Cover-Bild Lebe ein reiches Leben, statt reich zu sterben
(13)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: FinanzBuch Verlag
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Psychologie
  • Genre: Sachbücher / Esoterik
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 11.08.2020
  • ISBN: 9783959722780
Bill Perkins

Lebe ein reiches Leben, statt reich zu sterben

So machst du das Beste aus deinem Geld und deinem Leben
Stellen Sie sich vor, Sie hätten zum Zeitpunkt Ihres Todes alles getan, was Ihnen aufgetragen wurde: Sie haben hart gearbeitet, Geld gespart und sich auf Ihre finanzielle Freiheit im Ruhestand gefreut. Das Einzige, das Sie dabei verschwendet haben, war ... Ihr Leben.

Früher oder später sterben wir alle, sodass wir uns die Frage stellen müssen, wie wir das Beste aus unserer endlichen Zeit machen können. William Perkins betrachtet diese Frage als ein Optimierungsproblem: Wie kann man ein maximal erfülltes Leben führen und gleichzeitig die Verschwendung seiner Lebenszeit minimieren? Manche Erfahrungen können nur zu bestimmten Zeiten gemacht werden, daher macht es keinen Sinn Chancen ungenutzt verstreichen zu lassen, aus Angst, unser Geld zu verschwenden. Die Verschwendung unserer Lebenszeit sollte eine viel größere Sorge sein. Indem Sie genau planen, wie Sie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen das Maximum an erfüllenden Erfahrungen erreichen, maximieren Sie auch Ihre Lebensqualität.

Dieses Buch ist für diejenigen gedacht, die lebenslange denkwürdige Erfahrungen über das bloße Geldverdienen und -sammeln für die so genannten Goldenen Jahre stellen. Das Leben ist zu kurz für später.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.05.2022

Interessanter Ansatz

0

Der Titel des Buches macht ziemlich neugierig, wie ich finde. Ich war daher sehr gespannt, welche Erkenntnisse hier transportiert werden können.

Grundsätzlich geht es darum, dass das Ziel des Lebens ...

Der Titel des Buches macht ziemlich neugierig, wie ich finde. Ich war daher sehr gespannt, welche Erkenntnisse hier transportiert werden können.

Grundsätzlich geht es darum, dass das Ziel des Lebens nicht die Anhäufung von Geld sein sollte.
Im Gegenteil, das Buch animiert dazu sein Geld in sinnvolle Dinge und vor allem in unvergessliche Momente zu investieren. Und das zu dem Zeitpunkt im Leben, an dem es die größte Befriedigung verspricht.
Ein Fallschirmsprung zum Beispiel, macht mit 25 mehr Sinn als mit 65.
Also Geld ausgeben, statt Geld anhäufen.

Das Buch gibt neue Blickwinkel auf unser gesamtes Leben und den Umgang mit Geld sowie das Schaffen von Erinnerungen und glücklichen Momenten.
Im hohen Alter kurz vor dem Tod mega viel Geld zu haben, bringt dem dann Dahingeschiedenen gar nichts.
Und diese Erkenntnis wird ausführlich erklärt und beleuchtet.

Als ehemalige Bankkauffrau kann ich manche Argumente allerdings nur widerstrebend anerkennen. In Deutschland sind mir nämlich Umkehrhypotheken und Sofortrenten, wie es sie in Amerika scheinbar gibt, nicht bekannt.
Ebenso ist das Problem der Altersarmut nicht zu verkennen.

Ganz so konsequent wie die Dinge beschrieben werden, kann ich persönlich sie folglich nicht umsetzen.
Allgemein rückt das Buch für mich jedoch den Genuss des Moments und das schaffen von tollen Erinnerungen auf jeden Fall wieder stärker in den Fokus.
"Lebe ein reiches Leben, statt reich zu sterben" ist daher definitiv eine Bereicherung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2021

Keine klassische Sichtweise

0

Bill Perkins bringt eine etwas andere Sichtweise auf das Bankkonto mit in das Spiel des Lebens. Er wiegt in seinem Buch "Lebe ein reiches Leben, statt reich zu sterben" Lebenserfahrungen mit dem angesparten ...

Bill Perkins bringt eine etwas andere Sichtweise auf das Bankkonto mit in das Spiel des Lebens. Er wiegt in seinem Buch "Lebe ein reiches Leben, statt reich zu sterben" Lebenserfahrungen mit dem angesparten Kontostand auf. Die Verschwendung unserer Lebenszeit ist dabei seine größte Sorge.

Auf 270 Seiten gibt Perkins Einsichten in seine Lebensphilosophie. Dabei rückt er ganz klar den Gedanken "mit Null auf dem Konto sterben" in den Mittelpunkt. Dieser Gedanke könnte zunächst bei einigen hektische Stressflecken auslösen, wird aber schlüssig erläutert. Daneben gibt es Empfehlungen wir man das Optimum aus seinem, über die Jahre wachsenden, Einkommen herausholen kann. Dass z.B. Studierende mehr Lebenszeit, aber dafür weniger Mittel zur Verfügung haben als ältere Personen, die dafür weniger Lebensjahre vor sich haben, ist hier nur logisch

Perkins Meinung, dass jeder überlegen sollte, was einen glücklich macht, kann ich nur zustimmen. Das Konzept "Glück" ist natürlich etwas umfangreicher, als sich nur eine Liste mit Dingen, die man tun will zu schreiben und sie dann im Schreibtisch nie mehr wieder zu finden. Hier kommt das liebe Geld ins Spiel. Es sinnvoll in Erfahrungen zu investieren ist durchgängig das Hauptaugenmerk des im Original unter dem Titel "Die with Zero" erschienenen Buchs.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2021

Der Autor will zum Nachdenken anregen

0

Der US-Beststeller „DIE WITH ZERO“ ist nun auch in Deutschland erhältlich! Das Konzept von Bill Perkins soll helfen, dass eigenen Leben zu optimieren. Dabei geht es darum, Erfahrungen über das bloße Geld ...

Der US-Beststeller „DIE WITH ZERO“ ist nun auch in Deutschland erhältlich! Das Konzept von Bill Perkins soll helfen, dass eigenen Leben zu optimieren. Dabei geht es darum, Erfahrungen über das bloße Geld verdienen / sammeln zu stellen.


Dabei wirkt das Buch zu Beginn sehr abstrakt und provokativ. Mehrmals wird der Tod erwähnt. Ich denke der Autor macht dies bewusst, um seine Leser:innen wachzurütteln. Der Grundgedanke dieses Buches ist, dass man nicht nur Geld sammelt, sondern am Ende seines Lebens zurückblicken kann und sieht, dass das Leben nicht verschwendet war. Dieser Idee stimme ich grundsätzlich zu, allerdings hatte ich das Gefühl, dass der Autor über das Ziel hinausschießt und einige Punkte nicht vollends ausgereift sind.

Es gibt einige Kritikpunkte an diesem Buch, aber auch einige Dinge, die ganz interessant sind und der Person, die das Buch zur richtigen Zeit in die Hände bekommt, zum Denken anregen kann.

Ich schreibe bewusst „zur richtigen Zeit“, da ich der Meinung bin, dass das Buch nicht für jede Lebenssituation passend ist. Für mich war das Buch nicht passend. Perkins geht davon aus, dass man im Laufe seines Lebens mehr Geld verdienen wird und deshalb jetzt nicht jeden Cent sparen soll. Was ist aber, wenn dies nicht der Fall ist? Nicht jeder wird zum Millionär, wie der Autor es geschafft hat. Ich denke in diesem Buch sind interessante und wichtige Denkansätze vertreten, der Blickwinkel des Autors ist meiner Meinung nach auf die Mittel- bis Oberschicht beschränkt. Ich finde es sehr wichtig, dass der Leser / die Leserin das Konzept aus einem gewissen Abstand betrachtet und dem nicht blind folgt, sondern mit Verstand an das Thema herangeht. Dann können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Für meine Lebensphase war das Buch nicht gewinnbringend, ich würde es eher den Menschen empfehlen, die schon Geld gespart haben und ihren Ruhestand in Sicht haben. Zudem könnte das Buch junge Leser:innen dazu animieren, sehr risikoreiche Erlebnisse anzusteuern. In dem Buch wurde das Beispiel genannt, Schulden aufzunehmen, um Reisen zu können. Der Grundgedanke mit dem Reisen ist mit dem Gedanken des Autors vereinbar, aber was macht man dann ohne Einkommen, aber dafür mit einem Haufen Schulden?

Zwischen diesen Zeilen sind jedoch gute Denkansätze versteckt, die sich jeder herausnehmen kann. Zu Beginn wird auch kurz erwähnt, dass auch es auch günstige oder kostenlose Aktivitäten gibt. Diesen Gedanken fand ich schön und ich hätte mir mehr davon gewünscht.

Für mich persönlich brachte das Buch keine neuen Erkenntnisse, da ich selbst mit dem Grundgedanken des Autors übereinstimme. Nur eben auf meine Lebensverhältnisse bezogen.

Der Autor will zum Nachdenken anregen. Ich denke, dass ihm das Ziel gelungen ist.