Cover-Bild Sylt auf unserer Haut
(60)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 29.03.2021
  • ISBN: 9783548064284
Claudia Thesenfitz

Sylt auf unserer Haut

Ein Glücksroman | Eine hinreißend turbulente Liebesgeschichte auf der Sehnsuchtsinsel Sylt

Stürmische Gefühle auf Sylt

Maja ist gelangweilt – von ihrer Ehe, ihrem Mann Robert und ihrem Leben. Eigentlich ist alles gut – aber ist gut, gut genug? Der gemeinsame Urlaub auf Sylt mit einem befreundeten Paar verspricht ein bisschen Abwechslung. Die vier Mittfünfziger liegen tagsüber am Strand und führen abends rotweinlastige Gespräche über Träume und die in die Jahre gekommene Liebe. Und plötzlich beginnt es zwischen Maja und Bernd zu funken. Doch Maja wehrt ab, sie gehört zu ihrem Mann. Oder etwa nicht?

Eine berührende Geschichte über Beziehungen, Träume und die harte Realität - und über einen magischen Sommer auf Deutschlands schönster Insel.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2021

Geht gar nicht

0

Maja lebt ein geregeltes, aber langweiliges Leben zusammen mit Ehemann Robert und Neufundländerhündin Mika. Die Kinder sind erwachsen, das Leben geht seinen Weg. Als der jährliche Urlaub auf Sylt ansteht, ...

Maja lebt ein geregeltes, aber langweiliges Leben zusammen mit Ehemann Robert und Neufundländerhündin Mika. Die Kinder sind erwachsen, das Leben geht seinen Weg. Als der jährliche Urlaub auf Sylt ansteht, erlebt Robert sein blaues Wunder. Ausgerechnet Arbeitskollege Bernd und seine Freundin Karin wohnen im Nebenhaus. Und die sind ganz anders, als Robert. Maja jedoch hat Spaß an der Urlaubsbekanntschaft, zu viert ist der Urlaub doch abwechslungsreich. Und bei Maja und Bernd fliegen plötzlich die Funken...

"Sylt auf unserer Haut" ist leider der bisher schlechteste Glücksroman von Claudia Thesenfitz. Die Charaktere sind so aufgepeppt und klischeehaft, daß sie schon unglaubwürdig sind. Ich konnte lediglich Robert Sympathien entgegen bringen. Er hat zwar, wie Bernd so schön sagte, "einen Stock im Hintern", aber er benahm sich wenigstens altersgemäß und nicht wie ein 14jähriger. Die restlichen drei Personen waren einfach furchtbar. Erwachsene Menschen, die sich so benehmen? Nein danke. Es erschien mir, als ob sich hier alles nur um das Thema Sex dreht. Eine andere Handlung war für mich nicht erkennbar. Eines hat Claudia Thesenfitz jedoch geschafft: Man kann das Syltfeeling spüren und bekommt Fernweh. Unweigerlich kommt das Gefühl auf, diese Insel besuchen zu wollen. Allerdings ohne Maja, Robert, Karin und Bernd.

Dieses Buch hat mich leider sehr enttäuscht. Schade, denn bisher mochte ich die Bücher von Claudia Thesenfitz. Sie kann viel bessere Bücher schreiben, als sie es mit diesem Buch getan hat!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2021

Was ein Drama

0

Bewertet mit 2 Sternen

Zum Buch:
Robert und Maja sind seit fast dreißig Jahren ein Paar, seit siebenundzwanzig Jahren verheiratet. Die Luft ist raus.
Ihr alljährlicher Urlaub auf Sylt wird in diesem Jahr ...

Bewertet mit 2 Sternen

Zum Buch:
Robert und Maja sind seit fast dreißig Jahren ein Paar, seit siebenundzwanzig Jahren verheiratet. Die Luft ist raus.
Ihr alljährlicher Urlaub auf Sylt wird in diesem Jahr von Roberts Kollegen Bernd "gestört". Er hat sich in der Nachbarwohnung eingemietet und taucht plötzlich ständig auf.
Zwischen Maja und Bernd knistert es, obwohl er so gar nicht ihr Typ ist. Die Ehe von Maja wird auf eine schwere Probe gestellt.
Letztendlich ist der Urlaub ganz anders als von Robert gewünscht ...

Meine Meinung:
Das Cover macht Lust auf Urlaub, auf Meer. Boller Vorfreude begab ich mich auf die Reise nach Sylt. Und fiel in ein tiefes Sandloch ...
Robert war mir auf der ersten Seite schon unsympathisch, was für ein schrecklicher Mensch, total egoistisch und von sich ü erzeugt. Maja machte es aber nicht besser, sie war so ein Hausmütterchen und so frustriert. Schrecklich.
Dann die Nachbarn Bernd und Karin, die so ganz anders waren. Kurzum, es wurde kein Klischee ausgelassen.
Über Robert konnte ich ja noch lachen, auch wenn ich gewisse Handlungen überhaupt nicht mag. Ich will jetzt nicht zu genau darauf eingehen, sonst spoiler ich. Aber soviel sei gesagt, die Geschichte nahm eine Wendung, das mag ich gar nicht lesen.
Dann war da viel zu viel Drama, es wurde laul was ausgelassen. Wo war der Wohlfühlfaktor? Der Glücksroman?
Ohne die Kapriolen von Robert hätte es bich schlechter abgeschnitten. Dessen Gejammer fand ich ganz witzig. Ansonsten was es wohl das letzte Buch der Autorin, es konnte mich einfach nicht unterhalten.

Veröffentlicht am 19.05.2021

Hat mich nicht angesprochen

0

Maja und Robert sind beide über 50 und seit knapp 30 Jahren verheiratet. Ihre beiden Kinder sind aus dem Haus und nun geht es allein in den alljährigen Sylt-Sommerurlaub. Doch leider wird aus der Entspannung ...

Maja und Robert sind beide über 50 und seit knapp 30 Jahren verheiratet. Ihre beiden Kinder sind aus dem Haus und nun geht es allein in den alljährigen Sylt-Sommerurlaub. Doch leider wird aus der Entspannung nichts, da Roberts neuer Arbeitskollege Bernd sich direkt neben ihnen einquartiert. Und dann auch noch einen auf Freund und gemeinsame Unternehmungen macht. Der Ärger ist vorprogrammiert.

Sylt spürte man in diesem Roman tatsächlich. Ich war noch nie auf dieser Insel, doch nach dem Roman habe ich eine Vorstellung, wie es dort aussieht und was dort so vor sich geht. Der Hauptcharakter dieses Buchs ist Maja. Ich kann gar nicht sagen, ob ich sie mochte oder nicht. Einerseits ist sie sympathisch, weil sie sehr natürlich ist und ein lieber Mensch zu sein scheint. Allerdings hatte sie mir nicht genug Tiefe, um wirklich Sympathie für sie aufzubauen. Bei Robert hingegen bin ich mir ganz sicher; er war mir total unsympathisch. Ich würde ihn sogar schon als Aas bezeichnen. Richtig widerlich. Eingebildet von der Zehen- bis zur Haarspitze. Sieht und hört nur sich und merkt dadurch gar nicht, dass er ins Elend schlittert. Ganz schlimm: Gegenüber Geschäftspartnern ist er ein richtiger Arschkriecher. Bernd war mir etwas suspekt und nicht wirklich sympathisch, was Maja an ihm so toll findet ist mir ein Rätsel. Er ist zwar definitiv netter als Robert, aber auch nicht mehr.
Das Buch lässt sich sehr flüssig lesen und auf alle Fälle an einem Nachmittag durchlesen. Zum Beispiel im Strandkorb auf Sylt. Erzählt wird die Gehsichte abwechselnd aus Majas und Roberts Sicht. Das hat mir gut gefallen. So konnte man Roberts Gedanken auch lesen und ihn noch weniger mögen. Lach. Die Handlungen aller Beteiligten waren teilweise schon sehr übertrieben und wirkten oft nicht wie Handlungen von über 50-Jährigen. Auch war es mir irgendwann zu viel Sex. Das hätte die Geschichte so nicht gebraucht. Irgendwie wirkte es nicht mehr wie ein Glücksroman, eher wie ein Erotikheft.

Das Inselfeeling war voll und ganz da, auch löste der Roman bei mir Kopfkino aus, deshalb vergebe ich noch zwei von fünf Sterne. Ansonsten konnte mich der Roman nicht packen und hat mich inhaltlich nicht angesprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2021

Urlaubsgeschichte mit viel Sylt

0

Maja, Anfang 50 und dadurch, dass ihr Mann einen gutbezahlten Job mit großen Nebeneinnahmen hat, nicht berufstätig. Die Kinder sind aus dem Haus und wurden durch einen Hund ersetzt, der aber, weil Robert ...

Maja, Anfang 50 und dadurch, dass ihr Mann einen gutbezahlten Job mit großen Nebeneinnahmen hat, nicht berufstätig. Die Kinder sind aus dem Haus und wurden durch einen Hund ersetzt, der aber, weil Robert Hunde nicht mag, nicht mit den Sylturlaub darf.
Robert ist ein Freund von Ordnung und festen Ritualen, außerdem ist der geizig und langweilig im Bett. Allerdings tut sich da zwischen den beiden seit drei Jahren nichts mehr. Maja möchte mal aus der Routine ausbrechen, aber das ist mit Robert völlig unmöglich.
In der Ferienwohnung nebenan hat sich ein Kollege von Robert mit seiner jungen schlanken Freundin eingemietet. Der rundliche Bernd ist witzig und spontan, er kann herrlich tanzen und scheut sich nicht seinen Körper vorzuzeigen.
Zunächst versuchen Maja und Robert auf Abstand zu gehen, doch Bernd lässt ihnen da oft keine andere Wahl. Der gesund lebende Robert bekommt dann ein angekokeltes Stück Fleisch auf seinen Teller und dazu wird ihm noch Bier vom Diskounter angeboten.
Robert überlegt jeden seiner Schritte und erwartet ähnlich Disziplin von seinen Mitmenschen. Bernd ist emotional und macht gerne, worauf er Lust hat.
Und bald bekommt er Lust auf Maja, die beiden unternehmen einiges gemeinsam und kommen sich immer näher. Maja lernt durch Bernd eine befriedigende Erotik kennen und muss ihren Mann belügen im mit Bernd zusammen sein zu können.
Was mir gar nicht gefiel, war, dass die Herren trotz Alkoholgenuss mit dem Auto bzw. der Harley gefahren sind. Davon wurde einfach wertfrei berichtet, als wäre es völlig normal. Was es wohl auch für viele ist. Auch für die Autorin?
Die Kapitel werden abwechselnd aus Sicht von Maja und Robert erzählt, einige erzählen auch von Bernd. Die erotischen Szenen, die zwar vom Kamasutra sprechen, aber doch sehr hausbacken sind, beschreiben die erwachende Lust vom Maja. Wir Lesenden freuen uns mit ihr und wünschen ihr die Erfüllung mit ihrer neuen Liebe.
In dem Buch gibt es reichlich Klischees. Der erfolgreiche Wessi, der mit Disziplin viel erreicht hat, da der Ossi, ungehobelt, nur ab und an kommt sein Intellekt zum Vorschein, mit viel Gefühl. Karin, die junge Frau, die ihr Studium ernst nimmt und Maja, die Hausfrau und (Hunde)Mutter, die den Haushalt für ihren Mann macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2021

Unglücksroman

0

Maja und Robert sind seit siebenundzwanzig Jahren verheiratet und seit langer Zeit nicht mehr glücklich miteinander. Ein Urlaub auf Sylt soll das wieder ändern. Zusammen mit einem bekannten Paar wollen ...

Maja und Robert sind seit siebenundzwanzig Jahren verheiratet und seit langer Zeit nicht mehr glücklich miteinander. Ein Urlaub auf Sylt soll das wieder ändern. Zusammen mit einem bekannten Paar wollen sie auf der Insel ausspannen und sich wieder näherkommen. Doch Robert hat nur seinen Job im Kopf und Maja merkt plötzlich, dass sie auf den anderen Mann, Bernd, abfährt. Auch sie ist ihm nicht gleichgültig. Und so kommt eines zum anderen und kommt, was oder wer kommen muss ...

Auf dem Cover steht: Glücksroman. Zugegeben, das ist normalerweise nicht mein Genre, aber in der heutigen Zeit kann es selbst mich dazu verleiten, einfach mal mit einem bisschen Wohlfühlen und Urlaubsfeeling abschalten zu wollen. Ich habe nicht viel erwartet und brauchte auch nicht viel, aber was ich bekommen habe, sprengte die Grenzen dessen, was ich bereit bin mitzugehen.

Wenn auf einem Cover mit Glücksroman geworben wird, erwarte ich, dass man sich mit dem Buch wohlfühlt. Aber dieses Buch hat mir vor Ekel eine Gänsehaut beschert. Das Ehepaar, Maja und Robert: Wie die über den jeweils anderen denken, ist respektlos und jenseits dessen, was ich von einer Beziehung denke oder erwarte. Robert verachtet seine Frau, weil die ein paar Kilos zugelegt hat und keinen Sport treibt. Er findet es auch nicht verwerflich, sich nach anderen Frauen umzusehen oder ab und zu einen ONS zu haben. Maja ist keinen Deut besser. Auch sie betrügt ihren Mann und lügt, um ihre Affäre zu schützen.

Dazu kommen alle paar Seiten Sexszenen zum Abgewöhnen und die Botschaft, dass man seinen eigenen Mann nicht abweisen darf, wenn er scharf ist - es ist aber okay, einen Handjob zu tun.

Ich weiß nicht, welche Messages mit diesem Roman gesendet werden sollen, ich finde ihn weder zum Wohlfühlen noch zum glücklich sein, sondern einfach ethisch und moralisch für die Tonne.

Danke, aber nein, danke. Dieses Sylt auf der Haut ist dazu da, es schnell mit viel Wasser abzuspülen und zu vergessen.