Cover-Bild Instinct – Der Tod in den Wäldern
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 02.01.2024
  • ISBN: 9783492064590
David Gray

Instinct – Der Tod in den Wäldern

Thriller | Ein packender Near-Future-Thriller mit einer erschreckend realistischen Zukunftsvision

In der Wildnis hört dich niemand schreien
In diesem Ökothriller zeichnet David Gray eine schöne neue Welt, unter deren trügerisch glatter Oberfläche uralte, furchtbare Gefahren lauern.

Europa in 100 Jahren: Um den Klimawandel aufzuhalten, haben sich die Menschen in hypermoderne Metropolen zurückgezogen und das Land dazwischen zu gigantischen Naturreservaten erklärt. Elena ist Wildhüterin in einer abgelegenen Überwachungsstation mitten in dieser Wildnis. Als sie seltsame Spuren entdeckt, glaubt sie zunächst an Wilderer.

Für Fans von Wolf Harlander, Marc Elsberg und Dirk Rossmann

Könnten diese hinter dem mysteriösen Verschwinden ihres Vorgängers stecken? Elena und ihr Team gehen dem Rätsel nach, doch dies hat verheerende Folgen, denn die Wahrheit ist ebenso schockierend wie tödlich. Eine unbarmherzige Jagd beginnt …

Ein actionreicher Thriller mit einer unheimlichen Zukunftsvision

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2024

Gut durchdachter Zukunftsthriller

0

Inhalt

Es ist eine neue Welt, die in der Zukunft existiert, damit die Menschheit überleben konnte. Um die Auswirkungen des Klimawandels zu stoppen besteht Europa inzwischen zu fast einem Drittel aus Nationalparks. ...

Inhalt

Es ist eine neue Welt, die in der Zukunft existiert, damit die Menschheit überleben konnte. Um die Auswirkungen des Klimawandels zu stoppen besteht Europa inzwischen zu fast einem Drittel aus Nationalparks. Die Weltbevölkerung hat es geschafft, gegen den Klimawandel vorzugehen und jede Nation trägt ihren Teil dazu bei. Die Menschen leben alle in modernen Metropolen und einige von ihnen arbeiten in den Naturreservaten. So wie Wildhüterin Elena. Vor 3 Jahren verschwand ihr Kollege, Feldhüterleutnant Ulf Thomson, auf einem nicht autorisierten Flug mit einer Drohne im Naturreservat. Nachdem er nicht gefunden wurde wird er nun für tot erklärt und seine leere Urne beigesetzt. Elena zweifelt an den Theorien zu Thomsons Tot, sie hat ihre eigene Theorie zu dessen Verschwinden. Und als es zu einem Vorfall im Reservat kommt scheinen sich Elenas Gedanken zu bestätigen, aber es kommt noch viel schlimmer, als sie zunächst vermutet hat.

Meine Meinung

Ich finde das Cover passt perfekt zum Buch. Die Farben sind ansprechend und gut aufeinander abgestimmt. Die Schrift des Titels mit den durchzogenen Spuren sollen wahrscheinlich Kampfspuren darstellen und auch das passt richtig gut. Insgesamt also ein gut gewähltes Cover.

Was mir direkt beim Lesen aufgefallen ist, ist der gute Schreibstil. Ich empfand ihn als sehr angenehm und man kann so locker und flüssig durchlesen. Und nachdem man auf den ersten Seiten mit ziemlich vielen Informationen versorgt wird geht die Geschichte interessant los. Aber trotzdem passiert erst mal nicht so viel. Die Vorbereitung auf das, was da auf uns und auf Hauptprotagonistin Elena zukommt, plätschert erst mal so ein bisschen vor sich hin. Dabei lernt man aber alle Protagonisten gut kennen. Das ganze Buch wird nur über Elena erzählt und es gibt nicht sehr viele Charaktere, auch das hat mir sehr gut gefallen. Die Länge der Kapitel fand ich ebenfalls sehr angenehm, da sie nie zu lange waren.

Das Buch steigert sich von Seite zu Seite. Es beginnt alles recht langsam, wird dann aber immer aufregender um so weiter man liest. Ich fand es sehr schön ausgearbeitet, wie die Menschen in der Zukunft leben, auch auf Details wie Kleidungsstil, Musik und Religion wird kurz eingegangen. 

Fazit

Was wäre, wenn die Menschheit doch noch verstehen würde, dass es den Klimawandel wirklich gibt? Und wenn sie effektiv was dagegen unternehmen würde? Dann könnte die Welt so aussehen, wie sie hier beschrieben wird. Man merkt, dass der Autor Ahnung hat, von dem was er hier schreibt. Es sind teilweise kritische Anregungen und insgesamt ist das Thema super ausgearbeitet und erzählt. Aber es bleibt so ein bisschen der Überraschungsmoment auf der Strecke und auch die Spannung hat mir vor allem zu Beginn sehr gefehlt. Die Geschichte gewinnt im Verlauf aber unheimlich an Tempo, es gibt mehr Action und auch Spannung. Es ist sehr gut geschrieben und man kann durch die Seiten fliegen. Wer sich für das Thema interessiert, der wird hier sicher seine Freude haben. Mich hat es auch sehr gut unterhalten, aber es gab eben vor allem zu Beginn ein paar Kritikpunkte. Trotzdem gibt es eine Leseempfehlung von mir für Fans des Genres.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2024

Spannend mit kleinen Schwächen

0

Inhalt: Europa in 100 Jahren: Die Menschheit hat sich in modernen Metropolen zurückgezogen, dazwischen sind riesige Naturreservate. Die ehrgeizige Elena ist Wildhüterin in einem abgelegenen Bereich eines ...

Inhalt: Europa in 100 Jahren: Die Menschheit hat sich in modernen Metropolen zurückgezogen, dazwischen sind riesige Naturreservate. Die ehrgeizige Elena ist Wildhüterin in einem abgelegenen Bereich eines riesigen Waldes. Als sie seltsame Spuren und Ungereimtheiten in der Wildtierbewegung bemerkt, beschließt sie, der Sache, gemeinsam mit ihrem Team, auf den Grund zu gehen. Doch dadurch kommen sie nicht nur einem großen Geheimnis auf die Spur, sondern geraten auch in höchste Gefahr.

Meinung: Nachdem ich mich etwas an die Welt und die Lebensweise der Protagonisten gewöhnt hatte, kam ich gut mit dem Schreibstil und den Charakteren zurecht. Die Hauptfigur Elena ist zwar nicht sonderlich sympathisch, wird durch ihren Ehrgeiz und ihre Hartnäckigkeit getrieben, aber wirkt dadurch auch echt. Sie wurde gerade erst zur Kollektivleiterin befördert und gibt sich große Mühe, ihre Unsicherheit zu verbergen und der Beförderung gerecht zu werden. Dies ist gerade im Hinblick auf ihren Stellvertreter Alexander Nemzew nicht einfach, denn der erfahrende, arrogante und eigensinnige Mann macht ihr das Leben schwer. Nicht nur, dass er von Anfang an, an ihrer Eignung zu zweifeln scheint, er ist dazu noch fest entschlossen, das Verschwinden ihres Vorgängers aufzuklären.
Neben Elena und Alexander befinden sich noch der aufmerksame Techniker und Sanitäter Hassan und der loyale James Herbert Jones auf der Station, um sich um den Wald und dessen Bewohner zu kümmern.
Dieser Wald ist riesig und in mehrere Abschnitte eingeteilt, um die Überwachung zu ermöglichen. Nur so konnte das Überleben der Menschheit gesichert und genug Sauerstoff erzeugt werden.
Die Metropolen stehen im krassen Gegensatz zu der ungezähmten Kraft der Natur und Elena fühlt sich ganz deutlich in der Wildnis wohler als inmitten so vieler Menschen.
Die Geschichte ist, nachdem man sich erst einmal eingelesen hat, spannend und gut gemacht. Elena und ihr Team müssen nicht nur bald um ihr Überleben kämpfen, sondern außerdem einem Geheimnis auf die Spur kommen, das ebenso erschütternd wie faszinierend ist.
Einzig das Ende kam etwas plötzlich. Hier hätte ich mir noch ein paar mehr Informationen gewünscht. Trotzdem konnte mich das Buch gut unterhalten und über den Zustand unserer heutigen Wälder zum Nachdenken bringen.

Fazit: Ein unterhaltsames Buch, mit kleinen Schwächen. Trotzdem zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Anfangs etwas schleppend...

0

In seinem Ökothriller „Instinct“ zeichnet David Gray eine schöne neue Welt, unter deren trügerisch glatter Oberfläche uralte, furchtbare Gefahren lauern, die Hauptprotagonistin Elena und ihr Team rasch ...

In seinem Ökothriller „Instinct“ zeichnet David Gray eine schöne neue Welt, unter deren trügerisch glatter Oberfläche uralte, furchtbare Gefahren lauern, die Hauptprotagonistin Elena und ihr Team rasch zu spüren bekommen. Das düster gestaltete Cover zeigt im ersten Eindruck nicht, welche Gefahren in den Wäldern lauen. Auch der Einstieg ist zu Beginn etwas ruhiger und nur langsam nimmt die Geschichte an Fahrt auf. Sehr bildhaft und detailgetreu schildert der Autor seine Story und als Leser hatte ich nicht nur vom Setting eine genaue Vorstellung sondern auch die Charaktere direkt vor Augen. Besonders Elena gefiel mir sehr gut, sie ist eine mutige und authentische Frau, die sich von keinem Kollegen oder Vorgesetzten ihren Posten streitig machen und unterkriegen lässt. Der Klimawandel ist hier das große Hauptthema dieses dystopischen Thrillers und auch wenn der Anfang eher etwas schleppend begann, so konnte das Buch ab dem Mittelteil mit viel Action und überraschenden Wendungen punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2024

Leider nichts für mich

0

Abbruch Rezi
[Genre :Thriller]

Dies ist eine negative Rezension, wenn du sowas nicht lesen möchtest, lese nicht weiter.
Bedenke, dass es meine persönliche Meinung ist ,dass es nicht für dich gelten muss.

F: ...

Abbruch Rezi
[Genre :Thriller]

Dies ist eine negative Rezension, wenn du sowas nicht lesen möchtest, lese nicht weiter.
Bedenke, dass es meine persönliche Meinung ist ,dass es nicht für dich gelten muss.

F: Was erwartest du von einem Thriller?

David Gray kam auf mich zu ,ob ich Lust hätte sein Buch ,,Instinct- Der Tod in den Wäldern” zu lesen.

Der Klappentext hat mich angesprochen und da ich den Genre Mix gut finde ,habe ich zugesagt.

Tja, ich habe ⅓ von dem Buch geschafft,danach habe ich keine Lust mehr gehabt überhaupt weiterzulesen. Bis S.100 von 300.

Ich finde der Anfang ist nicht gerade spektakulär eine Beerdigung findet statt.Es wird im laufe der Handlung erzählt, wie sich die Welt verändert hat und was die Menschen machen ,den Aspekt finde ich schon interessant, aber tatsächlich die Erzählweise finde ich zäh und leider sehr ermüdend .

Dazu kommt die super unsympathischen Figuren. Besonders Elena ,als weibliche Hauptfigur, ist so frauenfeindlich ,diskriminierend, ihr Charakter ist mir einfach zuwider, auch ihre Art, wie sie zum Thema Schwangerschaft umgeht, ist richtig schlimm rüber gebracht. Ich finde man könnte es einfach ohne Bewertung sachlich ausdrücken, aber das ist echt gefühllos und verletzend rübergebracht.

Auch die anderen Figuren mag ich nicht, sind unsympathisch und ihre Sicht der Dinge vergrault mich total weiter zu lesen. Ich möchte gar nicht wissen ,wo der Typ abgeblieben ist .

Es wird auch mehr politische Dinge erklärt über die ganzen Teams ,richtig unspannend.

Ich hab nichts gegen Genre Mix, aber ein Thriller sollte spannend und unterhaltsam sein und das ist hier nicht der Fall für mich.

Leider ein Flop!

Falls du politische und Naturbezogene Bücher magst, könnte das hier was für dich sein.

Danke an den Autor, der auf mich zugekommen ist und mir das Buch zur Verfügung gestellt hat.

Alles Gute, eure Jassy!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere