Cover-Bild Träume und Kulissen
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Jung u. Jung
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 16.07.2021
  • ISBN: 9783990272589
Alida Bremer

Träume und Kulissen

Roman
Sommer 1936: In Split, der »Perle des Meeres« an der Adriaküste, herrschen buntes Treiben und frivole Leichtigkeit. Unter die Touristen der europäischen Hautevolee mischen sich aber zunehmend auch Juden auf der Flucht, Kommunisten und andere Gegner des NS-Regimes und mit ihnen Schlepper und Spione aus aller Herren Länder. Nicht weniger Argwohn wecken deutsche Filmteams, selbst wenn die Einheimischen stolz darauf sind, dass ihre Stadt als beliebter Drehort der internationalen Filmkunst gilt. Die Strände, Cafés und Kneipen sind voll, im Hafen liegen Passagierdampfer und Militärschiffe neben Fischerbooten - und eines Morgens auch eine Leiche. Es gibt wenige Spuren, und die führen in alle Richtungen. Mario Bulat beginnt zu ermitteln, aber tatsächlich scheint jeder schon mehr zu wissen als er. Träume und Kulissen ist ein schillerndes Kaleidoskop mediterranen Lebens in einer überhitzten Epoche, ein an Tönen und Farben reicher Gesellschaftsroman über eine Welt an der Kippe, der trotz aller Fortschrittsversprechen die Katastrophe droht. Und nicht zuletzt ist dieses Buch eine literarische Liebeserklärung an einen Sehnsuchtsort.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2021

Ein Sturm zieht auf

0

Die Handlung erstreckt sich über eine Woche im Juli des Jahres 1936.
Ein Fischer entdeckt am Strand einen toten Mann im Anzug. Er ruft die Polizei.
Anstatt als Zeuge verhört zu werden, wird der Mann von ...

Die Handlung erstreckt sich über eine Woche im Juli des Jahres 1936.
Ein Fischer entdeckt am Strand einen toten Mann im Anzug. Er ruft die Polizei.
Anstatt als Zeuge verhört zu werden, wird der Mann von der Polizei festgehalten
und verdächtigt, den Mord selbst begangen zu haben.
Kommissar Bulat fängt an gewissenhaft zu ermitteln.
Das ist in diesen Zeiten eine Kunst. Im Lauf der Ermittlungen werden immer mehr Honoratioren der Stadt in die Geschichte involviert. Außerdem findet der Kommissar heraus,
dass der Reeder zahlreichen betuchten Flüchtlingen aus Deutschland illegal die Überfahrt
in die USA ermöglicht hat. Oder haben deutsche Filmemacher,
die an der 'Perle der Adria' Filme im Auftrag der Hitlerregierung drehen sollen,
etwas mit dem Tod des Reeders zu tun?
Kommissar Bulat trifft auf eine Wand des Schweigens.
Auch der Klatsch und Tratsch, der sich durch die Gassen windet, hilft ihm nicht viel weiter.
Im ersten Moment kommt alles etwas verwirrend daher.
Aber je länger man liest, umso klarer werden die Zusammenhänge.

Dieser Roman ist mehr als ein Gesellschaftsroman.
Es ist eine Liebeserklärung an einen Sehnsuchtsort.
Alles ist atmosphärisch dicht und das liegt auch an dem unglaublich schönen Schreibstil der Autorin.
Eher ruhig aber voller wunderbarer Details. Komplex, Facettenreich, fast schon poetisch.
Das Lebensgefühl der 1930 Jahre kommt so wunderbar auf die Seiten.
In sehr anschaulichen Beschreibungen wird das mediterrane Leben eingefangen.
Der Duft, das Aroma des Mittelmeeres mit all seinen Köstlichkeiten.
Aufgeteilt in 4 Teile mit jeweils kurzen Abschnitten steht jedes Mal eine andere Person im Fokus.
Das macht diese Geschichte sehr lebendig. Zumal sich die Ermittlungen des Mario Bulat wie ein roter
Faden durch den Roman ziehen. Dazu kommt das aktuelle Weltgeschehen, das in kurzen Tagesmeldungen eingeflochten wird.
Der Roman enthält sehr viel Lokalkolorit.
Die Orte sind sehr anschaulich und bildhaft beschrieben.
Die Charaktere dieser Zeit werden brillant zum Leben erweckt, sind klar gezeichnet
und haben eine starke Präsenz. Die verschiedenen Nationen, Touristen, aber auch Juden,
die zunehmend auf der Flucht sind, Gegner des NS-Regimes, Schlepper und Spione treffen
in Split aufeinander. Mit all ihren Sorgen und Nöten.
Im Hintergrund lauert der Zweite Weltkrieg, die politische Stimmung ist am Kippen.
Der Sturm ist zu spüren, der in Europa aufzieht.
Die Ortsbeschreibungen lassen eine längst vergangene Zeit wieder auferstehen
und laden in eine Reise in die Vergangenheit ein.
Ein sehr kluger, lebendiger und auch vielschichtiger Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2021

Die Stimme der Stadt

0

Im Sommer 1936 herrscht im kroatischen Split noch eine gewisse Leichtigkeit vor, während sich anderswo in Europa bereits der nächste Krieg abzeichnet. Mitten im Schmelztiegel derer, die die Stadt bevölkern, ...

Im Sommer 1936 herrscht im kroatischen Split noch eine gewisse Leichtigkeit vor, während sich anderswo in Europa bereits der nächste Krieg abzeichnet. Mitten im Schmelztiegel derer, die die Stadt bevölkern, versucht ein Ermittler, ein Verbrechen aufzuklären.
Dieser Roman lässt sich in keine Schublade stecken. Er ist nur nebenher ein Kriminalroman, vielmehr schildert er, was die Menschen bewegt - von Sorglosigkeit bis zu Vorurteilen. Er vermittelt atmosphärisch das Gewusel der Stadt, in der selbige ihre eigene Stimme erhält. “Selbst die Kollonaden, Torbögen, Steinplatten, Fensterläden und Gemäuer, die ansonsten alles hörten und alles sahen, waren eingenickt.”
Auch ohne mit der Stadt oder ihrer Geschichte vertraut zu sein, hat das Buch einen Sog auf mich ausgeübt. Es ist ernst und humorvoll zugleich, sowohl anspruchsvoll als auch ungewöhnlich, noch dazu sprachlich ein Genuss. So muss ein gutes Buch sein!

Veröffentlicht am 27.08.2021

Porträt einer Stadt

0

Es ist Sommer 1936, die Welt ist im Umbruch, ein Krieg bahnt sich an. Doch hiervon merkt man in Split, einer beschaulichen Hafenstadt an der jugoslawischen (heute kroatischen) Adriaküste zu Beginn noch ...

Es ist Sommer 1936, die Welt ist im Umbruch, ein Krieg bahnt sich an. Doch hiervon merkt man in Split, einer beschaulichen Hafenstadt an der jugoslawischen (heute kroatischen) Adriaküste zu Beginn noch recht wenig. Der Roman beginnt mit dem Fund einer Leiche, doch die Ermittlungen ziehen sich hin. Denn Splits Hafen scheint Drehkreuz der Welt zu sein. Hier wird zwar nicht das Weltgeschehen verhandelt, aber Politik wird in Anbetracht der Zeit immer präsenter - und somit verdunkelt sich auch hier zusehends der Himmel. So machen Schleuser mit geflüchteten Kommunisten und Juden aus Deutschland ihre Geschäfte, Mussolinis Anhänger mischen sich unter die Einwohner und selbst ein deutsches Filmteam auf der Suche nach schönen Kulissen wird mit wachsamen Blicken beobachtet. Und dann ist da noch die Geheimpolizei - von wer weiß wo überall. Im Mordfall heißt es also: abwarten mit mediterraner Gelassenheit, und zwar bis jemand einen Fehler macht.

Split liegt in einem Land mit turbulenter Vergangenheit und ungewisser Zukunft, und ist doch gleichzeitig allerschönste Kulisse im Roman. Die Stadt am Meer fungiert als Schmelztiegel der Kulturen, in ihren Einwohnern und Gästen spiegeln sich die grundverschiedensten politischen Ansichten wieder, die miteinander immer wieder kleinere und größere Reibereien austragen. Wer einen spannenden Krimi sucht, ist hier falsch - der Mord steht nicht im Fokus, sondern rahmt die Handlung nur ein. Wohl eher geht es um die Darstellung der Stadt, ihrer Kultur, ihren Bewohnern und Gästen zur Zeit einer turbulenten gesellschaftlichen sowie politischen Umwälzung. Menschen aller Herren Länder, ihre Träume und ihre Organisation - wenn nicht gar das Leben selbst - steht im Vordergrund jener instabilen Zeit voller Sehnsucht. Und so ist es nicht verwunderlich, dass der Roman atmosphärisch dicht ausgearbeitet ist, das mediterrane Leben in schönster Form und Sprache beschreibt und die Geschmäcker und Gerüche des Landes sich durch die Seiten ziehen.

Doch aufgrund der vielen Personen (und den vielfältigen politischen An- und Absichten) war der außergewöhnlich vielschichtige Roman nicht immer ganz einfach zu lesen. Gegen Ende war ich zugegeben auch etwas froh, dass sich das Buch allmählich seinem Schluss neigt. Ein Personenverzeichnis wäre hier vielleicht eine gute Idee. Nichtsdestotrotz, ein guter Roman, dem aber irgendwie ein bisschen Power fehlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2022

Schwere Kost

0

Sommer 1936, in Splip herrscht hohes Treiben, weil einerseits ein Film gedreht wird und andererseits ein Toter auf einem Fischernetz gefunden wurde. Jeder ist verdächtig und die Polizei fischt im Trüben...

Ein ...

Sommer 1936, in Splip herrscht hohes Treiben, weil einerseits ein Film gedreht wird und andererseits ein Toter auf einem Fischernetz gefunden wurde. Jeder ist verdächtig und die Polizei fischt im Trüben...

Ein Buch, welches die Höhen und Tiefen in dieser Zeit erzählt. Es herrscht Krieg und trotzdem schimmert das Adriastädtchen in seinem Glanz und läst sich nach aussen hin nicht unterkriegen.
Dusch den etwas schwierigen Schreibstil bin ich nur sehr langsam vorangekommenund dadurch konnte mich das Buch nicht wirklich fesseln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere