Cover-Bild Der Himmel über Bay City
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Secession Verlag für Literatur
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 228
  • Ersterscheinung: 11.10.2021
  • ISBN: 9783906910888
Catherine Mavrikakis

Der Himmel über Bay City

Roman
Patricia Klobusiczky (Übersetzer)

Bay City, 1960: Am Ende der Veronica Lane wird ein Wellblechhaus abgeliefert, eine Familie zieht ein. Zwei Schwestern, Denise und Babette, bringen nacheinander waschechte amerikanische Babys zur Welt. Das kriegsverheerte Europa haben sie hinter sich gelassen, denn damals scheint die Zukunft in Amerika zu liegen, diesem Kontinent, in dem alles neuer, bunter, fröhlicher ist.
Die Geschichte lässt sich aber nicht verdrängen. Amy, die Tochter von Denise, wird von den Toten heimgesucht und macht eines Tages im Keller des kleinen Wellblechhauses eine verstörende Entdeckung.
Ein so wuchtiger wie poetischer Roman, gepr.gt von Sehnsucht nach dem gelobten Land und vom verzweifelten Wunsch, mit der Vergangenheit abzuschließen. Eine sprachgewaltige, bildmächtige Anklage gegen den Himmel und dessen Gleichgültigkeit angesichts menschlichen Leids.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.11.2021

Amy lebt den Schmerz

0

Wir erfahren Amys Geschichte aus erster Hand; nämlich aus ihrer eigenen. Sie wächst in Bay City, einem kleinen Ort in Michigan in einem Blechhaus auf - ungeliebt von einer Mutter, die immer noch an ihrer ...

Wir erfahren Amys Geschichte aus erster Hand; nämlich aus ihrer eigenen. Sie wächst in Bay City, einem kleinen Ort in Michigan in einem Blechhaus auf - ungeliebt von einer Mutter, die immer noch an ihrer ersten, während der Geburt verstorbenen Tochter hängt.

Im Prinzip wird Amy von Babette, der jüngeren Schwester ihrer Mutter aufgezogen. Die Schwestern kamen aus Frankreich in die Staaten, um zu vergessen: zu vergessen, dass ihre Eltern sowie viele andere Verwandte in Auschwitz oder anderen Lagern ums Leben kamen, von Nationalsozialisten verbrannt wurden.

Doch kann Babette das nicht vergessen und Amy kann es auch nicht. Es wird nicht deutlich, in welcher Form dieses so schmerzvolle Erbe an Amy weitergeben wird. Viel gesprochen wird nicht darüber, doch ist die nonverbale Kommunikation im Hause eine unglaublich starke und so sehen irgendwann sowohl Babette als auch Amy die Großeltern im Haus - die doch eigentlich in Auschwitz ermordet wurden.

Amy erzählt sehr spröde und knapp von ihrem Leben, einem Leben, das sie nicht lieb, von dem sie sich gleichwohl nimmt, was sie möchte: Sex zum Beispiel und Drogen. Und immer wieder wird deutlich, wie sie unter der Abneigung ihrer Mutter leidet. Sie selbst wirkt gleichgültig, ab und zu wird ihre Abneigung gegen eine Person oder eine Angelegenheit deutlich, Positives ist selten zu spüren, aber es ist da.

Nach einer Katastrophe, die Amy laut eigeiner Aussage selbst verschuldet hat, verlässt sie Michigan und landet irgendwann nach Station in Indien in New Mexiko, wird Mutter einer Tochter - Heaven. Diese will sie unter allen Umständen von einem Schicksal wie dem ihrigen oder dem ihrer Tante Babette schützen.

Falls Sie - im wahrsten Sinne des Wortes - Blut geleckt haben: machen Sie sich bewusst, dass dies extrem schwere Kost ist. Ich habe Ewigkeiten gebraucht, um mich durch diesen Roman zu wühlen, ihn sozusagen zu erobern. Und auch er hat mich gewissermaßen erobert: durch den Schmerz und auch durch die Ohnmacht, die quasi aus jeder Zeile spricht. Ein Roman, der nur bei wenigen ankommen wird, gleichwohl jedoch aus meiner Sicht wichtig ist.

Veröffentlicht am 12.04.2022

Blasslila Verwirrung und Abstrusität

0

Amy, Amerika der 70er Jahre und der blasslila Himmel über Amerika. Und eine Vergangenheit, die nicht ihre ist, die sie jedoch trotzdem verfolgt.

Mir fällt es absolut nicht leicht, Worte für dieses Buch ...

Amy, Amerika der 70er Jahre und der blasslila Himmel über Amerika. Und eine Vergangenheit, die nicht ihre ist, die sie jedoch trotzdem verfolgt.

Mir fällt es absolut nicht leicht, Worte für dieses Buch zu finden, den beim Lesen waren meine Hauptemotionen wohl vor allem "verwirrt" und "verstört". Denn diese Geschichte war ganz anders, als ich sie erwartete hatte. Hat so viel krassere Themen angesprochen, als das freundliche Cover und auch der Klappentext vermuten lässt.

Und es ist schwierig zu beschreiben, worum es denn jetzt wirklich in dem Buch geht. Denn eigentlich ist das Buch in mehrere Tage im Juli 1979 unterteilt. Und doch gibt es ständig Rückblicke, es gibt Vorausblicke, und alles aus verschiedenen Zeitpunkten und einfach aus dem Nichts heraus, so dass man einige Male nicht genau weiß, wo man gerade ist, was gerade passiert und vor allem wieso.

Wir erleben Amy, wie sie eine Art vererbtes Trauma hat. Denn Amy hat die Zeit des Nationalsozialismus nicht miterlebt, leidet jedoch unter Träumen, unter Wahnvorstellungen, unter panischer Angst. Amy spürt, was ihre Vorfahren durchlebt haben, sie sieht es, sie riecht es, sie lebt es. Jeder Satz beschreibt ihre Qual und die Gedanken an ihre Verwandten, die als Juden & Jüdinnen verfolgt und ermordet wurden.
Amy ist dementsprechend ein eher schwieriger Charakter, aber es ist unglaublich interessant, im Laufe des Buches mehr über sie zu erfahren, ihre Entwicklung zu sehen.

Diese Geschichte hat viel. Vielleicht viel zu viel. Viel zu viel schockierende Dinge. Viel zu viel verwirrende Dinge. Viel zu viel Details an Stellen, die aus meiner Sicht komplett unnötig waren. Und es ist verwirrend. Es springt hin und her, wechselt Zeiten und Orte aus dem Nichts, obwohl man in einer anderen Storyline hängt. Es überhäuft einen mit Themen, mit Traumata, auf jeder Seite kommen neue Dinge hinzu. Immer mehr abstruse Ideen, die nicht ganz zusammenhängen, die unklar erscheinen. Und es ist schwer zu verstehen. Hat Amy Wahnvorstellungen? Wie kann sie sich Wahnvorstellungen mit anderen Menschen teilen? Wie hat Amy diese Art von Erbtrauma? Was passiert hier überhaupt? WTF?

Ich hab in diesem Satz unglaublich viele Sätze markiert. Weil sie mich schockiert haben, sprachlos gemacht haben, oder in ihrer Grausamkeit trotzdem irgendwie schön waren. Denn die Autorin kann schreiben, kann einen in die Geschichte hineinziehen, so dass man sich zwischen den Seiten verliert.

Was für mich schwierig war, war irgendwie das Gesamtkonzept des Buches. Weil es zu viel, zu viel auf einmal war. Weil ich es irgendwie scheinbar nicht wirklich verstanden habe, nicht alles. Vielleicht liegts an mir, vielleicht liegts am Buch, das kann ich nicht sagen. Aber alles in allem hat mich dieses Buch ein wenig unzufrieden hinterlassen. Ich weiß nicht, was mir die Geschichte sagen wollte, außer dass wir alle wohl verdammt sind und dass Amerika unser Grab ist (Jokes on you, immerhin leb ich nicht in Amerika).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2021

Schwere Kost

0

Das Buch hat mich ziemlich kalt erwischt.
Beherrschendes Thema ist der Holocaust und welche Auswirkungen er für nachfolgende Generationen hat, wie direkt ihr Leben davon geprägt wird.


Wir erfahren aus ...

Das Buch hat mich ziemlich kalt erwischt.
Beherrschendes Thema ist der Holocaust und welche Auswirkungen er für nachfolgende Generationen hat, wie direkt ihr Leben davon geprägt wird.


Wir erfahren aus der Perspektive der anfangs dreizehnjährigen Ich-Erzählerin, wie ihr Alltag in einem trostlosen kleinem Ort in Michigan so ist. Sie wächst mit ihrer Mutter und Tante (samt Familie) auf, ihre Großeltern wurden in Europa ermordet.
Die Autorin bedient sich dazu eines anfangs befremdlichen, aber doch sehr passenden Schreibstils. Er transportiert die Emotionslosigkeit der Ich-Erzählerin, die Abgestumpftheit und die Trostlosigkeit.

Womit ich bei dem Buch nicht klarkam: Das Trauma der Familie, das sich über die Generationen vererbt, hat übersinnliche Elemente. Das ist für mich so gar nicht (be)greifbar, damit habe ich mich nicht nur schwergetan, sondern konnte so gar nichts damit anfangen.

Das ist kein Buch, das man so mal schnell nebenbei lesen kann, es geht mir nun schon seit Wochen durch den Kopf. Sperrig, eigenartig, aber es beschäftigt mich nachhaltig. Immer wieder, wenn ich das Cover sehe.
Deshalb finde ich hier die abschließende Bewertung so schwierig. Es ist kein Buch, das mir "gefällt" - aber eben auch kein Buch, das ich so einfach abhaken kann.
Deshalb unentschlossene drei Sterne.

Veröffentlicht am 21.11.2021

Anstrengende, anklagende und düstere Geschichte, in der Realität und (Wahn-)vorstellungen verschwimmen. Die belastende Vergangenheit lässt nicht los.

0

Die beiden Schwestern Babette und Denise wandern 1959 von Frankreich nach Amerika ein, um Europa und alle Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg hinter sich zu lassen. Sie wohnen in den 1960er-Jahren gemeinsam ...

Die beiden Schwestern Babette und Denise wandern 1959 von Frankreich nach Amerika ein, um Europa und alle Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg hinter sich zu lassen. Sie wohnen in den 1960er-Jahren gemeinsam in einem Wellblechhaus in Bay City, nachdem die Ehe von Denise und ihrem Ehemann gescheitert war. Beide haben sie Kinder, die 1961 geboren wurden, Denise noch einen jüngeren Sohn. Ihre erste Tochter ist nach der Geburt gestorben und dennoch durch wöchentliche Besuche auf dem Friedhof allgegenwärtig. Die zweite Tochter Amy leidet darunter, nicht mit der Erstgeborenen mithalten zu können, obwohl diese nie gelebt hat. Zudem macht sie im Keller des Hauses eine verstörende Entdeckung, die sie neben ihren Alpträumen in den Wahnsinn treiben.

"Der Himmel über Bay City" ist eine Geschichte, in der Realität und (Wahn-)vorstellungen verschwimmen. Die Ich-Erzählerin Amy ist verstört, sieht Dinge, die nicht sein können, wird in ihren Träumen von Toten heimgesucht und hat Visionen vom Holocaust, den sie nicht miterlebt hat. Auch wenn sie in Amerika geboren ist, fühlt sie sich fremd und heimatlos. Nur durch einen Zufall findet sie heraus, dass ihre Mutter und Tante jüdischer Abstammung sind. Ihre Mutter Denise schenkt ihr keine Liebe, verstößt sie geradezu, während ihre Tante Babette die aufgrund ihrer Visionen verehrt.

Der Roman ist anstrengend zu lesen, denn Amy erzählt, wie es ihr in den Sinn kommt, unstrukturiert und unchronologisch, während der Roman auf wenige Tage vor ihrem 18. Geburtstag am 4. Juli 1979 beschränkt ist. Zudem ist auch der Inhalt sehr düster und beklemmend. Amy berichtet von ihrer Kindheit und ihrer Zukunft, in der sie selbst Mutter sein wird. Dabei sind ihre Gedanken stets dem Tod näher als dem Leben. Sie hat einen sehnlichen Wunsch nach Erlösung, möchte alles hinter sich lassen - auch die Vergangenheit der Generationen vor ihr, die sie belastet. Amy trägt alles Leid der Welt auf sich, hat eine unfassbare Wut in sich, einen Hass auf Gott und die Welt.
Die Geschichte ist metaphorisch geschrieben, düster und gruselig. Der Roman handelt von den Nachkommen von Auschwitz, deren Geister der Vergangenheit sie im wahrsten Sinne des Wortes nicht loslassen und der verzweifelten Sehnsucht nach Erlösung. All die Jahre nach 1944/1945 sind jedoch wirkungslos geblieben, die Zeit hat keine Wunden geheilt und auch das gelobte Land Amerika konnte selbst für die nachfolgenden Generationen keinen Schlussstrich ziehen und einen Neuanfang bieten.
Der Roman ist eine einzige Anklage an Gott, die Welt und den blasslila Himmel über Bay City. Warum Amy sich mit diesen schrecklichen Gedanken quält und was sie an ihrem 18. Geburtstag wirklich getan hat, um vermeintlich für Erlösung zu sorgen, bleibt mir dabei zu vage und lässt mich mit einem großen Fragezeichen zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2021

Der Himmel über Bay City

0

Der Himmel über Bay City – Catherine Mavrikakis

Dieser Roman hat mich tatsächlich an meine Grenzen gebracht. Dabei ist es so nett anzuschauen mit dem Himmel in altrosa auf dem Cover. Auch der Titel ließ ...

Der Himmel über Bay City – Catherine Mavrikakis

Dieser Roman hat mich tatsächlich an meine Grenzen gebracht. Dabei ist es so nett anzuschauen mit dem Himmel in altrosa auf dem Cover. Auch der Titel ließ mich an eine nette Geschichte denken. Und so stolperte ich unbedarft in dieses doch recht spezielle Werk.

Die Schwestern Denise und Babette lassen 1960 die Heimat Europa hinter sich und wagen einen Neuanfang in Bay City. Beide bekommen je ein Kind. Eines davon ist Amy, unsere Protagonistin, die diese haarsträubende Geschichte erzählt.

Grundsätzlich war ich von der sehr eindringlichen Schreibweise erst einmal fasziniert, im zweiten Teil dann irritiert, schlussendlich aber nur noch abgestoßen und schockiert. War ich Anfangs noch versucht, anzunehmen Frau Mavrikakis hätte möglicherweise eine sehr besondere, literarisch hochwertige Art zu schreiben, musste ich das aber auch wieder verwerfen.

Es ist nicht ganz einfach zu beschreiben, worum es hier eigentlich geht. Das liegt daran, dass die Grenzen zwischen Wahrheit und Wahn immer mehr verschwimmen. Aber ich will es versuchen: Amy hat eine sehr schwierige Kindheit, denn die Mutter scheint unfähig zu sein, sie zu lieben. Im Gegenteil macht sie täglich deutlich, wie unerwünscht und ungeliebt Amy ist. Ein zutiefst unglückliches Kind ist die logische Folge. Es gibt unzählige Szenen, die schwer zu ertragen sind. Insbesondere auch durch eine seltsam unbeteiligte Erzählstimme. Auch eine starke Todessehnsucht wird schon früh deutlich. Der Grund für die Unfähigkeit zu lieben, liegt in der Vergangenheit der Mutter. Denise und Babette sind die Töchter, Jüdinnen, der in Auschwitz umgekommenen Großeltern. Dies ist ein riesengroßes Thema in diesem Roman. Tod, Judenverfolgung, Feuer, Religion. Die Szenen sind teilweise brutal und abstoßend. Vor allem aber ist es immer wieder das gleiche. Es ist absolut wahnhaft. Es ist unheimlich bedrückend.

„Man kann den Menschenstaub, der sich mit der Luft vermischt und das ganze Jahrhundert vergiftet hat, nicht ausgraben. Noch immer atmen wir die sterblichen Überreste meiner Eltern, meiner Onkel, meiner Tanten, die vom Wind herbeigeweht werden. Seit über 50 Jahren atmen wir unsere Toten ein, sie dringen durch Nase, Lunge, durch sämtliche Poren unserer Haut.“ Seite 67

Amys Geisteszustand scheint sich immer weiter zu verschlechtern, es ist furchtbar. Wobei ich an etlichen Punkten einfach nicht mehr wusste, was Realität ist und was nicht. Es ist furchtbar deprimierend. Amys Mutter hat ihr Trauma nie überwunden und deshalb wird auch sie selbst niemals darüber hinwegkommen. Dabei ist Amy in Amerika geboren, hat die umgekommenen Großeltern nie kennengelernt. Wie kann das sein?

Der Schreibstil ist einerseits sehr distanziert, wirkt beinahe gleichgültig. Doch vielleicht gerade dadurch ist er sehr provozierend. Es ist als würde die Autorin, oder Amy, Anklage erheben gegen die ganze Welt nach dem Motto: wie kann irgendwer jemals wieder glücklich sein, nach allem was passiert ist? Sicherlich ein wichtiges Thema, vielleicht wurde dafür hier aber die falsche Form gewählt.

Wer sich bis zu diesem Punkt noch nicht abgeschreckt fühlt, dem möchte ich nur noch folgendes mitgeben. Es wird schließlich auch noch esoterisch.

Am Ende war ich sehr froh, das Buch zuklappen zu dürfen. Eine wirklich schwierige Lektüre und meiner Meinung nach auch nicht gelungen. 2 Sterne.

 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere