Cover-Bild Ginsterhöhe
(74)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Paperback
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 29.12.2022
  • ISBN: 9783864932021
Anna-Maria Caspari

Ginsterhöhe

Roman | Ein Eifeldorf, das zwischen den Weltkriegen zum Spielball der Geschichte wird 

Eine Geschichte von Liebe und Mut in unruhigen Zeiten

1919: Körperlich und psychisch schwer versehrt kehrt der junge Bauer Albert Lintermann in sein Heimatdorf Wollseifen zurück. Seine Frau Bertha begegnet ihm mit Abscheu und Entsetzen. Doch Albert lässt sich nicht unterkriegen, und es gelingt ihm, seinen Platz in der Familie und der Dorfgemeinschaft wiederzufinden, nicht zuletzt, weil ihm Leni, die Verlobte seines im Krieg gefallenen Freundes, dabei hilft. Eine Zeitlang sieht es so aus, als könne das Leben wieder in geordneten Bahnen verlaufen: die Familie wächst, der Hof wird größer und trotz der zunehmenden Inflation hält der Fortschritt Einzug in Wollseifen. Bis die Nationalsozialisten in die karge ländliche Idylle einfallen und das Schicksal der kleinen Eifelgemeinde und ihrer Bewohner für immer besiegeln …  

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.03.2023

Ein Stück Geschichte

0

Eine Geschichte, die ein Stück deutscher Geschichte nach dem 1. Weltkrieg und der Zeit bis zum 2. Weltkrieg und dessen Ende erzählt. Beruhend auf den Begebenheiten und Erzählungen einer Zeitzeugin und ...

Eine Geschichte, die ein Stück deutscher Geschichte nach dem 1. Weltkrieg und der Zeit bis zum 2. Weltkrieg und dessen Ende erzählt. Beruhend auf den Begebenheiten und Erzählungen einer Zeitzeugin und Berichten aus der damaligen Zeit, denn das Dorf Wollseifen gab es wirklich.
Allein das hat mir schon gut gefallen, denn vergessen werden darf diese Zeit niemals und ich finde es immer wieder erschreckend, wie sehr sich Menschen beeinflussen lassen.
Dieses Buch erzählt die Geschichte von Albert Lintermann, einem Bauernsohn, der nach dem Ende des Krieges zu seiner Frau und dem 5-Jährigen Sohn mit einer schweren Gesichtsverletzung zurückkehrt. Viele der Dorfbewohner und vor allem seine Frau begegnen ihm lange mit Abscheu, doch Albert erkämpft sich seinen Platz und im Laufe der Zeit findet er seinen Platz, bis eben die Zeit des 2. Weltkriegs beginnt.
Das Buch ist durchgehend eher ruhig, man lernt die Familie Lintermann und das kleine Dorf Wollseifen in der Eifel kennen, dessen Geschichte und die Bewohner. Manch einer ist sympathischer, manch einen findet man von Anfang an nicht so nett. Doch gerade das macht das Buch so realistisch, wie es eben im echten Leben auch ist. Und auch sonst ist es ein Auf und Ab, mal leichter, mal schwerer und es kam bei mir alles sehr authentisch an. Zwischenzeitlich fand ich es jedoch auch fast etwas langweilig und nüchtern, dennoch hat es mir im Großen und Ganzen gut gefallen und es bringt einem diese schwierige Zeit nah, an einem Fleckchen, das ich vorher nicht kannte.

Ein Buch über die deutsche Geschichte, eher ruhig und nüchtern erzählt.

Veröffentlicht am 28.03.2023

Zwischen den Weltkriegen

0

Der Bauernsohn Albert Lintermann kehrt nach dem Ende des 1. Weltkriegs schwer versehrt zurück in sein Heimatdorf Wollseifen in der Eifel. Er ist glücklich, am Leben zu sein, doch die Menschen begegnen ...

Der Bauernsohn Albert Lintermann kehrt nach dem Ende des 1. Weltkriegs schwer versehrt zurück in sein Heimatdorf Wollseifen in der Eifel. Er ist glücklich, am Leben zu sein, doch die Menschen begegnen ihm angesichts seiner schweren Gesichtsverletzung mit Entsetzen. Seine Frau Bertha macht da keine Ausnahme.
Albert stürzt sich in die Arbeit, zu viel ist in seiner Abwesenheit auf dem Hof liegengeblieben. Nach einiger Zeit beschließt er, sich einer Operation zu unterziehen, die sein Gesicht im Rahmen der Möglichkeiten wiederherstellt. Auch mit dem Hof läuft es gut, zumal Albert in neue landwirtschaftliche Maschinen investiert hat, die die Arbeit beträchtlich erleichtern. Doch dann wird eine neue Partei, die NSDAP, gegründet, die immer mehr an Macht gewinnt. Trotz Wollseifens abgeschiedener Lage, ist das Dorf für die neue Partei von Interesse. Wie sehr sich dies auf das Schicksal des kleinen Eifeldorfes auswirken wird, ahnt zunächst keiner.
Die Idee zu diesem unter dem klangvollen Pseudonym Anna-Maria Caspari geschriebenen Roman hat mich interessiert: auf Tatsachen basierende Zeitgeschichte, erzählt anhand der Geschichte des Dorfes Wollseifen und seiner fiktiven Bewohner. Die Umsetzung hat mich allerdings nicht ganz überzeugt. Am meisten hat mich gestört, wie unbedarft die Frauen dargestellt werden: Bertha hat Angst, dass ihr Kind mit entstelltem Gesicht auf die Welt kommen könnte, falls sie von Albert erneut schwanger wird. Eine andere Dorfbewohnerin ist enttäuscht, dass der König, der zur Einweihung einer Talsperre den Ort besucht, nicht mit Krone und Hermelinumhang erscheint. Und nachdem die tatkräftigen Männer Wollseifens das Dorf elektrifiziert haben, wundern sich manche Frauen, dass man das elektrische Licht nicht auspusten kann. Alles was recht ist, aber ganz so einfältig hätte die Autorin die Frauen nicht darzustellen brauchen! Außerdem fehlen mir in dieser Geschichte die Abstufungen, alles ist schwarz oder weiß, gut oder böse. Kein Wunder, dass der Bösewicht des Dorfes zu den Ersten zählt, die der NSDAP beitreten!
Ich hatte mir jedenfalls von diesem Roman, der die Geschichte des Dorfes Wollseifen und seiner Bewohner von 1919 bis 1949 beschreibt, mehr Tiefgang versprochen. Aber wahrscheinlich bin ich einfach im falschen Genre gelandet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2023

Das bewegende Schicksal eines kleinen Dorfes in der Eifel

0



Das kleine Dorf Wollseifen in der Eifel leidet unter den Folgen des 1. Weltkrieges, genau wie alle anderen im Land. Für den jungen Bauern Albert Lintermann ist es sogar noch viel schwerer. Er ist schwer ...



Das kleine Dorf Wollseifen in der Eifel leidet unter den Folgen des 1. Weltkrieges, genau wie alle anderen im Land. Für den jungen Bauern Albert Lintermann ist es sogar noch viel schwerer. Er ist schwer verletzt nach Hause gekommen. Seine Frau kann ihn nicht mehr ohne Abscheu ansehen, doch Albert kämpft für seinen Platz im Leben, genauso wie die Dorfgemeinschaft für ihre Zukunft den Kampf aufgenommen hat. Sieht es zunächst so aus, als könnte das Dorf bestehen und weiter wachsen, werden die Nationalsozialisten auf Wollseifen aufmerksam. Das Schicksal von Albert und seinem Heimatdorf nimmt seinen Lauf und ihre Bewohner können nichts dagegen unternehmen.

Die Geschichte von Wollseifen und Albert beginnt zunächst damit, dass Albert aus dem Krieg nach Hause zurückkehrt. Er versucht in sein altes Leben zurückzukehren, was sich zunächst als nicht so einfach erweist. Die Schilderungen waren zwar sehr einfühlsam, konnten mich aber nicht wirklich überzeugen. Zunächst hatte ich Probleme damit, mich auf diese Geschichte einzulassen. Am Beginn war sie mir zu schlicht. Es wird das tägliche Leben geschildert, Gespräche geführt, die ich als nicht besonders aufregend empfunden habe. Ich habe tatsächlich einen zweiten Anlauf gebraucht, um mit Albert und den Bewohner dieses kleinen Ortes warm zu werden.

Erst nachdem ich dann die Geschichte nach einiger Zeit weitergelesen habe, hatte sie mich in ihren Bann gezogen. Die zweite Hälfte habe ich dann in nur wenigen Stunden gelesen. Jetzt hat vor allem das Schicksal des ganzen Dorfes mich in seinen Bann gezogen. Es ist schon fast unglaublich, was sich dort in der Eifel abgespielt hat. Die Autorin schildert die Ereignisse von 1919-1949, wie sie sich in dem Eifeldorf zugetragen haben. Das Schicksal dieses Dorfes ist historisch belegt und mithilfe der fiktiven Protagonisten wie Albert, Bertha und Leni bekommen sie auch ein lebendiges Gesicht. Das Leben dieser Menschen mag zwar fiktiv sein, aber es wird auch so geschildert, dass es sich genauso zugetragen haben könnte. Die Geschichte an sich habe ich als glaubwürdig empfunden.

Der Erzählstil von Anna-Maria Caspari ist zwar eher unspektakulär und schlicht dabei aber trotzdem fesselnd. Sie hat es nämlich geschickt verstanden, von dem persönlichen Schicksal Alberts zu erzählen und dieses Schicksal dann mit dem Dorf zu verbinden. In einem Nachwort geht die Autorin noch einmal auf Fiktion und Wahrheit ein und gibt dem Buch damit einen gelungenen Abschluss.

Fazit:

Auch wenn mich „Ginsterhöhe“ nicht von der ersten Seite an überzeugen konnte, habe ich die Geschichte von Wollseifen und seinen Bewohner gern gelesen. Am Ende war es eine bewegende Geschichte über Schicksale, die einen nicht mehr loslassen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2023

Chronik eines Eifeldorfes von 1919 bis 1949

0

Die Autorin bescheibt die Geschichte eines Eifeldorfes in den Jahren 1919-1949. Themen sind der Umgang der Einwohner mit den Kriegsfolgen des 1. Welkrieges, die wirtschaftliche Konsolidierung der Ortschaft ...

Die Autorin bescheibt die Geschichte eines Eifeldorfes in den Jahren 1919-1949. Themen sind der Umgang der Einwohner mit den Kriegsfolgen des 1. Welkrieges, die wirtschaftliche Konsolidierung der Ortschaft mit Einführung einer zentralen Wasser- und Stromversorgung, und schließlich das Erstarken des Nationalsozialismus und die Kriegsjahre. Dabei wurde die Nähe zu der Ordensburg Vogelsang der Nationalsozialisten dem Dorf schließlich zum Verhängnis.
Geschickt verwebt Anna-Maria Caspari die gut recherchierten historischen Fakten mit der Geschichte der fiktiven Dorfbewohner. Realitisch und mit großer atmosphärischer Dichte erfährt man vom Miteinander der Protagonisten im Dorf im Umfeld der zentralen Person des Bauers Lintermann.
Die dörfliche Gemeinschaft wird in ihrer Vielschichtigkeit - vom Miteinander und Zusammenhalt bis zu den Gräueln und Problemen in humanitär, politisch und wirtschaftlich harten Zeiten unter den Nationalsozialisten - beschrieben.
Der Autorin ist ein Roman gelungen, der sich flüssig lesen lässt, die Zeitläufte nicht beschönigt und den Leser mit den Dorfbewohnern mitfühlen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2023

Historische, emotionale Geschichte

0

Darum geht es:
Der junge Bauer Albert Lintermann kehrt 1919 in sein Heimatdorf Wollseifen in der Eifel zurück. Er hat den Krieg überlebt, obwohl er schwere körperliche und seelische Wunden zu verzeichnen ...

Darum geht es:
Der junge Bauer Albert Lintermann kehrt 1919 in sein Heimatdorf Wollseifen in der Eifel zurück. Er hat den Krieg überlebt, obwohl er schwere körperliche und seelische Wunden zu verzeichnen hat.
Vor dem Gefecht war er ein attraktiver, hübscher Mann. Nun ist sein Gesicht, durch eine Granate, grausam entstellt. Seine Frau Bertha macht ihm seine Rückkehr nicht leicht. Sie begegnet ihm mit Abscheu und Ekel. Doch Albert lässt sich nicht unterkriegen. Langsam findet er seinen Platz, in der Familie und auch in der Dorfgemeinschaft Wollseifen wieder zurück. Die Verlobte Leni, seines im Krieg gefallenen besten Freundes, ist dabei eine große Unterstützung. Dann beginnt die grausame Zeit des NS-Regimes. Mitte der 1930er Jahre errichten die Nationalsozialisten aus der nahegelegenen Burg Vogelsang, eine Schulungsstätte für ihre Führungskader und einen dazugehörigen Flugplatz.
Anfangs bedeutet dies, für das kleine Eifeldorf, einen enormen Aufschwung, der später, aber verharrende Auswirkungen und zum Verhängnis wird.

Mein Leseeindruck:
Die Autorin Anna-Maria Caspari hat eine bewegende Geschichte, basiert auf wahren Begebenheiten, geschrieben. Ich durfte Familie Lintermann und ein kleines Eifeldorf in den Jahren 1919 - 1949 begleiten. Eine Frage, die mich immer wieder beschäftig hat: „Wieviel Schicksal verträgt ein ganzes
Dorf?"
Der Roman ist unheimlich interessant, fesselt und hat mich sehr berührt. Das Geschehen und die Schicksale der Dorfbewohner hätte im realen Leben genauso sein können. Der realistische, atmosphärischer Schreibstil hat mich nicht mehr losgelassen. Die Entwicklung im kleinen Eifeldorf
Wollseifen, dem seine Nähe zur Schulungsstätte Vogelsang zum Verhängnis wurde, wird unbeschönigt erzählt. Sehr vielschichtig erfährt man, von der Dorfgemeinschaft und dessen Miteinander.

Der Nationalsozialismus spaltet, sehr schleichend, die Menschen und dessen miteinander. Es ist ein grauenhaftes Stück Zeitgeschichte, welches mir beim Lesen, oftmals eine Gänsehaut bereit hat. Als
Leser hat man Raum für eigene Emotionen.

Fazit: 4/5 ⭐️ Eine Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen, Liebe und Gewalt, Zusammenhalt und Spaltung, über eine Zeit, die lange vorbei ist, aber nie vergessen werden darf. ❤️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere