Cover-Bild Dass der Kaffee nicht mehr schmeckt, ist mein kleinstes Problem
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 01.09.2022
  • ISBN: 9783492064354
Ann-Marlene Henning

Dass der Kaffee nicht mehr schmeckt, ist mein kleinstes Problem

Leben mit Long Covid | Was das Coronavirus im Körper anrichten kann

Die Sexologin und erfolgreiche Autorin Ann-Marlene Henning erkrankt im November 2021 an Covid-19. Ein paar Tage nach den ersten Symptomen verschlechtert sich ihr Zustand so, dass sie ins Krankenhaus kommt. Auf der Intensivstation verschlimmert sich ihre Situation schnell, sie bekommt schwerste Atemnot und muss ins künstliche Koma versetzt und beatmet werden.

Schließlich entwickelt sie während des Komas auch noch eine Sepsis und kommt nur ganz knapp mit dem Leben davon. Von der schweren Erkrankung und dem, was sie im Krankenhaus erlebt hat, aber auch ihrem Kampf zurück ins Leben berichtet sie in diesem Buch. Ann-Marlene Henning erzählt nicht nur ihre persönliche Geschichte, sondern erläutert auch medizinische Hintergründe . Während der schweren Zeit im Krankenhaus und auch beim Erzählen hilft ihr ihre direkte Art und ihr Humor – so entsteht ein ehrliches, berührendes und erkenntnisreiches Buch über die neue Volkskrankheit.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.10.2022

Beeindruckend

0

Das Buch über die Corona Erkrankung der Autorin hat mich sehr erschreckt. Bis jetzt hatte ich noch keine Möglichkeit Details über diese zu erfahren.
Sie schreibt sehr direkt und schonungslos. Erschreckt ...

Das Buch über die Corona Erkrankung der Autorin hat mich sehr erschreckt. Bis jetzt hatte ich noch keine Möglichkeit Details über diese zu erfahren.
Sie schreibt sehr direkt und schonungslos. Erschreckt hat mich ihre Erfahrung mit der Reha Klinik. Das kann doch nicht wahr sein. Ist es aber wirklich.
Hut ab vor dieser Frau, die sich als sehr Tapfer erweist und eine richtige Kämpfernatur ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2022

12 Tage im Koma

0

Sehr glaubhaft und anschaulich schildert Ann-Marie Henning ihren Weg durch ihre COVID- Erkrankung samt Genesung, die im November 2021 begann und bis heute andauert. Die Delta-Variante erwischt sie schwer. ...

Sehr glaubhaft und anschaulich schildert Ann-Marie Henning ihren Weg durch ihre COVID- Erkrankung samt Genesung, die im November 2021 begann und bis heute andauert. Die Delta-Variante erwischt sie schwer. Eindrucksvoll gibt sie sehr persönliche Einblicke sowohl ins häusliche als auch ins Krankenhausleben. Es begegnete ihr fürsorgliche, bemühte, mutmachende und engagierte Ärzte und Pfleger, aber auch abgestumpfte, gefühllose und ruppige Betreuungskräfte. Ihre Erinnerungen an die Zeit, die sie im Koma verbrachte, sind erschreckend. Nein, es ist nicht so, dass man nichts merkt. Albtraumhafte Eindrücke werden erinnert. Als sie aus dem Koma geweckt wird, beginnt ein weiterer, schwer durchzustehender Abschnitt.
Hätte der schwere Verlauf durch eine Impfung, die sie aus persönlichen Gründen ablehnte, verhindert werden können? Man wird es nie erfahren.
Sachlich und mit einer Portion Galgenhumor schildert die Autorin ihr Leben mit und nach einer Erkrankung mit COVID 19.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere