Cover-Bild heimelig
24,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Wörterseh
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 224
  • Ersterscheinung: 20.05.2019
  • ISBN: 9783037631058
Blanca Imboden

heimelig

Wie Nelly aus dem Altersheim spazierte und nie mehr wiederkam
Nelly ist mit ihren 77 Jahren eine fröhliche, selbstbewusste, gesunde und recht muntere Witwe. Trotzdem zieht sie ins Altersheim, weil ihre Tochter Trudi den dringenden Wunsch hat, ihr gemütliches Elternhaus durch einen modernen Neubau zu ersetzen. Trudi verspricht ihrer Mutter zwar eine coole Einliegerwohnung, aber da macht Nelly – auch ein wenig trotzig – nicht mit. Dann lieber grad ab ins heimelig. Dort wird es ihr aber schon bald ganz unheimelig langweilig, und sie überlegt sich, dass sie – jetzt, wo sie so viel Zeit hat – eigentlich auf Reisen gehen könnte. Nicht weit, nur durch die Schweiz. Nicht lang. Nur immer für einen Tag. Die Idee dahinter: Sie will das Abc abreisen. Und so macht sie sich auf den Weg nach Ascona, nach Buochs, nach Chur und erlebt dabei einiges. Sie macht neue Bekanntschaften, lernt die Drogenfahndung kennen, muss einen Panflötenspieler abwimmeln und bringt sogar das Leben ihrer Enkelin Kim durcheinander. Natürlich nicht mit Absicht. Mit Absicht zieht sie aber ihre Aktion »Spiegeleier für alle« durch, und die, die wird ein voller Erfolg. Die Quintessenz aller gemachten Erfahrungen überrascht Nelly, denn sie begreift: Sie ist zwar alt, aber sooo alt dann doch wieder nicht. Und schließlich lässt sie die Erkenntnis zu: »Ich will eigentlich nur eins: raus! Und wieder leben, möglicherweise sogar wieder lieben.«

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2019

Vom „heimelig“ ins Daheim

0

Vom „heimelig“ ins Daheim
Nelly ist eine liebenswerte 77-jährige, die noch lange nicht genug vom Leben hat. Trudi, ihre Tochter, ist nicht wirklich ihre beste Freundin - schwatzt ihr das geliebte Haus ...

Vom „heimelig“ ins Daheim
Nelly ist eine liebenswerte 77-jährige, die noch lange nicht genug vom Leben hat. Trudi, ihre Tochter, ist nicht wirklich ihre beste Freundin - schwatzt ihr das geliebte Haus ab und bietet dafür eine unpersönliche Einliegerwohnung. Nein, das mag Nelly nicht und zieht ins Altenheim „heimelig“. Bequem, aber laaaangweilig. Was tun? Verreisen, und zwar in Orte, die mit Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabets beginnen. Hört sich unspektakulär an, wird aber zur Herausforderung und durchaus spannend. Nicht zuletzt durch vergessene Geldbörsen, Bombenalarme, zickige Angehörige. Dazu kommen Polizisten auf Drogensuche in Nellys Kleiderschrank, schöne Flötenspieler und weitere Überraschungen.
Blanca Imboden schildert mit viel Gefühl, welche Empfindungen Menschen im reiferen Alter hegen, welche Gedanken sie umtreiben, welche Probleme ihnen begegnen. Bewundernswert, wie aktiv und mutig ihre Heldin agiert. Schön, dass Liebe und Nähe zugelassen werden. So möchte man alt werden.
Eine wunderbare Geschichte aus dem Wörtherseh Verlag.

Veröffentlicht am 29.05.2019

Ein wahrlich heimeliges Buch

0

Heimelig, schon der gewählte Titel hat mich in Verbindung mit dem wunderschönen Cover angesprochen.
Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil. Alleine der humorvolle und trotzdem klare ...

Heimelig, schon der gewählte Titel hat mich in Verbindung mit dem wunderschönen Cover angesprochen.
Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil. Alleine der humorvolle und trotzdem klare Schreibstil ließ mich nur so durch die Seiten fliegen.

Nelly, 77 Jahre alt landet auf Drängen ihrer Tochter im"heimelig" einer Seniorenresdenz. Nelly, die noch völlig fit ist fühlt sich dort völlig fehl am Platz und verloren indieserWelt die so gar nicht ihre ist. Einziger Lichtblick von Nelly ist ihre geliebte Enkelin, die auf der Seite ihrer Oma steht.
Eines Tages ensteht eine Idee, wie sie dem Alltag im Altenheim wenigstens für eine Weile entfliehen kann. Sie möchte Orte nach dem ABC bereisen. Was sie auf diesen Reisen erlebt sollte jeder selber lesen, darum nicht mehr dazu.

Der Autorin ist es auf excellente Weise gelungen, Bedüfrnisse der älteren Generation, Pflegenotstand, Einsamkeit, Sterbehilfe, aber vor allem eine Geschichte über Lebenslust und Lebensfreude zu schreiben. Alleine die Charakterisierung der Bewohner des "heimelig" ist fatastisch.
Auch wenn das Buch zum Nachdenken anregt, war es doch ein pures Lesevergnügen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 23.05.2019

Äußerst anheimelnd

0

Ker, wat war dat schön! Auch wenn ich mich frage, ob dieser Untertitel unbedingt hatte sein müssen, der zum Einen das Ende des Romans spoilert und zum Anderen, zumindest für mich, aufgrund seiner Länge ...

Ker, wat war dat schön! Auch wenn ich mich frage, ob dieser Untertitel unbedingt hatte sein müssen, der zum Einen das Ende des Romans spoilert und zum Anderen, zumindest für mich, aufgrund seiner Länge viel zu gewollt nach Jonassons Hundertjährigem klingt…

Ich lebe ja nun in der Schweiz und habe diesen herauslesbaren leichten schweizerischen Lokalkolorit sehr gemocht: „heimelig“ war nun nicht völlig durchgeschweizert ;) und man hat zudem durchaus den in der Schweiz prinzipiell nicht üblichen Buchstaben „ß“ eingesetzt, so dass der womöglich ausländische Leser zwar nicht über zig Scheinfehler stolpert, aber bei der ein oder anderen Phrase wahrscheinlich doch denkt: „Ach, das sagt man in der Schweiz echt so?“ (Lieber nichtschweizerischer Leser: Wenn du dir diese Frage während des Lesens von „heimelig“ stellst, lautet die Antwort in jedem Fall: Ja, genauso heißt das in der Schweiz!)

Ich habe diesen Roman tatsächlich ungemein gerne gelesen; die erzählende Hauptfigur Nelly war voller Esprit und generell eine sehr aufmerksame ältere Dame, welche die Dinge wunderbar auf den Punkt bringen konnte. Nelly, die Altersheim wohnt, stellte das Leben (und auch das Sterben) dort sehr facettenreich da, ohne zu überdramatisieren, ohne zu untertreiben: Ihre Erzählung wirkte einfach authentisch und man konnte sich ganz genau vorstellen, wie(so) sie sich fragte, ob das denn nun alles gewesen sein sollte… Mir war sie sehr sympathisch; ihre Erlebnisse wirkten so sehr aus dem Leben gegriffen, dass ich schon fast geneigt war, eine agile Seniorin, oder meinetwegen auch einen fitten Senior, aus dem nächsten Altersheim für einen Tagesausflug zu „entführen“ – da scheint man immerhin etwas erleben zu können! ;)

Ein Wermutstropfen blieb beim Lesen des Romans aber doch: Er war eindeutig zu kurz. Dabei war er letztlich gar nicht soooo kurz, also für eine Novella wäre er eindeutig zu lang gewesen, aber die Geschichte war so anheimelnd kurzweilig; ich hätte gerne noch deutlich mehr (Reiseerlebnisse) von Nelly gehört.


[Ein Rezensionsexemplar war mir, via #NetGalleyDE, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Veröffentlicht am 24.07.2019

Von A nach E

0

Die kurze Geschichte über Nelly hat mich angelacht - ich habe bereits einige Altersheimromane gelesen (zum Beispiel die schwedische dreiteilige Rotwein-für-drei-alte-Frauen-Serie von Minna Lindgren, die ...

Die kurze Geschichte über Nelly hat mich angelacht - ich habe bereits einige Altersheimromane gelesen (zum Beispiel die schwedische dreiteilige Rotwein-für-drei-alte-Frauen-Serie von Minna Lindgren, die irisch-französische Version von Judy Leigh oder etwas weiter gespannt der deutsche Mauersegler von Christoph Poschenrieder) und war auf die Schweizer Variante gespannt.

Schnell war ich in der Geschichte drin und konnte die Abneigung gegen das Altersheimessen und gegen weitere dortige Gepflogenheiten, die leider Gottes oft real sind, absolut nachvollziehen.

Ich konnte Nellys Entschluss - nicht in Trudis Einlegerwohnung zu leben - total verstehen, nicht aber, dass sie freiwillig ins Altersheim zieht. Für das Heim ist sie doch noch zu jung und vor allem zu zwäg beieinander. Aber ich verstehe, es brauchte dies für den Plot, zudem beruht die Hintergrundgeschichte auf Erlebnisse von Frau Imbodens Mutter.

Der Plot ist witzig, wie auch der Schreibstil von Bianca Imboden. All die Reisen und Begegnungen, die sie Nelly zukommen lässt, sind charmant und mit viel Humor wiedergegeben. Wer kann sich schon vorstellen, in zwanzig, dreissig oder vierzig Jahren auf einmal gerne und absolut freiwillig Putzlappen zusammen zu legen?

Trotz viel Amüsement gehen aber auch die lebenswichtigen, ernsten Fragen nicht vergessen: Liebe im Alter? Demenz? Sterbehilfe? Wie mit der unliebsamen Verwandtschaft umgehen?

Wie Nelly haben mir die Szenen beim Essen im Altersheim fast am Besten gefallen, natürlich mal abgesehen vom Ende des Romans. Ihre Gspännli wurden gut dargestellt, die Nörgeltante hatte ihre Auftritte genauso wie der durch Zeitungen und Radio bestens informierte Mann und und und...

Fazit: Eine heimelige und lässige kleine Tour de Suisse - lasst euch überraschen.
4 Punkte.