Cover-Bild Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle
(54)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Gefühl
19,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ONE
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 29.09.2023
  • ISBN: 9783846601907
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Anne Freytag

Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle

Anne Freytag ist eine der großen und gefeierten deutschen All-Age-Stimmen

Bestsellerautorin Anne Freytag ist eine der großen und gefeierten deutschen All-Age-Stimmen

Manchmal findet man sich in den unwahrscheinlichsten Momenten ...

Eben hatte Sally noch ein Leben - eine beste Freundin, eine langjährige Beziehung und eine potenzielle WG mit ihrem Bruder. Aber dann kommt alles anders: Pia ist mit ihren Eltern weggezogen, Felix hat überraschend Schluss gemacht, und statt in die erste eigene Wohnung geht es in den zweiten harten Lockdown. Einmal mehr ist Sally eingesperrt mit ihrer Mutter und den drei Geschwistern. Und als wäre das nicht genug, zieht dann auch noch die ein paar Jahre ältere Leni bei ihnen ein. Unter anderen Umständen wären sich die beiden vermutlich nie begegnet. Doch jetzt schleicht Leni sich Stück für Stück in Sallys Gedanken und weiter in ihr Herz. Dabei hatte Sally sich so fest vorgenommen, sie nicht zu mögen ...


Lebensnahe Themen und eine bildgewaltige Sprache - verpackt in einem mit Liebe zum Detail ausgestatteten Hardcover

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.10.2023

Rezension

0

Welches Buch hat euch zuletzt eher weniger gepackt? 🤔

Bei mir war es #vommondausbetrachtetspieltdasganzegarkeinesogrosserolle , was richrig schade war, weil ich das Buch unbedingt mögen wollte. Aber naja. ...

Welches Buch hat euch zuletzt eher weniger gepackt? 🤔

Bei mir war es #vommondausbetrachtetspieltdasganzegarkeinesogrosserolle , was richrig schade war, weil ich das Buch unbedingt mögen wollte. Aber naja. Ich habe auch wirklich sehr lange gebraucht, um das Buch zu beenden. Leider konnte mich der Inhalt nicht zu 100% packen. Der Schreibstil war echt gut und auch sehr angenehm. Allerdings haben mir ein wenig die Dialoge gefehlt. Es spielt sich sehr viel vom Buch nur in den Köpfen der Protagonistinnen ab, was an sich interessant war, aber sich auf Dauer auch etwas gezogen hat. So kam für mich leider kaum Spannung bei der Handlung auf. Wofür ich das Buch aber wirklich loben muss, ist der dargestellte Selbstfindungsprozess. Er ist sehr realistisch konzipiert und man findet sich womöglich in einigen Passagen selbst wider. Mir ging es zumindest so.

Solltet ihr also mal ein Buch mit gut beschreibenem Selbstfindungsprozess suchen, holt euch das Buch 🥰

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.09.2023

Schöner Schreibstil, nur leider nicht meins

0

~Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle von Anne Freytag~


Inhalt:
Sally ist 19 Jahre alt und ist zusammen mit ihrer chaotischen Familie durch den Corona Lockdown eingesperrt. Sie ist ...

~Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle von Anne Freytag~


Inhalt:
Sally ist 19 Jahre alt und ist zusammen mit ihrer chaotischen Familie durch den Corona Lockdown eingesperrt. Sie ist eher eine ruhige Person und passt sich anderen gut an und versucht niemanden ärger zu machen, dass sie dabei aber vergisst, das auch sie dort ist drängt sie immer weiter in die Rolle einer Nebendarstellerin in ihren eigenen Leben. Während ihre Mutter mal wieder mit ihrer Schwester Franny diskutiert oder ihren Bruder Charlie erklärt, wie das Leben funktioniert, taucht sie lieber in der Badewanne oder in ihrem Zimmer ab und denkt über ihr Leben nach.
Als dann nicht nur ihr Ex-Freund Felix sie zurückhaben möchte, sondern auch noch die ach so perfekt ältere Leni bei ihnen einzieht, von der ihre Mutter immer schwärmt, wird ihr Leben noch chaotischer, rüttelt sie aber auch endlich aus ihrer Nebendarstellerrolle auf.


Meine Meinung:
Ich muss vorab direkt sagen, dass ich beim lesen dieses Buches sehr schnell gemerkt habe, das ich kein Fan von Coming-of-Age Young Adult Bücher bin und wohl nie wieder nach so einen greifen werde. Das hatte aber wirklich gar nichts mit dem Buch an sich oder dem Schreibstil der Autorin zu tun, sondern einfach daran, dass ich kein Fan des Genres ist. Wer solche Bücher aber liebt, wird in diesem Buch bestimmt ein kleines Meisterwerk finde.

Nun aber wirklich zu meiner Meinung:
Ich bin ein sehr großer Fan von dem Schreibstil von Anne Freytag. Es war einfach so poetisch, sie hat immer die perfekten Worte gefunden, um die Gefühle durch Vergleiche und Formulierungen darzustellen und die Atmosphäre, die sie dabei erschaffen hat, war einfach so real, das ich mich so oft in Sally selbst gefunden habe.
Das Buch ist auch mein erstes Buch, das zu der Zeit von Corona spielt und ich war schon sehr gespannt darauf, wie die Autorin die Zeit und die Gefühle damals darstellen würde, da ich mir darunter eigentlich nur einen sehr tristen Alltag vorstellen könnte bei den nichts passiert, aber da habe ich falls gedacht. Durch Sally Chaotische Familie, bestehend aus ihrer egozentrischen Mutter Marianne, ihren lieben Bruder, ihrer feministischen Schwester Franny und ihren kleinen Bruder Henry, war das Leben dann doch nicht langweilig, als dann auch noch ihr Ex Felix und die Kollegin ihrer Mutter Leni aufgetaucht sind, wurde es dann besonders chaotisch.

Allgemein war die Handlung aber trotzdem nicht gerade abwechslungsreich. Sie wurde hauptsächlich von Sally aber auch von Leni erzählt und bestand auch meist nur aus Gedankengängen und nicht gerade vielen Dialogen, die dann meistens auch nur Streits waren.
Dabei bekam ich auch oft das Gefühl, das sich viele Inhalte gedoppelt haben, nur anders formuliert wurden. Dadurch zog die Handlung sich doch sehr und besonders am Anfang, hatte ich oft nicht wirklich Lust auf das Buch, da es einfach langweilig war.

Als dann aber die Luft zwischen der Familie anschwellte und sich langsam die Konflikte anbahnten, auch wegen der Gefühle von Sally zu Felix und Leni, wurde das Buch dann doch wieder interessanter.
Besonders gut dargestellt fand ich aber auch die schwere und Traurigkeit der Gefühle von Sally und Leni, die beiden ihren Platz in der Gesellschaft noch nicht gefunden haben und diesen noch finden müssen.
Die Lovestory zwischen Leni und Sally war für mich auch nicht das Beste, da ich ihre Gefühle dahin gehend nicht wirklich verstanden habe, besonders da es dann auch noch so schnell passiert ist und da eigentlich noch Felix war, der auch irgendwie eher wie ein Konfliktfigur wirkte, als wie eine „richtige“ Figur.



Fazit: „Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle“ bekommt von mir 2,5 von 5 Sternen und wird bestimmt sehr viele Menschen dort draußen begeistern, die sich noch nicht selbst gefunden haben oder große Fans von Coming-of-Age Geschichten sind, ich kann nur leider sagen, das es nichts für mich war und ich zukünftig die Finger von solchen Büchern lassen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2023

Dieselben Fragen, nur eben wenige Seiten weiter

0

Der Inhalt

Wäre Sallys Leben ein Film, würde sie darin ganz sicher nicht die Hauptrolle spielen. Sie wäre eher der Sidekick - die Tochter, die keine Probleme macht, die Schwester, die Konflikte scheut, ...

Der Inhalt

Wäre Sallys Leben ein Film, würde sie darin ganz sicher nicht die Hauptrolle spielen. Sie wäre eher der Sidekick - die Tochter, die keine Probleme macht, die Schwester, die Konflikte scheut, die Freundin, die ihre Meinung für sich behält. Sally mag diese Rolle nicht, dennoch füllt sie sie aus. Bis die ein paar Jahre ältere Leni bei ihnen einzieht und das Gefüge durcheinanderbringt. In ihrer Gegenwart fühlt Sally sich zum ersten Mal irgendwie echt. Und ist deswegen mehr hin- und hergerissen denn je. Zwischen dem, was von außen betrachtet richtig zu sein scheint, und dem, was sich in ihrem Inneren gut anfühlt. Ist der Moment gekommen, endlich die Protagonistin ihrer eigenen Geschichte zu werden?

Meine Meinung

Es fällt mir schwer angemessene Wörter zu finden, um diese Rezension zu schreiben. Gerade weil alle anderen Reaktionen so positiv ausgefallen sind und natürlich ist es ein schönes Gefühl, sobald man Protagonisten mit sich selbst assoziiert. Ich konnte es nicht… und um noch eine Wahrheit loszuwerden: Nach 250 Seiten habe ich diese (zuvor vielversprechende) Geschichte abgebrochen, um mich mit Büchern und Charakteren zu beschäftigen, die immerhin eine relevante und gesellschaftliche Aussage beinhalten. Moralisch verwerflich war dieses Buch auf alle Fälle. Ich konnte Sallys Entscheidungen nicht nachvollziehen und noch weniger ihre Versuche den Lesern von diesen Ideologien zu überzeugen. Leni war mir zwar wesentlich sympathischer, aber wie und weshalb genau sie sich in Sally verliebte, habe ich bis zum Abbruch nicht verstanden. Diese Person möchte noch nicht einmal dieselbe Luft Atem wie man selbst… und dennoch verbreitete sich ihre ‚Liebe‘ schneller aus, als Team Wallraffs jährliche Enthüllungen. Ganz zu schweigen von Sallys Gefühlen für und gegenüber Leni. Muss ich noch erwähnen, dass man hier Fremdgehen einfach verharmlosen möchte!? Also bitte, die Jugend von Heute kann sehr gut einschätzen, was als Mensch getan werden darf und was nicht. Vielleicht werde ich irgendwann zum Buch greifen, aber vermutlich passiert dies auch erst in 1000 Lichtjahren. Die Signifikanz dieser Story bleibt mir sicherlich auf ewig verborgen. Schade! Und vom Mond aus betrachtet, spielt auch die Bedeutung des Buches keine Rolle…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2023

Abgebrochen

1

Traurig, aber wahr: Ich habe ein Buch von der grandiosen Anne Freytag abgebrochen! Während sie mich mit anderen Werken, wie "Mein bester letzter Sommer" oder auch "Das Gegenteil von Hasen" begeistern konnte, ...

Traurig, aber wahr: Ich habe ein Buch von der grandiosen Anne Freytag abgebrochen! Während sie mich mit anderen Werken, wie "Mein bester letzter Sommer" oder auch "Das Gegenteil von Hasen" begeistern konnte, konnte mich ihr neuestes Werk "Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle" leider nicht überzeugen. Das verwundert doch sehr, da das Buch mit Themen wie dem Lockdown, Einsamkeit, zu hohen Erwartungen an andere und sich selbst doch sehr interessant sind, aber leider wollte die Umsetzung für mich nicht funktionieren.

"Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle" hätte an sich für mich gut funktionieren können, wäre da nicht unter anderem der Erzählstil gewesen. Es ist alles sehr ruhig, alles zu ausführlich beschrieben, vieles erscheint leider sehr belanglos. So geht es nicht nur sehr ausführlich darum, ob man seinen Körper für andere enthaaren sollte, sondern es wird auch immer sehr detailliert beschrieben, wie jemand aus der Familie wann und wie oft in dem Buch raucht. Auch die Art und Weise, wie in dem Buch Feminismus und Selbstbestimmung dargestellt werden, empfand ich als sehr plump und mit zu sehr mit erhobenen Finger, sodass ich mich schon so manches Mal dabei ertappt habe, wie ich die Augen verdreht habe.

Allgemein hatte ich mich während des Lesens immer wieder gefragt, wann denn endlich mal etwas passiert, denn es dreht sich alles nur im Kreis und es gibt keinen wirklich erkennbaren roten Faden. So werden Familienessen, in denen die Figuren untereinander so gut wie gar nicht miteinander reden, sehr ausführlich beschrieben, während es danach erneut nur ums Rauchen geht. Allgemein sind die Figuren sehr blass und besitzen wenig Profil.

Sally befindet sich mit ihren drei Geschwistern und ihrer Mutter im Lockdown. Viel zu sagen haben sie sich allesamt nicht, vielmehr wird gemeinsam schweigend gegessen oder geraucht. Ihre Mutter, die - wie soll es auch fast anders sein - in einem Verlag arbeitet, möchte teilweise nicht viel viel mit ihren Kindern zu tun haben, weil sie auch mal an sich denken möchte. Die Geschwister, so scheint es, tolerieren sich nur, aber haben keine große Verbindung zueinander. Dazu wird zwar immer wieder angedeutet, wie kaputt die Familie doch ist, aber es bleibt alles sehr oberflächlich und teilweise auch weichgespült. Wären wenigstens ein oder zwei Figuren interessant genug oder sympathisch, hätte ich mehr Grund gehabt, mich an "Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle" festzuhalten, aber leider wurden mir diese mit der Zeit egal, sodass ich mich auch nicht mehr auf sie einlassen konnte.

Dies ist alles sehr schade, denn Anne Freytag kann es deutlich besser, wie sie es schon mehr als einmal bewiesen hat. Hier habe ich jedoch eine oberflächliche, teilweise plumpe Geschichte vorgefunden, die mich leider nicht überzeugen konnte, sodass ich das Buch nach etwas mehr als der Hälfte abgebrochen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere