Cover-Bild Was macht uns schlauer?
10,99
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziale und ethische Themen
  • Genre: Sachbücher / Nachschlagewerke
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 23.08.2012
  • ISBN: 9783596194247

Was macht uns schlauer?

Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit über neue Strategien, unser Wissen zu erweitern
John Brockman (Herausgeber), Jürgen Schröder (Übersetzer)

Der große Visionär, Wissenschaftsaktivist und Literaturagent John Brockmann hat den führenden Köpfen aus unterschiedlichsten Disziplinen die Frage gestellt, welche neuen wissenschaftlichen Konzepte und Ideen unser Wissen wesentlich erweitern werden. Hierbei sind die Naturwissenschaften ebenso wie die Philosophie, die Künste und die Rechts- und die Wirtschaftswissenschaften angesprochen. Eine spannende Debatte u. a. mit Daniel Kahneman, Richard Dawkins, Brian Eno, J. Craig Venter, Martin Rees, Ernst Pöppel, Gerd Gigerenzer, Nicholas Christakis, Lisa Randall, Hans Ulrich Obrist, Steven Pinker und George Dyson.

»Man muss Brockman und den Wissenschaftlern dankbar sein. Viel zu selten werden Fragen diskutiert, die an unserem Selbstverständnis als Mensch rütteln oder Überzeugungen und mit ihnen Deutungshoheiten und Herrschaftsstrukturen in Frage stellen.«
Deutschlandradio Kultur

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2017

Kognitiver Werkzeugkasten

0

Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen berichten hier in kurzen Beiträgen, welcher wissenschaftlicher Begriff ihrer Meinung nach dazu geeignet wäre, das geistige Rüstzeug von jedermann zu ...

Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen berichten hier in kurzen Beiträgen, welcher wissenschaftlicher Begriff ihrer Meinung nach dazu geeignet wäre, das geistige Rüstzeug von jedermann zu bereichern, um bessere Werkzeuge zum Nachdenken über die Welt zur Verfügung zu stellen.

Dabei wird ein breites Spektrum von Themen angesprochen, interessante Einblicke in der Denkweise von Forschern gewährt und spannende Überlegungen zur Funktionsweise des menschlichen Geistes angestellt.
Weiters zeigt sich, wie sehr gewisse Begriff von Laien (aber auch von manchen sogenannten Experten) missverstanden werden.

Viele Kapitel thematisieren beispielsweise die Stellung des Menschen in der Natur, von der Frage, ob wie allein im Universum sind (welche von verschiedenen Autoren unterschiedlich beantwortet wird) bis zur Feststellung, dass nicht wir, sondern die Mikroben die wahren Herrscher der Welt sind.
Besonders interessant fand ich auch die Beiträge, die sich damit befassen, wie die meisten Menschen mit Fragen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik umgehen. Wenn beispielsweise erklärt wird, dass Korrelationen keine Kausalbeziehungen sind oder wie sehr der menschliche Geist dazu tendiert die Gefahren seltener, aber dramatischer Ereignisse wie eines Terroranschlags zu überschätzen (und deshalb den Einsatz möglicherweise gesundheitsschädlicher Scanner auf Flughäfen zuzulassen), schleichender vor sich gehende Bedrohungen wie die Umweltzerstörung aber zu ignorieren.
Ebenfalls erhellend ist die Feststellung, dass viele geläufige Annahmen in Bezug auf Placebos eher falsch als richtig sind. Dieser Beitrag (von Beatrice Golomb) sei allen, die sich mit der Arzneimittelforschung befassen, zur Lektüre empfohlen!

Natürlich kann ich in dieser Rezension nicht sämtliche interessanten Punkte aus den insgesamt 151 Beiträgen erwähnen. Ich kann daher nur jedem raten, dieses Buch selbst zu lesen und sich zu überlegen, welche Begriffe in den persönlichen kognitiven Werkzeugkasten aufgenommen werden sollten.