Cover-Bild Das Gegenteil von Erfolg
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 15.05.2024
  • ISBN: 9783832169442
Eleanor Elliott Thomas

Das Gegenteil von Erfolg

Roman
Claudia Voit (Übersetzer)

Lorrie Hope hat zwei entzückende kleine Kinder, einen liebevollen Partner und einen Bürojob bei der Stadtverwaltung. Und oft absolut keine Ahnung, wie sie das alles unter einen Hut kriegen soll. Das Hamsterrad dreht sich unterdessen immer weiter: An diesem Freitag läuft ihr großes Projekt »Green Cities« an, eine Initiative für mehr Grünflächen in der Stadt, und sie hat eine Beförderung in Aussicht. Glaubt sie zumindest. Derweil bandelt ihre beste Freundin Alex mit der Frau von Lorries Ex an – der entscheidend am Sponsoring von »Green Cities« beteiligt ist. Das Chaos ist vorprogrammiert. Während der Tag langsam, aber sicher auf eine Vollkatastrophe zusteuert, versuchen Lorrie und Alex herauszufinden, was sie vom Leben, von der Liebe und dem mittleren Management zu erwarten haben.
›Das Gegenteil von Erfolg‹ ist ein nicht nur irre komischer, sondern auch ein extrem frischer, cooler und schlauer Roman am Puls der Zeit über Arbeit, Mutterschaft, Freundschaft, Kapitalismus und den Mut zu scheitern.

»Dieser Roman ist total lebendig und strotzt vor Freude, Humor, Intelligenz und schlechtem Benehmen. Ich liebe ihn.« SOPHIE CUNNINGHAM

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.05.2024

Lebens-Zufriedenheit

0

Lorrie Hope versucht ihr Familienleben mit Mann und zwei Kindern mehr oder weniger gut mit ihrem Bürojob bei der Stadtverwaltung zu vereinbaren. Ihr großes Projekt »Green Cities« verspricht nicht nur mehr ...

Lorrie Hope versucht ihr Familienleben mit Mann und zwei Kindern mehr oder weniger gut mit ihrem Bürojob bei der Stadtverwaltung zu vereinbaren. Ihr großes Projekt »Green Cities« verspricht nicht nur mehr Grünflächen in der Stadt, sondern auch die Hoffnung auf eine Beförderung. Lorries Ex ist an der Finanzierung der Begrünung beteiligt, seine Frau indessen an Lorries bester Freundin Alex interessiert. Diese Vorzeichen machen eine Katastrophe fast unausweichlich. Und mittendrin: Lorrie und Alex, die über ihr Leben und ihre beruflichen Aussichten nachdenken.
Das Cover verweist farbenfroh auf den erfrischenden Inhalt dieses Romans; eine Frau begießt bunte Blumen, die statt Haaren auf ihrem Kopf sprießen, denn: das Leben darf auch verrückt sein. Das Buch besteht aus sieben Teilen; jeweils alternierend erfahren wir Lorries und Alex´ Sicht auf deren Leben. Während Lorrie das Erlebte trotz aller Höhen und – viel mehr - Tiefen immer noch locker und humorvoll erzählt, nimmt Alex´ Part oft einen ernsteren Ton an. Die Sätze sind teils lang und verschachtelt, aber immer sehr aussagekräftig.
Vieles in dieser Geschichte ist recht überspitzt dargestellt. Und doch, wenn man darüber nachdenkt, immer noch sehr realistisch. Trotz der Leichtigkeit werden nicht wenige Schattenseiten unserer Gesellschaft aufgedeckt. Es ist ein aufmunternder Roman, in dem man sich an manchen Stellen wiedererkennt, an anderen den Kopf schüttelt oder einfach nur sehr gut unterhalten wird. Die Protagonistin ist es leid vernünftig zu sein, dem Erfolg nachzujagen. Und sie bleibt positiv, trotz Rückschlägen im Beruf und den Spannungen mit ihrer Mutter, die ständig nur auf Lorries Übergewicht hinzuweisen scheint. Das Leben hat auch schöne Seiten – selbst wenn man zu scheitern glaubt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2024

Ein Debütroman, von dem ich mir mehr versprochen hatte

0

Lorries Leben verläuft mit ihrem Job bei der Stadtverwaltung, ihren beiden Kindern und ihrem liebevollen Mann Paul in geregelten Bahnen. Die Aussicht auf eine Beförderung aufgrund ihres Projektes „Green ...

Lorries Leben verläuft mit ihrem Job bei der Stadtverwaltung, ihren beiden Kindern und ihrem liebevollen Mann Paul in geregelten Bahnen. Die Aussicht auf eine Beförderung aufgrund ihres Projektes „Green Cities“ bringt frischen Wind in Lorries Leben, doch der wichtige Tag der Projektpräsentation schlittert unaufhaltsam auf eine Katastrophe zu.

Angekündigt war „Das Gegenteil von Erfolg“ als „irre komisch, extrem frisch und schlau“. Leider habe ich wenig von alldem so empfunden.

Der Roman war anfangs durchaus unterhaltsam und humorvoll, doch im weiteren Verlauf verlor die Geschichte an Spritzigkeit, wurde langatmig und ein wenig abstrus.

Erwartet hatte ich eine charmante und witzige Geschichte über den Sinn des Lebens und die Frage, wie Erfolg eigentlich definiert ist.

Auch die Idee, die Handlung an nur einem Tag stattfinden zu lassen und mit Rückblenden zu unterfüttern, fand ich toll. Nur die Umsetzung konnte mich leider nicht wirklich packen, sodass mich das Buch doch etwas enttäuscht zurückgelassen hat.

Fazit

Eine sehr leichte, anfangs auch humorvolle Lektüre, von der ich mir mehr Originalität versprochen hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2024

Anders und trotzdem gut

0

"Das Gegenteil von Erfolg von Eleanor Elliott Thomas ist eine Geschichte, dessen Entwicklung ich nicht erwartet hätte, die mir aber trotzdem gefallen hat. Ich bin ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass ...

"Das Gegenteil von Erfolg von Eleanor Elliott Thomas ist eine Geschichte, dessen Entwicklung ich nicht erwartet hätte, die mir aber trotzdem gefallen hat. Ich bin ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass wir als Leser die Hauptfigur Lorrie auf eine wochenlange Selbsfindungsreise begleiten werden, in der sie herausfindet, was sie vom Leben wirklich erwartet und braucht, um glücklich zu sein.

Und genau das passiert nicht. Aber das macht das Buch nicht im schlecht. Im Gegenteil. Der ganze Aufbau der Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Vor allem der bissige und teils überspitzt Humor war wirklich gut, vor allem da es der Autorin gut gelungen ist, trotz der Witze auch ernste gesellschaftliche Themen mit einzubauen.

Der Kontrast zwischen den Leben von Lorrie und Alex war wirklich interessant zu lesen, zu mal es kein "perfektes" Leben gibt und man das Leben wählen sollte, was einem selber als schönste vorkommt.

Der Schreibstil war angenehm zu lesen und man sollte sich als Leser definitiv auf viele übertriebene und humorvolle Stellen einstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2024

Verwirrend Interessant

0

Es geht um zwei beste Freundinnen.
Lorrie ist glücklich verheiratet, hat zwei kleine Töchter, einen langweiligen Job und ist irgendwie zufrieden mit ihrem Leben, obwohl vielleicht wäre das Leben noch besser ...

Es geht um zwei beste Freundinnen.
Lorrie ist glücklich verheiratet, hat zwei kleine Töchter, einen langweiligen Job und ist irgendwie zufrieden mit ihrem Leben, obwohl vielleicht wäre das Leben noch besser wenn sie schlanker wäre.
Alex ist ungewollter Single, hat einen Hund, eine mehr schlecht als recht laufende Künstlerinnen Karriere und leidet an Depressionen, das weiß aber keiner.
Das ganz Buch geht hauptsächlich um einen einzigen Tag im Leben von Lorrie und Alex, einen Tag an dem ganz viel passiert und alles anders wird...oder auch nicht. Wir wechseln beim Lesen, von Kapitel zu Kapitel, die Perspektive zwischen den beiden Frauen, und verbringen auch viel Zeit mit Rückblicken in gute, wie auch in schlechte Zeiten.
Ich weiß nicht so ganz, was das Buch mir sagen will.
Zum einen hat es mich fasziniert, zum andern hat es mich planlos dastehen lassen.
Es ist genial geschrieben, teilweise auch gesellschaftskritisch und mit Blick auf den Klimawandel. Teilweise war es aber auch einfach darum gegangen. Was braucht man um glücklich zu sein, braucht man eine Karriere (als Mama) um glücklich zu sein oder braucht man sie nicht. Braucht man die Liebe?!? Ich weiß es nicht...ich glaube, das muss jeder für sich selber entscheiden. Ein Buch das einen nachdenken lässt, über das man schmunzeln muss und das teilweise auch ganz schön peinlich war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2024

Ironie des Schicksals

0

Manchmal kommt es eben anders im Leben als man denkt oder unverhofft kommt oft. Eleanor Elliott Thomas stellt Lorrie in den Mittelpunkt ihres unterhaltenden, atmosphärischen Romans, eine Frau, die nach ...

Manchmal kommt es eben anders im Leben als man denkt oder unverhofft kommt oft. Eleanor Elliott Thomas stellt Lorrie in den Mittelpunkt ihres unterhaltenden, atmosphärischen Romans, eine Frau, die nach einigen Jahren Berufserfahrung auf die, nach ihrer Meinung, wohlverdiente Beförderung hofft. Sie hat gute Ideen, die sie in sorgfältig geplanten Projekten umsetzt. Dazu verfügt sie über ein gutes Gespür für Menschen, ist beliebt und kommt eigentlich klar damit, Beruf und Familie im Alltag zu meistern. Doch das Schicksal stellt sie plötzlich vor große persönliche Herausforderungen mit dem neuen Kollegen, mit ihrer Vorgesetzten und auch mit ihrer besten Freundin. Das große Chaos ist im Anzug, bei dem die Nerven einfach blank liegen.
Eine Geschichte, die so vom Leben ohne Weiteres geschrieben wird, an manchen Stellen etwas überspitzt dargestellt ist, was dem Ganzen doch eine gewisse Würze verleiht. Die Dramatik zeigt wie unerfüllte Wünsche zu verzweifelten Taten führen können, die der ein oder andere Ambitionierte nachvollziehen kann.
Von mir gibt es für diesen Roman eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere