Cover-Bild Underground Railroad
(55)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 21.08.2017
  • ISBN: 9783446256552
Colson Whitehead

Underground Railroad

Roman. Pulitzer-Preis 2017
Nikolaus Stingl (Übersetzer)

Colson Whiteheads Bestseller über eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte Amerikas – ausgezeichnet mit dem Pulitzer Preis 2017 und bei Amazon Prime unter der Regie von Academy-Award-Gewinner Barry Jenkins

Cora ist nur eine von unzähligen Schwarzen, die auf den Baumwollplantagen Georgias schlimmer als Tiere behandelt werden. Alle träumen von der Flucht – doch wie und wohin? Da hört Cora von der Underground Railroad, einem geheimen Fluchtnetzwerk für Sklaven. Über eine Falltür gelangt sie in den Untergrund und es beginnt eine atemberaubende Reise, auf der sie Leichendieben, Kopfgeldjägern, obskuren Ärzten, aber auch heldenhaften Bahnhofswärtern begegnet. Jeder Staat, den sie durchquert, hat andere Gesetze, andere Gefahren. Wartet am Ende wirklich die Freiheit? Colson Whiteheads Roman ist eine virtuose Abrechnung damit, was es bedeutete und immer noch bedeutet, schwarz zu sein in Amerika.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.08.2017

Der Wunsch nach Freiheit

0

Es wird kaum jemanden geben, der von diesem Buch nicht beeindruckt sein wird. Underground Railroad erzählt von der Zeit der Sklavenhandels in Südamerika mit den dunkelsten Farben und macht dem Leser klar, ...

Es wird kaum jemanden geben, der von diesem Buch nicht beeindruckt sein wird. Underground Railroad erzählt von der Zeit der Sklavenhandels in Südamerika mit den dunkelsten Farben und macht dem Leser klar, was es damals hiess, Schwarz zu sein.
Die Hauptprotagonistin Cora wird in dritter Generation als Sklavin in einer Baumwollplantage in Georgia geboren. Ihre Grossmutter wurde noch frei geboren und als Sklavin hierher verschleppt, der Mutter gelang die Flucht.
Als Cora von der Underground Railroad erfährt, ein unterirdisches Netzwerk, das den Sklaven zur Flucht nach Nordamerika verhilft, nutzt sie ihre letzte Chance auf ein besseres Leben. Das Risiko geschnappt zu werden ist gross, doch der Wunsch nach Freiheit ist grösser.
Cora gelingt die Flucht, doch selbst in ihrem neuen Leben ist sie ständig auf der Hut nicht erkannt und zurückverschickt zu werden. Denn dies würde den quallvollsten Tod überhaupt bedeuten.
Manche Kapitel in der Geschichte der Menscheit sind derart brutal, es ist unvorstellbar, dass Menschen zu solche Taten fähig sind. Und doch sollte man nicht die Augen verschliessen, denn dieses Buch kerbt sich im Herzen ein und der Pulitzer Preis ist für diese Geschichte ein wohlverdienter Preis. Unbedingt lesen!

Veröffentlicht am 18.08.2017

Freiheit - unbezahlbar

0

Undergroundrailroad ist eine zu tiefst beeindruckende Geschichte über die Sklaven zu Zeiten der Nord- und Südstaaten Amerikas. Eine Geschichte, die den Leser tief bewegt, manchmal auch fassungslos macht, ...

Undergroundrailroad ist eine zu tiefst beeindruckende Geschichte über die Sklaven zu Zeiten der Nord- und Südstaaten Amerikas. Eine Geschichte, die den Leser tief bewegt, manchmal auch fassungslos macht, angesichts der Brutalität und Menschenverachtung, mit der man damals die Sklaven behandelte, sie schon für geringste Vergehen zu Tode prügelte oder misshandelte, wenn der Plantagenbesitzer dies aus Gutdünken befahl.
Der Roman beschreibt sehr eindrucksvoll die Geschichte von Cora, der Protagonistin des Romans, die als Sklavin in dritter Generation auf einer Baumwollplantage in Georgia lebt und Caesar, dem Sklaven, der lesen und schreiben gelernt hat. Die Zeit zur Flucht ist gekommen, als der nicht ganz so brutale Bruder James, der die Plantage zusammen mit seinem brutalen Bruder Terrance führt, verstirbt. Caesar flieht mit Cora, denn er weiß um das Netzwerk, dem auch Weiße angehörten und eine Flucht auf Leben und Tod beginnt…
Underground Railroad war ein Netzwerk aus vielen Menschen, Gegner der Sklaverei die es sich zum Ziel gesetzt hatten, den flüchtigen Sklaven zu helfen, um ein Leben in Freiheit zu führen. Schutzhütten, geheime Routen und Geldspenden und eine verschlüsselte Art der Kommunikation aus Metaphern der Eisenbahn bildeten die Grundlage der Verständigung zwischen Sklaven und Fluchthelfern.
Die Sklaverei ist nicht nur ein Kapitel amerikanischer Geschichte, Sklaven gab und gibt heute immer noch auf dieser Welt, auch wenn die Sklaverei offiziell abgeschafft ist.
Der Roman von Colson Whitehead ist eine außergewöhnlich gelungene Mischung aus Fiktion und amerikanischer Geschichte, flüssig geschrieben und die Protagonistin Cora ist eine starke und sympathische Frau, deren Geschichte sich in das Herz des Leser gräbt und um dort haften zu bleiben.

Veröffentlicht am 11.08.2017

Frei und doch nicht frei

0

Cora flieht mit Caesar nach South Carolina um ein besseres Leben zu führen. Sie bekommen einen anderen Namen und Arbeit. Dort werden sie offiziell nicht mehr wie Sklaven behandelt. Aber der Schein trügt, ...

Cora flieht mit Caesar nach South Carolina um ein besseres Leben zu führen. Sie bekommen einen anderen Namen und Arbeit. Dort werden sie offiziell nicht mehr wie Sklaven behandelt. Aber der Schein trügt, wie Cora feststellen muß...

Sklavenjäger Ridgeway ist ihnen auf der Spur.

Cora's Flucht geht ohne Caesar weiter, nach North Carolina. Was ist aus ihm geworden und wie geht es Sam nachdem sein Haus niedergebrannt wurde?

Martin nimmt Cora bei sich auf. Seine Frau Ethel ist dagegen. Hier erfährt sie Einiges über Martin's Vergangenheit. Aus dem kleinen Guckloch im Dachgeschoß, wo sie untergebracht ist, bekommt sie die Grausamkeiten in der Stadt mit. Bis sie eines Tages vom Hausmädchen Fione verraten wird und in Ridgeway's Hände gelangt.

Dieser soll sie zurück zu Randall bringen, erzieht mit ihr durch Tennessee, wo sie auf Royal treffen.

Wird er Cora die ersehnte Freiheit und das Glück bringen?

Ein fesselnder Roman über die Flucht eines Sklavenmädchens durch Amerika. Sie lernt die verschiedenen Stationen der Underground Railroad kennen und die Grausamkeiten, die anderen Sklaven widerfahren sind. Sie ist ständig auf der Flucht und wird sicherlich nie ein gemütliches zu Hause haben. Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen und daher gebe ich 5 Sterne.

Veröffentlicht am 11.01.2019

Eine Geschichte der Sklaverei

0

Underground Railroad – Colson Whitehead

Colson Whitehead arbeitet in diesem Roman die große Tragödie der Sklaverei auf. Über dieses Thema habe ich bisher kaum etwas gelesen, schon gar nicht auf so eindringliche ...

Underground Railroad – Colson Whitehead

Colson Whitehead arbeitet in diesem Roman die große Tragödie der Sklaverei auf. Über dieses Thema habe ich bisher kaum etwas gelesen, schon gar nicht auf so eindringliche und realistische Weise. Wobei man erwähnen muss, dass der Autor sich die ein oder andere dichterische Freiheit erlaubt. So ist die Underground Railroad bei ihm tatsächlich eine richtige Eisenbahn, mit Schienen und Stationen. In der Realität handelte es sich dabei vielmehr um ein Netzwerk aus freiwilligen Helfern, die sich selbst in Lebensgefahr brachten, um entlaufene Sklaven auf ihrem Weg in den Norden, wo sie auf ein Leben in Freiheit hoffen durften, zu unterstützen.

Cora ist ein Sklavenmädchen, das auf der Randall-Farm in Georgia geboren wurde und unter brutalsten Bedingungen lebt und wohl auch dort sterben wird. Bis Caesar, ein Leidensgenosse, ihr die Idee einer Flucht in den Kopf setzt. Er kann lesen und hat Verbindungen zu einem Helfer der Underground Railroad. Ihre Flucht beginnt dramatisch und führt sie kreuz und quer durch die Staaten. Jeder dieser Staaten hat eigene Gesetze und Regeln, entlaufene Sklaven sind jedoch nirgendwo gerne gesehen und werden überall schlimmer als Tiere behandelt.
Ergreifend und beinahe unerträglich detailliert beschreibt der Autor das Leben dieses Sklavenmädchens und ihrer Wegbegleiter. Ein Leben unter absolut unwürdigen Bedingungen, die sich auch während der Flucht nicht nachhaltig verbessern. Ein Leben ohne Wurzeln und ohne irgendeine Perspektive. Bezeichnend, dass Coras Reise mit dem Ende des Romans kein Ende findet. Viele Male verliert sie ihre Begleiter, bewundernswert ihr Durchhaltevermögen und Lebenswille.

Der Autor versteht es, dem Leser ein Stück Geschichte näherzubringen, das zwar jedem bekannt ist, über das sich aber die wenigsten wohl so intensiv Gedanken gemacht haben. Er setzt sogar noch früher an, nämlich bei der ersten großen Sünde der Weißen Invasoren: der Vertreibung der Indianer. Whitehead gibt der Geschichte Namen und Gesichter. Dabei denkt er aber nicht nur Schwarz-Weiß, es gibt weiße Helfer, und schwarze Verräter. Auch Konflikte zwischen Sklaven untereinander werden thematisiert.

Ein wirklich sehr gut geschriebenes und thematisch wichtiges Buch, doch oft schwer zu ertragen und beileibe nicht als Stimmungsaufheller geeignet. Dabei aber absolut fesselnd, so dass ich es innerhalb weniger Tage zu Ende gelesen habe.
Ein tolles Buch!

Veröffentlicht am 23.09.2017

Rassismus immer und überall

0

Hochgelobt, Pulitzer-Preis, National Award – das beeindruckt. Und es verpflichtet geradezu, das Buch großartig zu finden, seine Tiefe, seine Zeitbezüge, seine Eindringlichkeit zu loben. Wer das nicht tut, ...

Hochgelobt, Pulitzer-Preis, National Award – das beeindruckt. Und es verpflichtet geradezu, das Buch großartig zu finden, seine Tiefe, seine Zeitbezüge, seine Eindringlichkeit zu loben. Wer das nicht tut, gibt sich eine literarische Blöße, hat das Buch nicht verstanden, ist ein Literatur-Banause. Nun denn….
Erzählt wird die Geschichte von Cora, einer Sklavin auf den Baumwollfeldern Georgias, der mit Hilfe der Underground Railroad (im Buch fiktiv als unterirdische Eisenbahn bezeichnet) die Flucht gelingt. Quer durch Amerika begegnen ihr auf der Flucht weiterhin schlimmste Grausamkeiten. Die ersehnte Freiheit ist eine Utopie. „Als gäbe es auf der Welt keine Orte, wohin man sich flüchten konnte, sondern nur solche, die man fliehen musste.“
Die im Buch dargestellte schier endlose Aneinanderreihung an unsagbaren Grausamkeiten, die Menschen anderen Menschen angetan haben (auch Sklaven untereinander!), ist verstörend. Die einem Sachbuch ähnliche Darstellung, die Lakonie der Sprache, das Verdichten der gezeichneten Bilder lässt mich erschrecken, aber doch immer nur auf der Verstandesebene. Dass das Fantasy-Element des unterirdischen Zuges vorkommt, lässt leider - sicher zu Unrecht - zweifeln an der historischen Glaubwürdigkeit des gesamten Romans.
Dieses Buch zu lesen, war für mich mühevoll, teils abstoßend, teils unglaubwürdig. Der lakonische Sprachstil, die nüchterne, reduzierte Erzählweise erreichten mich nicht. Was bleibt, ist die Gewissheit, dass nicht nur Amerikas Sklaven der Brutalität in den Köpfen der Menschen ausgesetzt waren, sondern dass bis heute auf der ganzen Welt Feindbilder als Projektionsfläche für das Ausleben niederster und boshaftester Triebe dienen und der Mensch der größte Feind des Menschen ist. Daran wird auch dieses Buch nichts ändern, Pulitzer-Preis hin oder her!