Cover-Bild Die sieben Türen
(23)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,99
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Philosophie und Religion - Philosophie
  • Genre: Weitere Themen / Geschenkbücher
  • Seitenzahl: 160
  • Ersterscheinung: 14.03.2024
  • ISBN: 9783471360774
Adrian Draschoff

Die sieben Türen

Eine bewegende Liebeserklärung an das Leben und die Menschlichkeit - das Geschenbuch des Jahres
Natascha Baumgärtner (Illustrator)

Leben ist weder das eine noch das andere, sondern das unbegreifliche Wunder dazwischen. 

Die sieben Türen beginnt mit einem Leuchten. Es findet sich im Nichts wieder, in der endlosen Dunkelheit. Allein. Bis sich eine kleine Raupe dazugesellt, die das Leuchten zu sieben Türen führt. Hinter jede dieser Türen darf es kurz blicken – es verbergen sich die größten Polaritäten dieses Universums dahinter. Das Leuchten begegnet nacheinander dem Licht und der Dunkelheit, der Liebe und dem Hass, der Angst und dem Mut, dem Glück und der Trauer, dem Jetzt und der Unendlichkeit und dem großen, alles vereinigenden Universum und dem Nichts. Hinter der letzten Tür verbergen sich das Leben und der Tod. Und nun muss das Leuchten eine Entscheidung treffen: Will es zu einem allwissenden großen Stern heranwachsen, der bis ans Ende aller Zeit am Firmament leuchtet? Oder wird es alles, was es soeben gelernt hat, vergessen, durch die letzte Tür treten und als Mensch alles selbst erfahren?  

Die sieben Türen ist eine weise, poetische Geschichte mit tiefen Erkenntnissen und kraftvollen Bildern - eine bewegende Liebeserklärung an die Menschlichkeit. 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2024

Illustrativ sehr ansprechend

0

„Die sieben Türen“ bedient sich an einem interessanten Konzept. Visualisiert wird die Geschichte von wundervoll atmosphärischen Illustrationen von Natascha Baumgärtner, die ich mir immer wieder ansehen ...

„Die sieben Türen“ bedient sich an einem interessanten Konzept. Visualisiert wird die Geschichte von wundervoll atmosphärischen Illustrationen von Natascha Baumgärtner, die ich mir immer wieder ansehen könnte.

Das Cover: Es ist geheimnisvoll und hat daher direkt mein Interesse geweckt. Das kleine schummrige Licht, die Raupe und um beide herum ein finstererer Raum – man möchte direkt ergründen, wie es zu dieser Ausgangssituation gekommen ist.

Die Handlung: Gemeinsam mit der Raupe werden dem kleinen Leuchten sieben Türen mit unterschiedlichen Inhalten des Lebens präsentiert, durch die es hindurchgehen muss, um die nächste Tür kennenzulernen.

Meine Meinung: Wie bereits erwähnt sprach mich der Aufbau der Geschichte sehr an. Zudem passt sich der Text an ausgewählten Stellen den Illustrationen oder dem Inhalt an und wird geschwungen dargestellt, was der Geschichte eine Dynamik verleiht. Für das Auge ist diese Geschichte wirklich unglaublich gelungen. Dennoch muss ich zugeben, dass ich vom Inhalt enttäuscht wurde. Ich hatte erwartet, dass ich ein wenig zum Nachdenken angeregt werde und Überraschungen auf mich warten. Stattdessen las ich Sprüche, die ich so in ähnlicher Ausführung bereits auf Kalendern gesehen hatte. Es gab wirklich nichts Neues für mich, da die einzelnen Türen doch recht eindimensional dargestellt wurden und ich mir da gewünscht hätte, dass der Autor nicht nur an der Oberfläche gekratzt, sondern noch etwas tiefer gegraben hätte. „Lass die Angst nur nicht deinen Träumen im Weg stehen“ (ca. S. 41, es gibt leider keine Seitenzahlen), heißt es z.B. in der ersten Tür zum Thema Mut und Angst. Ein Spruch, den ich bereits überall gesehen habe und der mir einfach nicht ausreicht. Der Autor muss das Rad nicht zwingend neu erfinden, aber wenn ich über das ganze Buch hinweg etliche solcher Sprüche lese, bleibe ich doch etwas unbeeindruckt zurück. Wie sollen mich diese Sätze zu Gedankengängen anregen, wenn sie überall stehen und bekannt sind? Doch auch Sprüche wie „Also ist jeder Schritt, den du in Richtung der Liebe gehst ein Schritt in die richtige Richtung (ca. S. 66)“ ein wenig eindimensional. Was genau ist denn „richtig“? Sollte die Raupe nicht dem Leuchten auch erklären, was „richtig“ und „falsch“ genau ist und dass eine Einteilung manchmal nicht ganz eindeutig sein kann. Was ist z.B., wenn man romantische Gefühle für eine Person hegt, die einem nicht guttut? Sollte man dann auch in Richtung der Liebe gehen? Manchmal habe ich das Gefühl, dass manche Erklärungen der Raupe als die einzige richtige Antwort dargestellt werden, wo ich mir gewünscht hätte, dass das Leuchten auch das Hinterfragen lernt.

Die Illustrationen: Mein persönliches Highlight! Natascha Baumgärtner hat ein unglaubliches Talent mit Licht und Schatten zu spielen und somit besonders stimmungsvolle Bilder zu kreieren. Auch die Farben wurden für all die Türen passend ausgewählt und haben mir sehr gefallen! Ihre Illustrationen sind unglaublich lebendig, was wiederum sehr zum Thema „Leben“ im Buch passt!

Fazit: Ich hätte diese Geschichte so gern mehr gemocht, nur leider wurde ich inhaltlich ein wenig enttäuscht. Aber in Kombination mit den Illustrationen schaue ich es mir bestimmt noch öfters an. Ich weiß auch immer noch nicht, welche Zielgruppe mit diesem Buch angesprochen wird. Von mir gibt es hier 3/5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2024

Die Entscheidung

0

„Plötzlich war ich da. Ich wusste, dass ich ein kleines Leuchten im Nichts war. Ein Glimmen. Aber mehr wusste ich nicht.“ Das kleine Leuchten im Nichts trifft auf die Raupe Yara und wird zu ihrem Protegé. ...

„Plötzlich war ich da. Ich wusste, dass ich ein kleines Leuchten im Nichts war. Ein Glimmen. Aber mehr wusste ich nicht.“ Das kleine Leuchten im Nichts trifft auf die Raupe Yara und wird zu ihrem Protegé. Yara öffnet sieben Türen für das kleine Leuchten und unterhält sich mit ihm. Hinter den Türen befinden sich das Licht und die Dunkelheit, der Mut und die Angst, die Liebe und der Hass, das Glück und die Trauer, das Jetzt und die Unendlichkeit, alles und nichts sowie zum Schluss das Leben und der Tod. Das kleine Leuchten darf hinter jeder Tür so viele Fragen stellen wie es möchte und bekommt Antworten darauf. Am Ende soll es sich entscheiden, ob es sein Wissen mitnehmen und in ein höheres Bewusstsein aufsteigen, also zu einem allwissenden Stern am Firmament werden möchte oder ob es alles, was es erfahren hat, vergessen und das Leben eines Menschen führen möchte.

„Die sieben Türen“ ist ein schön gestaltetes Buch. Der Text, der von Adrian Draschoff stammt, wird äußerst passend von Natascha Baumgärtners Illustrationen untermalt und getragen. Die Illustrationen stellen nicht nur eine Ergänzung zu dem Geschriebenen dar, sondern spiegeln es wider und erweitern es um eine visuelle Dimension. So entsteht eine kongeniale Konstruktion aus Text und Bild, die sich gegenseitig beeinflussen und tragen. Dadurch wird „Die sieben Türen“ zu einer innovativen Lektüre. Die Illustrationen gefallen mir sehr gut, sie sind so gestaltet, dass sie die Fantasie des Betrachtenden wecken und eigene Bilder, Erweiterungen der Illustrationen entstehen lassen. Weniger gefallen hat mir der Text. Tatsächlich finde ich ihn nicht philosophisch, wie es eigentlich bei diesem Thema zu erwarten wäre. Vielmehr liest es sich wie ein Lebensratgeber und nicht wie ein Buch, das die existentiellen Fragen unseres Daseins zu erklären versucht. Als es zum Beispiel um die Zeit geht, heißt es unter anderem: „Die Menschen reden gerne und viel über mich, aber verstehen doch nicht, wie kostbar ich bin. […] Erst wenn sie merken, dass ich ihnen davonlaufe, bekommen sie Angst und versuchen sich in einem Wettrennen gegen mich. […] Akzeptiere die Vergangenheit und umarme die Zukunft. […] Nutze jeden Moment.“ Das ist für mich keine philosphische Betrachtung der Zeit. Das klingt einfach nach einem Lebensratgeber. Und ist auch nichts Neues. Ich denke, alles, was in dem Buch steht, weiß eigentlich auch jeder erwachsene Mensch. Mit einer Sache stimme ich sogar nicht mit dem Autor überein: In dem Kapitel, wo es um Liebe und Hass geht, heißt es, Hass wäre die Abwesenheit von Liebe. Ich finde aber, dass die Abwesenheit von Liebe Gleichgültigkeit ist, nicht Hass. Summa summarum: Es ist eine schöne Idee, das Buch, und die Illustrationen sind sehr gelungen, den Text fand ich dagegen leider nicht besonders anspruchsvoll oder inspirierend. Dennoch denke ich, dass das Buch die Mehrheit ansprechen wird. Insgesamt vergebe ich drei Sterne: Für die Idee und das kongeniale Zusammenspiel aus Bild und Text.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2024

Nichts für mich

0

Dieses Buch entpuppte sich leider als totaler Fehlgriff für mich.
Ich konnte mich überhaupt nicht in die Geschichte einfinden. Die verschiedenen Türen, die jeweils einen Gegensatz - oder auch nicht - bedeuteten ...

Dieses Buch entpuppte sich leider als totaler Fehlgriff für mich.
Ich konnte mich überhaupt nicht in die Geschichte einfinden. Die verschiedenen Türen, die jeweils einen Gegensatz - oder auch nicht - bedeuteten und ansatzweise zu erklären versuchten, fand ich weder bildlich noch in Worten überzeugend, oftmals sogar willkürlich und zusammenhanglos. Der Schreibstil hat mir leider überhaupt nicht gefallen, und viele Äusserungen mit „Haha“ anfangen zu lassen wirkte auf mich kindisch und albern. Andererseits scheint mir das Buch für Kinder noch zu schwierig zu begreifen (natürlich ist das relativ).
Das Ende schließlich war mega kitschig und hat mich vollends überzeugt, dass dieses Buch überhaupt nicht mein Fall ist.
Fazit: ein womöglich poetisches und philosophisches Buch, das sich mir aber leider so gar nicht erschließen mochte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere