Cover-Bild Olga
(24)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 12.01.2018
  • ISBN: 9783257070156
Bernhard Schlink

Olga

Die Geschichte der Liebe zwischen einer Frau, die gegen die Vorurteile ihrer Zeit kämpft, und einem Mann, der sich mit afrikanischen und arktischen Eskapaden an die Träume seiner Zeit von Größe und Macht verliert. Erst im Scheitern wird er mit der Realität konfrontiert – wie viele seines Volks und seiner Zeit. Die Frau bleibt ihm ihr Leben lang verbunden, in Gedanken, Briefen und einem großen Aufbegehren.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2018

Olga - eine aussergewöhnliche Frau

0

Olga ist ein Frauenporträt des 20. Jahrhunderts und beschreibt das Leben einer starken Frau mit ebenso starkem Willen. Nach dem frühen Tod ihrer Eltern, zieht sie zu ihrer Grossmutter nach Pommern. Dort ...

Olga ist ein Frauenporträt des 20. Jahrhunderts und beschreibt das Leben einer starken Frau mit ebenso starkem Willen. Nach dem frühen Tod ihrer Eltern, zieht sie zu ihrer Grossmutter nach Pommern. Dort freundet sie sich mit den Geschwistern Viktoria und Herbert an, beide Kinder eines Gutherrn und somit automatisch in einer hlheren gesselschaftlichen Range, die sie später trotz Freundschaft aussernanderbringt. Doch Olga kann Herbert nicht vergessen. Gleichzeitig überlebt sie zwei Kriege, wird Lehrerin, hilft und lebt und wartet auf Herbert, der durch die Welt reist und nach Abenteuern sucht. Als er nach einer Expedition nicht mehr zurückkommt, hofft Olga immer noch und versucht stark und optimistisch zu bleiben. Zielstrebig verfolgt sie ihre Ziele und versucht mit all den Schwierigkeiten fertigzuwerden. Als sie ihr Gehör verliert, beginnt sie als Näherin zu arbeiten. So lernt sie Ferdinand kennen, den Sohn einer Familie in der sie arbeitet und die beiden freunden sich an. Olga erzählt ihm vieles aus ihrem Leben und nach ihrem Tod erfährt er umso weiteres aus ihren hinterlassenen Briefen, welche für Herbert galten.
Der Autor schafft mit Olga eine aussergewöhnliche Persönlichkeit die viele verschiedene Charakterzüge verbindet und der nicht zuletzt meine Bewunderung galt. Ein lesenswerter Roman.

Veröffentlicht am 03.03.2018

Eine starke Frau

0

Olga Rinke lebt recht ärmlich bei ihrer Oma in Tilsit, Ostpreußen. Eine höhere Schulbildung wird ihr versagt, Mädchen werden nicht sonderlich gefördert. Also bringt sie sich vieles selber bei und kämpft ...

Olga Rinke lebt recht ärmlich bei ihrer Oma in Tilsit, Ostpreußen. Eine höhere Schulbildung wird ihr versagt, Mädchen werden nicht sonderlich gefördert. Also bringt sie sich vieles selber bei und kämpft bis sie Lehrerin ist. Mit den Kindern des Gutsherrn, ihrem besten Freund Herbert und dessen Schwester Viktoria, verlebt sie eine schöne Kindheit, doch als sie sich in Herbert verliebt, stehen die gesellschaftlichen Schranken gegen sie. Herbert zieht hinaus in den Krieg nach Afrika und später in die Arktis. Wird ihre Liebe doch noch siegen?


"Ich vermisse Dich bei allem, was wir gemeinsam gemacht haben und was ich jetzt alleine mache.“ Zitat Seite 165


"Dein Zauber - ich sehe jetzt, dass es ein fauler Zauber ist." Zitat Seite 221


Der Roman besteht aus drei Teilen. Zu Beginn erfahren wir relativ sachlich von Olgas Kindheit und ihrem weiteren Lebensweg, der geprägt ist von ihrer starken Willenskraft und ihrem Ehrgeiz, sich als Frau zu behaupten. Im zweiten Teil erzählt Ferdinand, wie er Olga als Näherin und Hilfe seiner Familie erlebt und gekannt hat. Im dritten Teil zeigen Briefe von Olga an Herbert von ihren starken Gefühlen, ihren Gedanken und unerfüllten Wünschen. Erst jetzt bekommt Olgas Charakter liebenswerte Züge und man kann sich ihr annähern.


Dabei ist das Interessante an diesem Buch, wie Bernhard Schlink die historischen Hintergründe geschickt einflechtet und Olgas und Herberts Leben dadurch auf eine ganz andere Ebene gehoben werden.


Die Figur der Olga ist eine kluge und menschliche Figur, bescheiden, unabhängig und kritisch und mit einem starken Willen ausgestattet. Aber vor allem lebt sie eine bedingungslose Liebe, die sie zeitlebens nie aufgibt.

Herbert ist dagegen ein ruheloser Mensch, der als Soldat im Kolonialkrieg im heutigen Namibia kämpft. Olga ist gegen diesen Kampf und sieht auch später im nationalsozialistischen Deutschland keinen Sinn dahinter. Sie erlebt beide Weltkriege mit, wird vertrieben, findet eine neue Heimat und bleibt sich zeitlebens ihrer Ideale treu.


Was anfangs nur als simple Liebesgeschichte erscheint, wird im Verlauf des 2. und 3. Teils immer klarer, fassbarer und immer intensiver und tiefer. Erst dann beginnt man zu ahnen, was hinter dieser Fassade von Olga verborgen blieb.


Der Sprachstil des Autors ist genau wie in "Der Vorleser" in kurzen, aber prägnanten Sätzen gehalten. Trotzdem offenbahrt sich durch die Hintergründe und historischen Beziehungen darin eine Erkenntnis und tiefe Wahrheit, die unter die Haut geht.



Beeindruckend durch die starke Frauenfigur, berührend durch die Hoffnung auf Liebe und erhellend durch den geschichtlichen Bezug. Ein Buch zum Nachdenken und zum Nacherleben der jeweiligen Zeitbezüge. Eine Hommage an all die Frauen Deutschlands, die unter dem Verzicht ihrer Hoffnungen gelebt haben.

Veröffentlicht am 12.02.2018

Historisches Werk mit starken Figuren

0

Eine anspruchsvolle Liebesgeschichte die berührt, Sehnsucht weckt und einen tieferen Sinn aufweist. Gewohnt stilsicher zeichnet Bernhard Schlink seine Hauptfiguren sehr detailliert – eine Frau, die kämpft ...

Eine anspruchsvolle Liebesgeschichte die berührt, Sehnsucht weckt und einen tieferen Sinn aufweist. Gewohnt stilsicher zeichnet Bernhard Schlink seine Hauptfiguren sehr detailliert – eine Frau, die kämpft und sich findet und ein Mann, der träumt und sich verliert. Die Liebesbeziehung des ungleichen Paares beginnt am Abend vor Ausbruch des ersten Weltkrieges. Obwohl von der Familie nicht geschätzt, halten die beiden aneinander fest und verteidigen ihre Beziehung gegen Zweifel. Es kommen jedoch Schwierigkeiten und auf, da Herbert, den es in die Weite zieht, Olgas Wunsch nach Nähe nur schwer nachkommen kann und eine geplante Expedition in die Arktis die Beziehung auf die Probe stellt.

Die Dreiteilung des Buches (der erste Teil beschreibt Olgas Werdegang, der zweite Teil erzählt von der Zeit nach der Expedition aus Sicht einer dritten Person, der dritte Teil besteht aus Briefen) ist klug und abwechslungsreich, wenn auch gewöhnungsbedürftig. Insgesamt fehlt es mir an Leidenschaft und Emotionen, die Auseinandersetzung ist sehr sachlich und intellektuell. Erst im letzten Teil erfahren wir mehr über Olgas Inneres, ihre Beweggründe und Sehnsüchte. Hier werde ich fast wieder versöhnt – aber eben nur fast.

Veröffentlicht am 11.01.2018

Liebe und Treue

0

das sind zwei Begriffe, die Olga prägen, nicht zuletzt die Treue zu sich selbst und zu ihren Ansichten.

Eine Jugend in schweren Zeiten ist es, die Olga erlebt, in der es sie von Schlesien nach Pommern ...

das sind zwei Begriffe, die Olga prägen, nicht zuletzt die Treue zu sich selbst und zu ihren Ansichten.

Eine Jugend in schweren Zeiten ist es, die Olga erlebt, in der es sie von Schlesien nach Pommern verschlägt, in der sie Herbert und Viktoria kennenlernt. Die sind auch anders, aber anders anders als Olga - während diese schon immer knapsen musste, sind die beiden Geschwister reich, zumindest wohlhabend. Und irgendwann wird dies für Viktoria auch wichtiger als die Freundschaft zu Olga. Aber nicht für Herbert. Der hält ihr die Treue.

Olga ist anders, sie schaut gern zu, zumindest als Kind. Auch später hat sie Spaß am Schauen, aber nicht am Zuschauen, denn sie weiß genau, was sie will und hat ihren eigenen Kopf: Sie setzt sich schon früh gegen ihre Großmutter zur Wehr, die sie zu einer Helga, einer mit einem deutschen Namen machen will und sie bemüht sich eigenmächtig um eine Stelle an einer weiterbildenden Schule.

Sie schafft es, Lehrerin zu werden. Aber schafft sie es auch, ihren Traum von einem Leben mit Herbert zu verwirklichen?

So viel sei gesagt: Olga ist ein aufrechter Mensch und sie bleibt es, auch wenn sie in ihrem langen Leben viele Verluste, bspw. den ihres Gehörs, hinnehmen muss. Olga ist ein stiller Mensch, aber keiner, der ungesehen und ungehört bleibt. Und einer, der fast das ganze 20. Jahrhundert miterlebt - zumindest bis in die 1970er Jahre - und sich so seine Gedanken darüber macht. Bernhard Schlink beschreibt ihr Leben und das Drumherum behutsam, wie es so seine Art ist und hat mit "Olga" einen eindringlichen Roman geschaffen, in dem er einmal mehr Frauen eine Stimme gibt.

Eine ganz andere, als es im "Vorleser" der Fall war, gewissermaßen eine alltäglichere. Aber sich darauf zu verlassen, dass Olga im Romanverlauf so bleibt, wie wir sie kennengelernt haben, das wäre falsch. Denn wer die Romane von Bernhard Schlink kennt, weiß, dass er immer für eine Überraschung gut ist, auch wenn Teile davon diesmal sehr vorhersehbar sind.

Dennoch ein Lesegenuss, wenn man den eher zurückgenommenen, aber keineswegs zurückhaltenden Stil des Autors so wie ich zu schätzen weiß! Auch Deutsch- und Geschichtslehrer könnten hier hellhörig werden, bietet doch dieser in Stationen deutscher Entwicklungen im 20. Jahrhundert eingebettete Roman jede Menge Stoff für Diskussionen und weitere Recherchen!


Veröffentlicht am 23.01.2019

Ein bewegtes Leben

0

Olga – Bernhard Schlink

Soweit ich mich erinnere, konnte mich schon das bekannte Werk Schlinks "Der Vorleser" zu Schulzeiten nicht so wirklich begeistern. Viele Jahre habe ich die Finger von dem Autor ...

Olga – Bernhard Schlink

Soweit ich mich erinnere, konnte mich schon das bekannte Werk Schlinks "Der Vorleser" zu Schulzeiten nicht so wirklich begeistern. Viele Jahre habe ich die Finger von dem Autor gelassen, nun wagte ich mich an seinen neuesten Roman "Olga".

Erzählt wird die Geschichte einer Frau, Olga. Beginnend in ihrer Kindheit und Jugend, gelangt der Leser in rasender Geschwindigkeit in das Leben Olgas als alter Dame. Jahrzehnte eines Lebens werden innerhalb weniger Seiten abgehandelt. Irgendwo dazwischen befindet sich ihre Liebe zu Herbert, eine Beziehung, die ich insgesamt nur schwer nachvollziehen kann. Die beiden passen von Anfang an nicht zusammen, führen niemals ein gemeinsames Leben. Nach wenigen, auch diese Zeit von längeren Auslandsaufenthalten unterbrochenen, Jahren, verschwindet er schließlich ganz und Olga trauert ihm bis zum Ende 50 Jahre lang nach.
Hm, nunja, mit Olga konnte ich mit so gar nicht identifizieren. Sie führt ein trauriges, unausgefülltes Leben, allerdings zum großen Teil aus eigener Schuld. Diese Schicksalsergebenheit und Untätigkeit, warten bis ihr irgendetwas in den Schoß fällt, hat mich wahnsinnig gemacht! Aber vermutlich tue ich ihr damit Unrecht, schließlich ist es eine andere Zeit, geprägt vom Krieg. Auch hat sie sich bereits durchgesetzt, indem sie Lehrerin wurde. Eine tolle Leistung. Nur im Privaten fehlt ihr dieses Durchsetzungsvermögen dann so ganz…

Obwohl ich Schlinks Sprache als sehr angenehm und schön empfinde, bleiben die Figuren seltsam fremd. Die Geschichte an sich konnte mich nicht überzeugen. Gerade weil ich Olga als Hauptfigur als nerv tötend empfand und die riesigen Zeitsprünge als mühsam. Insbesondere im Mittelteil des Romans empfand ich trotz des großen Erzähltempos etliche Passagen als richtiggehend langweilig. Durch die vielen Sprünge hatte ich einfach auch den Draht zur Geschichte verloren.
Zum Ende stellt sich die Frage, ob und was uns der Autor mit der Geschichte sagen will? Etwas in der Richtung, jeder ist seines Glückes Schmied? Ich bin mir nicht sicher...
Talent hat Schlink. Gerade im letzten Teil, der aus Briefen besteht, kommt dies wieder klar zum Vorschein. Umso enttäuschender, dass dies nicht immer zum Ausdruck kommt.