Cover-Bild Die kleine literarische Apotheke
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diana
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 08.02.2022
  • ISBN: 9783453360983
Elena Molini

Die kleine literarische Apotheke

Roman
Janine Malz (Übersetzer)

Blu hat gerade ihre Buchhandlung in Florenz eröffnet, doch das Geschäft läuft schleppend an. Erst nach dem Besuch eines ebenso charismatischen wie geheimnisvollen Kunden hat Blu eine Eingebung: Alle Besucher ihres Ladens suchen dringend Rat. Was tun gegen Liebeskummer, Einsamkeit und Stress? Ganz einfach: Lies ein Buch! Bücher sind Medizin. Und genau so verordnet Blu sie ab jetzt – inklusive Anwendungsgebiet und Dosierungsanleitung. Doch wer war der mysteriöse Mann, der Blu die rettende Idee eingab? Sie macht sich auf die Suche und begegnet dabei immer wieder hilfsbereiten Fremden, die ihr auf sonderbare Weise bekannt vorkommen…

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2023

Tolle Idee, schlecht umgesetzt

0

Zum Inhalt: Blu hat nach einem gescheiterten Literaturstudium einen kleinen Buchladen, welcher leider immer mehr rote Zahlen schreibt. Und auch privat gibt es einige Baustellen, sie ist Single und wohnt ...

Zum Inhalt: Blu hat nach einem gescheiterten Literaturstudium einen kleinen Buchladen, welcher leider immer mehr rote Zahlen schreibt. Und auch privat gibt es einige Baustellen, sie ist Single und wohnt in einer WG mit ihren besten Freundinnen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und sie trifft einen interessanten Unbekannten, welcher sie auf eine tolle Idee bringt und sie dadurch das Konzept zur literarischen Apotheke entwickelt. Sie verschreibt Bücher wie Medikamente und gibt dazu einen kleinen Beipackzettel mit, welcher Dosierungsanleitungen, Anwendungsgebiete und Nebenwirkungen enthält. Doch sie fragt sich, wie sie den mysteriösen und gutaussehenden Unbekannten wiederfinden kann?

Leider war das Buch nicht so wie ich es mir vorgestellt hatte. Die literarische Apotheke kam viel zu kurz, es handelt sich eher um einen Liebesroman, welcher mit viel Drama und Chaos gefüllt ist. Es hat sich auch hingezogen, bis die Idee zur literarischen Apotheke überhaupt aufkam. Zwischendurch habe ich öfters den Faden verloren, da die Handlungsstränge sehr unstrukturiert sind und immer wieder neue Personen auftauchen. Die Auflösung am Ende hat mir auch nicht sonderlich gut gefallen. Ganz zum Schluss kam dann das leider einzige Highlight des Buchs, nämlich die Beipackzettel der literarischen Apotheke, welche als Anhang aufgeführt waren. Diese haben dann noch wieder etwas gut gemacht, ich hätte mir sehr gewünscht, dass man sie einfach immer wieder in die Handlung des Buches eingebaut hätte, dann wäre das Konzept erhalten geblieben. Fazit: Super Idee, aber leider schlecht umgesetzt und daher etwas enttäuschend.

Veröffentlicht am 01.10.2022

Beipackzettel zum Glück

0

Mit einer fantastischen Idee gesprenkelt war mir dieser Roman in die Hände gefallen. Ich bin aber nicht komplett überzeugt von meiner Ausbeute. In der wesentlichen Story geht es um die junge Blu, welche ...

Mit einer fantastischen Idee gesprenkelt war mir dieser Roman in die Hände gefallen. Ich bin aber nicht komplett überzeugt von meiner Ausbeute. In der wesentlichen Story geht es um die junge Blu, welche ihrem Leben eine neue Wendung geben möchte. Sie eröffnet eine kleine Buchhandlung in Florenz doch aller Anfang ist schwer. Auch im Privatleben gibt es kaum Veränderungen. Plötzlich scheint diese Veränderung einzutreten. Mit einer genialen Idee schafft es Blu zusammen mit ihren Freundinnen ihrer Buchhandlung einen entscheidenden Schub zu geben. Sie verkauft Bücher wie „seelische Medizin“ analog zur Medizin in einer Apotheke. Dabei werden diesen Empfehlungen beigelegt bei welcher Gemütslage dieses Buch am besten geeignet scheint. Wird sie es schaffen auch privat ihr Glück zu finden? Blu ist eine junge selbstbewusste Frau, welche ihren Traum einer eigenen Buchhandlung in die Tat umsetzt. Zusammen mit ihren drei Freundinnen Rachele, Giulia und Carolina lebt sie in einer „Mädels-WG“ und teilt fast ihr ganzes Privatleben mit ihnen. Dennoch zeigt sie in manchen Situationen eine gewisse Unsicherheit, welche sie durch eine übertriebene, fast schon etwas alberne Art zu verdrängen weiß.

Als wesentliche Nebendarsteller können neben ihren drei Freundinnen noch die Cousine von Carolina Sery genannt werden. Dabei hat mir diese neben Carolina noch am besten gefallen, auch wenn ich sie etwas stereotypisch „nerdig“ dargestellt fand. Die Charaktere sind in meinen Augen etwas überzeichnet. Alle kamen als naive fast schon vampartige, männergeile Frauen rüber was in der heutigen Zeit etwas sonderbar klingt. Ich fühlte mich ein wenig in die 90iger Jahre versetzt, aber vielleicht bin ich dabei auch etwas stereotypisch in meiner Meinung. Der Aufbau der Story ist stringent und wird nicht durch Zeitsprünge unterbrochen. Die Übersetzung aus dem italienischen ist gut und verständlich erfolgt. Dialogorientiert und humorvoll fliegen die Seiten nur so dahin. Ein weiterer großer Kritikpunkt ist der eigentliche Kern der Geschichte. So gut die Idee mit den „Apotheker-Beipackzetteln“ zu den Büchern war so mittelprächtig war ihre Integrierung in die Geschichte. Am Ende des Romans erhalten die Leser einen Einblick in alle „Beipackzettel“ zu den jeweiligen Büchern. Allerdings wird die Umsetzung in die Geschichte nur marginal erwähnt was ich insgesamt etwas schade fand. Das Fazit ist dementsprechend mittelprächtig. Humorvoll und kurzweilig mit einem etwas zu kurzem „Kern“ der Geschichte. Diese Story zwar lesbar, aber nichts Besonderes so wie es der Titel auszudrücken weiß

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2022

Heilende Druckerschwärze

0

Blu ist die Besitzerin eines kleinen Buchladens in der italienischen Stadt Florenz. Zusammen mit drei guten Freundinnen lebt sie in einer WG. Sie ist zufrieden mit ihrem Leben, obwohl ihr Geschäft und ...

Blu ist die Besitzerin eines kleinen Buchladens in der italienischen Stadt Florenz. Zusammen mit drei guten Freundinnen lebt sie in einer WG. Sie ist zufrieden mit ihrem Leben, obwohl ihr Geschäft und besonders ihr Liebesleben besser laufen könnten. Wie es im Leben nun einmal ist, gelangt Blu an einen Punkt, in dem alles schief zu laufen scheint. Sie droht den Laden zu verlieren und auch ihre WG scheint auseinander zu brechen. Doch dann bringt ein mysteriöser Kunde sie auf die rettende Idee.


Wie der Titel vermuten lässt, dreht sich dieses Buch, um Bücher. Gerade deswegen wollte ich es unbedingt lesen. Besonders der Aspekt, Bücher wie Medikamente zu verschreiben hat meine Neugier geweckt, weswegen ich etwas enttäuscht war, dass der Hauptfokus eher auf Blu und ihrer Jagd nach einem Mann lag.

Blu ist eine Protagonistin, bei der es mir schwer fällt eine Einschätzung zu verfassen. Sie ist chaotisch, tollpatschig und oft egoistisch, weswegen sie meiner Meinung nach mehr Glück hat, als sie vielleicht verdient. Außerdem mischt sie sich in die Angelegenheiten ihrer Freunde ein und bringt diese und sich selbst in missliche Situationen. Sie ist unorganisiert und scheint oft in ihre eigene Traumwelt abzutauchen, was mich ihr „erfolgreiche Bussinessfrau“ Image stark anzweifeln lässt.

Der Schreibstil ist locker, humorvoll und besitzt einen Touch Ironie. Es gab Passagen, die ich vorhersehbar fand, aber auch welche von unvorhersehbarem Charakter.

Die Überschriften und Zitate zum Beginn jedes Kapitels haben mir gefallen, weil sie das Thema eingeleitet und mir somit einen kleinen Hinweis darauf gegeben haben, was mich erwarten wird.

Weniger gut fand ich, dass zwischen den Kapiteln häufig ein großer Zeitsprung von mehreren Wochen lag. Sie sollten die Geschichte voran bringen, doch bei einigen Stellen sind dadurch Handlungslücken entstanden oder mir wurden Informationen verwehrt, die mich interessiert hätten.

Außerdem erschien es mir so, dass die Autorin ihr Buch, durch die Nutzung von Humor und Ironie, künstlich in die Länge gezogen hat. Die eigentliche Handlung des Buches nimmt demnach knapp ¾ des Buches ein, wenn überhaupt.

Zusätzlich ließ die Autorin das Buch sehr abrupt enden. Sie gibt kurz eine kleine Auflösung des Plots und lässt uns damit zurück. Dies kann durch die Fortsetzung begründet werden, denn es gibt ein weiteres Buch zu der kleinen literarischen Apotheke. Dennoch ändert es nichts daran, dass ich mich als Leserin etwas verspottet gefühlt habe.

Ausgesprochen gut hat mir dafür der kleine Ausschnitt mit den Beipackzetteln zu den Büchern am Ende gefallen, doch es wäre sinnvoller gewesen, sie in dem Kapitel, in dem das Buch erwähnt wird, abzudrucken (so hätte man als Leser/in mehr Kontext gehabt).

Die Idee des Buches ist genial, aber die Umsetzung lässt leider, seitens der Handlung und der Protagonistin, zu wünschen übrig.

(https://book-souls.com/2022/06/07/die-kleine-literarische-apotheke-von-elena-molini/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2022

tolle Idee mit viel Potential

0

Die kleine literarische Apotheke war Liebe auf den ersten Blick. Das Cover und der Klappentext hatten mich sofort überzeugt und ich war sehr gespannt auf das Buch. Ich liebe es, wie die Buchstaben über ...

Die kleine literarische Apotheke war Liebe auf den ersten Blick. Das Cover und der Klappentext hatten mich sofort überzeugt und ich war sehr gespannt auf das Buch. Ich liebe es, wie die Buchstaben über das Cover fliegen und die Bücherregal im Hintergrund angedeutet sind.

Überzeugt von der Buchidee habe ich angefangen zu lesen und war nach kürzester Zeit leider nicht mehr so euphorisch, wie zu Beginn. Der Einstieg in die Geschichte ist mir persönlich sehr schwer gefallen und ich bin mit dem Schreibstil der Autorin nicht richtig warm geworden. Die Protagonistin springt oft zwischen ihren Gedanken und Handlungen hin und her, was für mich den Lesefluss gestört hat. So befindet man sich in einem Moment mitten in der Handlung und im nächsten erzählt Blu ausführlich vom Kennenlernen einer neuen Person. Mit der Zeit hat sich das gelegt und nach dem ersten Drittel konnte ich der Geschichte besser folgen.

Die Protagonistin war mir zu Beginn der Geschichte nicht so sympathisch, aber ich fand es toll, dass sie einen Buchladen eröffnet hat. Die eigentliche Handlung, die im Klappentext beschrieben ist, begann erst nach mehr als hundert Seiten und ich hätte mir gewünscht, dass das ganze früher eine Rolle spielt.

Die Idee, dass Bücher auf Rezept verschrieben werden, hat mir richtig gut gefallen. Eine Geschichte mit dieser Handlung ist mir zuvor noch nicht in die Hände gefallen und ich fand sie äußerst originell. Die Umsetzung hätte ich mir allerdings etwas anders gewünscht, da mir die Idee nicht genug im Vordergrund stand.

Insgesamt ein war “Die kleine literarische Apotheke” ein Buch mit großem Potenzial, was mich letztendlich aber nicht vollständig überzeugen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2022

Eine besondere Apotheke

0

Bücher können heilen oder zumindest etwas Ablenkung, Seelenfrieden und Trost spenden. Auch Blu versucht mit ihrer kleinen (und anfangs wenig erfolgreichen) Buchhandlung ihren Kunden passende Bücher zu ...

Bücher können heilen oder zumindest etwas Ablenkung, Seelenfrieden und Trost spenden. Auch Blu versucht mit ihrer kleinen (und anfangs wenig erfolgreichen) Buchhandlung ihren Kunden passende Bücher zu empfehlen. Blu hat neben ihrer Buchhandlung, noch eine Frauen-WG und einen geheimnisvollen Kunden, die sie auf Trab halten. Sie ist unstrukturiert, chaotisch und doch auch liebenswert. Ihre kaufmännischen Fähigkeiten sind minimal, aber ihre Begeisterung für Bücher ist groß. Gemeinsam mit ihren Freundinnen entwickelt sie die kleine literarische Apotheke.

Der Weg zur erfolgreichen Buchhandlung ist steinig und manchmal auch chaotisch und etwas unrealistisch. Das letzte Drittel hat mich am meisten irritiert und leider hat es auch den Gesamteindruck etwas getrübt. Mir war das Ende zu durcheinander, zu verworren und hektisch. Bis dahin war das Buch jedoch schön zu lesen, unterhaltsam und mit leichtem Humor.

Den Buchladen gibt es wirklich und er wird auch von der Autorin Elena Molini betrieben. Wer also mal die kleine literarische Apotheke live erleben möchte, sollte nach Florenz reisen und die Piccola Farmacia Letteraria besuchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere