Gesetze, die am Hof herrschen und die sich durch die gesamte Gesellschaft ziehen. Ferner über die Fernöstliche Medizin, jedoch eingebettet in eine spannende Geschichte, die nach ein paar Dutzend Seiten zum Pageturner mutiert. Denn man möchte wissen, was hinter den Morden steckt. Wird es noch weitere Tote geben? Und wie hängt das mit der Politik am Hofe zusammen? Der Sogwirkung, die diese Fragen entfalten, konnte auch ich mich kaum entziehen.

Dazu haben Hyeon, unsere Protagonistin, und der junge Polizeiinspektor Eojin maßgeblich beigetragen. Hyeon war eine Hauptfigur mit Schneid und Charakter, die so zielstrebig wie angepasst an das Hofleben ist, aber trotzdem den Mut hat, zu ihren Lieben zu stehen. Sie macht im Laufe der Ermittlungen, die sie gemeinsam mit Eojin aufnimmt, nachvollziehbare Entwicklungen durch und ich mochte die zielstrebige junge Frau sehr, genauso wie ich Eojin mochte, den gescheiten Inspektor, der seine ganz eigenen Gründe hatte, in dem Fall zu ermitteln. Die Beziehung zwischen den beiden keimt nur zart und sanft, sie erdrückt dem Himmel sei dank den eigentlichen Kriminalplot nicht, sondern ergänzt ihn und verleiht dem Buch noch eine süße Note, die ich nur allzu gern zwischen dem metallischen Blut herausgeschmeckt habe, denn so ein Buch funktioniert auch wunderbar mit einer Liebesgeschichte, die sich dezent im Hintergrund aufbaut, während auf der großen Bühne blutige Morde geschehen und Intrigen gesponnen werden.

Generell mochte ich die Atmosphäre sehr gerne - der Gegensatz zwischen dem Blut, das ständig an den Schuhen der Figuren klebte, während sie sich durch die Straßen und die hintersten Palastwinkel arbeiteten, und der strengen Gesellschaft, mit der sich die Figuren arrangieren müssen, hat für mich einfach nur gut funktioniert und mich in die Geschichte hineingesogen. June Hur hat die atmosphärische Gratwanderung geschafft zwischen historischen Fakten und einer spannenden Geschichte.

Bisweilen waren für mich einige Ermittlungspfade nicht gänzlich nachvollziehbar. Habe ich die Zeit mit dem Buch trotzdem genossen? Und wie. Es muss nicht immer alles perfekt sein, damit mich ein Buch mitreißt und ich es als spannend empfinde. Danke, Hyeon, für die tollen Stunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2023

Mein kleines Asia-Fan-Girl-Herz jubiliert

XOXO – Der Rhythmus unseres Lebens
0


Bei dieser süßen Geschichte schlägt mein kleines Nerd-Herz höher - das so süchtig ist nach asiatischen Geschichten und nach der Popkultur, die aus so viel mehr besteht als Foodtrends und Popmusik. In ...


Bei dieser süßen Geschichte schlägt mein kleines Nerd-Herz höher - das so süchtig ist nach asiatischen Geschichten und nach der Popkultur, die aus so viel mehr besteht als Foodtrends und Popmusik. In XOXO findet jeder kleine Fan sein Eckchen voller Wohlfühlmomente. Eins vorweg - es ist ein süßes Feelgoodbuch mit vielen Momenten, in denen ich einfach nur Lachen oder Grinsen musste.

Jenny - Jooyoung - spielt Cello, jobbt in der Karaokebar ihres Onkels in L.A. und stolpert dort über den Koreaner Jaewoo, mit dem sie den spaßigsten Abend seit langem verlebt. Doch dann verschwindet Jaewoo und meldet sich nicht mehr bei ihr - bis sie nach Korea fliegt, da sie einige Monate lang in Seoul auf eine Musikschule gehen wird aufgrund eines familiären Notfalls. Dort stolpert sie wieder über den talentierten Sänger, da er auf die selbe Musikschule geht - und Mitglied einer weltbekannten K-Pop Band ist. Love-Trouble ist vorprogrammiert.

Ich zähle nun wirklich nicht zu den Lesenden, die sich viel aus Romance-Geschichten machen. Glaubt mir- ich bin eher in der Fantasywelt zuhause. Aber ich bin auch ein großer Anime-Fan und verehre Serien wie Gravitation oder Fullmoon wo sagashite, worin es um Musik und die besondere Liebe zur Musik und zur gesamten Industrie drum herum geht. Deshalb hat mich die Geschichte angesprochen - aber ich hatte nicht nur deshalb großen Spaß an dem Roman.

Jenny, die wir durch die Ich-Perspektive gut kennen lernen, ist ein Charakter, dem ich gerne gefolgt bin. Sie lebt ihren Traum, arbeitet hart für ihre Ziele und lernt erst fernab der USA, dass noch mehr dazu gehört, als harte Arbeit, um seine Träume zu verwirklichen. Dabei spürte ich ihre Liebe zur Musik, aber auch zu ihrer Familie deutlich. Auch der Love-Interest - Jaewoo - war liebevoll umrissen. Er hatte seine Ängste und seine Prinzipien, ich konnte aber genauso mit ihm lachen und die beiden haben für mich einfach gut funktioniert. Vielleicht gerade weil sich das Geschmachte zwischen ihnen in Grenzen hielt, da die Autorin noch andere Dinge auf die Agenda der Geschichte gesetzt hat. Ihre Liebesgeschichte nimmt Raum ein, ich hatte aber nicht das Gefühl, dass sie die Story erdrückt. Es geht genauso um Freundschaften, die geschlossen werden müssen, darum, dass in Jennys Herz noch mehr Platz hat als ihr Cello. Sie lernt, dass sie ihren großen Traum mit vielen anderen teilen kann - und dass er dadurch nur noch größer und schöner wird.

Ihre neuen Freunde haben den Roman wirklich bereichert. Wenn die Clique zusammen war, strahlten die Seiten gleich viel bunter - und die Jungs von der Band XOXO waren auch ein cooles Team. Nur die Mutter von Jenny ist ein bisschen blass geblieben.

Axie Oh stellt diese Pop- und Fankultur Südkoreas wirklich gut dar, faszinierend und erschreckend zugleich. Generell mochte ich das Seoul, diese nie schlafende Metropole, im Buch sehr gern. Außerdem werden so viele Gerichte beschrieben, dass ich mir wünschte, wir hätten ein wirklich gutes Asiatisches Restaurant hier in der Nähe, das ich auf der Stelle entern könnte.

Ich mochte das Buch wirklich sehr gerne - es hatte so viel Flair in sich und bedient liebevoll einige Klischees - Kirschblüten, K-Pop und Kimchi inklusive. Stört mich das? Nein - ich hatte meinen Spaß und kann das Buch nur jedem Asian-Fan ans Herz legen, der eine nicht vor Kitsch triefende Liebesgeschichte mag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2022

Spannung mit Power-Frauen

Der Hexenzirkel Ihrer Majestät. Das begabte Kind
0

Wer sind wir und wo gehören wir hin? Wo fühlen wir uns zugehörig, wo daheim? Und passt das zu den sozialen Normen, die wir immer wieder erfüllen müssen? Ganz egal, ob im Beruf, in der Familie oder das ...

Wer sind wir und wo gehören wir hin? Wo fühlen wir uns zugehörig, wo daheim? Und passt das zu den sozialen Normen, die wir immer wieder erfüllen müssen? Ganz egal, ob im Beruf, in der Familie oder das Gender? Wie tolerant sie wir gegenüber etwas, das nicht in eine Schublade passt, die unser Denken und Handeln strukturiert und vereinfacht? Das sind die eigentlichen Themen, um die Juno Dawsons Roman „Das begabte Kind“ zirkelt.

Der Roman im Urban-Fantasy-Setting lebt von seinen Protagonistinnen! Ich habe gespürt, wie eng die Hexen Niamh, Leonie, Elle und Helene zusammengehören, schon seit ihrer Kindheit. Nein, sie sind keine naiven 17-jährigen mehr, die mit ihren gerade erst erwachten Hexenkräften durch die Gegend stolpern, sondern Frauen in ihren 30ern, die einen magischen Bürgerkrieg hinter sich haben und mit Kindern, verstorbenen und lebenden Geliebten, betrügenden Ehemännern und Zirkeln, die an den Nerven zehren, zu tun haben. Und gerade diese wunderbare Alltäglichkeit, die in den vier Sichtweisen so unterschiedlich sind, haben mir das Buch näher gebracht und mich an die Hand genommen. Setzt euch, trinkt einen Tee mit mir und lasst den Hund in den Garten, schien mir Niamh zu sagen, immer wenn ich das Buch aufschlug. Die Einladung würde ich natürlich sofort annehmen! Teilweise empfand ich das Buch als wirklich kuschlig, auf eine coole Art und Weise? Jedenfalls in Niamhs Perspektive, die einen gefühlt großen Raum in dem Buch einnimmt, fällt ihr doch eine wichtige Aufgabe zu. Helena zeigt Härte, die sie als Hohepriesterin des HIM - des großen Hexenzirkels - auch bitter nötig hat. Elle versucht, zu verdrängen und möglichst normal zu Leben und Leonie hat alle Hände voll zu tun, einen Zirkel aufzubauen, der jeden akzeptiert. Doch ein magisch begabtes Kind rüttelt ihre Welt kräftig durcheinander. Ich mochte Theo - und generell die Jugendlichen in diesem Buch sehr gerne - sie wurden von Juno und den Protagonisten auf ihre Art und Weise Ernst genommen und ergaben ein schlagkräftiges Team.

Die Spannung kam definitiv nicht zu kurz. Eine wutschnaubende Hexe, die Autos aufhält? Kein Problem in dieser Welt. Das wird hier auf dem Silbertablett serviert, und hat mich zum Grinsen gebracht. Ein bisschen Fantasy-Frauenpower jenseits von Katniss oder Clary steht der Phantastik gut zu Gesicht. Ich mochte trotzdem die ruhigen Momente einen Tick lieber, sie wirkten auf mich authentischer - aber das ist Gefühlssache. Im letzten Viertel dreht das Buch noch mal richtig auf, ich war richtig atemlos beim verfolgen der Protagonistinnen, deren Perspektiven im drei Seiten-Takt wechselten.

Die queeren Themen, die hier zur Sprache gebracht wurden, waren nicht in die Geschichte eingefügt, sie wurden gelebt. Im Hinblick auf den Plot eine richtig coole Wendung, der ich jetzt hier nicht vorgreifen will. Ich habe selten ein Fantasy-Buch erlebt, in dem so tiefgehend queere Themen gespielt wurden. Hut ab!

Gibt es auch Kritik? Ja, ich fand ein paar Entscheidungen der Hexenclique, deren Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird, nur eingeschränkt nachvollziehbar. Da hätte man vielleicht noch an den Stellschrauben drehen können, damit die Geschichte ein wenig runder wirkt.

Alles in allem ein Buch voller Frauenpower und Queernes, die nicht aufgesetzt wirkt. Ich fand „Das begabte Kind!“ ziemlich cool und warte auf den nächsten Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2022

Instant Love für Radar

Fairy Tale
0

Fairy Tale von Stephan King

Es war einmal - so beginnen viele alte Märchen mit einem Happy End oder einem Ende, bei dem die Tränen in den Augenwinkeln kitzeln. Ich dachte, die Geschichte von King und ...

Fairy Tale von Stephan King

Es war einmal - so beginnen viele alte Märchen mit einem Happy End oder einem Ende, bei dem die Tränen in den Augenwinkeln kitzeln. Ich dachte, die Geschichte von King und mir wäre eine Geschichte mit einem abrupten, traurigen Ende. In meiner Jugendzeit konnten mich seine Romane nicht wirklich hinter dem Ofen vorlocken. (Ich war wirklich gehyped auf seinen Dunklen Turm - bis ich ihn gelesen und wieder zur Seite gelegt habe). Vor einiger Zeit habe ich wieder zu einem King Buch gegriffen, das von mir das Urteil „ganz nett“ bekommen hat.

Und jetzt? Ein Märchen, und das obwohl ich eigentlich keine Märchenerzählungen mag? Das Buch hat mich um ehrlich zu sein ein bisschen verfolgt und ich wollte ihm eine Chance geben, Charlie und Radar eine Chance geben mich zu begeistern - Spoiler: Das ist den beiden auf weite Strecken auch mehr als gut geglückt.
Der 17-jährige Charlie hat schon früh seine Mutter verloren und lebt mit seinem Vater (trockener Alkoholiker) zusammen, ein gruseliges altes Haus mit einem gruseligen alten Mann plus Hund in ihrer Nachbarschaft. Bis er eines Tages ein herzzerreißendes Bellen hört und den alten Herrn - Mr. Bowditch - findet, der von der Leiter gefallen ist. Durch diese Rettungsaktion freundet sich Charlie mit dem alten Herren an und verliebt sich in Radar, dessen Hündin. Und mit ihm verlieben sich wohl alle Leser von FairyTale in die alternde Hündin mit ihrem quietsche Spielzeug. Dass der alte Herr ein monumentales Geheimnis hat, ist klar. Aber das Geheimnis wird erst später wirklich wichtig.

Was den Leser - was mich - wirklich an die Seiten gefesselt hat, war die Beziehung der Charakter untereinander - das ist mir bei King und bei diesem Buch wirklich positiv aufgefallen. Er hat ein unglaublich gutes Gespür für die Feinheiten der Figuren. Für kleine Eckpunkte von Beziehungen. Für die Fernbedienung nahe der Couch. Für einen geteilten Keks mit Radar (natürlich ohne Schokolade!), bei dem der Leser nicht nur den Keks mit der Hündin teilt, sondern auch sein Herz. Man lernt sie lieben, Charlie, seinen Vater, Radar und Howard Bowditch - und obwohl in der gesamten ersten Hälfte nicht viel geschieht, außer ein paar Andeutungen auf eine gruselige Märchenwelt, geht man jeden Tag mit Charlie zu Mr. Bowditchs Haus und freut sich auf einen weiteren Tag bei ihm. Weil die Figuren real erscheinen, beinahe wie Freunde. Man versteht sie, man versteht ihre Beweggründe und ihre Handlungen. Sowohl in unserer Welt als auch in der Anderwelt, in die wir in der zweiten Hälfte gelangen. Und dieses Handlungsverständnis stellt einen weiteren Punkt dar, den ich über die 880 Seiten an Kings Schreibe sehr zu schätzen gelernt habe. Er lässt die Figuren den Grund erklären, warum sie so handeln, ohne sie zum berühmt berüchtigten Erklärbär werden zu lassen. Ein Verweis auf den „dunklen Brunnen“ in Charlies Kindheit genügt schon, um seine Gedanken und Gefühle greifbarer zu machen. Man hätte genauso gehandelt, wenn man mit dem Hintergrund in diese Situation gekommen wäre - oder?

Die zweite Hälfte (alle reden von der ersten und der zweiten Hälfte, wenn sie das Buch diskutieren, oder?), war faszinierend, aber vollkommen anders. Man spürt die Gefahr, die von der zerstörten, dunklen Anderwelt ausgeht, man spürt die kindliche Faszination von Charlie und man spürt die Veränderungen, die in ihm vorgehen. Natürlich muss man als Autor in dem Fall Handlungsbrücken schaffen, die das Einführen neuer Figuren erleichtern oder einige neue Schauplätze erklären. Ein paar Brücken fand ich zu roh gezimmert, Behelfsbrücken so zu sagen, über die man rasch drüber schreitet, um nicht in den dunklen Fluss der Fragen darunter zu stürzen - was mir die Reise mit Charlie über eine gewisse Seitenanzahl hinweg schwer gemacht hat.

Aber genau das war es, auf was mich King geschickt hat. Eine Reise, vor der ich mich um ehrlich zu sein ein wenig gefürchtet habe. Immerhin ging es direkt in ein „FairyTale“ - aber das Märchenreich war gänzlich anders als gedacht. Natürlich - hier hütete ein Mädchen Gänse, dort stand ein Topf voll Gold. Aber das alles erlebte ich aus Charlies Sicht, der nicht unreflektiert durch die Gegend stiefelte. King hat seine Welt konzipiert, indem er die Märchen auseinandernahm und nach ihrem Kern suchte, diesen kleinen wahren Kern dann nahm und etwas daraus schuf, das keiner stumpfen Nacherzählungen glich. Charlie kam aus einer von vielen anderen Welten - ich denke, wenn sich jemand anders aus einer anderen Welt in die Anderswelt aufmachen würde, würde der Reisende auch Gleichnisse aus seinem Märchen- und Sagenschatz aufspüren - denn letztendlich sind Märchen nichts anderes als überlieferte Geschichten, die den Menschen an dunklen Abenden Licht und Hoffnung geschenkt haben - diese Hoffnungsbringer existieren denke ich in allen Welten.

Letztendlich habe ich die Reise genossen (und Radar konnte ich nicht oft genug hinter den Ohren kraulen!). Abzüge gibt es in der B-Note für die erzählerischen Brücken, die mir zu roh wirkten. Aber King konnte mich über Weite Strecken abholen und mit Charlie und Radar auf eine fantastische (und realistische!) Reise schicken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere