Cover-Bild Bücherliebe – Was Bücherregale über uns verraten
(27)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Humor
  • Genre: Weitere Themen / Geschenkbücher
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 16.02.2021
  • ISBN: 9783749901067
Annie Austen

Bücherliebe – Was Bücherregale über uns verraten

Katrin Harlaß (Übersetzer)

Ob wir unsere Bücher nun alphabetisch nach Autoren, nach Genres oder (Himmel bewahre!) nach Farben sortieren – Bücherregale sind die heimlichen Stars unter den Wohnzimmermöbeln. Doch neben vielgeliebten Bücherschätzen bergen sie so manches Geheimnis: Haben wir unsere Sammlung mit der unseres Partners vereint? Behalten wir alle Bücher, die wir gelesen haben, oder nur die am meisten geschätzten?

Annie Austen geht den wirklich wichtigen Fragen des Lebens nach: Wie bringe ich Ordnung in mein Bücherregal? Warum sind Shelfies noch immer besser als Selfies? Muss man Bücher unbedingt zu Ende lesen? Und ganz wichtig: Wie überwinde ich die Angst, ein Buch zu verleihen? Außerdem gibt sie uns stolzen Regalbesitzern viel Insiderwissen und Inspirationen an die Hand: von Bücherregalen, die Geschichte schrieben, den Lieblingstiteln aus den Regalen von Barack Obama und Marilyn Monroe bis hin zu Welthits, die ihre Inspiration in Büchern fanden, fiktiven Bibliotheken und vieles mehr.

»Bücherliebe« ist ein spaßiges und lehrreiches Kompendium für neugierige Sammler und zugleich ein Befreiungsschlag für verschüchterte Bücherfreunde. Denn das kleine Geschenkbuch huldigt die erstaunlichen Weisheiten und vielseitigen Möglichkeiten, die ein Leben mit Büchern bereithält – und beweist einmal mehr, dass wir Leserinnen und Büchernarren unser Leselicht nicht unter den Scheffel stellen müssen.

»[…] für Buchliebhaber/innen und alle, die es werden wollen.« Buchkultur , Januar 2021

»Verblüffend vielseitig und überraschend sorgfältig recherchiert. Skurril, witzig, überraschend.« EKZ-Bibliotheksservice , KW 12/2021

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2021

Kurzweilig, aber leider weniger Wohlfühlvibes als erwartet.

0

Wie ich auf das Buch aufmerksam wurde:

Das Buch fand ich beim Durchstöbern der Rezensionsangebote beim Bloggerportal von HarperCollins. Da ich gerne Bücher über Bücher oder das Lesen lese, ließ ich mich ...

Wie ich auf das Buch aufmerksam wurde:

Das Buch fand ich beim Durchstöbern der Rezensionsangebote beim Bloggerportal von HarperCollins. Da ich gerne Bücher über Bücher oder das Lesen lese, ließ ich mich schnell von dem Titel und dem Cover begeistern.

Handlungsüberblick:

Annie Austen schreibt über die verschiedenen Arten, ein Bücherregal zu sortieren, das Bücherverleihen und die beste Bücherregalsexszene. Zudem sind buchige Zeichnungen, Zitate, Listen und witzige Buchnerd-Anekdoten enthalten.

Mein Bucheindruck:

Auch wenn mich der deutsche Buchtitel dazu verleitet hat, das Buch zu lesen, finde ich, den Originaltitel "Shelf respect" viel pfiffiger. Er passt auch weitaus besser zum Ton des Buches, dem hin und wieder etwas Bissig-Provokantes anhaftet, und somit auch besser zu dem Bild, das man sich beim Lesen von der Autorin macht. Meiner Meinung nach weckt der deutsche Titel falsche Wohlfühlbucherwartungen.

Das Cover gefällt mir mit den gelben und weißen Highlights auf grauem Grund sehr gut und passt aucg gut zum Ton des Buches. Das abgewandte Gesicht der abgebildeten Person lässt auch viel Spielraum für Identifikation zu.

Mein Leseeindruck:

» Bücherliebe - Was Bücherregale über uns verraten « ist kein Buch, das ich am Stück auslesen konnte. Es war ein Buch, das ich immer mal wieder zur Seite legte und wenn ich mal ein paar Minuten Zeit übrig hatte, wieder hervorholte. Durch die kurzen Kapitel, die nicht unmittelbar aufeinander aufbauen bietet sich diese Lesart aber auch gut an. Man kann immer mal wieder bequem ein paar Seiten zwischendurch lesen.

Besonders unterhaltsam fand ich die Anekdote zur besten buchigen Sexszene, eine Anekdote über Chruchill, der ein verliehenes Buch nicht in dem Zustand zurückbekam, in dem er es erwartete und Anekdoten über in alten Büchern vergessene und wiedergefundene Gegenstände. Weniger interessant fand ich den Abschnitt zu den Möglichkeiten, sein Bücherregel zu sortieren, da ich mir der verschiedenen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen als Buchbloggerin schon sehr bewusst ist. So war für mich auch das Rainbow-Shelf für mich nichts Neues mehr.

Mein Eindruck vom Schreibstil:

Leider wurde mir die Autorin bereits auf den ersten Seiten etwas unsympatisch, da sie sich über Menschen ausließ, die ihre Bücher mit dem Buchschnitt nach Vorne ins Regel stellen. Das finde ich persönlich ziemlich schön und außerdem denke ich, dass jeder selbst entscheiden kann, wie er oder sie seine Bücher einsortieren möchte und es keinesfalls "ein böser Affront" oder "ein Mobben unserer Bücher" ist. Leider blieb mir die Autorin das ganze Buch über durch ihren bissig-provokanten Tonfall unsympatisch. Ich hatte eher auf ein Buch gehofft, dass alle Bücherfans vereint und mir Wohlfühlvibes von der Lektüre versprochen.

Mein Abschlussfazit:

Ein kurzweiliges Buch über buchige Themen, allerdings mit weniger Leseliebe und Wohlfühvibes als erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2021

Nett für Zwischendurch

0

Klappentext
Ob wir unsere Bücher nun alphabetisch nach Autoren, nach Genres oder (Himmel bewahre!) nach Farben sortieren - Bücherregale sind die heimlichen Stars unter den Wohnzimmermöbeln. Doch neben ...

Klappentext
Ob wir unsere Bücher nun alphabetisch nach Autoren, nach Genres oder (Himmel bewahre!) nach Farben sortieren - Bücherregale sind die heimlichen Stars unter den Wohnzimmermöbeln. Doch neben vielgeliebten Bücherschätzen bergen sie so manches Geheimnis: Haben wir unsere Sammlung mit der unseres Partners vereint? Behalten wir alle Bücher, die wir gelesen haben, oder nur die am meisten geschätzten?

Meine Meinung
Das Cover des Buches gefällt mir gut, da es zum Thema und Titel des Buches passt. Gut gefallen haben mir auch die kleine Illustrationen innerhalb des Buches,

Als ich das Buch entdeckt habe, war ich sofort interessiert. Der Titel verspricht nicht nur eine Liebeserklärung an Bücher, sondern auch Informationen darüber, was unser Bücherregal über uns verrät. Ich dachte sofort: Das ist für mich als Buchliebhaber das perfekte Buch. Leider muss ich nun nach dem Lesen zugeben, dass ich mir von dem Buch etwas mehr erhofft hätte.

Beginnen wir aber erstmal mit dem Positiven: Gut gefallen haben mir die tollen Zitate über Bücher und das Lesen. Zudem gibt es im Buch einige interessante Listen z.B. thematisieren dies Bücher, die an nur einem Tag spielen oder fiktive Bücher, die in der Literatur auftreten. Dann gab es auch das ein oder andere was mich zum Schmunzeln gebracht hat, z.B. die verworfenen Buchtitel berühmter Bücher oder originelle Gründe für 1-Sterne-Bewertungen berühmter Klassiker. Zudem fanden sich im Buch einige interessante Fakten, z.B. wie viele Billy-Regale jährlich verkauft werden. Auch das Kapitel über die Möglichkeiten der Regalsortierung hat mir gut gefallen und mich inspiriert.

Leider gab es im Buch aber auch viele Listen und Themen, die ich persönlich uninteressant fand. An diesen Stellen habe ich dann einiges nur überflogen, weil es meine Aufmerksamkeit einfach nicht fesseln konnte. Zudem hätte ich mir gewünscht, dass innerhalb des Buches viel mehr darauf eingegangen wird, was unsere Bücherregale über uns verraten. Wenn man bedenkt, dass der Untertitel des Buches die verspricht, kommt das Thema im Buch leider viel zu kurz.

Auch den Schreibstil der Autorin fand ich nur mittelmäßig. Gestört haben mich vor allem einige lange Schachtelsätze.

Fazit
„Bücherliebe“ ist ein nettes Buch für Zwischendurch mit einigen interessante Fakten, von dem ich mir insgesamt aber mehr erhofft hätte.