Cover-Bild Die ferne Hoffnung
Band 1 der Reihe "Die Hansen-Saga"
(46)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Tinte & Feder
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 362
  • Ersterscheinung: 20.02.2018
  • ISBN: 9781542047883
Ellin Carsta

Die ferne Hoffnung

Der Auftakt zur historischen Hansen-Saga von Ellin Carsta, der Erfolgsautorin von »Die heimliche Heilerin«: opulent erzählt, emotional und von sinnlicher Farbigkeit.

Eine mächtige Familiendynastie auf dem Prüfstand der Geschichte.

Hamburg 1888: Als der Familienpatriarch Peter Hansen aus dem Leben scheidet, bleiben seine Söhne Robert, Karl und Georg mit einer großen Aufgabe zurück: Wie können sie in diesen turbulenten Zeiten den Fortbestand des hoch verschuldeten Familienunternehmens und die gesellschaftliche Stellung der Hansens sichern? Eine Plantage im fernen Kamerun bietet die einmalige Chance, die stark wachsende Nachfrage nach Kakao zu bedienen. Was von einem Teil der Familie als großes Abenteuer gesehen wird, ist für die anderen schon in der Vorstellung ein Albtraum.

Robert macht sich mit seiner Familie auf den Weg in das Land am Golf von Guinea. Seine Frau Elisabeth kehrt Hamburg nur sehr widerwillig den Rücken, und das Verhältnis zwischen den Eheleuten wird zusehends angespannt. Luise hingegen, ihre jüngste Tochter, findet das Leben auf der Plantage sehr aufregend. Nicht zuletzt, weil mit Hamza, dem Sohn des Vorarbeiters, zum ersten Mal ein Mann in ihr Leben tritt, für den sie starke Gefühle entwickelt …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2020

ein gelungener Auftakt der Familien-Saga

0

Als das Familienoberhaupt Peter Hansen sich das Leben nimmt, sind seine Söhne Robert, Karl und Georg schockiert. Sie dachten das Familienunternehmen sei durch ihren Vater gut gestellt gewesen. Doch dieser ...

Als das Familienoberhaupt Peter Hansen sich das Leben nimmt, sind seine Söhne Robert, Karl und Georg schockiert. Sie dachten das Familienunternehmen sei durch ihren Vater gut gestellt gewesen. Doch dieser Schein trügt. Gemeinsam machen die drei sich daran den Kontor zu retten und neue Geschäftsideen zu entwickeln. Sie versuchen ihr Glück in Kamerun mit einer Kakaoplantage.

Und so entführt uns die Autorin in unterschiedliche drei Schauplätze: Hamburg, Wien und das exotische Kamerun. Jeder Handlungsstrang hat seinen besonderen Reiz. In Hamburg führt Georg den alteingesessenen Kontor weiter, in Wien wo Karl einen neuen Kontor aufbaut und Kamerun wo Richard die Kakaoplantage betreibt.

Durch die viele Ortswechsel bleibt die Geschichte spannend. Störend waren für mich die vielen Charaktere. Ich musste mir erst einmal eine Skizze machen, wer mit wem verbandelt ist. Gerne hätte am Anfang oder am Ende des Buches eine Art Stammbaum aufgezeichnet sein können. Das hätte es mir bestimmt einfach gemacht, die einzelnen Figuren zuzuordnen.

Dies war mein erster historischer Roman und ich war sehr beeindruckt wie es die Autorin schafft, die geschichtlichen Hintergründe einzuflechten ohne das bei mir Langeweile aufkam.

Fazit:
Ein wunderbarer Auftakt der Familien-Saga, mit vielen unterschiedlichen Charakteren, dynamischen Beziehungen und spannenden Querverweisen zur Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2020

Der bewegende Auftakt einer mehrteiligen Familiensaga

0

An seinem 65. Geburtstag nimmt sich Peter Hansen das Leben und lässt seine drei Söhne mit einem maroden Familienunternehmen zurück. Ein Schock für Georg, Richard und Karl, die lange Zeit nicht wussten, ...

An seinem 65. Geburtstag nimmt sich Peter Hansen das Leben und lässt seine drei Söhne mit einem maroden Familienunternehmen zurück. Ein Schock für Georg, Richard und Karl, die lange Zeit nicht wussten, wie schlecht es um das berühmte Kaffeekontor steht. Deshalb machen sie sich mit vereinter Kraft und neuen Geschäftsideen daran, ihr Erbe zu retten. Doch der Preis, den sie dafür bezahlen, ist hoch und schon bald ziehen Missgunst und Verrat in ihr Leben ein.

„Die ferne Hoffnung“ ist der erste Teil einer Saga, in der es um die Familie Hansen geht, die seit 1850 ein Kaffeekontor in Hamburg betreibt. Fast 40 Jahre lang läuft ihr Unternehmen reibungslos. Der Handel blüht, die Kassen sind voll und der Familie fehlt es an nichts. Doch plötzlich bricht das Schicksal über sie herein und verändert nicht nur ihr wohl geordnetes Leben, sondern auch sie selbst. Und während der eine zum Kämpfer wird und sich der andere mit Entbehrungen arrangiert, versucht ein weiterer sein Nutzen aus den Umständen zu ziehen.

Bereits auf der ersten Seite lernt der Leser die Mitglieder der Familie kennen. Dabei ist es ist erstaunlich, dass er trotz ihrer nicht geringen Zahl den Überblick behält und jeden von ihnen immer besser kennenlernen kann. Ein Resultat des geschickt erdachten Plots, dessen Handlung abwechselnd an drei verschiedenen Orten spielt und immer nur einen Teil der Familie in seinen Mittelpunkt stellt. Beginnend mit Hamburg, wo Georg als Ältester das Kaffeekontor weiterführt, über eine Kakaoplantage in Kamerun, die Richard zur Erweiterung ihrer Handelswaren betreibt, bis zu hin zu Wien, in der die Kakaobohne bereits die Cafés erobert hat und Karl einen neuen Kontor aufbaut.

Nach einem anfänglich harmonischen Verlauf entstehen später kleine Reiberei, die sich zu verhängnisvollen Problemen mausern. Immer mehr gerät die Handlung in Fahrt und in der Phase, als das Familienunternehmen die Krise allmählich übersteht, geraten ihre Mitglieder in unlösbare Spannungen hinein. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle, die sehr unterhaltsam ist und die Neugier auf weitere, bereits erschienene, Fortsetzungen der Familiensaga erwachen lässt.

Fazit:
Der bewegende Auftakt einer mehrteiligen Familiensaga, die zwar vor historischem Hintergrund angesiedelt ist, ihr sein Augenmerk aber eher auf die persönlichen Schicksale der Figuren und ihr intrigantes Verhalten zueinander lenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2020

Neue Heimat Kamerun

0

Historische Romane gehören normalerweise nicht zu meinem Beuteschema. Aber dieses Buch ist vermutlich auch nicht wirklich für LiebhaberInnen historischer korrekter Gesellschaftseinblicke gemacht. Es beginnt ...

Historische Romane gehören normalerweise nicht zu meinem Beuteschema. Aber dieses Buch ist vermutlich auch nicht wirklich für LiebhaberInnen historischer korrekter Gesellschaftseinblicke gemacht. Es beginnt im Jahr 1888 in Hamburg, wo die reiche Familie Hansen im Wohlstand lebt, bis das Familienoberhaupt sich erschießt. Seine drei Söhne Georg, Robert und Karl müssen feststellen, dass es um die Finanzen der Familie nicht gut steht und überlegen, wie sie das Kaffeekontor retten können. Kaffee wird in Hamburg gern und viel getrunken, aber die Lieferbedingungen für Kaffeebohnen sind schwierig. In den Anbauländern gibt es Korruption und Betrug. Also beschließt Robert eine Kakaoplantage in Kamerun zu kaufen und mit Frau und Kindern dorthin auszuwandern. Während seine Frau wenig begeistert ist, verliebt sich die jüngste Tochter Luise in dieses Land und ihre Bewohner.
Karl, der einzige Junggeselle der drei Brüder, zieht nach Wien. Denn dort ist die heiße Schokolade schon längst in den Kaffeehäusern angekommen und der Absatz gesichert. Endlich lernt auch Karl eine Frau kennen, denn auch er wird irgendwann heiraten müssen.

Obwohl es drei Handlungsstränge gibt und einige Hauptfiguren gibt, hatte ich nicht einmal das Gefühl, nicht zu wissen wo ich bin. Auch habe ich niemanden verwechselt, was bei mir eigentlich ständig vorkommt. Die Autorin verknüpft die drei Geschichten geschickt und stellt die Personen lebendig dar. Dabei gibt es leider wenig Zwischentöne, in der Geschichte entpuppen sich die Handelnden entweder als gut oder aber als böse. Für diese Art der Erzählung scheint das trotzdem passend, denn der Erzählstil ist leicht und flüssig zu lesen. Wer schwere Kost erwartet, ist hier falsch.

Die Autorin Petra Mattfeld hat schon viele bekannte Bücher geschrieben, Ellin Carsta ist ihr Pseudonym für historische Romane. Sie versteht also ihr Handwerk und weiß, wie sie den Leser in ihren Bann zieht.

Dies ist der erste Band der Reihe und für eine Saga sind die einzelnen Bücher sogar relativ dünn. Daher ist es nicht verwunderlich, dass vieles offen bleibt, das Buch sogar mit einem Cliffhanger endet. Man möchte, wie bei einer täglichen Soap, wissen wie es weiter geht und wie die Figuren sich entscheiden werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2019

Eine typische Familiensaga vor historischem Hintergrund

0

Ellin Carsta erzählt in „Die ferne Hoffnung“ die Geschichte der Familie Hansen. Eine große Familiendynastie, die Ende des 19. Jahrhunderts Kaffee verkauft. Erschienen ist der erste Teil dieser Saga im ...

Ellin Carsta erzählt in „Die ferne Hoffnung“ die Geschichte der Familie Hansen. Eine große Familiendynastie, die Ende des 19. Jahrhunderts Kaffee verkauft. Erschienen ist der erste Teil dieser Saga im Februar 2018 bei Tinte & Feder von Amazon Publishing.

Hamburg, 1888: Es ist der 65. Geburtstag von Peter Hansen als dieser sich entschließt seinem Leben ein Ende zu setzen. Das Kaffeekontor befindet sich in einer schwierigen Lage und ist fast bankrott. Seine drei Söhne Robert, Georg und Kahl stehen vor einem Scherbenhaufen. Doch sie fassen einen mutigen Plan, um das Familienunternehmen zu retten. Sie setzen all ihre Hoffnungen auf die steigende Nachfrage nach Kakao. Robert geht mit seiner Familie ins weit entfernte Kamerun, um dort eine Kakao-Plantage zu bewirtschaften. Karl zieht es nach Wien, wo die Nachfrage nach dem süßen Getränk sehr stark ist und Georg bleibt in Hamburg und zieht mit seinen Lagerflächen von dort aus die Fäden.

Mir hat die Lesung im Ägyptischen Museum auf der Leipziger Buchmesse so gut gefallen, dass ich dieser Reihe auf jeden Fall eine Chance geben wollte. Dort hat die Autorin aus dem dritten Teil gelesen, ohne zu viel von den vorherigen Bänden zu verraten. Ich war neugierig auf die Geschichte, die das Thema des Kolonialismus in Afrika mit aufgreift.
Der Schreibstil war gut und flüssig zu lesen, so dass ich schnell bis zur Hälfte des ersten Teiles vorgeprescht war, dennoch bin ich nicht zu 100% vom Schreibstil überzeugt, auch wenn ich nicht genau benennen kann, woran das liegt. Vielleicht lag es an der vielen wörtlichen Rede oder der teilweise szenischen Darstellung, aber ganz warm geworden bin ich damit nicht.
Der Roman wird immer aus der Sicht eines Familienitgliedes beschrieben, so dass man unterschiedliche Einblicke in die Situation der Familie bekommt. Dies hat mir sehr gut gefallen, gibt es doch sehr unterschiedliche Charaktere in diesem Buch. Wir haben zum einen Robert, der tatkräftig und mutig ist und sich daher entschließt ins ferne Afrika zu gehen. Dann gibt es Georg, der Minderwertigkeitskomplexe hat und nicht gut mit der gesamten Familiensituation umgehen kann oder auch Elisabeth, die nicht intriganter und egoistischer sein könnte. Dieses Buch hat alle Personen, die eine gute Familiensaga braucht, so auch den schwulen Karl, der sich dies nicht wirklich eingestehen will. Die im Buch dargestellte Geschichte ist sicher so immer wieder mal passiert, aber vom Gefühl her ist die Repräsentation hier nicht gut gelungen und ist aus cis-heteronormativer Sicht geschrieben. Andere können dieses wahrscheinlich besser einordnen und beurteilen als ich.
Der historische Anteil ist für mein Empfinden eher klein, diese Reihe möchte vordergründig eine Familiensaga sein, als die sie ja auch beworben wird, dennoch habe ich einige interessante Informationen, insbesondere über den Kolonialismus in Afrika, erfahren. Das schlimme N-Wort hat auch Einzug in diesen Roman gefunden. Hier scheiden sich die Geister, ob dieses Wort überhaupt in irgendeinem Kontext verwendet werden darf. Dieser Begriff wurde sehr sparsam eingesetzt und nur in wörtlicher Rede oder Briefen und zeigt eindrucksvoll, warum man dieses Wort heute nicht mehr verwenden sollte. Es wurde ein deutliches Gegengewicht geschaffen und BPoC werden überwiegend als Menschen beschrieben, die Respekt verdienen.
Der Spannungsbogen war auf einem konstanten Niveau und mit dem ein oder anderen Skandal gespickt. Ich habe die Geschichte gerne verfolgt und mir war zu keinem Zeitpunkt langweilig. Ein Nachwort hätte ich auch in diesem Roman gerne gesehen, es gibt hier allerdings ein Quellenverzeichnis, das zeigt, dass sich die Autorin mit dem Thema auseinandergesetzt hat.

Fazit: Eine unterhaltsame und kurzweilige Familiensaga, die mit den typischen Zutaten aufwartet und einem auch ein bisschen was vom Kolonialismus erzählt, der zur damaligen Zeit herrschte. Empfehlenswert für alle, die gerne Familiensagas lesen und auch mit einem eher kleinen Anteil Historie gut zurechtkommen.

Veröffentlicht am 27.04.2019

Gute Unterhaltung, wenn auch mit wenig Tiefgang und einfach gehaltenem Erzählstil

0

Nachdem sich das Familienoberhaupt der Hansens aus Angst vor dem wirtschaftlichen Ruin erschossen hat, erben die Brüder Robert, Karl und Georg das Kaffeekontor Hansen. Sie möchten das Familienunternehmen ...

Nachdem sich das Familienoberhaupt der Hansens aus Angst vor dem wirtschaftlichen Ruin erschossen hat, erben die Brüder Robert, Karl und Georg das Kaffeekontor Hansen. Sie möchten das Familienunternehmen erhalten und treffen gemeinsam den Entschluss, eine florierende Kakaoplantage in Kamerun zu kaufen und zu bewirtschaften, um zukünftig Kakao an Kaffeehäuser zu verkaufen.
Robert wagt dabei den größten Schritt und übernimmt die Verantwortung für die Plantage, was für seine Familie den Umzug in das afrikanische Land bedeutet. Während die jüngere Tochter Luise sich nicht vor Arbeit scheut und das Abenteuer sucht, ist ihre Schwester Martha wie Mutter Elisabeth mit der Entscheidung nicht einverstanden. Sie haben enorme Vorbehalte gegenüber den Einheimischen und können sich mit den Gegebenheiten vor Ort nur schwer anfreunden. Luise freundet sich eng mit Hamza, dem Sohn des Vorarbeiters auf der Plantage an, lehrt ihn die deutsche Sprache und verliebt sich in ihn. Eine Beziehung zu dem schwarzen Erntehelfer ist allerdings nicht standesgemäß. Zudem scheint eine gemeinsame Zukunft fraglich, träumt Hamza doch von einem Leben in Deutschland, während Luise später die Leitung der Farm in Kamerun von ihrem Vater übernehmen möchte.
Karl eröffnet eine Kakaokontor in Wien, um Kakao direkt an die dortigen Kaffeehäuser zu verkaufen, wo Schokolade im Gegensatz zu Deutschland bereits ein beliebte Genussmittel ist. Er lernt dabei die Kaffeehausbesitzerin Therese kennen und heiratet die für diese Zeit sehr selbstständige Frau. Anschließend kommen ihm jedoch Zweifel, ob er für Therese nicht doch nur freundschaftliche Gefühle hegt.
Georg ist der einzige Sohn, der zusammen mit Frau und Kindern in Hamburg bleibt. Ihn plagt das schlechte Gewissen, dass er nicht so viel wie seine Brüder für den Fortbestand des Familienunternehmens auf sich genommen hat und dass der Kaffeeabsatz in Hamburg weiterhin schleppend ist und für Kakao kaum eine Nachfrage besteht. Als seine Schwägerin Elisabeth aus Kamerun zurückkehrt, ist er dankbar für die Unterstützung, die er von ihr erfährt. Umschmeichelt von ihrer körperlichen Zuneigung lässt er sich auf ein gefährliches Spiel ein.
Alle Ehen stehen vor einer Zerreißprobe.

"Die ferne Hoffnung" ist der Auftakt der dreiteiligen Hansen-Saga, einem Familienepos rund um die Familie Hansen. Band 1 dreht sich um den Wiederaufbau des traditionsreichen Hamburger Familienunternehmens, der die einzelnen Mitglieder nicht nur vor wirtschaftliche und berufliche Herausforderungen stellt, sondern auch privat für viele Veränderungen sorgt und die droht, die bisher intakte Großfamilie zu entzweien.

Die Geschichte wechselt zwischen den drei Schauplätzen Hamburg, Wien und Kamerun und damit zwischen den drei Brüdern und ihren Familien. Man taucht in die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts ein und versucht sich das Leben zur damaligen Zeit mit den unterschiedlichen Herausforderungen bildlich vorzustellen. Besonders gut gefallen hat mir, wenn die Autorin mehr ins Detail gegangen ist und beispielsweise die erste Kakaoröstung und -verköstigung in der Küche der Villa der Familie Hansen beschrieben hat.
Diese anschaulichen Beschreibungen fehlten mir dagegen auf der Plantage in Kamerun und den vierwöchigen Schiffspassagen von Kamerun nach Hamburg.

Auch wenn zahlreiche Charaktere eine Rolle spielen, erhält jede Figur genügend Raum sich zu entfalten und es ist spannend zu lesen, wie sie sich im Verlauf der Geschichte weiterentwickeln. Die Vielfalt der Personen und die schnellen Szenenwechsel machen den Roman auch so interessant und temporeich und lassen den Leser jeden der drei Erzählstränge gebannt verfolgen - egal, ob es sich um liebenswerte, intrigante, unsichere oder selbstbewusste Charaktere handelt, die unterschiedliche Sympathien des Lesers wecken.

Band 1 der Hansen-Saga erstreckt sich über knapp zwei Jahre und liest sich ein wenig wie eine Seifenoper, sorgt damit aber auch für wunderbare Unterhaltung. Der Erzählstil ist einfach gehalten und bei mancher Entwicklung hätte ich mir ein wenig mehr Tiefgang gewünscht. Der Roman wird allerdings nie seicht, weshalb ich mich auf die Fortsetzung und ein Wiedersehen mit den Charakteren freue.