Cover-Bild Das infizierte Denken
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Econ
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 30.08.2021
  • ISBN: 9783430210546
Anders Indset

Das infizierte Denken

Im Jahr 2020 wurden wir alle aus einem fünfzigjährigen Dauerschlaf wachgerüttelt. Bis dahin haben wir es uns in Selbstverständlichkeiten gemütlich gemacht, die die Krisenherde unserer Welt ausblendeten. Corona zeigt wie in einem Brennglas, welche schwerwiegenden Probleme wir mit unserer Lebensweise hervorgebracht haben: soziale Ungleichheit, Kontrollverlust des Finanzmarkts, Verschwörungstheorien, ökologischer Kollaps, die Krise des Bildungssystems und vieles mehr.
Indset argumentiert in seinem neuen Buch für ein neues Denken, das von Selbstverständlichkeiten Abstand nimmt, unsere Grundhaltungen hinterfragt und Veränderungen nicht nur zulässt, sondern begrüßt. Wir müssen uns öffnen für das Andere, für Paradoxien und Gleichzeitigkeiten - um Wirkkräfte rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln – bevor sie als Katastrophen unsere Gesellschaften erschüttern. Wir müssen uns von ungültigen Erfahrungswerten und Gewohnheiten verabschieden und ein neues Selbstverständnis entwickeln, das unsere vermeintlichen Selbstverständlichkeiten kritisch hinterfragt und auch Widersprüche aushält. Nur wenn wir der Welt offen gegenüberstehen haben wir noch die Chance, eine humane und hoffnungsvolle Zukunft zu gestalten.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2023

Gutes Buch für Quer- und Andersdenker!

0

Interessantes Buch mit interessanten Denkanstößen. Manchmal etwas zu philosophisch. Trotzdem lesenswert.

Interessantes Buch mit interessanten Denkanstößen. Manchmal etwas zu philosophisch. Trotzdem lesenswert.

Veröffentlicht am 28.11.2022

"Alter Mann schreit Wolke an"

0

Anders Indset schreibt über Gott und die Welt, was ihm eben so einfällt.

Mit Blick auf das Inhaltsverzeichnis könnte man meinen, dass man hier ein sauber gegliedertes philosophisches Werk bekommt, welches ...

Anders Indset schreibt über Gott und die Welt, was ihm eben so einfällt.

Mit Blick auf das Inhaltsverzeichnis könnte man meinen, dass man hier ein sauber gegliedertes philosophisches Werk bekommt, welches eine Theorie aufbaut, weiterspinnt und am Schluss noch einmal klar darlegt. Stattdessen erhält man einen Salat aus teilweise lose verbundenen, teilweise aber auch vollkommen im luftleeren Raum schwebenden Kapitelchen, die nirgends ein großes Ganzes ergeben. Am schlimmste ist das letzte Kapitel aufgebaut. Der Titel suggeriert hier eine Katharsis, doch es handelt sich um eine Resterampe. Hier wird nochmal aufgetischt, was anderswo vergessen wurde. Der Schluss selbst hätte dann auch von Simmel sein können.

Sprachlich bedient sich der Autor grausamster, sinnfreier Anglizismen. Ich bin kein Feind von Fremdwörtern, wenn sie die deutsche Sprache bereichern – man nehme nur das Wort Box – aber Indset verwendet sie in einer Weise, über die sich schon Mark Twain lustig gemacht hat: Er verziert mit englischen Begriffen seine Seiten um einen besonderen Eindruck zu erwecken. Welchen erschließt sich mir aber nicht. Vielleicht den, dass er zu viele Motivationsseminare für Bussiness Leader gehalten hat

Grob lässt sich das Buch in drei Themenbereiche einteilen: „Früher war die Welt noch in Ordnung“, „Manchmal denk’ ich mir so ...“ und „Jemand bei Joe Rogan hat gesagt …“. Diese Felder sind dabei in kleinen Klumpen über das Buch verteilt, vor allem zweiterer. Der Erste findet sich hauptsächlich am Anfang des Buches und wird im letzten Kapitel nochmal auf lauwarme Temperatur gebracht. Dabei fragt man sich zwangsläufig, was dieser Abschnitt am Schluss nochmal zu suchen hat.

„Früher war die Welt noch in Ordnung“ setzt sich hauptsächlich aus wohlfeiler Kritik an moderner Technologie und Nostalgie für die Kindheit des Autoren zusammen. Viele der Punkte, die Indset aufbringt stimmen zwar, dürften aber schon durch dutzende Focus, Welt und FAZ-Kommentarspalten gelaufen sein. Spitzers „Digitale Demenz“ mit noch weniger Substanz für die 2020er abgestaubt und mit einem philosophischen Zierdeckchen versehen. Lösungsvorschläge oder Kompromisse zu den aufgebrachten Problemen bring Indset nicht, er schimpft einfach gerne. Ich gehöre nicht zur Generation TikTok, aber diese Art der Literatur bin ich schon seit 20 Jahren satt.

Die zweite Kategorie ist wohl die stärkste, muss aber nicht genauer erklärt werden. Indset argumentiert ins Blaue, ohne Substanz, ohne Scheu vor der Tautologie. Es entstehen Sinnsprüche wie auf Glückskeksen aber auch unfreiwillig komische Stilblüten. Besonders humoristisch sind teilweise die Schlussfolgerungen, die am Ende mancher Kapitel stehen. Sicher, es wird die Welt retten, wenn reiche Snobs aus aller Welt ihre Kinder alle paar Monate um den halben Erdball in eine Nachhaltigkeitsschule nach Bali schicken. Eine ganz großartige Idee. Hätte von Musk sein können.

Aus der dritten Kategorie kommen Ergüsse irgendwelcher Pseudowissenschaftler, die nur dadurch bekannt geworden sind, weil ihnen Joe Rogan eine Plattform geboten hat. Von diesen zitiert und diskutiert Indset Theorien die vielleicht ganz interessant sein könnten, wenn der Autor irgendeinen Grund liefern könnte, warum diese erst zu nehmen seien. Man kann nicht einfach etwas in den Raum stellen, für das die Geschichte umgeschrieben werden müsste, wenn man keine Grundlage für diese Annahme liefern kann.

Im selben thematischen Kreis stellt Indset außerdem Elon Musk und Steve Jobs auf eine Stufe mit Einstein und Hawking. Von Musk ist er überhaupt ein großer Fan und hält diesen offenbar für einen Visionär allererster Güte. Wie es eben Joe Rogan tut.

Auf die Zitate im Buch kann man teilweise sehr wenig geben. Indset zitiert einen sehr bekannten Satz von Kant falsch, wohl weil er ihn aus einer Zusammenfassung übernommen hat. Anderswo münzt er ein Zitat von Greg Ketch um, ohne den Autoren jemals zu erwähnen.


Und was ist letztendlich das geheimnisvolle „Infizierte Denken“? Nun, dabei handelt es sich einerseits um den verzweifelten Versuch diese lose Textsammlung durch ein Schlagwort mit einem roten Faden zu verbinden. Andererseits ist es ein billiger Trick um das Buch irgendwie als tagesaktuell zu maskieren. Ich denke der ein oder andere Coronaleugner wird diesen Schinken versehentlich gekauft hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere