Cover-Bild Cogito, ergo dumm
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Benevento
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Humor
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 12.03.2020
  • ISBN: 9783710901034

Cogito, ergo dumm

Eine Geschichte der Dummheit

Ich denke, also spinn’ ich! Eine kleine Geschichte der Menschheit

Der Mensch ist dumm, die Menschheit ist dümmer. Die Geschichte des Homo sapiens, des „klugen Menschen“, ist voll von absurden Momenten, bei denen man nicht weiß, ob man lachen, weinen oder den Planeten evakuieren soll. Aber waren wir immer gleich dumm oder schreitet unsere Verdummung fort, leiden wir gar an digitaler Demenz? Philosoph und Comedian Sebastian 23 nimmt Sie mit auf einen rasanten Ritt durch die Evolution des Menschen und seiner Dummheit. Mit eindrücklichen Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart portraitiert er die ganze Vielfalt geistiger Abwesenheit – vom antiken Feldherren, der ein Meer auspeitschen ließ, bis zum eitlen Kriminellen, der bei der Polizei ein schöneres Fahndungsfoto einreichte.

- Das neue Buch von Poetry Slammer Sebastian 23: fundiert recherchiert und auf bewährt unterhaltsame Weise verfasst

- Irren ist menschlich: Was ist Dummheit und warum gehört sie untrennbar zu uns?

- Die Dummheit der Menschen im Wandel der Zeit, von der Antike bis ins Social-Media-Zeitalter

- Haarsträubende und skurrile Beispiele aus Wissenschaft und Technik, Kunst und Kultur, Politik und Wirtschaft, Sprache, Glaubens- und Gefühlswelt

Wenn Satire auf Philosophie trifft: Unterhaltsame Texte über die menschliche Dummheit

Sebastian 23 ist Dichter, Denker und König des Poetry Slam. Er verfasst Texte voller philosophischer Fragen und Gesellschaftskritik, garniert mit einer Prise Humor oder wohldosiertem Spott. In seinem neuen Werk nimmt er in achtzehn schlauen Kapiteln die kleinen und großen Dummheiten der Menschheitsgeschichte aufs Korn. Entspringen sie alle nur dem Fehlen von Intelligenz oder steckt mehr dahinter? Und warum wehren wir uns so vehement gegen den Gedanken, dass Dummheit zutiefst menschlich ist? Finden Sie es heraus und gehen Sie dem Phänomen Dummheit auf den Grund!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2020

Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie (W.Busch)

0


katikatharinenhof vor ein paar Sekunden
Sebastian 23 begibt sich auf die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie dumm denn der Mensch nun wirklich ist. Dass er dabei nicht bierernst mit dem Thema umgeht ...


katikatharinenhof vor ein paar Sekunden
Sebastian 23 begibt sich auf die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie dumm denn der Mensch nun wirklich ist. Dass er dabei nicht bierernst mit dem Thema umgeht , macht es erst richtig interessant und lesenswert. Er nimmt sich selbst nicht von der von ihm aufgestellten These aus, dass jeder Mensch an sich dumm ist, meint dies aber nicht herablassend oder gar böse. Er zeigt vielmehr auf, dass es der Situation geschuldet ist, in der man sich gerade befindet und in der der Mensch rückständig handelt.
Dazu setzt er ein wunderbares Stilmittel ein - nämlich Humor. Denn mit Humor kann man dieses Buch hervorragend spicken und aus dem sonst vielleicht spröde und abweisend wirkenden Thema eine humorvolle Lektüre machen, die den Dingen mit Augenzwinkern auf den Grund geht.
Sebastian 23 stellt sich u. a die Fragen, was Dummheit ist und ob diese tatsächlich untrennbar mit uns als Mensch verbunden ist. Gibt es eine nachvollziehbare Dummheit, die sich im Wandel der Zeit von der Antike bis heute nachweisen lässt und wenn ja, hat sie sich im Verlauf der Evolution verändert ?
Zugegeben, wenn man dieses Buch in den Händen hält, weiß man zuerst nicht, auf was das Ganze abzielt, aber man muss sich darauf einlassen und erlebt hier eine perfekte Mischung aus gesellschaftskritischer Betrachtung, Glaubensfragen und alltäglichen Szenen. Da man über kindliche Unkenntnis ebenso gut lachen kann, wie über sinnfreie Freizeitgestaltungen durch TV, Bücher oder Internet - hier darf wirklich herzhaft gelacht werden, weil die beschriebenen Tatsachen und Feststellungen wirklich köstlich sind .
Die Mischung aus Wortwitz, liebevoller Neckerei , gesellschaftskritischen Anmerkungen, philosophischen Gedanken und (Selbst-)Ironie ist hier wirklich perfekt gelungen und bietet einen breitgefächerten Einblick zum Thema Dummheit mit Stil, Charme und Sarkasmus .

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 17.08.2020

Ein intelligentes Werk über die Dummheit der Menschen. Pointiert, wortgewandt und sehr, sehr lustig!

0

Inhalt:

Was genau ist Dummheit?

Waren die Menschen schon immer dumm?

Wie hat sich die Dummheit im Laufe der Geschichte verändert?

Eine Reise durch die Geschichte, gespickt mit Anekdoten über ganz besonders ...

Inhalt:

Was genau ist Dummheit?

Waren die Menschen schon immer dumm?

Wie hat sich die Dummheit im Laufe der Geschichte verändert?

Eine Reise durch die Geschichte, gespickt mit Anekdoten über ganz besonders große und auch kleine Dummheiten.

Hinterher ist man schlauer!


Mein Eindruck:

Das Buch ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt, so dass die Arten der Dummheit in Politik, Wissenschaft, Religion oder den modernen Medien begutachtet werden.

Der Autor Sebastian 23 nimmt sich selbst aus dem Wust der Dummen übrigens nicht heraus, denn irgendwie ist jeder Mensch dumm. Die Art und Heftigkeit der Dummheit allerdings variiert.

Auch griechische Philosophen, hochintelligente Männer und ihrer Zeit weit voraus, sind nicht vor Dummheit geschützt.

Mit viel Wortwitz und Humor werden Allgemeinwissen und geschichtliche Ereignisse verwoben, so dass es abschließend ein Sachbuch bleibt. Aber ein sehr unterhaltsames und weit entfernt von schnöder Theorie, gesellschaftskritisch und philosophisch.



Fazit:

Unterhaltsam und interessant gestaltet werden dem Leser viele Dummheiten der Menschheit serviert und auch mal der Spiegel vorgehalten, aber immer mit einem Augenzwinkern.

Es bleibt trotz Sarkasmus ein Sachbuch mit vielen Fakten und Allgemeinwissen.

Und hinterher ist man ein kleines bisschen weniger dumm


...

Rezensiertes Buch: "Cogito, Ergo dumm - Eine Geschichte der Dummheit" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Witzig

0

Sebastian 23 ist seines Zeichens deutscher Poetry Slam Meister. Während meines Studiums begegnete er mir in mehreren Poetry-Slam-Anthologien, in neuerer Zeit schreibt er lieber Sachbücher - doch das nicht ...

Sebastian 23 ist seines Zeichens deutscher Poetry Slam Meister. Während meines Studiums begegnete er mir in mehreren Poetry-Slam-Anthologien, in neuerer Zeit schreibt er lieber Sachbücher - doch das nicht minder witzig. Bezaubert hat mich der Titel seines vorletzten Buches "Hinfallen ist wie anlehnen, nur später" und als er auf Facebook nach Bloggern suchte, die "Cogito, ergo dumm" rezensieren wollten, hatte er mich erneut mit dem lustigen Titel gepackt. A propos Titel: Der Untertitel lautet klugerweise "Eine Geschichte der Dummheit", nicht "Die Geschichte", denn die Menschheit war schon immer furchtbar blöde und so gibt es nicht eine definitive Geschichte dieser Dummheiten.

Und so wurde diese leider unendliche und noch immer andauernde Geschichte der Dummheit klugerweise in diverse Kategorien und Kapitel aufgeteilt, so erfährt man von politischem Blödsinn, liebeswütigen Torheiten, Moment-Aussetzern, unsinnigen Gesetzen, Aluhutträgern und grausigen Gesundheits"tipps", wie Lobotomien. A propos Lobotomie, da das Buch hochaktuell ist, bekommt natürlich auch das orange Cleverle der USA sein Fett weg.



Einerseits ist das natürlich ein sehr lustiges Thema, denn wer hatte nicht schonmal einen geistigen Aussetzer und hinterfragte dann sein Abitur? Andererseits ist es auch ein sehr trauriges und schockierendes Thema, dass Menschen immer wieder mit absichtlichen Dummheiten und Dreistigkeiten nicht nur durchkommen, sondern auch noch Katastrophen oder Tode verursachen. Ich schwankte immer wieder zwischen hysterischem Gegacker und "Mund steht fassungslos offen" - ich bin sicher, meinem Gesichtskasper beim Lesen zuzuschauen wäre an sich eine gute Show gewesen.



Es wundert mich jedoch, dass er kein einziges Mal die Darwin Awards erwähnt hat, die fragwürdige Auszeichnung für die dümmsten Todesfälle oder die Stella Awards für die meschuggensten, aber erfolgreichen Gerichtsverfahren - vielleicht war das aber auch zu offensichtlich. Am Ende gibt es jedenfalls ausführliche Quellenangaben, damit jede*r die Dummheiten der Welt nochmal nachlesen kann.



Amüsant, unterhaltsam und kurzweilig - aber vorsicht: Am Ende könntet ihr was gelernt haben und eure Dummheit gefährden!



Sebastians Buchtour ist aufgrund der aktuellen Krise abgesagt / verschoben worden, falls ihr ihn also unterstützen wollt, kauft seine Bücher! Es gibt jetzt ein Bonuskapitel: "Dummheit in Zeiten von Corona". Viel Spaß!



"Wir sind also nicht dumm, sondern bloß so klug, dass wir es selbst nicht verstehen können. Beruhigend, oder?"