Profilbild von Loly

Loly

Lesejury Profi
offline

Loly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Loly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.05.2025

Die Trägheit der Idealisten

Fabian
0

Zum Inhalt:

Dr. Jacob Fabian ist Germanist und arbeitet als Werbetexter in Berlin. Er stürzt sich in erotische Abenteuer, trinkt mit Reportern und versucht, im stürmischen Treiben der Großstadt an seinen ...

Zum Inhalt:

Dr. Jacob Fabian ist Germanist und arbeitet als Werbetexter in Berlin. Er stürzt sich in erotische Abenteuer, trinkt mit Reportern und versucht, im stürmischen Treiben der Großstadt an seinen Idealen festzuhalten. Doch die Stadt bewegt sich im Zickzack und die demokratischen Grundlagen der Weimarer Republik geraten zunehmend ins Wanken. Als Fabian die junge Anwältin Cornelia in einem Bildhaueratelier kennenlernt, verändert sich sein Leben und die beiden verlieben sich – doch ihre Liebe soll nicht von Dauer sein.


Mein Eindruck:

Ich habe in diesem Wintersemester ein Seminar zu Erich Kästner belegt und dafür dieses Buch gelesen, doch das Cover ist mir schon eine ganze Weile vorher gelegentlich in der Buchhandlung aufgefallen, weswegen es mich gefreut hat, es auf der Lektüreliste zu finden.

Besonders nach ‚Emil und die Detektive und Emil und die drei Zwillinge‘ und ‚Das fliegende Klassenzimmer‘ war ich gespannt darauf, wie anders Kästner für seine erwachsene Leserschaft geschrieben hat und ein Unterschied war definitiv erkennbar. Wo in seinen Kinderbüchern die Hoffnung und die Kraft des Guten einen großen Raum einnehmen, ist diese in ‚Fabian‘ so gut wie gar nicht zu finden. Mir ist bewusst, dass es sich um eine gesellschaftskritische Perspektive handelt und es gefiel mir, wie unverblümt er manche Umstände und Situationen geschildert hat. Doch irgendwie wurde die triste Atmosphäre, in der selbst die kleinste Flamme der Hoffnung sofort erlischt, nach einigen Seiten langweilig und fade. Sie deprimierte und frustrierte mich, da Fabian kein flacher, schlecht konstruierter Charakter ist. Er hätte die Umstände, die seinen Alltag geprägt haben, definitiv verändern können, wenn er es genug gewollt und die Energie dafür aufgebracht hätte.

Fabian hat interessante Ansichten in Bezug auf das Leben und die Gesellschaft, deshalb war es für mich nicht ganz verständlich, warum er tatenlos zugesehen hat, wo er doch genau wusste, was die Probleme sind. Das hat die Authentizität seiner Ideale für mich aufgehoben, denn er hat sich so verhalten, als wäre die Tatenlosigkeit zu bequem für ihn und die Aussicht auf Besserung seine Energie nicht wert. Es hat den Eindruck erweckt, er würde sich dieser Welt, die er kritisch betrachtet, nicht wirklich zugehörig fühlen – als wäre er ein unbeteiligter Beobachter.

Genau da hat Kästner meiner Meinung nach alles richtig gemacht, denn die Geschichte hat mich mehrmals zum Nachdenken angeregt. Gleichzeitig hat es sich für mich so angefühlt, als hätte er es sich mit diesem Werk zu leicht gemacht und als würde ein bedeutender Teil zur endgültigen Vollendung fehlen. Hier sollte ich erwähnen, dass ich die zensierte Version und nicht ‚Fabian oder Ein Gang vor die Hunde‘ gelesen habe. Vielleicht würde meine Einschätzung anders ausfallen, hätte ich diese Version gelesen – wer weiß.

‚Fabian‘ zu lesen war auf jeden Fall interessant, besonders im Hinblick auf den Kontrast zu seinen Kinderbüchern. Kästners Schreibstil strahlt eine gewisse Intelligenz aus, was mir sehr gut gefällt, doch in diesem Werk hat mir, wie bereits erwähnt, einfach etwas gefehlt, um es genauso gut finden zu können, wie die anderen Bücher, die ich bereits von ihm kenne. An Fans seiner Arbeit würde ich es auf jeden Fall weiter empfehlen.



(https://book-souls.com/2025/05/19/fabian-von-erich-kaestner/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2025

Gewalt über Freiheit

Die Räuber
0

Zum Inhalt:

Karl wird aufgrund einer Täuschung und aus Protest gegen die Schwächen der gesellschaftlichen Ordnung zum Anführer einer „Räuberbande“ und findet sich kurze Zeit später in seiner Heimat wieder. ...

Zum Inhalt:

Karl wird aufgrund einer Täuschung und aus Protest gegen die Schwächen der gesellschaftlichen Ordnung zum Anführer einer „Räuberbande“ und findet sich kurze Zeit später in seiner Heimat wieder. Dort versucht sein Bruder Franz seinen Anspruch auf Macht durchzusetzen, indem er sich gegen die eigene Familie stellt und seine Umwelt mit hinterlistigen Lügen täuscht. So trifft der idealistische Verbrecher auf den Widerstand des eigennützigen und letztendlich müssen beide den Fehler ihres Handelns erkennen.


Mein Eindruck:

Ich habe bisher zwei Werke von Schiller gelesen und plane, in Zukunft weitere von ihm zu lesen, doch sein erstes Drama ‚die Räuber‘ konnte mich nicht wirklich überzeugen.

Es ist gut geschrieben, lässt sich trotz der schweren gesellschaftlichen und politischen Thematiken gut lesen und hat einige spannende Szenen zu bieten. Besonders der Konflikt zwischen den Brüdern Karl und Franz stellt einen bedeutenden Teil der Handlung dar und bildet auch die Ursache für viele Entscheidungen der beiden während der Handlung. Zwischen ihnen besteht ein starker Kontrast, den Schiller meisterhaft in ihrem Charakter und ihren Taten ausdrückt, was mir sehr gefallen hat. Allgemein hat dieses Buch viele spezielle Figuren zu bieten.

Neben den Brüdern gibt es noch die Figur Spiegelberg, der manipulativ, zielorientiert und egoistisch vorgeht und die Räubergruppe in vielen Situationen nicht sonderlich positiv zu beeinflussen weiß. Amalia, die einzige Frauenrolle in diesem Werk, ist beeindruckend. Ihr Mut und ihr Kampfgeist halten eine ganze Weile an, trotz der Mitteilung, dass ihr Geliebter gefallen ist. Sie ist clever genug, um hinter ein paar der Intrigen zu kommen und scheut sich nicht, ihre Meinung kundzutun.

Was mich wirklich überrascht hat, war das Ende. Ich hatte einige Wendungen der Handlung bis zu diesem Punkt vorhersagen können, doch mit dieser Heftigkeit hätte ich nicht gerechnet. Es fällt mir schwer, einen Standpunkt zu dem Ende zu formulieren, denn ich kann mich nicht darauf festlegen, ob es mir gefallen oder mich enttäuscht hat. Während des Lesens hatte ich immer wieder den Eindruck, dass mir etwas fehlt, doch ich konnte nicht herausfinden was.

Wenngleich dieses Buch nicht mein liebstes Werk von Schiller sein mag, hat es dafür, dass es sein erstes Werk ist, auf jeden Fall Respekt und Anerkennung verdient.


(https://book-souls.com/2025/05/20/die-raeuber-von-friedrich-schiller/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2024

UtopiaInc, K-Anordnung und ein Herold

Rot
0

Klappentext:

Fünfhundert Jahre nach dem von allen nur als »Etwas, das passiert ist« bezeichneten Ereignis ist eine neue Gesellschaft entstanden. Eine Gesellschaft, in der die eigene Stellung davon abhängt, ...

Klappentext:

Fünfhundert Jahre nach dem von allen nur als »Etwas, das passiert ist« bezeichneten Ereignis ist eine neue Gesellschaft entstanden. Eine Gesellschaft, in der die eigene Stellung davon abhängt, welchen Teil des Farbspektrums man sehen kann.

Dies ist die Welt, in der Eddie Russett und Jane Grey leben. Jane und Eddie müssen die engen Regeln der Farbpolitik überwinden und die Wahrheit über ihre Welt herausfinden: Was ist sie, wo ist sie, ja sogar, wann ist sie? Während sie die Lügen entlarven, die ihre Existenz bedrohen, kommen sie zu einem beunruhigenden Schluss: Sie sind nicht allein. Jenseits des Meeres ist die Welt überhaupt nicht zu Ende, hier fängt sie womöglich erst an.



Mein Eindruck:

Nachdem ich mit ‚Grau‘ den ersten Teil dieser Trilogie gelesen hatte, wollte ich dieses Buch eigentlich nicht lesen. Da es sich bei ‚Rot‘ um ein Rezensionsexemplar handelt, habe ich es dennoch getan.

Der Einstieg in die Handlung gestaltete sich deutlich einfacher, da ich mit dem Schreibstil nun vertraut bin und das grobe Konzept der Welt begriffen habe. Im Vergleich zum Vorgänger war dieser Band auch viel schnelllebiger und mit mehr spannenden Szenen versehen.

Genervt hat mich der Unterschied der Namens- und Ortsbezeichnungen, die aber in der neuen Auflage von ‚Grau‘ angepasst wurden, wodurch es nur mich beim Lesen irritiert hat und künftig kein Problem mehr darstellen sollte.

Mich hat weiterhin gestört, dass manche Themen nur kurz angerissen und nie endgültig geklärt wurden. Mir ist bewusst, dass sich Jasper Fforde eine hohe Menge an Erkenntnissen für den letzten Band der Reihe aufheben möchte, aber es wäre schön gewesen, wenn nutzlos genannte Aspekte einfach außen vor gelassen worden wären.

‚Rot‘ hat sich stringenter angefühlt und mir auch von Geschwindigkeit und Handlungsaufbau besser gefallen. Kritisieren möchte ich, dass Eddie und Jane in bestimmten Szenen mit neuen Informationen überschüttet werden und es für mich als Leserin anstrengend war mit diesem unausgeglichenen Maß an Inhalt umzugehen und gleichzeitig zu glauben, dass sich die Beiden wirklich alles davon merken und es auch verstehen konnten. Die Umstände der Situationen haben es für mich in manchen Szenen einfach ziemlich unglaubwürdig werden lassen.

Besonders gefallen hat mir wiederum das Verhalten einer Vielzahl von Charakteren, denn in diesem Buch wurde der Umfang der unzufriedenen Bürger, die etwas gegen die Munsell-Doktrin tun wollen, erst richtig deutlich. Wo sich Eddie ein bisschen mutiger gibt, benötigt er immer noch die Hilfe anderer, um aus problematischen Situationen herauszufinden, was ich wirklich schade finde.

Dafür hat mir die Entwicklung von Violet sehr gefallen, insbesondere während der letzten Kapitel, in welchen ohnehin viel passiert ist und es nach meinem Geschmack fast zu viel war. Als hätte Fforde kurz vor der geplanten Seitenanzahl bemerkt, was noch geschehen und aufgeklärt werden muss. Es hat sich gehetzt angefühlt und auch hier ist das Ende nicht so offen gestaltet, dass ich mich nach dem dritten Band sehne.

Alles in allem hatte ich beim Lesen von ‚Rot‘ deutlich mehr Freude und kam schneller voran, als es bei ‚Grau‘ der Fall gewesen ist. Die grundsätzliche Idee seiner Welt finde ich immer noch interessant und das Konzept fühlt sich hier auch abgerundeter und koordinierter an. Leider gibt es zu viele Aspekte der Geschichte von Jane und Eddie, die es mir schwer machen, die Reihe wirklich gut zu finden. Doch ich sehe ein, dass meine Skepsis nach ‚Grau‘ unbegründet war, da ‚Rot‘ mehr Stärke vorzuweisen hat.

(https://book-souls.com/2024/07/23/rot-von-jasper-fforde/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2022

Narben der Vergangenheit

Schwerkraft der Tränen
0

Vitória Queiroz de Fonseca hat kaum Erinnerungen an ihre Mutter. Diese hatte Vitória bei ihren Großeltern zurückgelassen um in einem Krieg für ihr Land zu kämpfen. Die mittlerweile erwachsene Vitória weiß ...

Vitória Queiroz de Fonseca hat kaum Erinnerungen an ihre Mutter. Diese hatte Vitória bei ihren Großeltern zurückgelassen um in einem Krieg für ihr Land zu kämpfen. Die mittlerweile erwachsene Vitória weiß nicht genau wer sie ist, noch wer sie sein möchte, deswegen begibt sie sich nach Luanda um ihre Mutter und sich selbst zu finden. Ihre Reise gestaltet sich jedoch anders als sie erwartet hatte und sie verbringt einige Monate in einem fremden Land, welches früher ihre Heimat war.


Der Titel und das Cover haben mich besonders an diesem Buch gereizt. Wie Portugal mit Angola zusammenhängen sollte, hat mich neugierig gemacht und auch der thematische Aspekt des Verlassen-Werdens interessierte mich. Wie viele andere auch, kenne ich dieses Gefühl und wollte unbedingt wissen, wie Yara Nakahanda Monteiro die damit verbundenen Emotionen beschreibt.

Die ersten 20 Seiten stellten ein komplettes Chaos dar. Ich wusste nicht wo vorne und wo hinten ist. Grundsätzlich wurde in die Handlung eingeführt, doch nebenbei gab es viele Rückblicke und Gedankenströme, die mich wieder den roten Faden verlieren ließen.

Der Schreibstil ist ein wenig anspruchsvoller und reichlich geschmückt mit eindrucksvollen Worten und Gedanken. Sobald Vitória bei Romena und dessen Familie angekommen war, löste sich langsam der Knoten und ich konnte in die Geschichte einsteigen.

Vitória ist eine faszinierende Protagonistin. Zu Beginn habe ich sie etwas belächelt, sie kam mir naiv und unbeholfen vor, doch ihre charakterliche Entwicklung im Fortgang der Handlung hat mir gefallen. Sie ist selbstbewusster geworden und auch selbstbestimmender. Sie wirkte auf mich nicht mehr wie ein kleines Mädchen ohne Mutter, sondern wie eine erwachsene Frau, die mit vergangenen Ereignissen umzugehen weiß. Die Nebencharaktere haben ihr bei dieser Entwicklung geholfen, taten dies aber eher unterschwellig, damit es Vitória und auch der Leser/ die Leserin nicht sofort mitbekommt.

Die Autorin hat, wie bereits angedeutet, einen einzigartigen Schreibstil. Sie war hart, ehrlich, direkt und suggerierte dadurch eine komplett neue Perspektive auf alltägliche Probleme und Hindernisse. Es gab, für meinen Geschmack fast zu viele, metaphorische Vergleiche und philosophische Gedanken. Diese lenkten meine Aufmerksamkeit auf sich und weg von der Handlung, was meine Verwirrung nicht minderte.

Mir haben die historischen und kulturellen Aspekte des Buches äußerst gefallen. Sie verschaffen dem Buch einen realitätsnahen Charakter und konfrontieren den Leser/ die Leserin mit der Sprache des Handlungsorts. Die mir fremden Wörter haben mich zuerst gestört, doch dann habe ich das Glossar entdeckt und mich gefreut, eine neue Sprache kennenzulernen.

Allen, die Interesse an diesem Buch haben empfehle ich, es zügig zu lesen, damit der rote Faden nicht verloren geht, denn sobald ich im Lesefluss war, habe ich mehr verstanden. Alles in Allem ist das Buch eine erfrischende Abwechslung zu der Literatur, die man in der Bestseller Liste angepriesen bekommt.

(https://book-souls.com/2022/05/26/schwerkraft-der-traenen-von-yara-nakahanda-monteiro/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2022

Heilende Druckerschwärze

Die kleine literarische Apotheke
0

Blu ist die Besitzerin eines kleinen Buchladens in der italienischen Stadt Florenz. Zusammen mit drei guten Freundinnen lebt sie in einer WG. Sie ist zufrieden mit ihrem Leben, obwohl ihr Geschäft und ...

Blu ist die Besitzerin eines kleinen Buchladens in der italienischen Stadt Florenz. Zusammen mit drei guten Freundinnen lebt sie in einer WG. Sie ist zufrieden mit ihrem Leben, obwohl ihr Geschäft und besonders ihr Liebesleben besser laufen könnten. Wie es im Leben nun einmal ist, gelangt Blu an einen Punkt, in dem alles schief zu laufen scheint. Sie droht den Laden zu verlieren und auch ihre WG scheint auseinander zu brechen. Doch dann bringt ein mysteriöser Kunde sie auf die rettende Idee.


Wie der Titel vermuten lässt, dreht sich dieses Buch, um Bücher. Gerade deswegen wollte ich es unbedingt lesen. Besonders der Aspekt, Bücher wie Medikamente zu verschreiben hat meine Neugier geweckt, weswegen ich etwas enttäuscht war, dass der Hauptfokus eher auf Blu und ihrer Jagd nach einem Mann lag.

Blu ist eine Protagonistin, bei der es mir schwer fällt eine Einschätzung zu verfassen. Sie ist chaotisch, tollpatschig und oft egoistisch, weswegen sie meiner Meinung nach mehr Glück hat, als sie vielleicht verdient. Außerdem mischt sie sich in die Angelegenheiten ihrer Freunde ein und bringt diese und sich selbst in missliche Situationen. Sie ist unorganisiert und scheint oft in ihre eigene Traumwelt abzutauchen, was mich ihr „erfolgreiche Bussinessfrau“ Image stark anzweifeln lässt.

Der Schreibstil ist locker, humorvoll und besitzt einen Touch Ironie. Es gab Passagen, die ich vorhersehbar fand, aber auch welche von unvorhersehbarem Charakter.

Die Überschriften und Zitate zum Beginn jedes Kapitels haben mir gefallen, weil sie das Thema eingeleitet und mir somit einen kleinen Hinweis darauf gegeben haben, was mich erwarten wird.

Weniger gut fand ich, dass zwischen den Kapiteln häufig ein großer Zeitsprung von mehreren Wochen lag. Sie sollten die Geschichte voran bringen, doch bei einigen Stellen sind dadurch Handlungslücken entstanden oder mir wurden Informationen verwehrt, die mich interessiert hätten.

Außerdem erschien es mir so, dass die Autorin ihr Buch, durch die Nutzung von Humor und Ironie, künstlich in die Länge gezogen hat. Die eigentliche Handlung des Buches nimmt demnach knapp ¾ des Buches ein, wenn überhaupt.

Zusätzlich ließ die Autorin das Buch sehr abrupt enden. Sie gibt kurz eine kleine Auflösung des Plots und lässt uns damit zurück. Dies kann durch die Fortsetzung begründet werden, denn es gibt ein weiteres Buch zu der kleinen literarischen Apotheke. Dennoch ändert es nichts daran, dass ich mich als Leserin etwas verspottet gefühlt habe.

Ausgesprochen gut hat mir dafür der kleine Ausschnitt mit den Beipackzetteln zu den Büchern am Ende gefallen, doch es wäre sinnvoller gewesen, sie in dem Kapitel, in dem das Buch erwähnt wird, abzudrucken (so hätte man als Leser/in mehr Kontext gehabt).

Die Idee des Buches ist genial, aber die Umsetzung lässt leider, seitens der Handlung und der Protagonistin, zu wünschen übrig.

(https://book-souls.com/2022/06/07/die-kleine-literarische-apotheke-von-elena-molini/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere