Cover-Bild Ein Geist in der Kehle
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: btb
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 29.03.2023
  • ISBN: 9783442762316
Doireann Ní Ghríofa

Ein Geist in der Kehle

Cornelius Reiber (Übersetzer), Jens Friebe (Übersetzer)

DIES IST EIN WEIBLICHER TEXT

ZWEI SCHRIFTSTELLERINNEN, Jahrhunderte voneinander getrennt: In ihrem ungewöhnlichen Prosadebüt verbindet Doireann Ní Ghríofa Essay und Autofiktion, um das Innenleben und die tiefe Verbundenheit zwischen zwei schreibenden Frauen aus zwei verschiedenen Epochen zu erkunden. Es ist eine Feier des Lebens, der Liebe und des rechten Umgangs mit Leiden.

Im 18. Jahrhundert trinkt eine irische Adelige, als sie erfährt, dass ihr Mann ermordet wurde, eine Handvoll seines Blutes und verfasst ein außergewöhnliches Gedicht, das zum nationalen Mythos werden wird. In der Gegenwart entgeht eine junge Mutter nur knapp einer Tragödie und stößt auf ein Gedicht, das sie bereits als Schulkind gelesen hat. Besessen von den Parallelen zu ihrem eigenen Leben macht sie sich auf die Suche nach dem verschwiegenen Rest des Geschehens.

Eine große Geschichte über eine Frau, die ihre Stimme befreit, indem sie in die Vergangenheit vordringt und die einer anderen findet.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2023

Wenig fesselnd, wenig daraus mit genommen

0

Das Buch ist sehr schwer einzuordnen und schwer in Worte zu fassen. Sowohl Handlung, als auch Sprache sind recht außergewöhnlich. Die Sprache ist sehr lyrisch, lässt sich aber dennoch flüssig lesen. Weiblicher ...

Das Buch ist sehr schwer einzuordnen und schwer in Worte zu fassen. Sowohl Handlung, als auch Sprache sind recht außergewöhnlich. Die Sprache ist sehr lyrisch, lässt sich aber dennoch flüssig lesen. Weiblicher Text ist ernst zu nehmen, es geht rein um die Frauenwelt, den Alltag als Frau, vor allem als Mutter und die Emanzipation in Sprache und Vergangenheit.
Ich bin selbst Mutter und konnte mich schon irgendwie hinein versetzen – allerdings fehlte mir nach den ersten 80 Seiten der Antrieb das Buch wirklich gerne in die Hand zu nehmen und habe eher bemüht gelesen.
Das Nachforschen unserer Hauptdarstellerin hinsichtlich des Gedichts gleitet relativ schnell in Obsession ab. Zuerst sucht sie nach Ablenkung in ihrem Alltag, identifiziert sich mit einer längst verstorbenen Person und deren Leben. Möchte mehr über sie heraus finden und auch etwas schaffen, das bleibt, indem sie das Gedicht übersetzt. Das konnte ich sehr gut nachvollziehen. Aber irgendwann schläft sie nicht mehr und isst nicht mehr, um mehr Zeit für ihr „Hobby“ zu haben. Sie entflieht ihrem Leben.
Also ich würde das Buch nicht noch mal lesen. Es ist mir zu verträumt, ich konnte nichts daraus mitnehmen und ich fand es insgesamt eher langweilig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2023

Der weibliche Text, der mich leider nicht erreichte.

0

„Ein Geist in der Kehle“ ist der neue Titel von Doireann Ní Ghríofa und verspricht sowohl literarische, als auch poetische Highlights. Literarisch und poetisch wurde die Geschichte auf jeden Fall. Leider ...

„Ein Geist in der Kehle“ ist der neue Titel von Doireann Ní Ghríofa und verspricht sowohl literarische, als auch poetische Highlights. Literarisch und poetisch wurde die Geschichte auf jeden Fall. Leider aber auch oft zusammenhangslos und etwas wirr. Es geht um eine Frau aus dem Hier und Jetzt und eine, die vor vielen, vielen Jahren gelebt hat. Wie diese beiden Frauen zusammenpassen und was sie verbindet, erzählt die Geschichte.

Zwei Schriftstellerinnen, die in zwei Jahrhunderten leben, trotzdem untrennbar miteinander verbunden, versuchen ihre Leben zu meistern und sich als Frau eine Stimme zu verschaffen. Die eine lebt in der aktuellen Zeit und ist Hausfrau, Mutter und Schriftstellerin. Man verfolgt eine längere Zeit ihres Lebens und bekommt auch die Geburten ihrer vier Kinder hautnah mit. Die andere taucht in einem Gedicht auf, welches sie für ihren verstorbenen Mann geschrieben hat. Dies geschah im 18. Jahrhundert, berührt die Protagonistin aus der jetzigen Zeit aber so sehr, dass sie ihr komplettes Leben nach dieser unbekannten Frau aus einem anderen Jahrhundert widmet. Sie atmet deren Geschichte förmlich ein und versucht so viel wie möglich über sie herauszufinden. Es wird auch irgendwie eine Obsession und es macht sie ganz wahnsinnig, wenn sie nicht weiterkommt und in der Geschichte in einer Sackgasse steht. Sie möchtet dieser Frau aber unbedingt eine Stimme geben und der Welt zeigen, wie außergewöhnlich sie war und dass sie es wert ist, erwähnt zu werden. Denn was wir im Laufe des Buches feststellen ist, dass man sich bei damaligen Aufzeichnungen oder auch im Schriftverkehr keine große Mühe gemacht hat diese Frau zu erwähnen. Aber auch eine Frau hatte schon damals viel zu sagen. Wird unsere Protagonistin es schaffen, alle Informationen und Daten der anderen Frau ans Licht zu bringen? Wird sie somit ihre Obsession zu dieser Geschichte beenden? Und schafft sie es selbst glücklich zu werden und den Sinn in ihrem Leben anders auszurichten?

Ich muss sagen, dass ich mir doch sehr viel von diesem Buch erhofft hatte. Es wurde in den Himmel gelobt und als poetisches Meisterwerk bezeichnet. Dass der Text auf den Seiten somit ein völlig anderer werden wurde, wie ich es normalerweise von den Büchern gewohnt bin, die ich lese, war mir also schon vorher klar. Aber leider kam ich hier so gar nicht in die „Geschichte“ rein und war viel zu oft verwirrt und kam überhaupt nicht mehr mit. Die Protagonisten blieben für mich eher oberflächlich und vor allem mit der Dame aus unserem Jahrhundert konnte ich mich so gar nicht identifizieren. Sie meistert ihr Leben gut und das mit vier Kindern. Allerdings scheint es hier auch so, dass sie „nur“ für ihre Kinder lebt. Das wird anhand mehrerer Beispiele deutlich und ein Loslassen von Routinen fällt ihr unfassbar schwer. Versteht mich nicht falsch, natürlich kann der Sinn ihres Lebens aus ihren Kindern bestehen und wenn sie das glücklich macht, ist das auch gut so. Aber wir merken hier im Laufe des Buches, dass sie selbst bemerkt, dass dies nicht alles im Leben sein kann. Denn sonst würde sie nicht diese Obsession mit der anderen Frau aus dem 18. Jahrhundert entwickeln. Sie macht sich diese Frau zur Lebensaufgabe und das krampfhaft. Ich verstehe den Gedanken hinter der Geschichte und was sie versucht uns zu erklären. Ich finde es aber einfach nicht gut umgesetzt. Der Text hat mich oft verwirrt, da er auch in den Zeiten hin- und hergesprungen ist. Manchmal wusste ich gar nicht, in welcher Zeit ich mich gerade befinde. Auch werden bestimmte Ereignisse der Frauen sehr detailliert und deutlich dargestellt und manche Szenen musste ich dann auch skippen. Vielleicht bin ich zu zart besaitet, aber man bekommt schon einen krassen Einblick zu den Themen Geburt, Tod und auch ein Medizinstudium ist mit dabei. Ich weiß, was die Autorin hier versucht hat auszudrücken, ich konnte es allerdings nicht richtig auffassen. Ich denke, dass andere aber vielleicht in einem anderen Blickwinkel darauf schauen können und es besser verstehen, als ich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2023

Leider nicht mein Fall

0

Ich hatte mir von dem Buch leider mehr erhofft. Es geht um zwei Frauen. Eine irische Adelige aus dem 18.Jahrhundert, die ein Gedicht schreibt und eine junge Mutter aus der Gegenwart, die sich auf die Suche ...

Ich hatte mir von dem Buch leider mehr erhofft. Es geht um zwei Frauen. Eine irische Adelige aus dem 18.Jahrhundert, die ein Gedicht schreibt und eine junge Mutter aus der Gegenwart, die sich auf die Suche nach der Frau hinter dem Gedicht macht.

Ich konnte mit dem Buch leider nicht viel anfangen und fand es eher anstrengend zu lesen. Die Sprache war außergewöhnlich, poetisch und voller Metaphern. Für meinen Geschmack war es aber zu viel des Guten und manchmal etwas kompliziert.

Das Thema Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu ziehen und wie sich ein Blick auf einen Text mit der Zeit ändert, fand ich allerdings sehr spannend.

Ich konnte mich mit der Protagonistin leider nicht identifizieren und fand ihr Handeln und ihre Werte sehr befremdlich. Ich hatte das Gefühl, als würde sie nur für andere existieren und ihren Körper und sich selbst für andere zerstören lassen. Das hat sich beim Lesen wirklich nicht gut angefühlt.

Ich hatte auf eine Moral gehofft. Auf eine Erfahrung, oder einen Satz, der auf viele Frauen anwendbar ist. Etwas, in dem ich mich wiedererkennen kann und aus den Erfahrungen einer anderen lernen kann, aber das ganze Buch war einfach Meilenweit von meiner Lebensrealität entfernt. Und darüber bin ich sehr froh.

Ich kann gut nachvollziehen, dass andere das Buch lieben, weil es wirklich etwas Besonderes ist und bestimmt viel Arbeit darin steckt. Vielleicht bin ich auch zu jung oder zu blöd für den Text, aber es war leider nicht mein Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2023

Meine Neugierde reichte nicht für dieses Buch

0


„Will ich das wirklich lesen?“ So schrieb ich nach Lektüre der Leseprobe. Aber das Buch kam zu mir und wollte gelesen werden. Meine grundsätzlich vorhandene Neugierde reichte allerdings nur für den Textbeginn, ...


„Will ich das wirklich lesen?“ So schrieb ich nach Lektüre der Leseprobe. Aber das Buch kam zu mir und wollte gelesen werden. Meine grundsätzlich vorhandene Neugierde reichte allerdings nur für den Textbeginn, für den „weiblichen Text“, wie es heißt – was immer das ist. Und spätestens beim monotonen Geräusch der Milchpumpe war ich so ermüdet von der Schilderung des ewig gleichen Alltag-Abarbeitens, dass ich lieber einschlafen als lesen wollte. Meine Geduld reichte nicht für dieses Buch, mein literarischer Verstand offensichtlich auch nicht. Was nutzen mir irische Texte, die ich nicht verstehe. Was nutzt mir überhaupt das Konstrukt eines Buches, das ich nicht wirklich verstehe. Was nutzt mir die Lektüre eines quälend langweiligen Buches, wenn mir der Sinn des Ganzen verborgen bleibt?

Zwei schreibende Frauen aus zwei verschiedenen Epochen, um die geht es. Um ihre imaginäre Verbundenheit, um Parallelen in ihrem Leben. Um die Themen ganz allgemein gesagt des Frauseins und der Selbstbestimmung. Aber auch um die Vorstellung, dass Geschichte nicht ein stringentes Aufeinanderfolgen von Geschehnissen ist, sondern ein waberndes, amorphes Gebilde, stets zerfallend und sich neu bildend. Soweit irgendwie noch verständlich, und auch eine durchaus reizvolle Aufgabenstellung für eine Autorin, die als Poetin mit Sprache fein umzugehen versteht. Eine Autorin, die aber leider nicht versteht, mit ihrem Thema Leser zu fesseln. Die sich der Kunst des folgerichtigen Geschichtenerzählens verweigert. Die, wie sie selbst sagt, eine Handlangerin des Buches war, das von ihr verlangte, so und nicht anders geschrieben zu werden.

Fazit: Dem Buch mag es ja gelungen sein, den eigenen Entstehungsprozess in seine Gewalt zu bekommen. Mich als Leser hat es jedenfalls nicht gewonnen.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2023

Sprachlich schön, inhaltlich schwächer als erhofft

0

In „Ein Geist in der Kehle“ von Doireann Ni Ghriofa schildert eine Ich - Erzählerin ihren Alltag mit anfangs zwei kleinen Kindern in eher bescheidenen irischen Verhältnissen. Als Kind schon kam sie in ...

In „Ein Geist in der Kehle“ von Doireann Ni Ghriofa schildert eine Ich - Erzählerin ihren Alltag mit anfangs zwei kleinen Kindern in eher bescheidenen irischen Verhältnissen. Als Kind schon kam sie in Berührung mit Caoineadh, einem Klagelied aus dem 18. Jahrhundert, verfasst von Eibhlin Dubh Ni Chonaill einer irischen Adeligen nachdem sie ihren geliebten Ehemann erschossen vorfindet.
Dieses Klagelied begleitet die Erzählerin ein Leben lang, doch während des eher monotonen Alltags als Hausfrau und Mutter beginnt sie mehr und mehr nach einer Verbindung zwischen sich selbst und Eibhlin Dubh Ni Chonaill zu suchen und taucht immer tiefer in deren Lebensgeschichte ein. Wie besessen opfert die Erzählerin jede freie Minute, um sich weiter mit dem Leben einer anderen zu verbinden und fertigt gegen Ende ihre eigene Übersetzung des Klagelieds an.

Wie sehr habe ich mich auf dieses Buch gefreut. Nach der Leseprobe war ich absolut begeistert, ich hatte mir einen poetisch angehauchten Roman erhofft, der zwei mehr oder weniger tragische Lebenswege miteinander verbindet.
Ich habe wirklich lange Zeit versucht, einen Zugang zu finden oder irgendeinen Punkt, ab dem mich das Buch fesseln konnte. Aber leider ist der Funke einfach nicht übergesprungen. So tragisch das Schicksal der Eibhlín Dubh Ni Chonaill und der Erzählerin auch sein mochte, so wenig berührend war es für mich. Diese Obsession als Flucht aus dem Alltag war für mich schwer nachvollziehbar und lange Zeit hatte ich nur ein Wort vor Augen, wenn ich an den Roman dachte: Milch. Es wird gestillt, abgepumpt, gestillt und wieder abgepumpt. Der oft recht eintönige Alltag als Mehrfachmutter ist mir bekannt, taugt meiner Meinung nach allerdings nicht unbedingt für seitenfüllende Handlung.
Als eindeutig positiv hab ich die Schreibweise empfunden und sehr gut gefallen hat mir, dass das Gedicht zum Schluss im Original, in Englisch und auf Deutsch zu lesen ist.

Meine Enttäuschung ist wohl deshalb so groß, weil meine Erwartungen es auch waren.

Fazit:
Eine wunderschöne Idee, die anders umgesetzt für mich ein Highlight hätte sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere