Profilbild von Galladan

Galladan

Lesejury Star
offline

Galladan ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Galladan über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2024

Spannende Tage am Meer

Flaschenpost aus der Vergangenheit – Die Sommerschwestern
0

Flaschenpost aus der Vergangenheit – Die Sommerschwestern von Monika Peetz, gelesen von Ilka Teichmüller, erschienen im ‎ Argon Verlag am 29. Mai 2024 als gekürzte Hörbuchversion. Als Buch erschienen im ...

Flaschenpost aus der Vergangenheit – Die Sommerschwestern von Monika Peetz, gelesen von Ilka Teichmüller, erschienen im ‎ Argon Verlag am 29. Mai 2024 als gekürzte Hörbuchversion. Als Buch erschienen im KiWi-Paperback Verlag erschienen am 8. Mai 2024.

Amelie und Helen sind mit ihren Schwestern wieder im niederländischen Bergen um Geburtstag zu feiern als plötzlich die Mutter auftaucht. Henriette Thalberg ist wie immer schwierig und sehr auf sich selbst fixiert. Es geht um das Erbe der Thalbergs. Henriette will der ältesten Schwester Doro das Elternhaus geben, tut es aber nicht, weil nicht alle Geschwister damit einverstanden sind. Doro braucht aber dringend Geld. Als eine Flaschenpost aus den tiefen des Meeres auftaucht, versuchen die Geschwister noch einmal herauszufinden, was in der Sturmnacht wirklich passiert ist.


Ich hatte wieder das Glück Buch und Hörbuch zu haben. Ist für mich ideal. Ilka Teichmüller ist eine gute Stimme, die das wenige Holländisch so spricht, dass ich es verstehe. Vermutlich ist das jetzt kein Kompliment.


Die Charaktere bleiben sich treu und kleine Reiberreihen gehören ja nun einmal dazu. Wir begleiten die Thalbergs an verschiedene Punkte die typische Ausflugspunkte sind, immer eingebunden in die Geschichte und Doros Ausstellung bringt die Schwestern zum Nachdenken. Was es mit der Flaschenpost auf sich hat, muss man schon selbst rausfinden. Auf jeden Fall ist die Geschichte mit dem dritten Band abgeschlossen und hat einen gut unterhalten. Der Charakteraufbau, der in den beiden ersten Bänden stattfand, war so gut, dass man sich gleich ins Buch fand und mit den Schwestern spannende Tage am Meer verbringen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

Déjà-vu

The Hike
0

The Hike: Nicht alle kommen zurück von Lucy Clarke, gelesen von Stephanie Kellner, Carolin Sophie Göbel, Sabine Menne, Mayke Dähn und Leon Sandner, erschienen im United Soft Media Verlag GmbH als ungekürztes ...

The Hike: Nicht alle kommen zurück von Lucy Clarke, gelesen von Stephanie Kellner, Carolin Sophie Göbel, Sabine Menne, Mayke Dähn und Leon Sandner, erschienen im United Soft Media Verlag GmbH als ungekürztes Hörbuch am 18.04.2024.

Liz hat diesmal das Ziel ihres jährlichen gemeinsamen Ausflugs bestimmt und so reisen sie, Maggie und Helena zusammen nach Norwegen, um dort zu wandern. Im letzten Augenblick kommt noch Joni dazu, die dringend eine Auszeit auf der Bühne braucht. Leider ist nicht jeder den Trainingsanweisungen gefolgt, die sie in den Wochen und Monaten zuvor hätten machen sollen, um einen Trip von mehreren Tagen in anstrengendem Gelände zu überstehen. Gerade wo sie wandern, soll vor einem Jahr eine Frau verschwunden sein.

Aufbau und Schreibstil sowie das Cover entsprechen „One of the girls“. Das Buch wieder in der gleichen Art aufzubauen, fand ich langweilig. Sollte noch ein weiteres Buch mit gleicher Aufmachung rauskommen, würde ich erst nach der Hörprobe entscheiden, ob ich es hören mag. Insgesamt wird das Muster von „One oft he girls“ wiederholt. Die einzelnen Personen sind seit Kindertagen befreundet, die Personen haben alle ihre Päckchen zu tragen und die Freundschaft ist nicht so wie man am Beginn des Buches denkt. Klingt bekannt? Ja, funktioniert vermutlich aber bei vielen Lesern/Hörern wunderbar.

Die Personen werden von verschiedenen Personen gelesen, was den Roman hörenswerter machen würde, wenn die Stimmen nicht so gleich wären und mir einfach die weiblichen Stimmen bis auf Joni nicht gefallen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2024

Gehen oder bleiben?

Die Tage des Wals
0

Die Tage des Wals von Elizabeth O’Connor, erschienen im Karl Blessing Verlag am 15. Mai 2024.

Manod ist 18 Jahre und hat die Schule abgeschlossen. Eigentlich würde sie gerne aufs Festland gehen, aber ...

Die Tage des Wals von Elizabeth O’Connor, erschienen im Karl Blessing Verlag am 15. Mai 2024.

Manod ist 18 Jahre und hat die Schule abgeschlossen. Eigentlich würde sie gerne aufs Festland gehen, aber sie kümmert sich Manod um die kleine Schwester und den Vater. Als ein Wal auf ihrer Insel strandet, ist das ein schlechtes Omen, die Fischer schieben das Tier zurück ins Meer, aber dann endet er doch auf ihrem Strand. Zum gleichen Zeitpunkt landen Edward und Joan von der Universität Oxford auf der Insel und beginnen ethnografische Studien, bei denen sie aber Hilfe brauchen, da sie kein walisisch sprechen und die Inselbewohner kein Englisch. Manod übersetzt und wird ihre Gehilfin.

Manod erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht. Die kleine Insel wird nur von 12 Familien bewohnt und die Jungen versuchen auf dem Festland ihr Glück. Im ersten Weltkrieg sind die jungen Männer eingezogen worden und viele kamen nicht mehr zurück.

Die Protagonistin erzählt rau wie das Leben in einem gefühlsarmen Ton das harte Leben der Inselbewohner, die Schwierigkeiten und die fehlenden Informationen vom Festland zum drohenden Krieg und das eingebunden sein in Traditionen. Es geht um die beginnende Emanzipation, die weder in Wales, und schon gar nicht auf der Insel angekommen ist.

Mir hat die Geschichte gut gefallen da die Zerrissenheit bleiben oder gehen sehr gut dargestellt, leider neigte die Autorin etwas dazu, immer wieder auf die gleichen Dinge hin zu weisen, was das Buch etwas träge machte.
Wer Miroloi und Mariannengraben mochte, wird sicher ein Fan der Geschichte um Manod werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2024

Eine rundum gelungene Reihe mit einem spannenden Abschlußband

Evas Rache
0

Evas Rache (Paul Stainer Band 4) von Thomas Ziebula, erschienen im Wunderlich Verlag am 16. April 2024.

Ein weiterer Mord, der der Bestie von Leipzig“ zugeordnet wird, erschüttert Leipzig. Dann scheint ...

Evas Rache (Paul Stainer Band 4) von Thomas Ziebula, erschienen im Wunderlich Verlag am 16. April 2024.

Ein weiterer Mord, der der Bestie von Leipzig“ zugeordnet wird, erschüttert Leipzig. Dann scheint sich ein erster Ermittlungserfolg einzustellen, als eine junge Frau verletzt, aber nicht getötet wird, kann sie ihren Angreifer identifizieren. Die Wächterburg feiert, obwohl der Mann ein Kriegsheld ist, der schnell von seinem Anwalt aus der Haft geholt wird.

Bei einem Erfinder Dorn in München wird eingebrochen, beherzt kann der Mann aber den Einbrecher stellen und töten und ihm die Papiere für seine neueste Erfindung wieder abnehmen. In wenigen Wochen will er diese Erfindung auf der Leipziger Messe vorstellen. Er hat nur das Problem, dass seine Frau ihn diesmal begleiten will, er aber lieber mit seiner Geliebten die Zeit in Leipzig verbringen möchte. Er hofft sich mit dieser Erfindung finanziell von seiner Frau unabhängig zu machen, die er für dumm und hysterisch hält. Maria Dorn, hat aber nachdem sie dies erfährt, ganz andere Pläne.

Dieser letzte Fall in der Paul Stainer Reihe ist spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Ziebula beschreibt Maria in einer Bandbreite, dass man erstaunt ist, wie gut ein Mann sich in die Gefühlswelt einer Frau kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs hineinfühlen kann. Frauen sind in der Wächterburg eine Ausnahme, aber die Ermittler sind ja auch mit Familie versehen und es fällt auf, dass der Autor jeden Charakter auf der Seite der Guten im Laufe der Reihe mit viel Gefühl aufgebaut hat. Man fühlt sich angekommen in einer Zeit des erwachenden Nationalsozialismus, wo Zeichen gesetzt wurden, die man gerne übersehen wollte, die uns als heutigen Leser aber die Alarmglocken schrillen lassen. Ja, es geht auch politisch zu, weil es damals politisch wurde und manche Staatsgebilde sind schon immer sehr politisch gewesen.

Ich hoffe, dass Thomas Ziebula auch weitere Kriminalromane in dieser Zeit schreibt. Das ist mal Geschichtsunterricht, der nie langweilig wird und man immer weiter lesen möchte. Klare Kaufempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2024

Sympathische Ermittlerinnen

Die Stille der Flut
0

Die Stille der Flut (Ein Fall für Lina Lübbers & Kea Siefken, Band 1) von Elke Bergsma und Anna Johannsen, erschienen im Edition M Verlag am 30. April 2024.

Lina Lübbers ist die jüngste Hauptkommissarin ...

Die Stille der Flut (Ein Fall für Lina Lübbers & Kea Siefken, Band 1) von Elke Bergsma und Anna Johannsen, erschienen im Edition M Verlag am 30. April 2024.

Lina Lübbers ist die jüngste Hauptkommissarin in Osnabrück und wird von ihrem Vorgesetzten gebeten in der Polizeiinspektion Aurich verdeckt nach einem Maulwurf zu suchen. Lina tut sich schwer den Auftrag anzunehmen da sie ihre persönlichen Grenzen überschreitet, zieht aber nach Aurich und wird dort direkt in einen neuen Fall gezogen, der den Tod einer Schülerin betrifft. Die kommissarische Leiterin, Kea Siefken, der Polizeiinspektion glaubt, dass Lina ihr den Posten wegnehmen will. Außerdem versteht sich Lina sofort mit einem Kollegen sehr gut, was Kea ziemlich irritiert.

Abwechselnd wird die Geschichte aus dem Blickwinkel von Lina und Kea erzählt. Dadurch erfährt man viel über die Gedanken und Gefühle der Ermittlerinnen, wobei Lina natürlich auch das Hintergrundwissen über die Kollegen mehr einfließen lässt, da sie ja nicht nur den Mörder sucht, sondern auch den Maulwurf. Wir lernen dadurch auch das ganze Revier etwas schneller und genauer kennen, als das gewöhnlich bei „der Neuen“ wäre. Dafür Punktet Kea, dass sie aus Erfahrung weiß, wer da welches Skelett im Schrank hat und einen Teil der Angehörigen der toten Schülerin kennt, da ihre Kinder auf die gleiche Schule gehen. Beide Kommissarinnen kommen sympathisch rüber, haben ihr Päckchen zu tragen und versuchen ihr Bestes zu geben. Dabei sind sich die Frauen sehr ähnlich, merken es aber bisher noch nicht.

Insgesamt ein sehr interessanter Serienauftakt. Mich hat die Bindung des Buches etwas gestört. Die weiteren Teile möchte ich lieber als eBook lesen. Da hätte man als Verlag etwas mehr Geld in den Druck investieren sollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere