Cover-Bild Die Kinder sind Könige
(63)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 07.03.2022
  • ISBN: 9783832181888
Delphine Vigan

Die Kinder sind Könige

Roman
Doris Heinemann (Übersetzer)

Wie, fragt sich die ermittelnde Polizeibeamtin Clara, soll man einen Verdächtigen ausmachen bei einem vermissten Kind, das Tausende Menschen kennen und mehrfach täglich sehen? Schnell begreift sie, dass ihre Ermittlungsmethoden in der virtuellen Welt vollkommen nutzlos sind. Einer Welt, von der sie bis zu diesem Fall so gut wie nichts wusste. Ihre Arbeit findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, und auch privat ist sie eine zurückgezogene Frau. Schon immer konnte sie mit ihrem Alleinsein umgehen. Mélanie dagegen kann ohne die Aufmerksamkeit ihrer Follower nicht leben. Alles, was sie ist und was sie erreicht hat, verdankt sie dem Netz. Nicht einen Moment kommt ihr der Gedanke, ihre Tochter könnte dieses Leben nicht lieben, könnte sich vielmehr danach sehnen, ein unbekanntes Mädchen zu sein. Den Vorwurf der Ausbeutung ihrer Kinder weist Mélanie verletzt von sich. Und doch wird sie Jahre nach Kimmys Verschwinden genau dessen angeklagt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2022

Schwieriges Thema

0

Melanie hat schon immer davon geträumt berühmt zu sein. Big Brother und solche Fernsehformate fand sie immer ganz toll.
Nun hat sie selbst zwei Kinder und einen erfolgreichen Youtube-Chanel. ...

Melanie hat schon immer davon geträumt berühmt zu sein. Big Brother und solche Fernsehformate fand sie immer ganz toll.
Nun hat sie selbst zwei Kinder und einen erfolgreichen Youtube-Chanel. Hier stellt sie ihr Familienleben vor. Ihre Tochter hat aber immer weniger Lust mitzumachen. Und eines Tages ist sie verschwunden ...

Erschreckende Vorstellungen werden in dem Buch wahr. Was tut eine Mutter nicht alles für ein bisschen fame.
Ich finde es gerade in der heutigen Zeit total realistisch,was in dem Buch passiert. Natürlich ist es überspitzt, aber dennoch sehr lesenswert und sehr spannend geschrieben.
Für mich ist es das erste Buch der Autorin, ich fand aber ihren Schreibstil sehr gut zu lesen und werde sicher noch mehr von ihr lesen.
Die Zukunftsvision fand ich dann doch ein wenig zu dramatisch, hoffen wir einfach, das es nie so endet. Ein sehr lesenswertes Buch.

Veröffentlicht am 11.05.2022

ich hatte etwas mehr erwartet

0

" Die Kinder sind Könige " von Delphine de Vigan ist ein Buch, das ich mit Spannung erwartet habe, behandelt es doch ein Thema, das wenn man Kinder hat, sehr aktuell ist.
Blogger, Influencer, Instagram, ...

" Die Kinder sind Könige " von Delphine de Vigan ist ein Buch, das ich mit Spannung erwartet habe, behandelt es doch ein Thema, das wenn man Kinder hat, sehr aktuell ist.
Blogger, Influencer, Instagram, Youtube, alles Begriffe, die mit der heutigen Welt in Verbindung stehen, nicht mehr wegzudenken sind.
Kennenlernen tut man sich heute über Social media, fast jeder verfolgt Influencer, verfolgt ihr Leben, was sie in ihren Storys preisgeben und verwendet die Rabattcodes, die die Firmen, die die Influencer bezahlen zur Verfügung stellen. Ein lukratives Geschäft für die Influencer , vor allem , wenn sie eine große Reichweite haben. Fragt man heute junge Leute, was sie werden wollen, kommt häufig die Antwort : Influencer. Doch was passiert, wenn man schon kleine Kinder in dieses Geschäft mit hineinzieht ?

Dies behandelt die Autorin in ihrem Buch. Melanie Claux hat sich als junge Frau für ein TV Format beworben, in dem sie aber schnell ausschieht. Es reichte nicht für eine Influencerkarriere. Die Chance bekommt sie aber, als sie mit ihren beiden Kindern Kimmy und Sammy Diore einen Youtube Channel betreibt und dort Filme mit ihren Kindern postet. Sie werden schnell zu kleinen Stars und generieren innerhalb kürzester Zeit über eine Millionen Follower. Die Firmen treten schnell an Melanie heran und so betreibt sie mit ihren Kindern Werbung für alle möglichen Produkte. Die Kinder werden gefilmt, wenn sie neue Kleidung, Spielzeug oder Nahrung und Süssigkeiten ausprobieren und müssen dabei natürlich Begeisterung zeigen, jeden Tag und das vor einem Millionenpublikum. Jeder kennt sie, kennt ihre intimsten Momente und Gefühle.Keine Privatsphäre, keine Anonymität, dafür ein Übermaß an Konsumgütern. Was macht das mit Kindern ?

Zu Anfang dieses Buches war ich begeistert von dem Thema und der Spannung, die zu Anfang aufgebaut wurde, doch leider flachte das schnell ab.Die weitere Schilderung des Buches ist eher sachlich, beschäftigt sich sehr oberflächlich mit den Konsequenzen dieses Tuns und konnte mich dann nicht mehr so begeistern.

Der Schreibstil ist flüssig, aber eben vom Inhalt eher sachlich und dies bei einem doch eigentlich sehr emotionalen Thema, nämlich dem Missbrauch von Kindern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2022

Ein unglaublich wichtiges Buch

0

Mélanie hat immer davon geträumt berühmt zu sein, seit die ersten Menschen durch Reality-Shows über Nacht zu Stars wurden. Heute ist sie eine bekannte Youtuberin und Millionen von Menschen sehen ihre Videos. ...

Mélanie hat immer davon geträumt berühmt zu sein, seit die ersten Menschen durch Reality-Shows über Nacht zu Stars wurden. Heute ist sie eine bekannte Youtuberin und Millionen von Menschen sehen ihre Videos. Videos, in denen ihre beiden Kinder Kimmy und Sammy die Hauptrollen spielen. Dann verschwindet Kimmy plötzlich und die Polizeibeamtin Clara ist Teil des Ermittlungsteams.

Eigentlich ist es traurig, dass es dieses Buch gibt. Dass es Eltern gibt, die Videos von ihren Kindern ins Internet stellen, sie vermarkten, sie bloßstellen ohne groß an ihre Kinder oder deren Zukunft zu denken. Der Schreibstil der Autorin ist sehr packend, an manchen Stellen etwas anspruchsvoller, mit längeren verschachtelten Sätzen, aber immer gut verständlich.

Die Entführung von Kimmy ist zwar der große Auslöser, spielt aber im Buch eher eine Nebenrolle. Es geht mehr um das Konzept der Familieninfluencer, in denen Eltern zusammen mit ihren Kindern Videos drehen und das Familienleben auf Youtube und anderen sozialen Kanälen vermarktet wird.

Es ist schon erschreckend wie sorglos Eltern, wie Mélanie in der Geschichte, mit der Privatsphäre ihrer Kinder umgehen. Es wird immer wieder angedeutet, dass Kimmy ab einem gewissen Alter keine Lust mehr hat, gefilmt zu werden und nicht für die Kamera eine Rolle spielen möchte, Mélanie sie aber weiter dazu zwingt. Wenn man sich näher mit dem Thema beschäftigt, erhält man zwar keine neuen Informationen, aber ich finde dieses Buch dennoch wichtig, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken.

Im letzten Teil des Buches wird ein kleiner Blick in die Zukunft geworfen und gezeigt, welche langfristigen Folgen es für Kimmy und Sammy hat, schon in jungen Jahren einem Millionenpublikum vorgeführt worden zu sein. Ich finde, jeder Influencer, der seine Kinder vor die Kamera zerrt, sollte dieses Buch lesen. Vielleicht verstehen sie dann besser, was sie ihren Kindern antun.

Der einzige negative Punkt ist, dass die Sicht von Kimmy und Sammy zu kurz kommt. Größtenteils wird aus Mélanies und Claras Sicht erzählt und man erfährt ihre Gedanken und Gefühle. Man hätte den Kindern hier mehr Raum geben sollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2022

Eindringlich, aufrüttelnd und erschreckend realitätsnah – ein wichtiger gesellschaftskritischer Roman!

0

„Die Kinder sind Könige“ von Delphine de Vigan ist als gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag und Lesebändchen im März 2022 beim DuMont Buchverlag erschienen.

Der Roman hat einen Umfang von 320 Seiten und ...

„Die Kinder sind Könige“ von Delphine de Vigan ist als gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag und Lesebändchen im März 2022 beim DuMont Buchverlag erschienen.

Der Roman hat einen Umfang von 320 Seiten und wurde ins Deutsche übersetzt von Doris Heinemann.

Das Cover ist geheimnisvoll gestaltet und lässt Raum für Interpretationen und Empfindungen. Der Klappentext macht unendlich neugierig auf diesen Roman, der die Möglichkeiten und die Gefahren der sozialen Medien so schonungslos und erschütternd aufdeckt.

Zum Inhalt: Mélanie träumte schon als Teenager davon, eines Tages berühmt zu sein. Sie ist absolut gefesselt von den neuen TV-Formaten und Reality-Shows a la Big Brother und geht als Erwachsene voll darin auf, ihre Kinder ständig zu filmen und die Videos dann auf öffentlichen Kanälen zu posten, um ihr Ziel zu erreichen. Bis Kimmy eines Tages verschwunden ist…

Meine Meinung: Delphine de Vigan hat einen Schreibstil, der sehr offen und direkt ist und die Dinge schonungslos auf den Punkt bringt. Dabei lässt sie den Leser wenig Nähe zu ihren Protagonisten aufbauen, es entbrennen keine besonderen Sympathien. Die größte Emotion, die beim Lesen entsteht, ist -neben dem Mitleid mit den Kindern und einer gewissen Abscheu gegenüber den Eltern- somit der Schrecken über die lawinenartigen Dimensionen, die das unablässige Heischen nach öffentlicher Aufmerksamkeit nach sich ziehen kann …

Die Geschehnisse werden relativ nüchtern, bisweilen gar empathielos anmutend, geschildert. Was auf den ersten Blick gefühllos wirkt, ist allerdings eher das Gegenteil – die Autorin lässt dem Leser auf diese Weise genügend Spielraum für seine eigenen Empfindungen.

Spannend fand ich die wechselnden Erzählperspektiven, so bekommt man einen umfassenden Einblick über die Sichtweisen der einzelnen Charaktere. Hauptsächlich erleben wir die Handlung aus der Sicht von Mélanie und Clara serviert, die Einblicke in die Gefühlswelt der Kinder kommt hingegen etwas kurz. Gegen Ende des Buches wird dann aber noch in die Zukunft geblickt und man erfährt, was aus den beiden Kindern wurde – das sollten alle Eltern lesen, die ihre Kinder so schonungslos der Öffentlichkeit preisgeben, damit es ihnen die Augen öffnet…

Mélanie geht, indem sie ihre Kinder Tag für Tag filmt und die Videos auf YouTube und Instagram veröffentlicht, ihren eigenen Weg wie mit Scheuklappen und ohne Rücksicht auf Verluste. Dabei macht sie dies nicht böswillig, sondern ist so sehr in ihrem Streben nach Anerkennung gefangen, dass sie gar nicht merkt, was sie ihren Kindern damit antut. Wichtig ist nur das Image, außerdem muss die Anzahl der Likes unbedingt höher sein als die der Konkurrenz. Dabei werden Privatsphäre oder Unlust der Kinder vollkommen außer Acht gelassen. Und Bruno zieht mit. Was aus Kimmy und Sam wird, fällt erst durch die tragische Entführung Kimmys auf. Dadurch, dass so lange keinerlei Forderungen der Entführer kamen, war die Hoffnung groß, das Kind unbeschadet wiederzubekommen. Der alsbald zugesandte Fingernagel dagegen lässt das Schlimmste befürchten…

Clara ermittelt und sucht mit ihrem Team fieberhaft nach den Entführern. Sie hat mit der Thematik der Influencer bislang wenig Erfahrung und muss sich dahingehend einarbeiten. Dabei erkennt sie, wie auch der Leser, das Ausmaß der Gefahr durch den fahrlässigen Umgang mit den sozialen Netzwerken und Medien umso besser. Außerdem ist es nahezu unmöglich, einen Täter zu finden, der das Kind bis zum Zeitpunkt der Entführung vermutlich lediglich virtuell kannte…

Mein Fazit: Delphine de Vigan hat hier einen eindringlichen Roman geschrieben, der erschreckend realitätsnah ist, spannende Krimielemente beinhaltet und durchaus erschüttert und aufrüttelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2022

Kinder als YouTube Stars

0

Die Kinder sind Könige – Delphine de Vigan
Melanie war schon als Kind großer Fan von Formaten wie Big Brother. Als recht unsichere Person fühlte sie sich aber stets ungesehen und entwickelt im Laufe der ...

Die Kinder sind Könige – Delphine de Vigan
Melanie war schon als Kind großer Fan von Formaten wie Big Brother. Als recht unsichere Person fühlte sie sich aber stets ungesehen und entwickelt im Laufe der Zeit ein riesiges Geltungsbedürfnis. Später beginnt sie ihre Kinder Sammy und Kimmy bereits im Kleinkindalter in die bunte Welt des Internet einzuführen. Es gibt einen YouTube Kanal, auf dem Melanie praktisch rund um die Uhr ihr Familienleben und ihre Kinder zur Schau stellt. Sammy und Kimmy wachsen mit der Kamera auf und haben bald keine ruhige Minute mehr. Auch als Kimmy den Anforderungen sichtlich immer unwilliger nachkommt, lässt ihre Mutter nicht locker. Für sie hat ihre Community sich längst zu einer Sucht entwickelt. Schließlich verschwindet Kimmy eines Tages plötzlich spurlos.
Ich hatte etwas Angst, dass die Ausgangssituation – ein verschwundenes kleines Mädchen – mir zu nahegehen könnte. Es hielt sich allerdings im Rahmen. Zum Einen erzählt die Autorin mit einer gewissen Distanz, die hier guttut, zum Anderen liegt das Hauptaugenmerk der Handlung auch bei den Ermittlungen, sowohl in der Vergangenheit.
Melanie als Jugendliche wird sehr detailliert skizziert. So kann der Leser gut nachvollziehen, wie diese unsichere junge Frau sich derart in ihrer fiktiven Blase verlieren kann. Sympathisch wird sie dadurch nicht, aber das ist auch nicht nötig. Sie leidet sehr unter dem Verschwinden ihrer Tochter. Aus ihrer Sicht wollte sie immer nur das Beste für ihre Kinder.
Auch die ermittelnde Polizeibeamtin Clara wird genauer vorgestellt und beleuchtet. Trotz eines ähnlichen Alters sind die beiden Frauen grundverschieden. Kein Wunder, dass Clara quasi aus allen Wolken fällt, als sie Einblick in Melanies selbsterstellte Welt und deren Gedanken erhält. Damit ist Clara allerdings nicht die Einzige. Wohl kaum jemand kann sich das Ausmaß und die Oberflächlichkeit dieser YouTube Sendungen wirklich vorstellen. Ganz zu schweigen von dem unermesslichen Schaden, den Melanie damit ihren Kindern zufügt. Es ist ein wirklich tiefer und sehr interessanter Einblick in eine fremde Welt, die Delphine de Vigan hier bietet.
Zugegebenermaßen wurde ich nicht sofort warm mit dem recht kühlen, distanzierten Schreibstil der Autorin, der Anfangs, wie auch die Filminhalte, recht oberflächlich wirkt. Die Erzählung wird immer wieder unterbrochen von Vernehmungsprotokollen verschiedenster Figuren zu Kimmys Verschwinden. Doch nach kurzer Zeit war ich gefesselt und der Roman hat mir gut gefallen. Störend fand ich nur ab und an den doch deutlich wahrnehmbaren erhobenen Zeigefinger der Autorin.
4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere