Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.06.2024

Historischer Krimi mit besonderer Atmosphäre

Im Schatten des Thronfolgers
0

Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie haben sich mit Schloss Artstetten einen schönen Landsitz geschaffen. Nun soll eine Familiengruft gebaut werden. Während der Bauarbeiten wird ...

Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie haben sich mit Schloss Artstetten einen schönen Landsitz geschaffen. Nun soll eine Familiengruft gebaut werden. Während der Bauarbeiten wird ein toter Säugling gefunden. Polizeiagent Pospischil und sein Assistent Frisch werden aus Wien zum Tatort gerufen. Sie sollen möglichst diskret herausfinden, was es mit der Kindesleiche auf sich hat. Dabei erfahren sie einige Geheimnisse, die jede Menge Zündstoff in sich bergen…

Dieser Krimi versetzt seine Protagonisten in das Österreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Buch ist bereits der zweite Band um den Polizeiagenten Pospischil, wobei man ohne weitere Vorkenntnisse in diese Geschichte einsteigen kann. Der Kriminalroman lebt von den pikanten Geheimnissen, die dieser Ort birgt, da gibt es einiges zu entdecken. Dabei entsteht eine Geschichte mit besonderem Lokalkolorit, geprägt von der Zeit, in der die Geschehnisse stattfinden. Passend dazu gibt es einige Dialoge im Dialekt, sie sind immer gut lesbar. Die beiden Ermittler sind ein gutes Team, man rätselt gerne mit ihnen mit und amüsiert sich über so manche humorvoll geschilderte Erlebnisse der beiden.

Dieser historische Krimi lebt von der Atmosphäre, in der seine Geschichte spielt. So erfährt der Leser einen interessanten Kriminalfall mit sehr viel Lokal- und Zeitkolorit. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

Wochenende mit Horroreffekt

Die Auszeit
0

Die Influencerin Viktoria Kaplan will mit ihren fünf engsten Vertrauten in einem abgeschiedenen Retreat den einmillionsten Follower feiern. Es soll ein schönes Wochenende werden. Doch untergründig gibt ...

Die Influencerin Viktoria Kaplan will mit ihren fünf engsten Vertrauten in einem abgeschiedenen Retreat den einmillionsten Follower feiern. Es soll ein schönes Wochenende werden. Doch untergründig gibt es Geheimnisse und Spannungen. Während ein Sturm aufzieht und das Retreat völlig abgeschlossen wird von der Außenwelt, spitzen sich die Umstände dramatisch zu. Verdächtig zeigt sich hier jeder, von den Besuchern bis hin zum Hotelbesitzer und seinen Angestellten.

Es ist eine Ausgangssituation, die eigentlich ein schönes Wochenende verspricht, gibt es doch etwas zu feiern, bei dem alle Geladenen etwas dazu beigetragen haben. Doch schon bei der Ankunft der Gäste zeigt sich, dass hier nicht alles Sonnenschein ist. Nach und nach werden Geheimnisse aufgedeckt, die immer wieder eine neue Facette der Geschichte eröffnen. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, man kann spüren, wie das Unheil seinen Lauf nimmt. Spannend ist vor allem die Frage zum Motiv des Täters, wobei hier jeder eines zu haben scheint. Die Auflösung kam für mich nicht ganz so überraschend, man konnte gut miträtseln und so sich seine eigenen Ermittlungen zusammenreimen. Dabei gerät man immer mehr in den Sog der Geschichte und mag das Buch erst wieder nach der vollständigen Lektüre weglegen.

Mich hat die Geschichte sehr zum Miträtseln animieren können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

Intensiv und bewegend

Der ehrliche Finder
0

Tristan und Jimmy haben sich zu Freunden zusammengefunden, seit Tristan vor einem Jahr in Bovenmeer angekommen ist. Mit seiner Familie war er auf der Flucht gewesen vor dem Krieg im Kosovo, zu Fuß durch ...

Tristan und Jimmy haben sich zu Freunden zusammengefunden, seit Tristan vor einem Jahr in Bovenmeer angekommen ist. Mit seiner Familie war er auf der Flucht gewesen vor dem Krieg im Kosovo, zu Fuß durch ganz Europa bis nach Belgien. Während Jimmy seinem Freund hilft beim Erlernen der Sprache und beim Lernstoff im Unterricht, ist er gleichzeitig fasziniert von der großen Familie seines Freundes, die ihm Halt und Geborgenheit bietet. Nun aber soll die Familie ausgewiesen werden. Jimmy darf zum ersten Mal bei Tristan übernachten, und dabei entsteht ein Plan, der dazu führen soll, dass die Familie Ibrahimi in Bovenmeer bleiben kann.

Diese Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Das Buch erzählt aus der Sicht des Drittklässlers Jimmy, mit seiner Sicht auf die Welt. Diese Perspektive ist so nahe am Geschehen dran, dass man fast selbst mittendrin im Geschehen ist. Schnell ist man im Sog der Geschichte, bis man innehält am Ende des Buches, sprachlos hat es mich hinterlassen. Mehr erscheint mir nicht möglich zu schreiben ohne zu spoilern. Diese Geschichte verdient es unbedingt, gelesen zu werden!

Dieses schmale Büchlein komprimiert seine Geschichte auf das Wesentliche, kein Wort ist zuviel, keines zu wenig. Es hinterlässt den Leser sehr nachdenklich, der Inhalt hallt noch eine Weile nach. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Spannende Fortsetzung um die magische Welt von Ventusia

Die Seelenpferde von Ventusia, Band 3: Sturmmädchen (Abenteuerliche Pferdefantasy ab 10 Jahren von der Dein-SPIEGEL-Bestsellerautorin)
0

Während Fiona und ihre Freunde weiterhin Ausschau halten nach Prinzessinnen aus Ventusia, die in unserer Welt adoptiert wurden, versucht Sophie es recht erfolglos, ihrer Adoptivmutter alles recht zu machen. ...

Während Fiona und ihre Freunde weiterhin Ausschau halten nach Prinzessinnen aus Ventusia, die in unserer Welt adoptiert wurden, versucht Sophie es recht erfolglos, ihrer Adoptivmutter alles recht zu machen. Doch dann entschließt Sophie sich, nicht nur ihre Frisur zu verändern, sondern zu sich selbst zu stehen. Ihr ist die besondere Verbindung zwischen Menschen und Tieren, und deshalb kann sie sich mit dem Reitunterricht in ihrem Reitstall nicht mehr zurechtfinden. Ein unbekannter schwarzer Hengst taucht im Reitstall auf, und Sophie ahnt, dass es mit ihm eine besondere Bewandnis hat. Und richtig, dieses Pferd wird sie nach Ventusia bringen, wo sie wie alle anderen Prinzessinnen am Pferderennen teilnehmen soll.

Das Buch ist bereits der dritte Band der Geschichten um die magische Welt von Ventusia. Wer die bisherigen Bände kennt, ist schnell wieder im Geschehen drin, denn Sophie ist bereits die dritte Prinzessin, die gefunden wird. Doch man kann das Buch auch gut ohne weitere Vorkenntnisse lesen, denn alles Wichtige wird im Verlauf der Geschichte ganz nebenbei erklärt. Es ist spannend zu lesen, wie Sophie sich in Ventusia zurechtfinden lernt, wie sie und ihr Seelenpferd sich finden. Als weiterer bedeutender Handlungsstrang sind die Vorbereitungen auf das Pferderennen sowie die Veränderungen in Ventusia von Bedeutung. Der Schreibstil ist sehr gut lesbar, man kann durch das Buch einfach durchfliegen, weil man unbedingt wissen will, was noch geschieht. Die Prinzen und Prinzessinnen von Ventusia haben sich in Freundschaft zusammengefunden, sie haben alle unterschiedliche Temperamente und ergänzen sich untereinander und mit ihren Seelenpferden. Und wer dachte, das ist nun der dritte Aufklatsch der bisherigen Geschehnisse, wird überrascht von einer völlig unerwarteten Wendung.

Mich hat das Buch bestens unterhalten, so dass ich es sehr gerne weiter empfehle für alle pferdebegeisterten Mädchen ab 10 Jahren. Ich vergebe alle 5 möglichen Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Keine normale Familie

Ein falsches Wort
0

Bergljot hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern. Der plötzliche Tod des Vaters löst einen Streit aus, der zunächst wie ein banaler Erbstreit aussieht. Doch für Bergljot geht es um eine jahrzehntelang ...

Bergljot hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern. Der plötzliche Tod des Vaters löst einen Streit aus, der zunächst wie ein banaler Erbstreit aussieht. Doch für Bergljot geht es um eine jahrzehntelang verdrängte Wahrheit. Sie nimmt den schweren Weg und steht ein für diese Wahrheit, auch wenn sie dafür hart kämpfen muss in ihrer Familie.

Das Buch erzählt die Geschichte einer Frau, die nach Jahren des Nichtgehörtwerdens mit Vehemenz dafür eintritt, gehört zu werden. Das gelingt ihr nicht auf Anhieb. Auch braucht es eine Weile, bis der Leser den Hintergrund ihres Verhaltens erfährt. Denn Bergljot erscheint in vielem recht schwatzhaft, wie sie ihre Geschichte erzählt, sie teilt jeden ihrer Gedanken mit dem Leser, so dass es nicht immer einfach ist, beim Wesentlichen zu bleiben. Doch sie braucht dies vermutlich, um die Ungeheuerlichkeit ihrer Geschichte überhaupt erzählen zu können, um Kraft und Mut aufzubringen, dies gegen die Widerstände in ihrer Familie zu erzählen. Damit durchbricht sie die von den Eltern, vor allem der Mutter inszenierten „Aufführung einer glücklichen Familie“ (ebook S. 143) und beharrt darauf, dass ihre Familie keine normale Familie ist. Der Roman ist harte Kost, gerade weil der Leser immer ganz nah bei Bergljot bleibt, während der gesamten Geschichte, und mit ihr zusammen die vielen Tiefen ihres Lebens aufrollt.

Auch wenn die Geschichte nicht einfach zu lesen ist, geht sie doch sehr unter die Haut, erzählt sie so viele Facetten zu den Themen Inzest und Verwicklungen einer dysfunktionalen Familie, dass ich das Buch unbedingt weiter empfehle. Sehr gerne vergebe ich alle 5 möglichen Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere